Montag, September 25, 2023
StartStartupiduwi Social Video Community

iduwi Social Video Community

iduwi baut das Wir-Gefühl wieder auf

Wie ist die Idee zu iduwi entstanden, wann wurde die Firma gegründet und wie haben Sie sich als Gründerteam zusammengefunden?
Stefan Frei/iduwi : Es geht weniger um eine Idee als um eine Haltung, die iduwi verkörpert. Es ist kein Zufall, dass eine der erfolgreichsten Werbeagenturen Deutschlands mit einem Trojanischen Pferd für sich wirbt. Das Trojanische Pferd bringt einem etwas, was man nicht haben will und beschreibt das Gegenteil von Beziehung und Relevanz zwischen Menschen und Marken.
iduwi bietet den Marken stattdessen die Möglichkeit, mit einer Haltung zu kommunizieren, die einer echten und wertschätzenden Beziehung entspricht. Die Menschen sehnen sich gerade in dieser instabilen Zeit nach Werten wie Solidarität, Respekt, Wertschätzung, Ehrlichkeit und Vertrauen. Da lag es nah, den Marketingabteilungen der Unternehmen anzubieten, eben so zu kommunizieren und dieses menschliche Bedürfnis zu befriedigen. iduwi hört den Menschen zu, zeigt ihre Sehnsüchte und Wünsche auf und ermöglicht es Marken, sich dafür ganz konkret und medienwirksam zu engagieren.
Wir Gründer kennen uns bereits einige Jahre. Christian Kaldewei war früher ein Kunden zu Agenturzeiten und Alain Yimbou ein Freund und Agenturkollege. Wir haben alle bereits vor iduwi privat und beruflich miteinander zu tun gehabt, so dass wir die jeweiligen Fähigkeiten des Anderen schätzen lernen konnten.
Gegründet haben wir iduwi dann Mitte 2014, um dann im Februar 2015 unsere Social Video Community zu Launchen.

Wie kam es zu dem Namen?
Stefan Frei/iduwi : Wir sind davon überzeugt, dass es in unserer Gesellschaft nur noch ein „Ich“ und ein „Du“ gibt. Das solidarische „Wir“ existiert kaum noch, obwohl die Menschen sich gerade heute danach sehnen. iduwi baut das Wir-Gefühl wieder auf, indem wir die Interessen von Menschen und Marken zu einem „Wir“ verknüpfen.. Der Name ist also Programm.

Von der Idee bis zum Start was waren die größten Herausforderungen?
Stefan Frei/iduwi : Die größte Herausforderung war das Finden des richtigen Teams. Wir drei Gründer vertrauen uns menschlich blind, weil wir dieselben Werte vertreten und auch danach handeln. Diese Qualität ist unbezahlbar.
Wir haben aber völlig unterschiedliche Fähigkeiten und Betrachtungsmöglichkeiten, die uns täglich voneinander lernen lassen. Ich glaube, dass wir gegenseitig Fan der anderen sind.

Wer kann Videos auf iduwi hochladen?
Stefan Frei/iduwi : Jeder, der einen Wunsch hat oder Hilfe braucht. Bei Minderjährigen müssen die Erziehungsberechtigten natürlich die Zustimmung geben.

Werden die Videos von Ihnen vorher angeschaut, bevor Sie auf der Plattform veröffentlicht werden?
Stefan Frei/iduwi : Ja, Alle Videos werden vor der Freischaltung von uns angeschaut, um anstößige Inhalte zu vermeiden.

Wer bzw. wie werden die Wünsche erfüllt? Wie funktioniert iduwi?
Stefan Frei/iduwi : iduwi funktioniert in 4 einfachen Schritten:

1. Menschen laden Ihre Wünsche bei uns hoch.
2. Die Community votet, wessen Wünsche in Erfüllung gehen sollten.
3. Marken suchen sich die Wünsche aus und erfüllen sie mit unserer Hilfe.
4. iduwi erstellt eine Videodokumentation von der Wunscherfüllung und stellt sie zurück ins Netz.

Ergebnis: Authentisches Storytelling in Bewegtbild für die Marke
und Menschen, die wieder daran glauben, dass es eine solidarische Gemeinschaft gibt, sie ein wichtiger Teil davon sind und etwas bewegen und verändern können.

iduwi wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Stefan Frei/iduwi : In 5 Jahren sehen wir uns überall dort, wo Menschen Wünsche haben und Hilfe brauchen und Marken die Menschen davon überzeugen müssen, dass sie nicht austauschbar sind.

Zum Schluß: Welche Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
Stefan Frei/iduwi : Einmal mehr aufstehen, als man am Boden liegt.

Bild v.l.n.r. Christian Kaldewei, Stefan Frei, Alain Yimbou

Weitere Informationen finden Sie hier

Wir bedanken uns bei Stefan Frei für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Sabine Elsaesser
Sabine Elsaesser
Sabine Elsässer ist seit 2008 Leitende Redakteurin des UNITEDNETWORKER. Seit Anfang der 1990ern bis zum Jahre 2007 hat Sie mit Ihrem Mann Markus Elsässer für verschieden Direct Selling Unternehmen große Internationale Vertriebsorganisationen aufgebaut. Seit einigen Jahren schlägt Ihr Herz für die Startup und Crowdfunding Szene, die Sie nicht nur durch die Magazine sondern auch als Investor und Mentor unterstützt.

UNITEDNETWORKER NEWSLETTER

ABONNIERE jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte Regelmäßig die wichtigsten Tipps für deine Karriere bequem per eMail in dein Postfach!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

- Advertisment -spot_img

Neueste Beiträge

- Advertisment -spot_img

Das könnte dir auch gefallen!