PaperShape Gründer Anastasia Baron und Harald Mühl in die Höhle der Löwen
Stellen Sie sich und Ihr Startup Unternehmen PaperShape doch kurz unseren Lesern vor
Die Marke PaperShape steht für einzigartige Tiertrophäen aus Papier im Low Poly Design. Wir sind die Gründer Anastasia Baron und Harald Mühl.
Wie ist die Idee zu PaperShape entstanden und wie haben Sie sich als Gründerteam zusammengefunden?
Die Idee zu PaperShape ist aus einem Blogpost entstanden. Im März 2014 präsentierte ich einen Panther im Low Poly Design, dessen Vorlage exklusiv über den Newsletter bezogen werden konnte. Die Abozahlen stiegen so rasant an, dass wir uns entschlossen haben, einen Onlineshop aufzusetzen.
Von der Idee bis zum Start, was waren die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Wir sind mit einem minimal valuable product gestartet und für Perfektionisten wie Harald und mich war es ganz schwer damit zu leben. Uns war klar, dass es noch nicht perfekt war, und wir hatten bereits Ideen wie wir den Zusammenbau optimieren würden. Gleichzeitig wussten wir, dass Probleme, die wir sahen, vom Kunden vielleicht gar nicht wahrgenommen werden würden. Also hieß es auf Kundenfeedback warten, nachfragen, und schnell verbessern. Heute nach einem Jahr ist es perfekt und wir sind sehr selbstbewusst, was die Qualität unseres Produktes angeht.
Wer ist die Zielgruppe von PaperShape? Wie schwierig ist der Zusammenbau?
Bei den Kunden von PaperShape handelt es sich um Menschen, die Wert auf Individualität und Design legen. Der Zusammenbau erscheint vielen auf den ersten Blick kompliziert. Ihnen kann ich häufig die Angst nehmen, in dem ich den Vergleich mit „Malen nach Zahlen“ anführe. Auch hierfür muss man kein Künstler sein. Bei PaperShape erfolgt der Zusammenbau in nummerischer Reihenfolge, sodass man kein Teil falsch zusammenbauen kann. Unsere Anleitungsvideos veranschaulichen darüber hinaus alles.
Was ist das Besondere an dem Bastelset?
Unser USP ist das individuelle Design im Kit mit einer 100% Geling-Garantie.
Wem es trotz der Anleitung nicht gelingt, erhält sein Geld zurück. Das ist unser Versprechen.
Wie groß ist das fertige 3D Origami?
Das ist von Modell zu Modell unterschiedlich und kann gerne pro Tiertrophäe im Onlineshop nachgelesen werden. Der Hirsch z.B. ist fast einen halben Meter hoch.
Wie ist das bisherige Kundenfeedback?
Zum Glück, sehr gut! Insbesondere überzeugen die Stabilität der Tiertrophäe und der Zusammenbau. Und es macht uns wirklich stolz, da wir sehr viel Zeit in die Verständlichkeit der Anleitung und den einfachen Zusammenbau der PaperShape investiert haben. Mittlerweile ist das Kit in 4 kurzen Schritten erklärt. Und sollte mal jemand nicht weiterkommen, können sie uns täglich per Chat sofort erreichen.
Wie sind Sie auf die Idee gekommen sich für Die Höhle der Löwen zu bewerben?
Wir haben bereits die erste Staffel verfolgt und als wir im November 2014 den Onlineshop für PaperShape eröffneten, haben wir über mögliche Marketingstrategien nachgedacht. In dem Zuge haben wir uns an DHDL erinnert.
Wie haben Sie sich auf die Höhle der Löwen vorbereitet?
Eigentlich ist es eher so, dass man vorbereitet wird. Im Zuge der Bewerbung gab es etappenweise Fragen zu beantworten, sodass wir uns Gedanken zu den verschiedensten Themen machen mussten. Wenn man so schnell startet wie wir, dann ist der wichtigste Faktor die Kundenzufriedenheit. An dieser haben wir bis zu den Aufnahmen sehr viel gearbeitet, sodass wir uns sicher waren auch die Löwen zu überzeugen.
Den Pitch haben wir daheim gefühlte 1.000 Mal geprobt, 1.000 Mal über uns selbst gelacht und am Abend vor den Aufnahmen im Hotel einen Film angeschaut.
Sie sind eines der wenigen Startup Unternehmen das es in die Show „ die Höhle der Löwen geschafft hat. Wie motivierend ist das für Sie und was versprechen Sie sich von der Show?
Wir versprechen uns von der Show eine größere Bekanntheit. Gerade da Weihnachten naht, ist PaperShape natürlich ein ideales Geschenk. Für DHDL ausgewählt worden zu sein, ist wirklich eine große Ehre und motiviert ungemein.
Wie wichtig ist dieser Schritt für Sie als Jungunternehmerin ? Auch unter dem Gesichtspunkt, dass durch die Show viele Interessenten und auch Medien auf PaperShape werden?
Es ist die größte Chance, die PaperShape bisher je hatte. Man darf sich nichts vormachen, wenn es um das Onlinemarketing eines Produktes geht. Es ist sehr schwierig seine Zielgruppe abzufangen und vor allem immer teurer. Durch die Show habe ich eine großartige Chance PaperShape einem breiten Publikum zu präsentieren, das sowohl Kunde als auch Kooperationspartner werden könnte.
Ziel der Show „ Die Höhle der Löwen “ ist es, das die Löwen investieren und der Deal zustande kommt. Welchen der Löwen haben Sie als Investor im Fokus?
Als Verpackungsexpertin stand Lencke Steiner für uns im Fokus, da ihr Bezug zu Papier natürlich sehr groß ist. Sie als strategischen Partner zu gewinnen, ist eine große Hoffnung von uns.
Wie geht es mit PaperShape nach der Show weiter, sollte der Deal zustande kommen? Und wie, wenn es keinen Deal gibt?
Für uns war von Anfang klar, dass der Ausgang in der Show keinen Einfluss auf unsere Entscheidung haben würde: mit oder ohne Deal werden wir weitermachen.
Welche Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
Einfach machen. Nur nicht allzu lange ALLES selber machen, sondern frühzeitig Aufgaben an Profis abgeben.
Bild: © VOX/Sony
PaperShape ist am Dienstag den 06.10.2015 in DHDL um 20.15 auf VOX zu sehen
Weitere Informationen finden Sie hier
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.