Mittwoch, März 22, 2023
StartGründer TalkMedCooling mit CaroCooler einen Kühlen Kopf Bewahren

MedCooling mit CaroCooler einen Kühlen Kopf Bewahren

Heiko Schöning stellt sein Unternehmen MedCooling – CaroColler den handlichen Notfalkühler vor

Stellen Sie Ihr sich und Unternehmen MedCooling doch kurz unseren Lesern vor
MedCooling : Heiko Schöning ist Mehrfachgründer, vollapprobierter Mediziner, hatte Notfallmedizin in England und Australien gemacht und war Geschäftsführer in der Medizintechnik und Dermatologie. Oberflächenkühlung beim Menschen ist Hautkühlung.

Das Motto des leidenschaftlichen Schachspielers und Ruderers ist gleich seines Unternehmens: Kühlen.Kopf.Bewahren.

Die MedCooling GmbH ist der Spezialist für gezielte Gehirnkühlung. Akute Entzündungen im Gehirn treten nach Sauerstoffmangel bei Herzstillstand oder Schlaganfall auf. Kühlen hilft gegen Entzündungen. MedCooling hat erstmalig Kühlprodukte entwickelt, die effizient UND praktisch anwendbar zugleich das Gehirn kühlen.

2002 wurde in New England Journal of Medicine publiziert, dass Notfallkühlung (Therapeutische Hypothermie) nach Herzstillstand die Überlebenschancen um 31% und die Überlebensqualität um 41 % steigert. Notfallkühlung ist die revolutionärste Therapie der letzten 40 Jahren in der Notfallmedizin.

Der Fokus liegt derzeit auf dem Herzstillstand, das erste Anwendungsgebiet. Das erste Produkt, der handliche Notfallkühler CaroCooler für Profis wie für Laien, ist zertifiziert und neu im Markt. Private Vorsorge mit dem wartungsfreien CaroCooler ist ratsam, denn jede 5 Minuten Verzögerung im Kühlbeginn resultiert in 8% gesteigerte Nervenschäden. Mindestens wo ein Defibrillator ist, sollte ein CaroCooler sein.

Wir wollen und werden die Welt besser machen und haben noch viel vor:
Die gleichen akuten Entzündungsprozesse nach zeitweisem Sauerstoffmangel im Gehirn verlangsamt die Notfallkühlung ebenfalls beim Schlaganfall und beim Schädeltrauma. Ja, auch nach jedem Schlaganfall wird in Zukunft sofort gekühlt werden; es fehlten bisher nur die praktisch anwendbaren Kühlprodukte.

Chronische Entzündungsprozesse im Gehirn tragen Namen wie Alzheimer, Parkinson, Multiple Sklerose, ALS und viele mehr. Was verlangsamt Entzündungen? Kühlung. Es fehlten auch hier bisher nur die praktisch anwendbaren Kühlprodukte.

Elektrische Übererregbarkeiten im Gehirn tragen Namen wie Epilepsie, Migräne, Schlaf- und Stimmungsstörungen usw. Was verlangsamt die elektrischen Übererregbarkeiten? Gezielte Gehirnkühlung. Was ist das Problem? Es fehlten bisher nur die praktisch anwendbaren Kühlprodukte.

Sportliche Leistungsminderung trägt den Namen „Innerer Schweinehund“, nachdem aktive Muskeln indirekt über das Blut die Gehirntemperatur auf über 38,5°C erhitzt haben. Kognitive Leistungsminderung trägt den Namen „Hitzkopf“, nachdem die viel Zucker verbrennenden Gehirnzellen sich auf über 38,5°C erhitzt haben. Was hilft, um ausdauernd keine Fehler zu machen und buchstäblich einen kühlen Kopf zu bewahren? Gezielte Gehirnkühlung. Es fehlten bisher nur die praktisch anwendbaren Kühlprodukte – Wir haben das Percooling SportShirt: 140 Meter Vorsprung beim 3500 Meter-Lauf im Warmen. Thermodoping?

Mehr Hintergrund mit erklärenden Bilder: DER SPIEGEL 30/2013, Titel: “Der Tod ist umkehrbar”, http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/104058659

Wie ist die Idee zu MedCooling entstanden?
MedCooling : Millionen Menschen sterben oder erleiden Behinderung, weil sie aus logistischen Gründen nicht sofort die vorgeschriebene, lebensrettende Notfallkühlung erhalten.

Als Mediziner fand der Gründer es unerträglich, dass von 2003 bis heute nur einer von fünf Menschen die sog. Therapeutische Hypothermie sofort erhält. Dabei steigert die Notfallkühlung die Überlebenschancen nach Herzstillstand um sagenhafte 31%.

Da die große Mehrheit der repräsentativ befragten Notärzte aus logistischen Gründen nicht kühlt, brauchte es also ein anwendungsfreundliches Kühlgerät.

Das richtige Kühlprodukt muss klein, leicht und schnell von jedem anwendbar sein.
Ohne Vorkühlung. Ohne Strom. Ohne Hürden. Es muss überall verfügbar sein können.

Die Grundidee ist die gezielte Gehirnkühlung anstelle der umständlichen Ganzkörperkühlung. Schließlich ist der Gehirnschaden die eigentliche Todesursache bei Herzstillstand. Außerdem können wir mit Energie effizienten Technologien auf Strom und Vorkühlung verzichten.

Ein Freund vom Gründer überlebte einen 40-minütigen Herzstillstand schadlos. Warum? Weil seine Familie die überlebenswichtige Notfallkühlung durch ihn kannte, hilfsweise mit Tiefkühl-Pommes. Heute hält er glücklich seinen CaroCooler und einen Daumen hoch.

Die schnelle Abkühlung des Gehirns kann Wunder bewirken, wie beim Fall von Anna Bågenholm: „Sie war schon mal tot, drei Stunden lang“ (DER SPIEGEL 8/2007, http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/50578098 .

Von der Idee bis zum Start, was waren die Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
MedCooling: Niemand zuvor hatte es geschafft, das Gehirn auf eine effiziente UND anwendungsfreundliche Weise zu kühlen. Die größte Herausforderung war allerdings eine professionelle Vertriebsstruktur zu finden. Anfangs habe ich das eigene Geld hineingesteckt und mit erfolgreichen Fördermittelanträgen ergänzt.

Wer ist die Zielgruppe für den CaroCooler?
MedCooling: Die Vorsorge mit im Privathaushalt ist sehr sinnvoll. Da bereits 5 Minuten verzögerter Kühlungsbeginn 8% gesteigerte Nervenschäden bedeuten laut INTCAR. INTCAR = International Cardiac Arrest Registry. Jede Minute zählt.
Rettungsdienste und Krankenhäuser sollen gemäß der Bundesärztekammer nach Herzstillstand frühestmöglich kühlen bei Herzstillstand. Allerdings wird aus logistischen Gründen in der Rettung nur in 20% der Fälle regelmäßig gekühlt. Der praktische CaroCooler ist die Lösung. Daumenregel: Mindestens neben jedem Defibrillator sollte ein CaroCooler liegen.

Wie wird der CaroCooler angewendet?
MedCooling: Drücken, schütteln, um den Hals legen, fertig in 30 Sekunden. Das kann jeder. Ohne Strom oder Vorkühlung. Cooling on demand. Kühlen, wenn man es braucht. Für Profis wie für Laien. Der CaroCooler wird einfach auf die Haut über den Halsschlagadern angelegt. So wird der Blutstrom zum Gehirn gekühlt. Es handelt sich quasi um eine Durchflusskühlung.

Seit über 10 Jahren ist die Notfallkühlung medizinische Behandlungsleitlinie. Doch nur einer von fünf bekommt sofort die vorgeschriebene Notfallkühlung. Kühlung blieb ein Logistikproblem. Der handliche CaroCooler ist die Lösung. Der CaroCooler braucht keine Vorkühlung und ist in Sekunden von Jedermann anlegbar. Der CaroCooler sollte wie ein Defibrillator überall verfügbar sein.

Wie ist das bisherige Kundenfeedback?
MedCooling: Sehr gut. Beispielsweise haben alle AIDA-Kreuzfahrtschiffe CaroCooler an Bord, benutzt und nachbestellt. Auch medizinische Kunden in Europa und Japan sind zufrieden.

Wie sind Sie auf die Idee gekommen sich für Die Höhle der Löwen zu bewerben?
MedCooling: Gar nicht. Wir wurden angefragt und sagten uns, je mehr Menschen von der lebensrettenden Notfallkühlung bei Reanimation wissen, desto besser. Sony Pictures als Produktionsfirma von Die Höhle der Löwen ist auf uns wegen eines Innovationspreises aufmerksam geworden.

Wie haben Sie sich auf die Höhle der Löwen vorbereitet?
MedCooling: Weder die Löwen noch Zuschauer haben viel Bezug zur Medizintechnik. Mit einer unterhaltsamen Reanimations-Show wollten wir allen klar machen, welche Erleichterung unsere Produkte in den lebensrettenden Abläufen machen.
Jedem bleibt das irgendwann das Herz stehen. Da man ungern daran denkt, haben wir den Live-Gesang von „Staying Alive“ als richtigen Rhythmus vorbereitet. Richtiges Kühlen geht kinderleicht mit dem CaroCooler. Im Notfall klappen nur die einfachen Sachen.
Wir haben mit dieser Vorbereitung gehofft, den Löwen den Wert der Produkte für die Bevölkerung klar zu machen.

Sie sind eines der wenigen Startup Unternehmen das es in die Show „ die Höhle der Löwen geschafft hat. Wie motivierend ist das für Sie und was versprechen Sie sich von der Show?
MedCooling: Wir waren sehr motiviert, den Löwen und den Zuschauer darstellen zu können, wie gewinnbringend und einfach jetzt Notfallkühlung mit 31%igem Überlebensvorteil ist. Wenn nun einige der 2 Mio. Zuschauern ans Kühlen denken, wird das Leben retten. Dafür nahmen wir das Risiko in Kauf, von den Löwen in der Show abgekanzelt zu werden.

Wie wichtig ist dieser Schritt für Sie als Startup Unternehmen? Auch unter dem Gesichtspunkt, dass durch die Show viele Interessenten und auch Medien auf MedCooling aufmerksam werden?
MedCooling: Als Unternehmen hoffen wir einerseits auf weitere Investoren, um den Vertreib für fertigen Produkte zu puschen. Anderseits sollte durch den Schritt in die Höhle des Löwen einfach die lebensrettende Notfallkühlung bekannter werden. Mit dem CaroCooler ist auch der Laie nicht hilflos, sondern kann zum Helden werden.

Ziel der Show „ Die Höhle der Löwen “ ist es, das die Löwen investieren und der Deal zustande kommt. Welchen der Löwen haben Sie als Investor im Fokus?
MedCooling: Jochen Schweizer würden wir gerne für unser signifikant leistungssteigerndes Percooling Kühl-Sportshirt gewinnen. 140 Meter Vorsprung beim 3500 Meter-Lauf im Warmen. Wir haben es schriftlich: Dieses „Thermodoping“ ist legal laut WADA/NADA.

Wie geht es mit MedCooling nach der Show weiter, sollte der Deal zustande kommen? Und wie, wenn es keinen Deal gibt?
MedCooling: Ob mit oder ohne Deal: Nach der bereits erfolgten Ausrüstung aller AIDA-Schiffe, wollen wir auch die Luftlinien mit CaroCooler ausstatten. Wir wollen zudem weitere Investoren gewinnen, um den Vertreib für die fertigen Produkte (CaroCooler, Percooling SportShirt) zu puschen.

Welche Tipps würdet Ihr angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
MedCooling: Kühlen.Kopf.Bewahren.

Bild: © VOX

MedCooling ist am Dienstag den 13.10.2015 in DHDL um 20.15 auf VOX zu sehen

Weitere Informationen finden Sie hier

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Sabine Elsaesser
Sabine Elsaesser
Sabine Elsässer ist seit 2008 Leitende Redakteurin des UNITEDNETWORKER. Seit Anfang der 1990ern bis zum Jahre 2007 hat Sie mit Ihrem Mann Markus Elsässer für verschieden Direct Selling Unternehmen große Internationale Vertriebsorganisationen aufgebaut. Seit einigen Jahren schlägt Ihr Herz für die Startup und Crowdfunding Szene, die Sie nicht nur durch die Magazine sondern auch als Investor und Mentor unterstützt.

UNITEDNETWORKER NEWSLETTER

ABONNIERE jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte Regelmäßig die wichtigsten Tipps für deine Karriere bequem per eMail in dein Postfach!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

- Advertisment -spot_img

Neueste Beiträge

Das könnte dir auch gefallen!