Oliver Heins Gründer von Casita Oaxaca im Interview
Stellen Sie sich doch kurz vor
Casita Oaxaca : Oliver Heins, 43 Jahre, gebürtiger Hamburger, seit Juni 2011 bin ich wieder zurück in Hamburg, nach 15 Jahren London. Nach London ging ich 1996 zum studieren (BA in Humanities) und direkt nach dem Studium schien London die Stadt wo die Straßen mit Gold gepflastert sind. Eine der aufregendsten Städte der Welt lockte. Ich arbeitete dort in Beraterfirmen als Analyst im internationalem Lebensmitteleinzelhandel, bin viel beruflich gereist und habe viel gesehen. Erst eine wieder entdeckte Jugendliebe hat mich dann nach Hamburg zurückgeholt.
Wie ist die Idee zu Casita Oaxaca entstanden?
Casita Oaxaca : In London habe ich meine Fähigkeiten und meine Liebe zum Kochen entdeckt und vertieft. Eine vibrante und internationale Gastronomieszene hatte mich mitgerissen, ich habe dort als Hobbykoch viel ausprobiert. In London kriegt man alles – nicht nur im Restaurant, sondern auch Zutaten aus aller Welt vor der Haustür, besonders wenn man in Stadtteilen die aus vielen Kulturen zusammengesetzt sind lebt.
Irgendwann hatte sich dann die mexikanische Küche als der Favorit heraus kristallisiert. Ich bin nach Mexiko gefahren, bin viel dort rumgereist, habe viel entdeckt. Dann beim zweiten Mal hatte einer von den vielen Chefs die ich auf meiner ersten Reise kennengelernt hatte mir angeboten in seiner Küche dabei zu sein und alles zu lernen. Das war das Casa Oaxaca, eines der besten Restaurants von Mexiko, in der Stadt Oaxaca, die eine der kulinarischen Hauptstädte Mexikos ist.
Ich lagerte meinen gesamten Hausrat im Depot ein, und flog rüber um dort zu arbeiten.
Von der Idee bis zum Start was waren die größten Herausforderungen?
Casita Oaxaca : Zurück in Hamburg ging es los mit dem Unternehmertum. Die Produktion so zu organisieren dass ich optimale Ergebnisse erzielte: nicht nur im Geschmack, sondern auch in der Verwertung von Materialien und meiner Zeit.
Am Anfang war es schwer meine Produkte in Geschäfte zu bringen, nicht jeder schaut nach Gourmet Salsas und ganz besonders nicht nach mexikanischer Mole, eine sehr komplexe Sauce die in Mexiko an Festtagen serviert wird.
Als die Streetfood Szene begann, habe ich sofort mitgemacht, Tacos und anderes serviert, erst auf kleinen Events, dann immer mehr auf großen Veranstaltungen, auch außerhalb Hamburgs.
Sie hatten dieses Jahr eine Crowdfunding Kampagne.Wie war das Feedback der Crowd?
Casita Oaxaca : Leider war meine Crowdfunding Kampagne um einen Food Truck zu finanzieren eine totale Totgeburt. Ich bin nicht einmal nahe an meine erste Finanzierungschwelle rangekommen. Die Analyse und Fazit dieses Misserfolges ist einfach, dass ich nach einer zu hohen Summe gefragt habe. Die Leute haben sich einfach von vornherein gedacht: das wird sowie so nix, dann spende ich auch nicht.
Toll war das viel positives Feedback und gute Bewertungen geschrieben wurden – also das Projekt selber kam positiv an. Die Kampagne hat dann auch andere Türen geöffnet, so das sich trotzdem im Laufe des Jahres die Finanzierung des Trucks ermöglicht hat.
Wie man im Englischen sagt: One door closes, another one opens.
Welche Gerichte findet der Kunde auf Ihrer Speisekarte?
Casita Oaxaca : Real Mexican Food ist extrem vielfältig, exotisch, farbenfroh und spricht alle Geschmäcker und Vorlieben an. Wir servieren hauptsächlich Tacos mit verschiedenen Füllungen: Steak, Fisch, vegetarisch, vegan und so weiter. Klassiker sind Steak Tacos mit Guacamole, Fisch Tacos mit einer Chipotle Mayonaise, das unvergleichbare Cochinita Pibil mit in Orangen – und Limettensaft eingelegten roten Zwiebeln, gegrilltes Gemüse auf Süsskartoffelpüree das mit Ancho Chilli Pulver verfeinert wurde – die Liste von Möglichkeiten ist endlos.
Und unsere Tortillas sind glutenfrei!
Was macht das mexikanische Essen so Besonders?
Casita Oaxaca : Leider ist die mexikansiche Küche in unseren Breitengraden sehr missverstanden. Hierzulande findet man meistens Tex-Mex Gerichte auf den Speisekarten – die Realität sieht völlig anders aus. Nicht nur ist die mexikanische Küche seit 2011 als UNESCO Weltkulturerbe ausgezeichnet, sie ist aus sehr modern.
Ganz besonders wichtig für meine Interpretation von Real Mexican Food ist, regionales und saisonale Zutaten zu verwenden. Es ist spannend neue Ideen auszuprobieren, und Foodies von heute suchen diese Aspekte. Diese Philosophie zelebriert auch die Vielfältigkeit der mexikanischen Küche.
Wo kann man die Gerichte von Casita Oaxaca essen?
Casita Oaxaca : Im Moment sind wir auf Street Food Events in Hamburg und Umgebung tätig. Coole Events wie Hallo Frau Nachbar im Schanzenviertel von Hamburg sind wichtig für uns, dabei zu sein und die Leute mit unserem Essen zu bedienen.
Aber der ganz große Schritt ist jetzt der Gründerkredit für den Food Truck. Wenn der Food Truck dann im Dezember vor der Tür steht – the sky is the limit! Theoretisch können wir dann Veranstaltungen in ganz Deutschland besuchen. Das sind natürlich aufregende Aussichten!
Casita Oaxaca wo geht der Weg hin? Was sind Ihre Ziele für die nächsten fünf Jahre?
Casita Oaxaca : Den Food Truck auf den Weg zu schicken wird einiges fordern: das richtige Team zusammen zu stellen ist zentral. Die richtigen Events, Kontakte und Prozesse zu finden das Unternehmen zu steuern und profitabel zu machen wird erstmal Kräfte verlangen. Auf die Herausfoderung freue ich mich schon. Die Leidenschaft zur mexikanischen Küche wird viel Energie liefern.
Wie weit das Konzept wachsen kann wird sich zeigen – ein zweiter Truck ist bestimmt nicht abwegig!
Weitere Informationen finden Sie hier
Wir bedanken uns bei Oliver Heins für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.