Go—PopUp ist ein Marktplatz für temporäre Locations und PopUp Stores
Stellen Sie sich und Ihr Startup Unternehmen doch bitte kurz unseren Lesern vor!
Go— PopUp ist ein Marktplatz für temporäre Locations und Pop-Up Stores. Als Matchmaker verbinden wir Ideen von talentierten Entrepreneuren, Kreativen und etablierten oder jungen Brands mit außergewöhnlichen Ladenflächen. Es ist unser Kerngeschäft, tolle Spaces zu finden und für jeden einfach und direkt zugänglich zu machen: Immer mit dabei sind also Kassensystem, Versicherung und Marketing Unterstützung. Wir nennen das »Ready to Move in«.
Wie ist die Idee zu Go—PopUp entstanden und wie haben Sie sich als Gründerteam zusammengefunden?
Als Unternehmer und Kreativschaffende haben wir gelernt, dass man bei der Realisierung von Ideen den richtigen Raum, Unterstützung und Aufmerksamkeit benötigt. Wir sind einer Vielzahl von jungen Existenzgründern und deren kreativen Ideen begegnet, denen es genau so ging. Viele unserer Erfahrungen stecken heute in unserem Unternehmen, denn wir möchten durch die Veränderung bzw. Mitgestaltung der Immobilien- und Einzelhandelswirtschaft jede noch so kleine Idee dazu befähigen, umgesetzt zu werden.
Wir, das sind Sven Straubinger, Dennis Boehres und Patrick Burkert
Von der Idee bis zum Start, was waren die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Wir treten mit unserem Konzept in Branchen ein, die seit Jahren festgefahren sind und jeglicher Innovation zunächst skeptisch gegenüber stehen. Auf der einen Seite die gewerbliche Immobilienwirtschaft, auf der anderen Seite der stationäre Einzelhandel, der den Kunden von heute nicht mehr adressieren kann. Beide Branchen stehen vor einer Veränderungen, die wir maßgeblich mit beeinflussen wollen.
Wir sehen die Entwicklung in diesen beiden Bereichen als Teil der On-Demand Economy, die unheimlich großes Potential für die lokale Wirtschaft, Kultur und Stadtentwicklung in sich birgt und viele weitere Bereiche durchdringen wird. Die große Herausforderung für junge Unternehmen wie uns ist es, erst einmal Aufklärungsarbeit für diese Themen zu leisten, die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Dimensionen zusammenzuführen, um mit allen Akteuren gemeinsam an der Ausgestaltung dieser Entwicklung zu arbeiten.
Was ist ein PopUp? Wie kann man einen PopUp eröffnen?
Pop-Ups sind Shops, Restaurants, Bars, Cafés, Galerien und Ausstellungen, die vorübergehend in einzigartigen Umgebungen erscheinen. Pop-Up Stores sind ein wirkungsvolles Tool für jedes Budget. Sie sind wie eine dreidimensionale Werbefläche, in denen man Produkte, Kunst und Kultur sowie Dienstleistungen jeglicher Art hautnah erleben und kaufen kann.
Ob aufstrebende Fashion Brand, der nächste Food-Trend oder brillanter Marketing-Coup, der Schlüssel zu einem erfolgreichen Pop-Up ist das richtige Matching. Wir helfen unseren Kunden dabei, ihren Pop-Up in der optimalen Umgebung zu eröffnen, um dort ihre Zielgruppen zu erreichen.
Wie viele PopUps gibt es schon und in welchen Städten?
Mittlerweile verfügen wir über mehr als 250 Spaces in 5 Ländern: Deutschland, Österreich, Holland, Spanien und Frankreich. In Deutschland boomt Pop-Up besonders in Berlin, Hamburg und München. Aber auch Stuttgart gehört zu den Pop-Up Vorreitern.
In diesem Jahr haben wir geholfen, über 60 Pop-Up Ideen zu verwirklichen.
Wie funktioniert Go—PopUp ? Wie finden Suchende und Bietende zusammen?
Suchende können aus einer kuratierten Auswahl den für sie passenden Space finden, der zu ihrer Idee, Zielgruppe und Budget passt. Die Anmietung kann pro Tag, Woche oder Monat erfolgen und wir sichern den gesamten Buchungsprozess über unseren Marktplatz ab. Um den Pop-Up Store mit möglichst großer Aufmerksamkeit zu eröffnen, vernetzen wir unsere Kunden mit unserer weltweit wachsenden Pop-Up Community.
Eigentümer, Makler und Vermieter nutzen www.gopopup.com, um ihre Objekte für die Kurzzeit-Nutzung anzubieten. Dazu gehören freie Flächen für die Zwischen- oder Langzeit-Nutzung sowie Teilflächen, also »Shop-in-Shops«. Die Spaces werden mit individuellen und aussagekräftigen Profilen gelistet. Unser Conscierge Service leitet ausgewählte und relevante Mietanfragen weiter und übernimmt bei Bedarf auch die gesamte Abwicklung.
Wie sind Sie auf die Idee gekommen sich für die Lange Nacht der Startups zu bewerben?
Wir sind täglich auf der Suche nach neuen Möglichkeiten. Die Lange Nacht der Startups bietet uns die großartige Möglichkeit, Go-PopUp potentiellen Nutzern, Medien und Investoren vorzustellen. Wir wollen Pop-Up bekannter machen und damit unsere täglich wachsende Community und den kreativen Austausch über Pop-Up Stories, Spaces und Trends, vergrößern.
Wo sehen Sie sich in den nächsten fünf Jahren?
Unsere Vision ein ganzes Stück näher: Offline Einzelhandel für jeden zugänglich und bezahlbar zu machen.
Welche Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
Durchhalten, nicht aufgeben und viele Fehler machen. Mutig sein und einfach mal machen anstatt zu lange darüber nachzudenken.
Weitere Informationen finden Sie hier
Wir bedanken uns bei Sven Straubinger, Dennis Boehres und Patrick Burkert für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.