Auf meinebleibe.com kannst du dich über deine potenzielle neue Wohnung informieren
Stellen Sie sich und Ihr Startup Unternehmen doch bitte kurz unseren Lesern vor!
meinebleibe : Im Frühjahr 2014 gestartet, zielt unser Berliner Startup meinebleibe.com darauf ab, den deutschen Wohnungsmarkt endlich transparenter zu gestalten. Nutzer können sich hier über zukünftige Vermieter informieren oder ihren derzeitigen Vermieter bewerten und so potenzielle Nachmieter bei ihrer Umzugsentscheidung unterstützen.
Wir Gründer – Marcel Mnestek, Gi-Yong Choi und Christian Drescher sind aus Berlin und kennen die Problematik nicht zuletzt aus eigener Erfahrung. Tagtäglich sehen wir, wie sich vor Häusern in den Innenstadtbezirken Menschentrauben bilden, die aus Interessenten bestehen, welche an der anstehenden Wohnungsbesichtigung teilnehmen werden. Wer vorher auf meinebleibe.com schaut und dort feststellt, dass die Hausverwaltung unzuverlässig ist oder die Lebensqualität im Kiez zu wünschen übrig lässt, kann sich einen Großteil dieser Besichtigungstermine sparen. Und das deutschlandweit.
Wie ist die Idee zu meinebleibe.com?
meinebleibe: Die Idee hinter dem Portal: Menschen bei einer solch immens wichtigen Sache wie dem berühmten Dach über dem Kopf zusammenführen und dafür sorgen, dass der Wohnungsmarkt transparenter wird. Nutzer tauschen Erfahrungswerte aus und helfen sich durch Insiderwissen gegenseitig bei der Entscheidungsfindung. Denn wer vorher für sich entschieden hat mit einem kleinen Makel leben zu können, vermeidet den Ärger im Nachhinein. Unser selbst formuliertes Ziel: jedes der über 20 Millionen Mietobjekte soll Bewertungen erhalten und so dazu beitragen die Anonymität aufzulösen. Wir glauben meinebleibe.com ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie das funktionieren kann.
Von der Idee bis zum Start, was waren die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
meinebleibe : Wir trugen diese Idee schon lange mit uns herum. Die erste Herausforderung bestand darin, den berühmten ersten Schritt zu wagen. Die zweite darin hungrig zu bleiben und einfach nicht aufzugeben. Der Prototyp sowie ein Relaunch wurden durch Eigenkapital finanziert. Um uns nachhaltig zu etablieren und weiter wachsen zu können, suchen wir derzeit auch gern Gespräche mit Investoren.
Wie funktioniert die Bewertung? Wer kann eine Bewertung abgeben?
meinebleibe: Eine Bewertung abgeben kann bei uns grundsätzlich jeder Mieter weltweit. Und dass anonym und ohne lästige Registrierung. In 3 Schritten werden, unter Einhaltung der Bewertungskriterien, eine Kombination von relevanten Pflichtdaten und freiwilligen Zusatzinformationen abgefragt. Zum Verhalten bei Bewertungsabgabe haben wir interessantes festgestellt. Viele Nutzer setzen sich sehr ernsthaft mit einer Bewertung auseinander und kehren, nach einem Schnupperbesuch, wenige Tage später zurück, um eine detaillierte Bewertung abzugeben. Dabei geht es auch gern mal kreativ zu und weltanschauliche Perspektiven werden in lyrischer Form zum Ausdruck gebracht.
Gibt es Regelungen bezüglich der Bewertung z.B. keine Beleidigung…?
Was passiert mit solchen Bewertungen?
meinebleibe :Qualitätssicherung ist ein entscheidender Punkt bei Bewertungsplattformen, besonders wenn keine Registrierungspflicht besteht. Daher haben wir Bewertungskriterien entwickelt, die dies sicherstellen. Gerade bei emotional aufgeladenen Mietern, die aktuell Probleme bezüglich der Wohnung bewältigen müssen, ist es schwierig und verständlich sich damit rein sachlich auseinanderzusetzen. Rechtswidrige oder beleidigende Bewertungen und persönliche Angriffe auf Mitarbeiter oder Führungskräfte werden schlichtweg gelöscht. Wichtig zu betonen ist hier, dass Vermieter jederzeit auf Bewertungen reagieren und eine Stellungnahme zur betreffenden Bewertung abgeben können.
Die Stellungnahme wird dann entsprechend, für jedermann sichtbar, ebenfalls veröffentlicht. Die somit entstehende Objekthistorie rundet gesammelte Eindrücke ab und trägt so zur Entscheidungsfindung des vielleicht zukünftigen Mieters bei.
Wie sind Sie auf die Idee gekommen sich für die Lange Nacht der Startups zu bewerben?
meinebleibe: Ein Unternehmen muss stattfinden und wahrgenommen werden. Dieses Event ist eine ideale Gelegenheit für uns, um unsere Idee zu präsentieren und uns mit Mietern, Vermietern, Gründern und Investoren auszutauschen. Wir freuen uns auf spannende, starke, unterhaltsame und ernste Momente.
Sie sind eines der wenigen Startup Unternehmen die es auf die Lange Nacht der Startups geschafft hat. Wie motivierend ist das für Sie und was versprechen Sie sich von dem Event?
meinebleibe: Wir haben uns sehr über die Einladung gefreut. Es ist immer wieder unglaublich motivierend, wenn unsere Idee auf positives Feedback trifft, ein Diskurs entsteht und im besten Falle auch eine Anwendung im Alltag findet. Jedes Gespräch eröffnet weitere Möglichkeiten. Wir versprechen uns interessante Gesprächspartner, Anregungen und Austausch im Ecosystem und vielleicht erweitert sich ja unser Netzwerk durch die eine oder andere Bekanntschaft.
Wie wichtig ist dieser Schritt für Sie als Jungunternehmer? Auch unter dem Gesichtspunkt, dass durch das Event viele Interessenten und auch Medien auf Sie aufmerksam werden?
meinebleibe: An Events teilzunehmen und Erfahrungen im Bereich PR zu sammeln, ist gerade für Startups wie uns essentiell. Ein Unternehmen das kein Mensch kennt, wird selbst mit einem revolutionären Produkt am Markt scheitern. Für uns als Community-Plattform ist es deshalb Freude und Pflicht zugleich und wir werden jede Minute genießen.
Wo sehen Sie sich in den nächsten fünf Jahren?
meinebleibe :Wir sind immer noch online und die angestrebte Etablierung als Marktführer im deutschsprachigen Raum wurde vollzogen. Desweiteren konnten wir unser Angebot um weitere nützliche Features erweitern, um unsere Nutzer und Community noch tatkräftiger zu unterstützen. Vielleicht sogar auch schon international…
Welche Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
meinebleibe: Ein Unternehmen aufzubauen ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Um unsere gesteckten Ziele zu erreichen, müssen wir als Unternehmer täglich die Realität verändern. Auch mal zu scheitern ist ausdrücklich erlaubt. Um glücklich zu bleiben, müssen wir lernen, dass es nicht nur Realitäten zu verändern gilt, sondern auch Konstellationen und Erwartungen. Die Fähigkeit dazu macht uns nicht nur glücklicher, sondern auch zu erfolgreicheren Unternehmern und Menschen!
Weitere Informationen finden Sie hier
Wir bedanken uns bei Marcel Mnestek, Gi-Yong Choi und Christian Drescher für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.