Die Gründer von Konato im Interview über die Herausforderungen ein Startup zu gründen
Stellen Sie sich und Ihr Startup Unternehmen Konato doch kurz vor!
Hi, wir sind Nicole, Marc und Sebastian, die Gründer von Konato. Konato ist Ihre Agentur für spezialisierte, unternehmensbezogene Wissenslösungen. Die Digitalisierung ist nicht mehr aufzuhalten und macht branchenübergreifend scheinbar alles komplexer und komplizierter. Mit dieser Entwicklung Schritt zu halten, ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Wissenslösungen sind neue Lösungen durch neu generiertes Wissen. Konato schafft dieses neue Wissen durch langjährige Expertise in den Bereichen Strategieentwicklung, Konzeption digitaler Geschäftsmodelle sowie Programmierung. Für uns ist unternehmerischer Erfolg zwar komplex, aber nicht kompliziert. Die Komplexität der Digitalisierung schafft viele neue Optionen für Unternehmen aller Größen und Branchen, die es zu nutzen gilt. Ganz gleich ob Online-Vertrieb, Online-Akquise oder Online-Beratung – Konato begleitet Unternehmen auf dem Weg in die Zukunft und passt Geschäftsmodelle an die digitale Architektur des Internets an. Digitale Wissenslösungen sind für Unternehmen maßgeschneidert und werden in Zukunft der entscheidende Wettbewerbsfaktor sein, da die Geschwindigkeit und Vernetzung der Märkte rapide zunehmen. Die Konato GmbH befindet sich zurzeit noch in Gründung, jedoch konnten erste Projekte bereits abgeschlossen und neue Projekte akquiriert werden. Im Oktober 2015 beziehen wir unsere neuen Büroräume in Dortmund.
Wie ist die Idee zu Konato entstanden und wie haben Sie sich als Gründerteam zusammengefunden?
Im Grunde ist die Idee zu Konato aus der Vielfältigkeit des Teams und dem Wissen aus unseren vorangegangenen Projekten entstanden. Es ist praktisch ein logischer nächster Schritt für uns. Wir haben uns auf einem Netzwerkevent in lockerer Atmosphäre kennengelernt. Recht schnell hatten wir das Gefühl, dass es passt. Wir vereinen auf der einen Seite die Kompetenz zur Erstellung der Fragenlogiken, basierend aus langjähriger spezialisierter Beratungserfahrung sowie das IT-Wissen auf der anderen Seite. Nachdem wir unsere erste Referenz erstellt haben und weitere Kunden für Projekte gewinnen konnten, haben wir entschieden die Konato GmbH zu gründen.
Von der Idee bis zum Start was waren die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Die größte Herausforderung war es sicher, alle Expertisen unter einen Hut zu bringen. Das hört sich nach Luxus an, kann in der Praxis aber auch mal ganz schön zur Sache gehen. Unsere Wissenslösungen vereinen die Themenbereiche: (Online)-Vertrieb, SEO, IT und auch Analyse und Entwicklung von Unternehmen. An unserem Prototyp haben wir ca. 5 Monate gearbeitet, bis wir den bestmöglichen Mix aus allen Bereichen gefunden hatten. Eine Wissenslösung lebt im Kernvon der Fragenlogik, welche aufgrund von Modellen sowie der Entwicklung neuer, digitaler Lösungswege erstellt wird. Wir haben nun erste Referenzen erstellt und können behaupten, dass unsere Lösung funktioniert. Natürlich arbeiten wir immer weiter an Optimierungen, gerade im Bereich Marketing. Eine weitere Herausforderung steht uns nun bevor: Die Bekanntmachung des Prinzips der Wissenslösungen und die Sicherung einer Finanzierung.
Wer ist die Zielgruppe von Konato?
Unsere Zielgruppe ist vor allem der Mittelstand. Hier sehen wir die größten Wachstumsmöglichkeiten und gleichzeitig ein teilweises Versäumnis, frühzeitig auf die Digitalisierung zu reagieren und das Geschäftsmodell danach auszurichten. Wer heute meint: Die Digitalisierung betrifft ihn nicht, das ist was für „die großen“, wird bald eines Besseren belehrt. Spätestens, wenn der Wettbewerb auf einmal vorbeizieht.
Wie funktioniert Konato?
Durch die Wissenslösungen begegnen Unternehmen Ihren Kunden im Internet. Für viele, gerade Mittelständler, ist das neu. Häufig fehlt das Wissen oder es wird nicht die Notwendigkeit erkannt, das eigene Geschäftsmodell an das Internet anzupassen. Wissenslösungensind immer maßgeschneidert und auf alle Unternehmen anpassbar. Ebenso gibt es keine Branche, die die Digitalisierung nicht betrifft. Die Größe des Unternehmens spielt dabei keine Rolle. Der Gedanke, dass sich im Internet nur die Großen durchsetzen können, ist grundlegend falsch. Gerade für mittelständische Unternehmen bietet das Internet enorme Wachstumspotenziale. Für die Erstellung der Wissenslösungen benötigen wir die Expertise aller Beteiligten. Wir unterstützen unsere Kunden dabei in der Analyse, der Planung, der Konzeption und Organisation und bei der technischen Umsetzung. Wenn gewünscht, übernehmen wir auch das Marketing und betreuen die Wissenslösungentechnisch in vollem Umfang weiter.
Wie viel kostet Konato?
Die Investition in eine Wissenslösung ist für jedes Unternehmen hoch wirtschaftlich, weil alle Alternativlösungen deutlich teurer sind. Kunden sind im Internet unterwegs. Wer diesen Kunden nicht digital begegnet, wird sie gegebenenfalls nie finden. Das kann sich kein Unternehmen leisten. Wir bieten unterschiedliche Abrechnungsmodelle, gern auch mit Erfolgsanteilen unterlegt.
Konato, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Unser Ziel ist es, dass der Begriff Wissenslösung (spätestens) in fünf Jahren im Mittelstand gängig ist und sich unser Prinzip durchgesetzt hat. Des Weiteren entwickeln wir im Hintergrund weitere Geschäftsmodelle, logische Ergänzungen zu unseren aktuellen Wissenslösungen. Wir sind auf Wachstumskurs und wollen auf Sicht als kreatives Leistungsteam überregional wahrgenommen werden.
Zum Schluss: Welche Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
Nun, es wird viel geschrieben und alle Tipps wurden gefühlt bereits gegeben. Eine wichtige Sache, die wir aber selbst gelernt haben, ist:Der Weg zum Ziel ist häufig nicht der direkteste. Dies gilt vor allem nicht, bei der Gründung des ersten Start-Ups. Das ist spannend, aber zugleich auch mal nervenaufreibend. Es erfordert Durchhaltevermögen und die Bereitschaft, sich selbst und seine Entscheidungen immer wieder selbst infrage zu stellen und daraus die „richtigen“ Schritte abzuleiten. In der ersten Zeit erleben Start-Up-Gründer ein ewiges Upand Down der Gefühle. Wichtig ist: Findet einen guten Mittelweg, eine stabile Basis und seid realistisch. Zuletzt: Es ist die Möglichkeit enorm viel zu lernen. Nehmt das an!
Weitere Informationen finden Sie hier
Wir bedanken uns bei Marc Frankenberger, Nicole Werhausen und Dr. Sebastian Mai für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.