Samstag, Juni 10, 2023
StartUnternehmen InfosAmazon: Nur noch jeder Dritte kauft seine Bücher beim Online-Riesen

Amazon: Nur noch jeder Dritte kauft seine Bücher beim Online-Riesen

Die Deutschen kaufen seltener bei Amazon und im stationären Handel, dafür häufiger bei anderen Online-Shops

Weihnachten steht vor der Tür und auch in diesem Jahr werden viele ihre Geschenke online kaufen, um den Trubel in den Geschäften zu entgehen. Viele kommen dabei um Amazon kaum herum – oder etwa doch?

Gemäß einer repräsentativen Umfrage des größten deutschen Cashback-Portals Shoop.de, weichen die Deutschen bei ihren Shoppingtouren zunehmend auf andere Online-Händler aus. Schlechte Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter, die Überwachung des Konsums der Nutzer, Steuervermeidungstaktiken sowie eine monopolartige Marktkonzentration – die diversen Gründe den Online-Riesen zu meiden, scheinen von den deutschen Verbrauchern stärker berücksichtigt zu werden.

Alternativen gesucht und gefunden

Besonders in traditionell starken Amazon-Produktkategorien, wie bei Büchern, Musik und Unterhaltungsmedien, greifen im Vergleich zu 2017 weniger auf den Online-Marktplatz zurück: Während im letzten Jahr noch 44 Prozent ihre Bücher hauptsächlich bei Amazon bestellten, sind es 2018 noch 34 Prozent. Dafür gewinnen andere Online-Händler an Prozentpunkten hinzu (2017: 20 Prozent 2018: 24 Prozent). Ähnlich sieht es bei CDs und digitaler Musik aus: im Vergleich zu 2017 kaufen zehn Prozent weniger bei Amazon (2017: 37 Prozent 2018: 27 Prozent). Auch Unterhaltungsmedien, wie DVDs und Blu-Rays werden noch von einem Drittel (33 Prozent) über Amazon bezogen, während es 2017 noch 44 Prozent waren.

Gleichbleibend stark frequentiert ist der Bereich Garten- und Heimwerkerzubehör, wo knapp jeder Neunte (12 Prozent) überwiegend per Amazon kauft, jedoch konnten andere Online-Händler bei diesen Produkten im Vergleich sogar zulegen (von 12 Prozent 2017 auf 17 Prozent 2018).
Zusammenfassend verdeutlicht die Studie, dass Amazon in neun von 16 abgefragten Produktkategorien Prozente einbüßen musste, Kunden diese Produkte also weniger bei Amazon kauften. Kunden kaufen zwar weiterhin online ein, wechseln aber offensichtlich von Amazon zu anderen Online-Shops.

Einkaufsgewohnheiten im Wandel

Die Zahlen aus der Studie bestätigen auch, dass der Online-Handel weiter zunimmt, während das stationäre Geschäft stagniert oder sogar rückläufig ist und in 14 von 16 Produktkategorien Verluste verkraften muss. Besonders gravierend sind die Einbußen bei Lebensmitteln (2017: 91 Prozent; 2018: 79 Prozent), Garten- und Heimwerkerzubehör (2017: 57 Prozent; 2018: 48 Prozent), Medikamenten (2017: 64 Prozent; 2018: 53 Prozent) und Möbeln (2017: 70 Prozent; 2018: 59 Prozent). Zwar machen die noch immer recht hohen Zahlen deutlich, dass die Mehrheit der Deutschen bestimmte Produkte vorrangig im Einzelhandel erwirbt und auch preisintensive Anschaffungen wie Möbel traditionell noch im Möbelhaus gekauft werden.

Auch bei Medikamenten oder Lebensmittel, wo die Qualitätsprüfung und Beratungsleistung eine hohe Relevanz hat, fällt die Entscheidung mehrheitlich auf den Einzelhandel. Dass auch diese traditionell im Einzelhandel verorteten Produktkategorien jedoch immer mehr Kunden an den Online-Handel abtreten müssen, verdeutlicht die Tendenz, dass sich die Einkaufsgewohnheiten der Deutschen im Wandel befinden – weg vom traditionellen Einzelhandel hin zum Online-Shopping.

Über die Studie

Die repräsentative Umfrage wurde im Oktober 2018 mit 1.001 Teilnehmern im Auftrag von Shoop.de von einem Online-Marktforschungsinstitut durchgeführt.

Bild: pixabay.com

Quelle markengold PR GmbH

UNITEDNETWORKER
UNITEDNETWORKER
Der UNITEDNETWORKER akribisch recherchierte Informationen über Gründer und Startups. Neben Porträts junger Unternehmer und erfolgreicher Startups und deren Erfahrungen liegt der Fokus auf KnowHow von A bis Z sowohl für Gründer, Startups und Interessierte. Wir begleiten, Startups von der Gründungsphase bis zum erfolgreichen Exit.

UNITEDNETWORKER NEWSLETTER

ABONNIERE jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte Regelmäßig die wichtigsten Tipps für deine Karriere bequem per eMail in dein Postfach!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

- Advertisment -spot_img

Neueste Beiträge

Das könnte dir auch gefallen!