Donnerstag, Juni 1, 2023
StartStartupConbox- interaktiv und individuell fernsehen

Conbox- interaktiv und individuell fernsehen

Conbox Cloud-Plattform

Wie ist die Idee zu Conbox entstanden wann wurde Conbox gegründet und wie haben Sie sich als Gründerteam zusammengefunden?
Christian Siehler/Conbox : Die Idee zu Conbox entstand in einem Forschungsprojekt an der HTWK Leipzig. Hier arbeitete ein Teil unseres Gründerteams an verschiedenen technologischen Lösungen und Prototypen im Bereich Connected TV bzw. HbbTV. Dabei haben wir bemerkt, dass dieses Feld viel Potential für Innovationen bietet, welches bis jetzt eher mäßig genutzt wird. Mein Mitgründer Paul Pfeiffer und ich konnten dann noch den erfahrenen Entwickler Peter Holló für unsere Idee gewinnen und so unser Gründerteam komplettieren. Das letzte Jahr haben wir noch unter dem Dach der HTWK gearbeitet und bereiten gerade die Gründung vor.

Von der Idee bis zum Start was waren die größten Herausforderungen?
Christian Siehler/Conbox : Ein sehr wichtiger Aspekt ist natürlich immer die Finanzierung eines Gründungsvorhabens. Mit der EXIST-Initiative bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aber eine tolle Möglichkeit, um an seinen Ideen zu arbeiten und diese zu evaluieren. Außerdem ist unser Team mit zwei Ingenieuren und einem Informatiker relativ technisch aufgestellt. Wir mussten uns daher noch einige Kenntnisse in den Bereichen Sales und Marketing aneignen.

Wer ist die Zielgruppe von Conbox?
Christian Siehler/Conbox : Wir bieten unsere Cloud-Plattform im ersten Schritt TV-Sendern, Produktionsfirmen und Agenturen an, die TV-Inhalte produzieren. Diese können die Plattform nutzen, um Ihr Programm mit spannenden Informationen und modernen Funktionen für ihre Zuschauer anzureichern.

Wie funktioniert Conbox? Was macht Fernsehen über die Cloud Plattform so einzigartig?
Christian Siehler/Conbox : Die Cloud-Plattform verschmilzt tatsächlich Fernsehen mit den Möglichkeiten des Internets.
Durch einen von uns entwickelten Synchronisierungsmechanismus lassen sich in Echtzeit individuelle Informationen passend zu TV-Bildern ausspielen. Und zwar auf dem TV-Gerät selbst oder auf Second Screen Geräten wie Smartphones oder Tablets. Dies können Kontext-Daten wie Ballkontakte beim Fussball, die Position der Fahrer bei der Tour de France oder aber besondere Funktionen sein. Wenn mich Beispielsweise das Thema einer Nachrichtensendung interessiert, kann ich mit einem Druck auf meiner Fernbedienung vertiefende Informationen erhalten. Wenn ich zusätzlich mein Smartphone mit der Plattform verbinde, bleibe ich auch über den Tag hinweg auf dem neuesten Stand.

Wie wird sich das Fernsehverhalten der Zuschauer durch das Internet entwickeln?
Christian Siehler/Conbox : Natürlich gibt es einen Trend in Richtung von On-Demand-Inhalten. Es ist großartig, dass ich meine Lieblingsserien und Filme überall und wann immer ich will schauen kann. Auch typische YouTube-Inhalte wie Let’s Plays sind im Moment sehr beliebt. Ich glaube aber, dass es auch für klassische TV-Inhalte eine Berechtigung gibt. Professioneller Nachrichten-Journalismus, Sport-Events oder Entertainment-Sendungen funktionieren hervorragend im linearen und redaktionell aufbereiteten TV-Programm.

Sie sind einer von den wenigen Startups, die es in den SpinLab – The HHL Accelerator geschafft haben. Wie wichtig ist dieser Schritt für die weitere Entwicklung? Was versprechen Sie sich für Ihr Unternehmen davon?
Christian Siehler/Conbox : Das SpinLab ist ein wichtiger Schritt für uns. Wir erhalten hier tolle Unterstützung, Coaching und können auf das Netzwerk der HHL zurückgreifen. Außerdem sitzen im SpinLab fünf andere Teams mit interessanten und technologisch anspruchsvollen Projekten. Der Erfahrungsaustausch ist ebenfalls sehr wertvoll für uns. Zusätzlich herrscht in den Räumlichkeiten der Leipziger Baumwollspinnerei ein einmaliges Arbeitsklima.

Conbox wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Christian Siehler/Conbox : Unser Ziel ist es, auch bei den größten TV-Events die Zuschauer mit spannenden und individuellen Informationen und Funktionen zu versorgen. Als Zuschauer fände ich es wahnsinnig spannend, in Echtzeit Daten zu Messis Balkontakten beim Champions League Finale auf meinem Fernseher anzeigen zulassen oder bei Schlag den Raab mitzuraten.

Haben Sie noch einen Tipp für angehende Gründer?
Christian Siehler/Conbox : Nie den Glauben an sich selbst verlieren und immer einen kritischen Blick auf das eigene Produkt behalten.

Bild Gründerteam: Anne Schwerin

Weitere Informationen finden Sie hier

Wir bedanken uns bei Christian Siehler für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Sabine Elsaesser
Sabine Elsaesser
Sabine Elsässer ist seit 2008 Leitende Redakteurin des UNITEDNETWORKER. Seit Anfang der 1990ern bis zum Jahre 2007 hat Sie mit Ihrem Mann Markus Elsässer für verschieden Direct Selling Unternehmen große Internationale Vertriebsorganisationen aufgebaut. Seit einigen Jahren schlägt Ihr Herz für die Startup und Crowdfunding Szene, die Sie nicht nur durch die Magazine sondern auch als Investor und Mentor unterstützt.

UNITEDNETWORKER NEWSLETTER

ABONNIERE jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte Regelmäßig die wichtigsten Tipps für deine Karriere bequem per eMail in dein Postfach!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

- Advertisment -spot_img

Neueste Beiträge

Das könnte dir auch gefallen!