Donnerstag, November 30, 2023
StartBildungErfolg ist nicht gleich Erfolg.

Erfolg ist nicht gleich Erfolg.

Wie die Bewertung des Erfolgs in der PR Arbeit zu unterschiedlichen Ergebnissen führen kann.

Vielen Startups ist die Bedeutung und der Nutzen von Kommunikation durchaus bewusst. Sie wissen meistens, dass Kommunikation Einfluss auf den Unternehmenserfolg hat, denn wo keine Bühne, da kein Auftritt. Doch wenn ich meine Kunden nach der Bewertung der Ergebnisse frage, wird es schnell still. Warum eigentlich? Heute will ich Ihr Startup gern unterstützen mit ein paar sinnvolle Hilfestellungen zur Bewertung des PR-Erfolgs geben.

Qualität vor Quantität?

So lange wie es die Disziplin Kommunikation gibt, streiten sich die Experten, was wichtiger ist: Qualität oder Quantität. Ich glaube, das bewertet jeder sehr individuell. Doch wenn sich eine schädliche Botschaft viele Millionen Mal verbreitet und gelesen wurde, freue ich mich nicht über die Millionen, sondern empfinde das Ergebnis als Disaster. Ein fundierter Artikel im national größten Wirtschaftsblatt ist für das Renommee Ihres Startups wichtig, doch wie viele haben davon Kenntnis genommen? Es gibt unterschiedliche Kennzahlen, an denen Sie sich orientieren können, doch den Maßstab der Bewertung legen Sie für Ihr Startup selbst fest.

Was bewirkt Kommunikation?

Die Disziplinen der Kommunikation vermischen sich zwar über die Jahre und im Zuge der technischen Möglichkeiten und des verändernden Anspruchs. Jedoch was erreicht werden kann, bleibt: Interesse, Vertrauen, Information und auch Verkauf.

Denn mehr Fans und Interessenten können auch mehr potentielle Käufer heißen. Ein Vorstand hat früher bei Budgetentscheidungen für oder gegen PR-Maßnahmen immer gefragt: „Wenn wir das machen, wie viel verkaufen wir dann mehr?“ Das ist leider bis heute eine sehr isolierte Betrachtung, die niemand beantworten kann. Die Customer Journey wird durch sehr viele Faktoren und vielen Touchpoints beeinflusst, wie groß der Anteil der PR ist ist in Zahlen sondern meistens in Stimmung zu messen.

Welche Auswertung für Startups ist sinnvoll?

Hier finden Sie hier meine Tipps für eine Checkliste, zu persönlichen und individuellen Bewertung der Ergebnisse in der Kommunikation.

  • Habe ich eine regelmäßige Auswertung meiner Verkaufserfolge?
  • Beobachte ich Wettbewerb und Branche?
  • Habe ich meine (Miss-)Erfolgsparameter für die Kommunikation definiert (qualitativ / quantitativ)?
  • Werten Sie diese Parameter regelmäßig aus?
  • Erkennen Sie Einflüsse zwischen Kommunikation und Verkauf? Wenn ja welche?

Wenn Sie doch Zahlen wollen, sind es in der Regel die Folgenden für die verschiedenen Medien und Kanäle.

  • Reichweite
  • Auflage
  • (Werbe)äquivalenzwert
  • Hörer
  • Zuschauer / Zuschauerquote
  • Visits
  • Page Impressions
  • Anzahl Newsletterabonenten

Selbstverständlich können weitere Zahlen aus dem Online-Marketing mit hinzugezogen werden, doch hier geht es dann nicht mehr um Interesse, Vertrauen und Information sondern hauptsächlich um Verkauf.

Was und wem nützt es?

Fall Sie sich gefragt haben, wozu man das veranstaltet? Es dient zwei Hauptzwecken. Zu sehen, was andere über Sie sprechen und als Frühwarnsystem, um in brenzligen Situationen sofort darauf reagieren zu können.

Meine 3 Tipps.

Bevor Sie sich nun verrückt machen, habe ich 3 praktische Tipps, die Ihnen bei den ersten Schritten weiterhelfen sollen:

  1. Beobachten Sie mindestens online die News zu Ihrem Startup.
    Da hilft Ihnen ein Google Allert nur begrenzt. Es existieren einige kostenlose Tool aber auch Anbieter wie echobot oder Landau Media, die Sie professionell dabei unterstützen.
  2. Definieren Sie aus Ihrer Sicht mindestens die 3 Wettbewerber, die Sie beobachten.
    Was wird über sie gesprochen? Welche Unternehmensentwicklungen werden kommuniziert?
  3. Beobachten Sie Ihren Markt und Branche?
    Informieren Sie sich regelmäßig über den „Teich, in dem Sie schwimmen“. Wenn Sie wissen, was in Ihrem Markt passiert, kann Ihr Startup sich richtig positionieren.

Fazit

Ergebnisse als Arbeitsnachweis ist noch ein weit verbreitetes Phänomen. Doch was ist mehr Wert, eine einseitiger Artikel (keine Werbung) in der größten deutschen Tageszeitung mit 10 Mio. Reichweite oder ein Post, der 1.000 Mal „geliked“ wurde. Fragen Sie sich doch mal selber, worüber Sie sich mehr freuen würden, bevor Sie nur einer reinen Zahlenphilosophie hinterher laufen. Aber egal welchen Weg Sie einschlagen, Ihr Startup schafft auch diese Aufgabe nicht ohne Vorbereitung. Also: be prepared!

Bild: Pixabay

Annett Oeding
Annett Oeding
Annett Oeding berät seit 22 Jahren Geschäftsführer und Vorstände in Kommunikationsfragen. Sie leitete Kommunikationsabteilungen von Konzernen und arbeitete als Pressesprecherin. 2013 gründete sie ihre eigene Strategieberatung für Kommunikation AOSK und unterstützt neben etablierten Unternehmen immer mehr Startups, die sie in unterschiedlichen Phasen kommunikativ berät, trainiert, coacht und begleitet. Alle Informationen finden Sie auch auf http://aosk.de/

UNITEDNETWORKER NEWSLETTER

ABONNIERE jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte Regelmäßig die wichtigsten Tipps für deine Karriere bequem per eMail in dein Postfach!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

- Advertisment -spot_img

Neueste Beiträge

Das könnte dir auch gefallen!