Dienstag, März 21, 2023
StartStartuphallobiz Onlinemarktplatz für Business Sharing

hallobiz Onlinemarktplatz für Business Sharing

hallobiz -Online-Plattform für temporäre Verkaufsflächen

Wie ist die Idee zu hallobiz entstanden und wer steckt hinter hallobiz?
Christian Bertran Kaiser / hallobiz : Die Idee zu hallobiz entstand an einem sonnigen Nachmittag im Sommer 2014 an der Elbe. Jan, ein befreundeter Einzelhändler hatte die Idee in einem Teil seines Geschäfts einen Markt von lokalen Herstellern zu betreiben. Er wusste jedoch nicht, wie er die geeigneten Aussteller dafür finden sollte, und auf Zeitungsanzeigen baute er schon lange nicht mehr.

Bei einem Gläschen Weißwein kam uns dann die Idee, es müsste eine Online-Plattform für temporäre Verkaufsflächen geben, auf der Einzelhändler ihre Fläche und Produktanbieter ihre Waren inserieren und promoten können. hallobiz war geboren und wurde von dort an konzeptionell ausgearbeitet und weiterentwickelt, um die Kommunikation zwischen dem Einzelhändler und Produktanbietern zu erleichtern.
Hinter hallobiz stehen Jolan Möbus (Kommunikationsdesigner), Nils Kitzmann (Einzelhändler und BWLer) und Christian Bertran Kaiser (Int. Management und Marketing).

Von der Idee bis zum Start was waren die größten Herausforderungen?
Christian Bertran Kaiser / hallobiz : Zu Beginn hatte jeder für sich eine Entscheidung zu treffen. Und zwar ob der Schritt in die Selbständigkeit das Richtige für einen ist oder ob man die finanziellen Absicherung im Angestelltenverhältnis bevorzugt. Es war ein Schritt in die Unsicherheit, doch mit dem richtigen Team, Ehrgeiz und Leidenschaft ist es sehr schön, beobachten zu können wie aus einer kleinen Idee, ein funktionierendes Produkt geworden ist.
Des Weiteren war es nicht einfach ein passendes Finanzierungsmodell zu finden und den dafür erforderlichen Businessplan zu erstellen. Der Prozess war für uns alle eine neue und sehr spannende Erfahrung.

Welche Wege gehen Sie, um Ihr Startup Unternehmen am Markt zu etablieren? Welche Rolle spielen Social Medias? Präsentieren Sie Ihr Startup Unternehmen auch auf Events und Messen?
Christian Bertran Kaiser / hallobiz : Wir haben festgestellt, dass wir uns auf strategische Kooperationen konzentrieren sollten, um unsere Zielgruppe, die Einzelhändler, zu erreichen. Aus diesem Grund arbeiten wir mit Verbänden, der Politik und Unternehmen aus dem Bereich Local-Commerce zusammen, die uns als Multiplikatoren dienen. Wir haben zwei völlig verschiedene Zielgruppen und fahren daher auch zwei unterschiedliche Marketingstrategien. Auf der einen Seite haben wir den traditionellen, beschäftigten Einzelhändler ein großer Teil der Einzelhändler nicht unbedingt Social Media affin ist, setzen wir zurzeit unter anderem auf klassische Marketingmaßnahmen um unsere Kunden zu erreichen, wie z.B. Kaltakquise und word-of-mouth. Auf der anderen Seite erreichen wir unsere jungen, modernen und kreativen Produkthersteller über Social Media Kanäle und lokale Designmessen.
Eigene Events zu veranstalten, mit dem Ziel Einzelhändler fit für die Zukunft und den E-Commerce zu machen, sind zurzeit auch in Planung. Diese sollen schon im Herbst 2015, mit unseren kompetenten Partnern, umgesetzt werden.

hallobiz ist eines von zehn Startup Unternehmen, das es in die Endrunde des Webfuture Awards 2015 geschafft hat. Wie wichtig ist dieser Schritt für Sie?
Christian Bertran Kaiser / hallobiz : Die Nominierung zum Webfuture Award ist natürlich ein großartiger Erfolg für unser Geschäftsmodell. Gerade als Hamburger Startup sind wir sehr stolz, mit anderen tollen Startups auf der Top 10 Liste zu stehen. Jetzt heißt es nur noch die Juroren für uns zu gewinnen, damit wir schon bald auf dem Siegertreppchen stehen können, um die Bekanntheit von hallobiz noch weiter zu steigern.

Wer ist die Zielgruppe von hallobiz?
Christian Bertran Kaiser / hallobiz : Unsere Zielgruppe sind Einzelhändler, die unter anderem Umsatzeinbußen durch den Online-Handel haben, ihr Sortiment auffrischen wollen oder ihre Verkaufsfläche mit trendigen Produkten optimal auslasten möchten. Auf der anderen Seite sprechen wir Produktanbieter an, die mit Ihren Produkten in den Einzelhandel möchten, sich aber entweder aus zeitlichen oder finanziellen Gründen kein eigenes Ladengeschäft leisten können. hallobiz führt somit beide Zielgruppen zusammen und belebt mit kreativen und spannenden Produkten Deutschlands Einzelhandelslandschaft.

In welchen Städten ist der Service von hallobiz schon verfügbar?
Christian Bertran Kaiser / hallobiz : hallobiz ist schon jetzt deutschlandweit verfügbar, einige unser Produkthersteller kommen sogar aus dem europäischen Umland.

Werden die Inserate von Ihnen überprüft?
Christian Bertran Kaiser / hallobiz : Wir nehmen nur Produkte und Flächen auf, die zu unserer Zielgruppe passen, daher wird jedes einzelne Inserat überprüft und bestenfalls freigegeben. Wir legen sehr viel Wert auf die Qualität unserer Inserate und suchen ständig nach neuen Flächen und kreativen Produkten.

Wie ist das bisherige Feedback der Kunden?
Christian Bertran Kaiser / hallobiz : Unsere Kunden schätzen hallobiz und verkaufen schon heute erfolgreich ihre Produkte offline in verschiedenen Städten. Einzelhändler freuen sich über zusätzliche Mieteinnahmen und neue Kunden, die durch das stets wechselnde Sortiment zurück in die Läden gelockt werden.

hallobiz wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Christian Bertran Kaiser / hallobiz : Unsere Mission ist es den Einzelhandel in Deutschland auf die Zukunft vorzubereiten und zu stärken. Aus hallobiz wird ein Unternehmen entstehen, welches nicht nur Flächenanbieter und Produktanbieter, sondern durch neue Konzepte auch den Endverbraucher anspricht.
In fünf Jahren sehen wir uns im Bereich Einzelhandel in Europa, als erster Ansprechpartner für Flächenvermietungen, Erlebnisshopping, Shopper Marketing, Consulting und Social Media.

Zum Schluß: Welche Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
Christian Bertran Kaiser / hallobiz : Glaubt an eure Idee, egal was andere euch erzählen! Vielleicht muss mal hier und da etwas am Geschäftsmodell geschraubt werden, jedoch bestimmt das alleine ihr! Holt euch nicht zu viel Feedback ein, da es oft zur Verwirrung und Demotivation führt. So toll die ganzen Veranstaltungen für Gründer auch sind, nutzt eure Zeit um euer Projekt voranzutreiben. Netzwerken könnt ihr immer. GET THINGS DONE!

Weitere Informationen finden Sie hier

Wir bedanken uns bei Christian Bertran Kaiser für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Sabine Elsaesser
Sabine Elsaesser
Sabine Elsässer ist seit 2008 Leitende Redakteurin des UNITEDNETWORKER. Seit Anfang der 1990ern bis zum Jahre 2007 hat Sie mit Ihrem Mann Markus Elsässer für verschieden Direct Selling Unternehmen große Internationale Vertriebsorganisationen aufgebaut. Seit einigen Jahren schlägt Ihr Herz für die Startup und Crowdfunding Szene, die Sie nicht nur durch die Magazine sondern auch als Investor und Mentor unterstützt.

UNITEDNETWORKER NEWSLETTER

ABONNIERE jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte Regelmäßig die wichtigsten Tipps für deine Karriere bequem per eMail in dein Postfach!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

- Advertisment -spot_img

Neueste Beiträge

Das könnte dir auch gefallen!