Sonntag, März 26, 2023
StartStartupmanualONE elektronische Geräte zuhause einfacher und besser nutzen

manualONE elektronische Geräte zuhause einfacher und besser nutzen

Mit manualONE hast du alle elektronischen Geräte zu Hause im Überblick

Wie ist die Idee zu manualONE entstanden und wer steckt hinter manualONE ?
Jane Gerling: Die Idee von manualONE stützt sich auf die Erkenntnis, dass nur wenige Nutzer alle Funktionen ihrer Geräte zuhause wirklich kennen. Konsumenten sind häufig überfordert mit der
ständig wachsenden Anzahl an Geräten und verlieren bei all der Technik schon mal leicht den Anschluss. Das wollten wir ändern. Unsere App hilft dabei, die Sammlung an elektronischen Geräte zuhause einfacher und besser zu nutzen. Neben der klassischen Bedienungsanleitung erinnern wir an Garantielaufzeiten, stellen praktische Anwendungstipps und Infoguides zur Verfügung. Nutzer können sogar Ihre Kaufbelege bei uns einscannen und verwalten und haben immer die richtigen Kundenhotlines zur Hand.
Markus Schorn: Unser Startup ist eine offizielle Ausgründung der Deutschen Telekom. Anfang letzten Jahres haben wir gegründet. Mittlerweile sind wir ein Team von 14 Leuten und haben tolle Entwickler an Bord, die ihr ganzes Know-How in unsere manualONE App stecken.

Von der Idee bis zum Start was waren die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Markus Schorn: Eine der größten Herausforderungen war die Arbeit an unserer Datenbank während der Produktentwicklung. Wir alle wussten, dass dies das Herzstück unserer App sein wird. Und 1,8 Millionen Geräte kann man nicht „mal eben“ intelligent aufbereiten und mit relevanten Infos verknüpfen. Wir haben die Hürde gemeistert und jetzt, wo wir gerade gelauncht haben, können unsere Nutzer Anleitungen von den größten hundert Herstellern in unserer App finden.
Finanzielle Ressourcen für manualONE gab es in Form eines klassischen Seed-Fundings durch den T-Venture Arm des Mutterkonzerns.

Welche Wege gehen Sie, um Ihr Startup Unternehmen am Markt zu etablieren?
Jane Gerling: Wir setzen alle Vermarktungsstrategien um, die wir uns als Startup leisten können. Eine große Billboard-Anzeige am Time Square ist da wohl leider erst einmal nicht drin. Ganz im Ernst: wir setzen auf einen bunten Marketingmix bestehend aus SEO, Adwords und Advertising, Social Media, App Promotion – wie die Telekom TopApps – und verschiedene PR-Maßnahmen. Gerade am Anfang ist es wichtig, dass wir uns in der Öffentlichkeit zeigen und auf uns aufmerksam machen. Deshalb wird man manualONE in den nächsten Wochen auf unterschiedlichen Startup- und Pitchveranstaltungen antreffen.
Markus Schorn: Parallel dazu vertiefen wir die Gespräche mit den Herstellern. Mehr als 20 große Partner haben bereits ihr Interesse an unserer App gezeigt. Sie finden es toll, dass manualONE einen neuen Kommunikationskanal eröffnet, den es vorher so gebündelt noch nicht gegeben hat. Aus erster Hand – nämlich von den Produktherstellern selber – bekommen unsere Nutzer zukünftig immer die aktuellsten Informationen zu ihren Geräten.

Sie sind für das Webinale Startup des Jahres nominiert.Wie motivierend ist das für Sie auch unter dem Gesichtspunkt, dass dadurch viele Interessenten und auch Medien auf Sie aufmerksam werden?
Jane Gerling: Dass wir bei dem webinale Wettbewerb nominiert sind, ist toll. Wir sind erst seit ein paar Tagen auf dem Markt – und dann schon diese News! Für das ganze Team sind solche Nominierungen ein extra Motivationsschub. Es zeigt, dass wir mit unserer App und der Idee auf dem richtigen Weg sind. Und wenn dann auch noch die Medien von uns erfahren, dann ist das großartig. Schließlich möchten wir zur ersten Anlaufstelle werden, wenn Nutzer Fragen zu ihren elektronischen Geräten haben. Und dafür müssen sie erst einmal wissen, dass es uns gibt.

Wer ist die Zielgruppe von manualONE und wie funktioniert manualONE?
Markus Schorn: manualONE richtet sich an alle Menschen, die Probleme mit ihren elektronischen Geräten haben und auf der Suche nach einer schnellen und einfachen Hilfe sind. Als wir frisch gegründet hatten, haben wir eine Marktforschung durchgeführt. Das Umfrageergebnis hat gezeigt, dass 88 % der Nutzer zwischen 20 und 80 Jahren unsere App gern nutzen würden. Und jetzt sind wir da! Jeder kann ganz einfach seine persönliche Gerätesammlung bei manualONE anlegen: man checkt seine Produkte über den Barcode oder die manuelle Suche bei manualONE ein und schon gibt es alle wichtigen Informationen zum Gerät auf einen Blick – von Anleitungen über Serviceinfos bis hin zu hilfreichen Tipps & Tricks.

Auf welchen Geräten kann man manualONE nutzen?
Markus Schorn:Die App funktioniert bei allen Android und iOS-Geräten. Außerdem kann man manualONE auch als Webseite im Browser nutzen. Der manualONE Account und die persönliche Gerätesammlung lässt sich jederzeit von allen Geräten abrufen – egal ob Smartphone, Tablet oder PC.

Wie werden die Daten verschlüsselt?
Jane Gerling: Die Sicherheit der Daten steht bei uns an oberster Stelle! Wir arbeiten deshalb mit den höchsten Sicherheitsstandards und modernsten SSL-Verschlüsselungstechniken, die es momentan auf dem Markt gibt. Unser erfahrenes IT-Team passt darauf auf, dass alle Daten bei uns jederzeit optimal geschützt sind.

manualONE wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Jane Gerling: Fünf Jahre sind für ein Startup eine Ewigkeit! Aber wir gehen einfach mal davon aus, dass wir uns bis dahin auf dem Markt erfolgreich etabliert haben. Sobald uns die Nutzer auf dem deutschsprachigen Gebiet als informativen und zuverlässigen Ratgeber in den Köpfen haben, möchten wir manualONE auch international bekannt machen. Schließlich besitzt jeder Haushalt elektronische Geräte und steht vor denselben Problemen, wenn das rote Lämpchen eine Fehlermeldung anzeigt – unabhängig ob der Wohnort Berlin, London oder New York ist.
Markus Schorn: Das charmante an unserer App ist tatsächlich, dass es gut skalierbar und leicht auf andere Märkte anwendbar ist. In fünf Jahren haben wir hoffentlich vielen, vielen manualONE Fans dabei geholfen, ihre Geräte in ihren Smart & Connected Homes auch smart und richtig zu nutzen.

Zum Schluß: Welche Tipps haben Sie für angehende Gründer?
Jane Gerling: Eine Anleitung für die perfekte Unternehmensgründung haben wir leider (noch) nicht im Angebot. Was aber sicherlich für jedes Startup essentiell ist: niemals die Sicht des Nutzers aus den Augen verlieren und sich deshalb auch mal von eigenen Vorstellungen schnell trennen können. Für Feedback offen sein, fokussiert arbeiten und bei allem unternehmerischen Handeln agil bleiben – das sind wichtige Eckpfeiler in einem jungen Unternehmen.
Markus Schorn: Reid Hoffman, einer der erfolgreichsten Entrepreneure aus dem Valley, hat mal für das Gründerdasein zusammenfassend ein ganz treffendes Bild formuliert: „You jump off a cliff and you assemble an airplane on the way down!“

Weitere Informationen finden Sie hier

Wir bedanken uns bei Jane Gerling und Markus Schorn für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Sabine Elsaesser
Sabine Elsaesser
Sabine Elsässer ist seit 2008 Leitende Redakteurin des UNITEDNETWORKER. Seit Anfang der 1990ern bis zum Jahre 2007 hat Sie mit Ihrem Mann Markus Elsässer für verschieden Direct Selling Unternehmen große Internationale Vertriebsorganisationen aufgebaut. Seit einigen Jahren schlägt Ihr Herz für die Startup und Crowdfunding Szene, die Sie nicht nur durch die Magazine sondern auch als Investor und Mentor unterstützt.

UNITEDNETWORKER NEWSLETTER

ABONNIERE jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte Regelmäßig die wichtigsten Tipps für deine Karriere bequem per eMail in dein Postfach!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

- Advertisment -spot_img

Neueste Beiträge

Das könnte dir auch gefallen!