PetCloob verbindet die Interessen der Tierliebhaber und besitzer
Stellen Sie sich und Ihr Unternehmen doch kurz vor!
PetCloob wurde Ende 2014 von Angela Gullo und Alvaro Hernandez in Wien gegründet. Angela aus Italien und Alvaro aus Kolumbien haben drei Kinder. Aufgrund eigener Erfahrungen wussten wir, wie schwer es ist, sich für ein Haustier zu entscheiden, wenn man vorab nicht ausprobieren kann, welches Tier sich am besten für die Familie eignet. Gleichzeitig stellten sie eine große Nachfrage nach kostenloser Tierbetreuung fest, die im deutschsprachigen Raum nicht erfüllt wurde. Mit PetCloob verbinden wir nun die Interessen der Tierliebhaber und –besitzer.
Wie ist die Idee zu PetCloob entstanden?
Wir haben lange Zeit überlegt uns ein Haustier anzuschaffen. Für Kinder sind Haustiere eine Bereicherung. Und ein Haustier wird ein Familienmitglied. Als wir uns intensiv damit auseinander gesetzt haben, sind wir auf die Tierbetreuung gestoßen und da haben wir festgestellt, dass es eigentlich nur kostenpflichtige Tierbetreuungsmöglichkeiten gibt. Die Idee zu PetCloob entstand, als uns unser argentinischer Freund und Nachbar 10 Monate vor seinem geplanten Urlaub fragte, ob wir auf seinen Hund, 2 Kaninchen, 2 Meerschweinchen und 20 Fische aufpassen könnten, da niemand aus seiner Familie Zeit dafür hätte. Die Alternative, die Haustiere in eine Tierpension zu bringen, kam für ihn aufgrund der hohen Kosten nicht in Frage. Als wir dann später ein wenig recherchierten, welche Angebote es online gibt, waren wir wirklich erstaunt, dass sich dafür noch keine kostengünstige und ansprechende Plattform gegründet hatte.Daher haben wir uns entschlossen PetCloob zu gründen.
Von der Idee bis zum Start was waren die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Die größte Herausforderung war die Entwicklung von PetCloob neben unseren Vollzeitjobs und Familie zu meistern. Die ersten Monate haben wir unser gespartes Geld investiert. Danach bekamen wir eine Förderung vom AWS (AUSTRIA WIRTSCHAFTSSERVICE). Mittelfristig wollen wir die Plattform über Kleinanzeigen von lokalen Unternehmen finanzieren, die auf unsere City Guides erscheinen, aber auch Werbung wird in Frage kommen.
Wer ist die Zielgruppe von PetCloob?
PetCloob passt zu jedermann. Ob Haustierhalter oder Tierliebhaber, bei PetCloob kann jeder mitmachen. Wichtig ist, dass den Mitgliedern das Wohl des Tieres am Herzen liegt. Familien (mit oder ohne Kindern), Studenten, Pensionisten und andere, die sich dauerhaft keinen Hund, Kater oder Fisch leisten können, haben so die Chance zeitweise einen Gefährten zu haben. Und die Tierbesitzer selbst wissen ihren Liebling in guten Händen. Ohne dass ihr Portmonee zusätzlich belastet wird.
Wie funktioniert PetCloob?
PetCloob verbindet Tierbesitzer mit Tierfreunden, die gerne Zeit mit einem Haustier verbringen möchten. Kostenlos, aus Liebe zum Tier und kann sogar auf Gegenseitigkeit beruhen! Haustierbesitzer suchen auf der Plattform von PetCloob unter den registrierten Tiersittern eine geeignete, kostenlose Betreuung und nehmen persönlich Kontakt mit dem Sitter auf. So sparen sie zwanzig Euro (oder mehr) am Tag, die sie zum Beispiel in einer Tierpension für die Unterbringung ausgeben müssten, die zudem häufig auch weniger individuell und liebevoll ist. Denn die Tiersitter bei PetCloob sind echte Tierliebhaber, die so ihre Chance nutzen, um herauszufinden, welches Haustier am besten zu ihnen passt, ohne sich gleich eines anschaffen zu müssen. Petcloob hilft damit Tierhaltern und Tierliebhabern neue Kontakte zu knüpfen und intelligent Geld zu sparen. PetCloob Tiersitter sind Leute, die ein Haustier haben und sich als PetCloob-Sitter anbieten, oder Menschen, die derzeit keine Möglichkeit haben, ein eigenes Tier zu besitzen, aber auf Dein Haustier kostenlos und freiwillig aufpassen möchten.
Warum sollte man PetCloob nutzen?
Die Tierbetreuung ist bei PetCloob kostenfrei. Für den Tierbesitzer entstehen also neben der üblichen Kosten für u.a. Futter, keine zusätzlichen Aufwendungen. Die Tiersitter selbst können sich liebevoll um ein Tier kümmern und so wichtige Erfahrung als Haustierhalter sammeln. Und das bevor sie sich selbst evt. einen Zweibeiner oder Vierbeiner zulegen. Denn oft stellt sich erst beim Zusammenleben mit einem Tier erst heraus, ob man wirklich bereit ist, so viel Verantwortung zu tragen. Die Zeit der Betreuung durch Tiersitter von PetCloob muss dabei nicht auf Abwesenheitszeiten, wie bei Urlauben oder Dienstreisen, reduziert werden. Denn die Tierbetreuer leben meist direkt um die Ecke und können sich häufig auch mal einen Nachmittag um Katze und Co kümmern.
PetCloob, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
In den kommenden 2 Jahren möchten wir unser Startup in der kompletten D-A-CH Region als führenden Vermittler von kostenlosen Tierbetreuung etablieren.Nichtsdestotrotz werden wir auf eine starke Kundenbindung zielen, die für eine dauerhafte Geschäftsstabilität sorgt. Wir haben uns als Hauptziel gesetzt:“ Die online Plattform für kostenlose Tierbetreuung zu werden“
Zum Schluss: Welche Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
Es gibt viele gute Gründe, ein eigenes Unternehmen zu gründen.Der Aufbau eines eigenen Unternehmens kostet viel Kraft und Zeit. Man benötigt dafür aber in jedem Fall Leidenschaft für das, was man tut.Diese muss man folgen und nicht loslassen. Im Laufe der Zeit verliert man leicht das Herzblut, wobei sollte man immer mit viel Freude am eigenen Projekt arbeiten. Wer mit Passion arbeitet, der weiß auch, wofür er morgens aufsteht.
Weitere Informationen finden Sie hier
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.