foxem.net bündelt die besten Ideen der eigenen Mitarbeiter und die qualitativ hochwertigste Crowd der Welt
Jedem Unternehmen ist bewusst, dass Innovationen mehr denn je eine hohe Priorität haben. Dabei arbeiten Unternehmen immer noch auf Systemen, die teilweise über 100 Jahre alt sind und der heutigen Dynamik der Arbeitswelt nicht gerecht werden können.
Der Unternehmer Oliver Bludau hat sich daher dieser Thematik angenommen und das betriebliche Ideenmanagement radikal überarbeitet. Das Ergebnis ist foxem.net, eine Crowd-Ideation Plattform, die die Ideen der eigenen Mitarbeiter mit den Ideen der weltweiten Crowd bündelt. Unternehmen kommen so kostengünstig und effizient zu innovativen Impulsen, die sie zukunftsfähig machen.
Der traditionelle Ansatz im Ideenmanagement lautet meistens: „Wenn euch etwas einfällt, was wir besser machen können, dann meldet euch bitte!“. Solche Formen des betrieblichen Ideenmanagements – wie zum Beispiel der kontinuierliche Verbesserungsprozess (Kaizen von Toyota) oder das betriebliche Vorschlagswesen von Alfred Krupp – haben sich seit 100 Jahren kaum verändert und sind den Anforderungen der heutigen dynamischen Arbeitswelt in Anbetracht der Digitalisierung nicht mehr gewachsen. Damit heute erfolgreiche Unternehmen auch in 20 Jahren noch erfolgreich sind, reichen diese Systeme nicht mehr aus.
„Doch die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens bestimmt sich maßgeblich dadurch, wie das Unternehmen es schafft, Bestehendes zu optimieren und sich gleichzeitig neu zu erfinden“, so Oliver Bludau, Gründer von foxem.net. Bludau hat daher die bisherigen Systeme des Ideenmanagements in seiner Zeit an der Harvard Business School – am Lehrstuhl für „Leading change and organizational renewal“ von Prof. Michael L. Tushman – für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts radikal überarbeitet.
foxem.net: Betriebliches Ideenmanagement mit Fokus auf Erwartung, Verknappung, Wertschätzung und Motivation
Der Ansatz von foxem.net ist kampagnenbasiert: Er besteht aus einer konkreten Frage des Unternehmens, einer absichtlich begrenzten Anzahl an Ideen und einem festgelegten Kampagnenzeitraum, zeitnahen Bewertungsmechanismen sowie finanziellen Prämierungen.
Dies hat zum Ergebnis, dass Unternehmen effizient gute Ideen und konkrete Lösungsvorschläge erhalten und die Ideengeber, sei es der eigene Mitarbeiter oder eine unbekannte Person aus der Crowd, zeitnah belohnt werden und weiterhin motiviert bleiben, an Fragestellungen mitzumachen.
Gut zu wissen: foxem.net bietet nicht nur die Option, die eigenen Mitarbeiter in den Ideenfindungsprozess einzubinden. Mit nur einem Klick öffnet man sich bei Wunsch der unternehmensexternen Crowd, wie zum Beispiel Experten, Berater, Unternehmer, Querdenker und Kreative. Unternehmen erhalten mit foxem.net deutlich hochwertigere, diversifizierte und konkretere Ideen – und das effizienter und günstiger als mit den bisherig bestehenden Systemen – ganz abgesehen von einer zusätzlich gestiegenen Mitarbeitermotivation und -bindung.
„Bei foxem.net kann jeder etwas beitragen, denn es spielt keine Rolle in welcher Lebenssituation er oder sie steckt oder welchem Beruf er oder sie nachgeht. Bei uns zählt lediglich die persönliche Expertise, die Unternehmen weiterbringen kann“, so Bludau.
Weitere Informationen finden Sie hier
Quelle: FOX‘em Crowdsourcing GmbH