Ein Klassiker kehrt zurück: das Michelin Männchen für den Lkw
Neue Figur für das Truck-Cockpit ab Januar 2016 im Handel
Ein Klassiker kehrt zurück: das Michelin Männchen für den Lkw. Ab Januar 2016 bietet Michelin eine neue Variante des Reifenmännchens an, die Trucker im Cockpit ihres Lastwagens aufstellen können. Die 19 Zentimeter hohe Figur wird zum Preis von circa 29 Euro an Autobahnraststätten, Autohöfen, Tankstellen sowie im Reifenhandel in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich sein. Das Michelin Männchen ist aus Kunststoff und sitzt entspannt auf zwei Lkw-Reifen. Lkw-Kapitäne können die Figur mit einem doppelseitigen Klebe-Pad am Armaturenbrett anbringen, wo sie sie immer im Blick haben. Sie klebt gleichermaßen gut auf glatten Flächen und strukturierten Kunststoffen, wie sie häufig in Fahrzeuginnenräumen anzutreffen sind, und hält auch Vollbremsungen stand. In der zweiten Jahreshälfte 2016 folgt eine 43 Zentimeter hohe XL-Ausgabe des Michelin Männchens.
Hart im Nehmen: Kunststoff-Figur absolviert strenges Prüfprogramm
Wie für MICHELIN Produkte üblich, musste auch das kleine Kunststoffmännchen vor der Serienreife ein hartes Testprogramm über sich ergehen lassen. Hierzu gehörte unter anderem ein Splittertest. Um eine typische Unfallsituation zu simulieren, knallte dabei eine 6,2-Kilogramm-Kugel mit einer Geschwindigkeit von knapp 30 km/h gegen die Figur. Der Michelin Mann bestand den Crashtest mit Bravour und ohne gefährliche Absplitterungen oder scharfe Schnittkanten. Auch in Klimatests zwischen minus 35 und plus 65 Grad Celsius und bei Luftfeuchtigkeitswerten bis 80 Prozent erwies sich die Mini-Plastik als standhaft gegen Farbveränderungen, Risse und Abplatzungen.
Der Michelin Mann: Sympathieträger seit über 100 Jahren
Das Michelin Männchen ist eines der ältesten und beliebtesten Markenzeichen der Welt. Der Zeichner O’Galop brachte es 1898 nach einer Idee der Gebrüder André und Edouard Michelin erstmals zu Papier. Seine Väter gaben ihm alles mit, was ein erfolgreicher Repräsentant braucht: Einzigartigkeit, Persönlichkeit, Sympathie.
Wie jedes bekannte Markenzeichen veränderte sich auch das Michelin Männchen im Laufe der Zeit. Die ersten Reifen waren schmal, und es brauchte 40 von ihnen, um den Reifenmann zu formen. Heute besteht er aus 26 Reifenwülsten. Seiner Popularität tat dieser Wandel keinen Abbruch. Im Jahr 2000 wählte ihn eine Jury der „Financial Times“ zum besten Logo aller Zeiten. Figuren des Markenzeichens erfreuen sich insbesondere bei Lkw-Fahrern, Fans der Marke und Sammlern großer Beliebtheit.
Weitere Informationen finden Sie hier
Quelle Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA