Freitag, März 24, 2023
StartGründer TalkGartenpaten bringt Menschen mit und ohne Gärten zusammen

Gartenpaten bringt Menschen mit und ohne Gärten zusammen

Gartenpaten bringt Personen die Gartenfläche besitzen mit denen zusammen die einen Garten suchen

Stellen Sie sich und Ihr Startup Unternehmen Gartenpaten doch kurz vor!
Gartenpaten ist eine Landsharing-Plattform. Auf der einen Seite haben wir Personen mit einer großen Gartenfläche, die diese aus den unterschiedlichsten Gründen nicht vollständig nutzen können oder wollen. Auf der anderen Seite gibt es viele Menschen, die Platz zum Anbauen von Obst und Gemüse oder zum Entspannen suchen. Wir bringen diese Parteien auf gartenpaten.de zusammen. Als Gegenleistung bieten die Nutzer beispielsweise ihre Hilfe im Garten oder einen Teil ihrer Ernte an. Wir setzen auf die Kreativität und den Enthusiasmus der Nutzer; die genauen Tausch-Bedingungen legen die Beteiligten immer selbst fest. Bei der Vermittlung eines Gartens gibt es neben dem sozialen Gewinn, auch viele ökologische Vorteile, wie den regionalen Anbau von Nahrungsmitteln oder die Aufwertung von Kulturlandschaften.

Wie ist die Idee zu Gartenpaten entstanden und wie haben Sie sich als Gründerteam zusammengefunden?
Hinter Gartenpaten stehen Veronika Wendt und Leonie Culmann. Uns verbindet ein starkes Interesse an der globalen Ernährungsdebatte und wir sind der Überzeugung, dass viele Antworten in der direkten Nachbarschaft zu finden sind. Die Idee kam uns irgendwann im Winter 2014. Wir haben dann etwa ein Jahr für die Umsetzung gebraucht.

Von der Idee bis zum Start was waren die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Wir sind keine IT-Experten, das war (und ist) eine große Herausforderung. Zusammen mit Freunden haben wir eine Website gebaut und uns ein Logo entworfen. Die Website wird momentan von uns aus eigener Tasche finanziert. Da wir mit Gartenpaten keinen Umsatz generieren haben wir eine Crowdfunding-Aktion auf startnext.com/gartenpaten gestartet, um die Kosten für eine nötige Überarbeitung der Website decken zu können. Wir freuen uns über jeden Unterstützer! Als Dank gibt es kreative Geschenke für und aus dem Garten.

Momentan läuft auf Startnext für die Finanzierung eine Crowdfunding Kampagne. Warum Crowdfunding? Wo sehen Sie für sich die Vorteile?
Gartenpaten ist kein kommerzielles Projekt und generiert auch keinen Umsatz. Bisher begeistert das Projekt unglaublich viele Menschen. Crowdfunding passt sehr gut zu unserer Philosophie des Teilens. Wir hoffen, dass wir die Verbesserung unserer Website durch möglichst viele kleine Beiträge finanziert bekommen. Ein schöner Nebeneffekt ist natürlich, dass wir durch das Bewerben der Crowdfunding-Kampagne auch viele neue Gartenpaten gewinnen und wertvolles Feedback erhalten.

Wer ist die Zielgruppe von GartenPaten und wie funktioniert GartenPaten?
Generell gibt es für Gartenpaten zwei Zielgruppen: Suchende und Anbietende. Die Anbietenden gehen durch alle Altersklassen. Ältere Menschen die aus körperlichen Gründen ihren Garten oder Teile ihres Gartens abgeben wollen, Kindergärten die jemanden für ihre Gärten nachmittags um am Wochenende suchen oder Menschen die aus Zeitgründen Unterstützung brauchen.
Auch die Gründe der Suchenden sind vielfältig, bisher suchen aber vor allem Familien oder junge Leute ohne eigenen Garten nach geeigneter Anbau- oder Spielfläche.
Die Nutzung ist ganz einfach. Man registriert sich kostenlos auf gartenpaten.de und stellt dort ein Gesuch oder ein Angebot online.

Wie ist das bisherige Feedback?
Sehr positiv. In den letzten Monaten konnten wir auf Gartenpaten fast jeden Tag neue Angebote und Gesuche von Nutzern veröffentlichen. So eine positive Resonanz hatten wir nicht erwartet. Wir rechnen nun im Herbst mit einem Rückgang der Einträge und einem erneuten Anstieg zum Beginn der Gartensaison 2016. Besonders freut es uns, wenn wir von Nutzern die Rückmeldung bekommen, dass sie einen Patengarten oder Mitbenutzer für ihren Garten gefunden haben.

Gartenpaten ,wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Sobald die Crowdfunding-Kampagne abgeschlossen ist, wird die Website erneuert und für die Nutzer vereinfacht. Dort werden in Zukunft nicht nur Gärten vermittelt, sondern auch Tipps und Tricks zu Mischkultur, Saatgutgewinnung und vielem mehr angeboten. In 5 Jahren haben wir zig Mitglieder und kein Garten muss mehr brach liegen. Außerdem wäre es toll wenn die Seite sich bis dahin selbst tragen kann 😉

Zum Schluss: Welche Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
Wir sind ja auch noch ganz frisch dabei, aber generell: dranbleiben! Auch dann, wenn es mal nicht so schnell voran geht.

Weitere Informationen finden Sie hier

Wir bedanken uns bei Veronika Wendt und Leonie Culmann für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Sabine Elsaesser
Sabine Elsaesser
Sabine Elsässer ist seit 2008 Leitende Redakteurin des UNITEDNETWORKER. Seit Anfang der 1990ern bis zum Jahre 2007 hat Sie mit Ihrem Mann Markus Elsässer für verschieden Direct Selling Unternehmen große Internationale Vertriebsorganisationen aufgebaut. Seit einigen Jahren schlägt Ihr Herz für die Startup und Crowdfunding Szene, die Sie nicht nur durch die Magazine sondern auch als Investor und Mentor unterstützt.

UNITEDNETWORKER NEWSLETTER

ABONNIERE jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte Regelmäßig die wichtigsten Tipps für deine Karriere bequem per eMail in dein Postfach!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

- Advertisment -spot_img

Neueste Beiträge

Das könnte dir auch gefallen!