Dienstag, März 28, 2023
StartStartupLokalpioniere schafft mit einer App dutzende Entrepreneure

Lokalpioniere schafft mit einer App dutzende Entrepreneure

Lokalpioniere jetzt gründen

Wie ist die Idee zu Lokalpioniere entstanden, wann wurde die Firma gegründet und wer steckt hinter Lokalpioniere?
Alexander Martinschledde/Lokalpioniere : Die Idee dazu hatte ich unter der Dusche“, erzählt Martinschledde. „Ich musste etwas besorgen, war aber erschrocken, dass ich nicht wusste, wo ich was in meiner Stadt bekomme. So entstand die Idee der persönlichen App mit eigener Marke für Klein- und Mittelstädte.“
Wir entwickelten zwei Jahre in einem kleinen Team an der Idee des Crosschannel Lokalmarktplatzes. Im Januar 2012 ging das erste Rollout in Rheda-Wiedenbrück an den Start. Nach erfolgreichem Launch mit Produkt- und Marktsicherheit geht es jetzt an die Expansion unter der Dachmarke Lokalpioniere.

Von der Idee bis zum Start was waren die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Alexander Martinschledde/Lokalpioniere : Den ganzen Ablauf würde ich nicht als Herausforderung, sondern als Entwicklung bezeichnen. Man kann sich nie sicher sein ob die eigene Idee am Markt gefragt ist. Somit haben wir unsere Idee auf den Markt gebracht – und der Markt hat diese Idee durch Bedürfnisse vervollständigt. Da wir das Start-Up nebenberuflich aufgebaut haben hatten wir keine Finanzierung, wir steckten zwei Jahre lang jede freie Minute in das Konzept, Marketing und die technische Umsetzung. Momentan stehen wir kurz vor der Gründung einer GmbH & Co. KG – wir haben es geschafft uns zu bootstrappen. Mit einer selbst entwickelten Infrastruktur Geld zu verdienen.

martinschledde lokalpioniereWelches Konzept steckt hinter Lokalpioniere?
Alexander Martinschledde/Lokalpioniere : Neben Basis-Informationen über Geschäfte und Veranstaltungen haben die Besucher die Möglichkeit, sich über aktuelle Angebote zu informieren, online einzukaufen – oder beides zu verbinden. Die Bündelung unter einer Marke sichert den Händlern zudem eine größere Aufmerksamkeit. Sie sollen so vom weltweiten E-Commerce-Boom profitieren. Per Smartphone-App, auf Facebook und über eine Homepage schließen sich Händler vor Ort Zusammen. Der Gedanke: Eine Brücke zwischen Online- und Offline-Handel bauen, die Stadt digital greifbar zu machen – und Amazon und Co. mit den eigenen Waffen schlagen. Unser System ist jetzt für Entrepreneure die sich mit einem innovativen, digitalen und gemeinnützigen Produkt selbständig machen möchten als Franchise verfügbar. Wir stellen die Crosschannel-Infrastruktur, der Lizenznehmer baut die Marke vor Ort auf. Von vor Ort, für vor Ort.

Wer ist die Zielgruppe von Lokalpioniere?
Alexander Martinschledde/Lokalpioniere : Unsere Pioniere sind Entrepreneure die ihre Skills in Vertrieb, Marketing und Service für den Kunden mit unserem digitalen System für Stadtteile + Klein- und Mittelstädte vor Ort auf die Beine stellen möchten. Mit unserem System wird in jedem Ort ein eigenes Start-Up mit eigenverantwortlicher Wachstumschance gegründet. Ebenso interessant ist unser System für Städte und Stadtmagazin-Verlage um dem bestehenden Kundenstamm die Möglichkeit zu bieten, sich digital vor Ort zu vermarkten.

In welchen Städten ist Lokalpioniere schon verfügbar?
Alexander Martinschledde/Lokalpioniere : Verfügbare Rollouts haben wir bereits in Rheda-Wiedenbrück, Gütersloh, Herford, Hamburg Altona, Münster, Marburg und im Kreis Warendorf. Im April und Mai diesen Jahres haben sich Entrepreneure für Friedberg, Gersthofen, Augsburg, Neubrandenburg, Flensburg und Leipzig bereits Lizenzen gesichert. Viele weitere Anfragen liegen uns vor.

Lokalpioniere wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Alexander Martinschledde/Lokalpioniere : Das wüssten wir sehr gerne. Wir hoffen unsere Lokalpioniere Betreibertreffen in fünf Jahren auch international abhalten zu können. Nach dem DACH-Markt werden wir hoffentlich auch in Städten Europas, den Vereinigten Staaten und Südamerika mit Nischen-Apps zu finden sein.

Zum Schluß: Welche Tipps haben Sie für angehende Gründer?
Alexander Martinschledde/Lokalpioniere : Mein Lieblingstipp, meine Überzeugung lautet: Machen. Nutzt eure Zeit nach Feierabend oder am Wochenende um eure Idee reifen zu lassen. Beginnt mit dem Prototyp und entwickelt eure Idee. Der Markt wird über den Erfolg entscheiden. Also, worauf wartest du? Unser Motto heißt nicht umsonst: Lokalpioniere – jetzt gründen!

Weitere Informationen finden Sie hier

Wir bedanken uns bei Alexander Martinschledde für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Sabine Elsaesser
Sabine Elsaesser
Sabine Elsässer ist seit 2008 Leitende Redakteurin des UNITEDNETWORKER. Seit Anfang der 1990ern bis zum Jahre 2007 hat Sie mit Ihrem Mann Markus Elsässer für verschieden Direct Selling Unternehmen große Internationale Vertriebsorganisationen aufgebaut. Seit einigen Jahren schlägt Ihr Herz für die Startup und Crowdfunding Szene, die Sie nicht nur durch die Magazine sondern auch als Investor und Mentor unterstützt.

UNITEDNETWORKER NEWSLETTER

ABONNIERE jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte Regelmäßig die wichtigsten Tipps für deine Karriere bequem per eMail in dein Postfach!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

- Advertisment -spot_img

Neueste Beiträge

Das könnte dir auch gefallen!