Mittwoch, März 22, 2023
StartFinTechFintecSystems Finanzgeschäfte auf Basis von Vertrauen und Daten

FintecSystems Finanzgeschäfte auf Basis von Vertrauen und Daten

FintecSystems online-banking-basierte Informations- und Zahldienste

Stellen Sie sich und Ihr Startup Unternehmen FintecSystems doch kurz vor!
FintecSystems ist Betreiber einer Plattform, die es Anbietern ermöglicht online-banking-basierte Informations- und Zahldienste zu betreiben. Im Rahmen eines Kreditantrags zum Beispiel kann sich der Endkunde in sein Bankkonto einzuloggen, um automatisiert seinen Kontoauszug extrahieren zu lassen und diesen dann dem Anbieter, in dem Fall etwa einer Kreditplattform, zur Verfügung zu stellen. Das alles in Echtzeit und ohne den heute noch häufig vorherrschenden Medienbruch, also zum Beispiel den Versand von gedruckten Dokumenten innerhalb eines Online-Vorgangs.

Wie ist die Idee zu FintecSystems entstanden?
Wir kommen aus dem Fintech-Umfeld und uns war von Anfang an klar, dass wir in diesem Markt bleiben wollen. In unseren vorherigen Rollen bei einem großen europäischen Zahlungsdienst haben wir ein breites Marktumfeld kennengelernt. Dort kannten wir uns aus, und uns war klar wo die Reise hingehen würde. Nach dem Start haben wir parallel zur gestarteten Entwicklung mehr und mehr Ideen generiert und uns eine fokussierte Roadmap für den Roll-Out gegeben und verfolgt.

Von der Idee bis zum Start was waren die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Die größte Herausforderung war es sicherlich, die „Komfortzone“ eines größeren Unternehmens zu verlassen und plötzlich wieder vor der Situation zu stehen, alles selbst zu machen.Doch das hatte auch positive Aspekte: Man ist in viele Prozesse intensiver involviert, kennt die Stellschrauben und Hebel und kann viel flexibler proaktiv agieren und nicht nur reagieren.Daneben haben uns inhaltlich besonders datenschutzrechtliche Fragen und die Anwendungsplanung am meisten beschäftigt.
FintecSystems haben wir als Gründerteam noch bis vor kurzem weitgehend selbst finanziert. Darüber hinaus haben wir seit einiger Zeit ein paar Business Angels mit an Bord, die uns über Kapital hinausgehend mit Knowhow unterstützen.

Wer ist die Zielgruppe von FintecSystems?
Wir selbst richten unsere Services nicht an Endkunden, sondern bewegen uns in einem reinen B2B Geschäftsumfeld. So zählen wir z.B. Payment Service Provider, Banken, Finanzinstitute, Fintechs und Kreditplattformen zu unseren Kunden.Wir bieten diesen eine Plattform an, über die sie ihren Kunden online-banking-basierte Services bereitstellen können.

Wie funktioniert FintecSystems?
Die FintecSystems API konnektiert alle relevanten Konsumentenbanken in Deutschland und Österreich über eine Schnittstelle. Im Rahmen des jeweiligen Vorhabens loggt sich der Konsument über ein bereitgestelltes Webformular in sein Online-Banking-Konto ein, und je nach Anwendungsfall wird dann der bankseitige Prozess durchgeführt und dem Anbieter die gewünschte Information bereitgestellt. So kann beispielsweise im Rahmen eines Kreditantragsprozess die papierhafte Offline-Bereitstellung des Kontoauszugs entfallen, da dieser in elektronischer Form direkt von uns in Echtzeit durch Verfügung gestellt wird – selbstverständlich nur, nachdem der Kontoinhaber sein ausdrückliches Einverständnis gegeben hat.

Wie viel kostet FintecSystems?
Abhängig vom gewählten Produkt und vom gewünschten Umfang der Dienstleistung erfolgt die Abrechnung in der Regelauf Basis einer monatlichen Grundgebühr und einer Transaktionsgebühr.

FintecSystems,wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Wir befinden uns in einem sich stark verändernden Marktumfeld. Gerade Fintechs haben die Banken dazu bewegt ihre Digitalisierungsstrategien zu forcieren und sich schnell den Veränderungen des Marktes anzupassen. FintecSystems versteht sich als „Zulieferer“, wir möchten unsere Lösungen komplementär in diese Welt einbringen und ein Teil der Kundenlösung sein.

Zum Schluss: Welche Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
Versäumt nicht, eure Idee frühzeitig am Markt zu verifizieren, fokussiert euch und entwickelt eure Ideen interativ immer weiter.

Weitere Informationen finden Sie hier

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Sabine Elsaesser
Sabine Elsaesser
Sabine Elsässer ist seit 2008 Leitende Redakteurin des UNITEDNETWORKER. Seit Anfang der 1990ern bis zum Jahre 2007 hat Sie mit Ihrem Mann Markus Elsässer für verschieden Direct Selling Unternehmen große Internationale Vertriebsorganisationen aufgebaut. Seit einigen Jahren schlägt Ihr Herz für die Startup und Crowdfunding Szene, die Sie nicht nur durch die Magazine sondern auch als Investor und Mentor unterstützt.

UNITEDNETWORKER NEWSLETTER

ABONNIERE jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte Regelmäßig die wichtigsten Tipps für deine Karriere bequem per eMail in dein Postfach!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

- Advertisment -spot_img

Neueste Beiträge

Das könnte dir auch gefallen!