Freitag, März 24, 2023
StartStartupenziano interaktiver Outdoorführer

enziano interaktiver Outdoorführer

enziano – digitaler Outdoorführer mit professionellen Tourenbeschreibungen für Wandertouren und Klettertopos

Wie ist die Idee zu enziano entstanden und wer steckt hinter enziano?
Stephanie Zankl/enziano : Die Idee hatten ich und mein Gründungspartner Patric Schmid während der Vorbereitung für eine Bergtour. Wir wollten mal wieder spontan am Wochenende los und wussten noch nicht wo es hingehen soll. Wir wollten nicht so weit fahren, einen Tag Klettern im mittleren Schwierigkeitsgrad in einem sonnigen Gebiet und den zweiten Tag noch eine Wanderung machen. Soweit die groben Anforderungen. Die Suche im Internet war mal wieder mühsam, von den Freunden wusste niemand einen guten Tipp und in den Buchladen wollten wir eigentlich nicht extra, mussten wir dann aber doch, um uns dort gute Infos zusammenzusuchen. Das ist jetzt ca. 4 Jahre her. Damals dachten wir uns „Mensch, das muss es doch einfach geben, dass man digital, sofort und möglichst einfach an hochwertig recherchierte Infos rankommt“. Anfang 2012 haben wir dann begonnen die Idee selbst in die Tat umzusetzen. Mitte 2013 haben wir dann die GmbH gegründet und nochmal ein Jahr später dann die erste Beta-Version für Kletterer auf den Markt gebracht. Seit 2015 ist enziano ein digitaler Outdoorführer mit professionellen Tourenbeschreibungen für Wandertouren und Klettertopos.

Das Gründerteam wird neben mir von Patric Schmid vervollständigt. Während ich mich um Strategie, Business Development und Marketing kümmere, hat Patric Schmid die technische Leitung und ist für Softwareentwicklung und Usability zuständig. Das Team wird aktuell ergänzt durch ebenfalls outdoorbegeisterte freie Mitarbeiter im Bereich Entwicklung und Marketing.

Von der Idee bis zum Start was waren die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Stephanie Zankl/enziano : Ich kann gar nicht sagen, was bisher die größte Herausforderung war. Immer wieder begegnet man großen Herausforderungen und denkt, das ist jetzt die Größte. Aber jedes Mal ist es für mich wieder so, als steht man vor einem riesigen Berg und fragt sich „Was, da soll ich jetzt hoch?“. Doch wenn man Schritt für Schritt dem Gipfel näher kommt, steht man irgendwann ganz oben. Im Nachhinein erscheint einem der große Berg dann nur noch wie ein kleiner Hügel. Das schafft Selbstvertrauen, welchesman für weitere neue Herausforderungen nutzen kann.

Wir planen Schritt für Schritt zu wachsen. In der Anfangsphase haben wir ein EXIST Gründerstipendium erhalten, das uns für ein Jahr finanziert hat. Bislang finanzieren wir uns außerdem über Eigenkapital, das wir bei der Gründung ins Unternehmen eingebracht haben. Um das weitere Wachstum zu ermöglichen, denken wir aktuell über eine Crowdfunding-Kampagne nach. Wer uns dabei unterstützen möchte, kann sich jetzt schon hier in das Formular eintragen: http://goo.gl/forms/b8MPQRyCmj

Welche Wege gehen Sie, um Ihr Startup Unternehmen am Markt zu etablieren?
Stephanie Zankl/enziano : Wir sind Ende April 2014 mit dem Webportal und der Android App für die erste Sportart Klettern gestartet. Im Frühjahr 2015 folgte dann der Launch für die Sportart Wandern. Es freut mich sehr, dass enziano von den Outdoor-Fans angenommen wird, das Geschäftsmodell funktioniert und das Wichtigste: die Leute glücklich macht!
Aktuell arbeiten wir daran unser Konzept auf Wintersportarten (z.B. Skitouren und Schneeschuhwandern) auszuweiten und weitere Verlage von unserem Konzept zu begeistern, damit jeder der sein Wunschgebiet sucht, bei uns fündig wird. Außerdem entwickeln wir ständig neue Features und auch die iPhone App ist fast fertig.

Um weiter bekannt zu werden setzen wir aktuell auf eine gute Social Media Strategie, Kooperationen, Weiterempfehlungen von zufriedenen Kunden und vor allem Suchmaschinenoptimierung, so dass wir dann wenn der Outdoorfan uns braucht und sucht auch gefunden werden!

Wer ist die Zielgruppe von enziano?
Stephanie Zankl/enziano : Die Zielgruppe sind Wanderer und Kletterer, die vorab und während einer Tour informiert sein wollen, sich dabei gute Informationen von Verlagen und Autoren wünschen und diese über eine App oder ein Webportal mit Druckfunktion nutzen möchten.

Wie funktioniert enziano?Welche Informationen findet man auf enziano?
Stephanie Zankl/enziano : Also erstmal ist enziano ein Marktplatz, das heißt, dass die Tourenbeschreibungen von Verlagen und Autoren kommen, die diese bei uns zum Kauf anbieten und so den Outdoorfans auch auf digitale Art und Weise verfügbar machen können. Der Nutzer wird dadurch nicht überschwemmt von verschiedensten Touren, die unterschiedlich gut beschrieben sind, sondern erhält eine Auswahl, an lohnenswerten Touren.

Der Kletterer und Wanderer findet auf enziano sowohl einzelne Touren, als auch komplette Guides zur Nutzung auf dem Computer oder Smartphone. Die geeignete Tour kann individuell mithilfe von Filtern zum Beispiel nach Schwierigkeitsgrad oder Region ausgewählt werden. Dabei ist die Funktionsweise von enziano interaktiv. Um zu entscheiden, ob die Tour die richtige ist, steht ihm schon einiges an kostenlosen Informationen bereit. Entscheidet er sich dann zum Kauf von einer Tour oder einem ganzen Outdoorführer, so erhält er eine ausführliche Wegbeschreibung den genauen GPS-Track auf der Karte oder die Topo. Außerdem ist eine Navigationsfunktion mit Offline-Mode auf der Karte, ein interaktives Höhenprofil, sowie eine ausführliche Routenbeschreibung enthalten.

enziano wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Stephanie Zankl/enziano : Unsere Vision ist es, dass Informationen zu Outdoortouren jeglicher Sportart mit einem Klick gefunden und gekauft werden können. Statt statischen Büchern sollen es das Webportal und die App von enziano ermöglichen, dass Outdoorführer vom Sportler einfacher und interaktiver genutzt werden können. Die Recherche soll dabei nicht mehr das Gefühl nach einer aufwändigen und langwierigen Suche durch das Internet geben, sondern ein inspirierendes Vorab-Erleben der Tour sein. In 5 Jahren sehen wir uns als der europaweit führende Marktplatz für digitale Outdoorführer mit hochwertigem Content von Autoren und Verlagen. Und bilden damit die digitale Alternative zum Buch!

Zum Schluß: Welche Tipps haben Sie für angehende Gründer?
Stephanie Zankl/enziano : Traut euch und erzählt so vielen Leuten wie möglich von eurer Idee, eurem Konzept und fragt um deren Meinung, Feedback, Intros und Weiterempfehlungen. Kommuniziert offen und geht schnell voran! Feedback ist so unheimlich wertvoll!

Weitere Informationen finden Sie hier

Wir bedanken uns bei Stephanie Zankl für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Sabine Elsaesser
Sabine Elsaesser
Sabine Elsässer ist seit 2008 Leitende Redakteurin des UNITEDNETWORKER. Seit Anfang der 1990ern bis zum Jahre 2007 hat Sie mit Ihrem Mann Markus Elsässer für verschieden Direct Selling Unternehmen große Internationale Vertriebsorganisationen aufgebaut. Seit einigen Jahren schlägt Ihr Herz für die Startup und Crowdfunding Szene, die Sie nicht nur durch die Magazine sondern auch als Investor und Mentor unterstützt.

UNITEDNETWORKER NEWSLETTER

ABONNIERE jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte Regelmäßig die wichtigsten Tipps für deine Karriere bequem per eMail in dein Postfach!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

- Advertisment -spot_img

Neueste Beiträge

Das könnte dir auch gefallen!