eventbaxx – Ideal für jede Veranstaltung
Wie ist die Idee zu eventbaxx entstanden, wann wurde die Firma gegründet und wie haben Sie sich als Gründerteam zusammengefunden?
Marc Grewenig/eventbaxx: Als Veranstaltungskaufmann habe ich zehn Jahre lang nichts anderes gemacht als Veranstaltungen verschiedener Arten und Größen zu planen, zu organisieren, durchzuführen und nachzubereiten. Der Job hat es also mit sich gebracht, dass ich auch auf sehr vielen Ausstellungen, Kongressen, Messen und Festivals vor Ort war. Unter anderem daraus entwickelte sich die Idee von eventbaxx. Die klassischen „Goodie-Bags“ als solche sah ich immer als sehr störend vor Ort bei einem Messebesuch an. Darüber hinaus habe ich beobachtet, dass fast niemand wirklich die Informationen, Broschüren und sonstige Dinge darin begutachtet oder nutzt. Man nahm sich im besten Fall seine „Freebies“ wie Blöcke und Stifte aus der Tasche und der Rest landete schnellst möglichst in der nächsten Abfalltonne – also auch alles andere als umweltfreundlich. Aus diesen Erfahrungen und Erlebnissen haben wir mit der Entwicklung von eventbaxx – der digitale „Goodie-Bag“ für die Event- & Entertainmenbranche begonnen. Offiziell gegründet haben wir im Februar 2015, wir haben davor jedoch schon acht Monate an der Idee gearbeitet und mit der Entwicklung begonnen. Max und ich haben sich über die Eventbranche kennen gelernt. Er besitzt Erfahrungen mit Veranstaltungen im Medizinerbereich und ich bringe die Erfahrung aus der Sport- & Entertertainmentbereich mit – das passt sehr gut.
Von der Idee bis zum Start was waren die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Marc Grewenig/eventbaxx : Die größte Herausforderung ist mit Sicherheit der gesamte Entwicklungsprozess gewesen – das System dahinter ist doch sehr komplex und wie sagt man so schön: Software ist ja niemals fertig entwickelt. Wir arbeiten also nach wie vor tagtäglich an der Weiterentwicklung und Implementierung von neuen Features und greifen hier auch sehr gerne auf das Feedback zurück, welches wir von erfahrenen Veranstaltern erhalten haben und uns auch immer noch einholen – dies versuchen wir natürlich in den Entwicklungsprozess miteinzubeziehen. Wir konnten in einem sehr frühen Stadium unserer Idee die KwT/WuT der Universität des Saarlandes für unsere Vision begeistern und wurden hier mit einem kleinen Startup‐Fonds mitfinanziert und gefördert. Darüber hinaus planen wir das Produkt vorerst aus eigenen Mitteln bzw. generierten Umsätzen weiter zu finanzieren und gesund zu wachsen.
Welche Wege gehen Sie, um Ihr Startup Unternehmen am Markt zu etablieren? Welche Rolle spielen Social Medias? Und wie wichtig ist es für Startup Unternehmen an Events teilzunehmen?
Marc Grewenig/eventbaxx : Im ersten Schritt betreiben wir natürlich gezielte Pressearbeit, für die aus unserer Sicht wichtigen und relevanten Kanäle bzw. Medien um auf unser erst kürzlich gelaunchtes Produkt aufmerksam zu machen. Darüber hinaus nutzen wir unsere bestehenden Kontakte und Netzwerke im Veranstaltungsbereich. Aber auch die gute alte Kaltakquise, gezielte Anzeigen in Printmedien und der Besuch von relevanten Messen und Konferenzen sind geplant. Social Media spielt bei uns eine sehr wichtige Rolle – auch hier pflegen wir unseren Account auf Facebook und Twitter und versuchen mit der ein oder anderen coolen Aktion gezielte Aufmerksamkeit zu erregen.
Wer ist die Zielgruppe von eventbaxx?
Marc Grewenig/eventbaxx : Unsere Zielgruppe sind in erster Linie natürlich ganz klar Veranstalter aus dem Bereich der Messen, Ausstellungen, Kongresse, Konferenzen, Seminare, Festivals, Entertainment, Konzerte und Sportveranstaltungen.
Wie funktioniert eventbaxx?
Marc Grewenig/eventbaxx : Die Funktionsweise von eventbaxx ist für Veranstalter als Software‐as-a-service sehr einfach und simple gestaltet und eigentlich mit drei kurzen Punkten erläutert:
1. Create Content:
Gestalte deinen eventbaxx und fülle diesen mit deinen Informationen oder lade Aussteller, Partner und Sponsoren ein in dem eventbaxx zu inserieren
2. Share your bag:
Teile deinen eventbaxx mit deinen Veranstaltungsteilnehmern – jeder Veranstaltungsteilnehmer erhält seinen persönlichen eventbaxx zugesendet.
3. Report
Erhalte in Echtzeit umfassende Datenanalysen und Datenauswertungen über die Interaktion deiner Veranstaltungsteilnehmer mit ihrem eventbaxx und teile diesen mit deinen Ausstellern, Partnern und Sponsoren.
eventbaxx wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Marc Grewenig/eventbaxx: Wir denken und arbeiten hier eigentlich von Tag zu Tag, und möchten unsere Fähigkeiten und unser Produkt jeden Tag weiter entwickeln, um der Veranstaltungsbranche einen gewissen Mehrwert zu bieten. Aber natürlich gehört es zu unserer Vision den klassischen „Goodie-Bag“ wie man ihn jetzt noch kennt zum größten Teil in fünf Jahren mit unserem digitalen eventbaxx abgelöst zu haben, damit Veranstalter Kosten und Ressourcen einsparen können und auf Berge von Papierabfall verzichten können und zur Umweltfreundlichkeit beitragen.
Zum Schluß: Welche Tipps haben Sie für angehende Gründer?
Marc Grewenig/eventbaxx : Glaubt an euch und an eure Idee. Redet nicht so viel, sondern tut. Habt Spaß dabei und immer weiter.
Weitere Informationen finden Sie hier
Wir bedanken uns bei Marc Grewenig für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.