1.500 aktive Nutzer auf Musik-App Groovecat einen Monat nach offiziellem Launch und erste spannende Partner
Groovecat, die neue App für Musikmomente, ist am 06. August offiziell in den App Stores erschienen. 1.500 User fingen mit Groovecat schon 1.750 Musikmomente ein und erstellen damit ihre eigenen musikalischen Fotoalben. Das soziale Netzwerk, das Elemente aus Social Media und Musikstreaming neuartig miteinander vereint, wird von SONY Music für deren eigene Playlist verwendet. Um den Usern bald ein noch besseres In-App-Erlebnis bieten zu können, hat sich Groovecat kürzlich mit dem Fachgebiet Audiokommunikation der TU Berlin zur Datenauswertung zusammengetan.
Mit der neuen App Groovecat lassen sich eigene Musikmomente einfangen – also jenes Gefühl, wenn die Musik gerade perfekt zur Stimmung und Umgebung passt. Dafür wird jedes in der App aufgenommene Video automatisch mit dem Song unterlegt, den ein User gerade über seinem Streamingdienst hört. Das Ergebnis sind audiovisuelle Musikmomente, die die User für sich selber als „Soundtrack ihres Lebens“ festhalten und mit ihren Freunden auf der Plattform teilen können. Mit nur einem Klick lässt sich ein Song aus einem Musikmoment in einer Spotify-Playlist speichern. Damit steht Groovecat nicht nur für eine neue Kombination aus Musikstreaming und Social Media, sondern auch für das Entdecken von Musik über authentische und emotionale Momente.
Der App-Launch wurde vom südwestdeutschen Radiosender bigFM und seinen täglich 2,4 Millionen Hörern begleitet. Mittlerweile gehen von den 1.500 registrierten Usern 100 täglich auf Groovecat und haben insgesamt schon 1.750 Musikmomente auf der Plattform gepostet. Außerdem ist SONY Music an Bord, um der hauseigenen Playlist Filtr Germany ein Gesicht zu verleihen und neue Hörer über die technische Einbindung von Spotify zu gewinnen: denn jeder angeklickte Musikmoment in Groovecat erzeugt automatisch Plays auf Spotify. Samira Leitmannstetter, Director Artist & Editorial Brands Development SONY Music, dazu: „Wir sehen für SONY Music viele Anwendungsmöglichkeiten auf Groovecat, begrüßen die neue Verbindung aus Social Media und Musikstreaming und freuen uns, mit einer ganz neuen Form des musikalischen Storytellings zu experimentieren“.
Das einzigartige Datenset wird Groovecat zukünftig dabei helfen, emotionale Profile einzelner Musikstücke zu erstellen, anhand derer die User innerhalb von Sekunden die passende Musik für jegliche Situation und Stimmung vorgeschlagen bekommen. Auch bei der Musikauswahl für audiovisuelle Inhalte in Spielfilmen, TV oder Werbung können Groovecats Daten zukünftig zum Einsatz kommen. Bei der Strukturierung und Auswertung der neuartigen Kombination der Datenpunkte wird Groovecat demnächst vom Fachgebiet Audiokommunikation der TU Berlin unterstützt. Die TU Berlin erhofft sich davon neue Erkenntnisse im Einfluss der Hörsituation auf die emotionale Wirkung von Musik. Groovecat freut sich darüber, mit einer der renommiertesten Musikforschungseinrichtungen Europas zusammenzuarbeiten.
Markus Schwarzer, CEO von Groovecat, über die nächsten Schritte: „Primär arbeiten wir zurzeit daran, unsere organische, treue Userbase weiter auszubauen und gemeinsam mit ihr die nächsten Features zu implementieren. Der Fokus liegt dabei auf Funktionen, die dem natürlichen Wachstum von Groovecat beitragen, wie z.B. dem Teilen von Momenten auf Direct-Messaging Plattformen wie Telegram“.
Weitere Informationen finden Sie hier
Quelle elceedee UG (haftungsbeschränkt)