Kinderlieb – Artikel mit Persönlichkeit und Individualität durch das Zusammenspiel von traditionellen Handarbeitselementen und modisch aktuellen Trendthemen
Wie ist die Idee zu Kinderlieb entstanden, wann wurde die Firma gegründet und wie haben Sie sich als Gründerteam zusammengefunden?
Maike Heinzel-Didjurgis / Kinderlieb : Die Firma Kinderlieb wurde im August 2014 gegründet, wobei die Geschäftsidee schon längere Zeit davor geboren wurde. Unser Gründerteam von Kinderlieb, bestehend aus Maike Heinzel-Didjurgis und Freya Schackat, hat viele Jahre gemeinsam in einem namenhaften Unternehmen in der Modeindustrie gearbeitet und zahlreiche Erfahrungen sammeln können. Als sich unsere Lebensumstände änderten, ergab sich die Zusammenarbeit, und somit die Erfüllung eines Lebenstraumes. Die Tatsache, dass wir beide als Mutter oft vergeblich auf der Suche nach Kinderartikeln sind, die neben einem tollen Design auch unseren ökologischen Ansprüchen gerecht werden, war ausschlaggebende Motivation für unsere Geschäftsidee.
Von der Idee bis zum Start was waren die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Maike Heinzel-Didjurgis / Kinderlieb : Wir können sagen, dass zahlreiche Themen, mit denen wir vorher nicht tag täglich während unserer Arbeit im Design zu tun hatten, eine Herausforderung darstellten. Plötzlich befassten wir uns, neben dem Design, der Beschaffung und der Preiskalkulation mit Themen, wie z.B. der Erstellung eines Onlineshops, Marketing und Vertrieb. Jede Herausforderung nehmen wir aber an und am Ende sind wir stolz, dass wir schon so weit gekommen sind. Finanziert haben wir die Gründung unseres Unternehmens mit einem ersparten Betrag. Mit unseren Erträgen entwickeln wir unsere Kollektion stetig weiter.
Welche Wege gehen Sie, um Ihr Startup Unternehmen am Markt zu etablieren? Welche Rolle spielen Social Medias?
Maike Heinzel-Didjurgis / Kinderlieb : Da wir unsere Kollektion neben ausgesuchten Designveranstaltungen und kleinen Läden hauptsächlich online vertreiben, sind Social Medias sehr wichtig für uns. Wir nutzen Plattformen wie Facebook und Instagram und arbeiten mit Bloggern zusammen und versuchen dadurch unseren Onlineshop bekannter zu machen.
Was ist das Besondere an den Produkten auf Kinderlieb?
Maike Heinzel-Didjurgis / Kinderlieb : Kinderlieb macht Kindermode und Accessoires mit Herz und Seele, mit besonderen Designdetails, wie regional handgefertigten Häkelmotiven, nachhaltig und umweltschonend produziert. Wir legen Wert auf Individualität und distanzieren uns von der Massenproduktion. Neben unserem besonderen Kinderlieb-Design besitzt jeder Artikel eine Seele, in Form eines kleinen Schildchens mit Signatur der Person, die z.B. die Häkelapplikation des Kinder-Shirts gefertigt hat. Dadurch verleihen wir jedem Produkt Persönlichkeit, und Einzigartigkeit. Langfristig planen wir eine Fotogalerie für unseren Onlineshop, in der jede Signatur dann auch das dazugehörige „Gesicht“ bekommen wird. Des Weiteren informieren wir im Detail über die zertifizierten Rohstoffe, die wir für unsere Kinderlieb-Produkte verwenden. Dadurch möchten wir eine transparente und nachvollziehbare Herstellungskette erreichen, die uns und unsere Produkte von der breiten Masse unterscheidet und eine persönliche und vertrauensvolle Bindung zum Kunden schaffen soll. Wir verwenden ausschließlich Rohstoffe, die den Öko Tex Standard erfüllen, eine Vielzahlunserer Produkte werden aus Biobaumwolle hergestellt. Unsere Artikel werden in Kleinserien gefertigt, wobei die Veredelung und finale Herstellung in Hannover und der Region stattfinden.
Was findet der Kunde auf Kinderlieb?
Maike Heinzel-Didjurgis / Kinderlieb : Unter www.kinderlieb.com finden unsere Kunden eine liebevoll gestaltete und stimmige Kollektion. Die Produktpalette reicht von Baby- bzw. Kinder-Shirts aus Biobaumwolle mit handgefertigten Häkelapplikationen, über Babylätzchen und Bodys mit Aufdruck, gehäkelten Bällen, Spieluhren und Kirschkernkissen. Alle, die ihrem Kind oder Enkelkind etwas Gutes tun möchten, oder die ein besonderes Geschenk zur Geburt suchen, werden bei und fündig. Unsere Kleidergrößen reichen von 62/68 bis 104. Das Sortiment unserer Kollektion ist ausbaufähig und wird stetig von uns erweitert.
Wie ist das bisherige Feedback der Kunden?
Maike Heinzel-Didjurgis / Kinderlieb : Wir freuen uns sehr, dass wir nach harter Arbeit immer wieder sehr erfreuliche und positive Resonanzen bekommen. Diese erhalten wir hauptsächlich auf Designveranstaltungen, auf denen wir uns mit unserem Konzept präsentieren. Dort haben wir die Chance, mit unseren Kunden ins Gespräch zu kommen. Es macht immer wieder Freude Kunden zu beobachten, die Inne halten, voller Freude unsere Produkte in die Hand nehmen und denen wir ein Lächeln aufs Gesicht zaubern können. Was wir oft hören ist, dass sich auch die Erwachsenen ein Kinderlieb-Shirt wünschen. Auf diesen Wunsch reagieren wir jetzt und bieten ab Sommer 2015 den Kinderlieb-Look für Mutter und Kind an.
Kinderlieb wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Maike Heinzel-Didjurgis / Kinderlieb : Wir bauen unserer Konzept stetig aus und bringen unser Unternehmen zum wachsen. In den kommenden fünf Jahren möchten wir die Marke Kinderlieb am Markt etabliert und Bekanntheitsgrad erreicht haben. Wir haben hoffentlich Stückzahlen erreicht, die durch ihre Menge einfacher zu produzieren sind und dadurch auch andere Möglichkeiten die Marge betreffend bieten, damit wir unsere Artikel problemlos über ausgewählte Kindergeschäfte vertreiben können.
Zum Schluß: Welche Tipps haben Sie für angehende Gründer?
Maike Heinzel-Didjurgis / Kinderlieb : Angehenden Gründern empfehlen wir nicht aufzugeben! Durchhaltevermögen und Mut sind wichtig, wenn man ein Unternehmen gründen möchte und zunächst alles schwierig erscheint. Die Tatsache, dass wir immer Schritt für Schritt näher an unser Ziel kommen, trotz Unwägbarkeiten die es zu bewältigen gilt und galt, spornt uns an unser KINDERLIEB weiter voranzubringen.
Fazit: erfülle deine Träume damit du Platz für neue hast!
Weitere Informationen finden Sie hier
Wir bedanken uns bei Maike Heinzel-Didjurgis für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.