Pure Pause bündelt leckere Snacks und Erfrischungen aus ganz Berlin
Stellen Sie sich und Ihr Startup Unternehmen Pure Pause doch bitte kurz unseren Lesern vor!
Die Pure Pause in Berlin am Platz der Luftbrücke hat folgendes im Blick: Nähe zwischen Menschen, genussvolle Begegnungen und lebendiger Austausch.
Im Laden bieten wir eine Bühne für Anregendes und Köstlichkeiten, die mit viel Liebe und Leidenschaft von Berliner Kulinarkünstlern kreiert werden. Dabei stehen neben dem bunten Sortiment auch die inspirierenden Geschichten der Macher im Vordergrund, die wir gerne weitererzählen…
Die Pure Pause bündelt leckere Snacks und Erfrischungen aus ganz Berlin in 4 Sets:
• Berliner Proviant – Portionsgrößen aus einem Sortiment von Süssem & Herzhaftem
• Berliner Ernte – Normalgrößen aus einem Sortiment von Süssem & Herzhaftem
• Berliner Six-Pack – Auswahl aus über 50 Getränken & Bieren
• Berliner Hausbar – Hochprozentiges & Geistiges
Pausenkultur zelebriert – eine Pure Pause dient als Zwischendurch-Proviant für kurzweilige Arbeitstage oder ausgedehnte Stadt-Spaziergänge …als Erinnerungspräsent an unsere tolle Stadt, als Eisbrecher und Gesprächsstoff auf Events, oder als Genussbringer und Inspirationsimpuls für alle Anlässe, die in Erinnerung bleiben sollen.
Unsere bisherigen Kunden sind neben der Laufkundschaft vorrangig Gruppen für Konferenzen, Workshops, Touren und Events.
Neben dem Pure Pause Laden gibt es auch noch den Pure Pause Salon, ein kreativer Eventspace mit veränderbarem Mobiliar und innovativem Kommunikationsmaterial.
Der Salon wird für professionelle und private Anlässe von Firmen und Personen gemietet.
Wie ist die Idee zu Pure Pause entstanden und wie haben Sie sich als Gründerteam zusammengefunden?
Die Idee ist über die letzten 8 Jahre gereift. Ursprünglich ging es um die Vielfalt von wirklich Leckerem und qualitativ hochwertigem Essen für Zwischendurch. Wenn man will, lässt sich gutes Essen für die Hauptmahlzeiten ja meist in einem Restaurant oder zu Hause finden. Aber das Angebot für Zwischendurch hat uns meist ‚unterwältigt’. Gekoppelt mit der neugierigen Art & Weise, wie unsere Gründerin Susanne durch eine neue Stadt geht, war es nach dem Umzug nach Berlin 2012 klar, dass sich auf dieser Spielwiese das eine mit dem anderen verbinden lässt… nein, muss! Denn die Vielfalt und Kreativität, die Berlin in diesem Bereich hervorbringt ist einfach wundervoll! Der nächste plausible Schritt war, das in Form des Pure Pause Konzepts zu feiern. Wir wollen Menschen an einer Stelle Fülle anbieten, die sonst über die Stadt verstreut und oft auch nur wenigen bekannt ist.
Neben unserer Gründerin, Susanne Leithner, kam dann 2014 Fabio Macri als Location Capo dazu und 2015 Robin Klimmt als Verstärkung für alle weiteren Zukunftspläne.
Von der Idee bis zum Start, was waren die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Die größte Herausforderung ist unserer Erfahrung nach auf Spur zu bleiben und sie gleichzeitig immer wach zu hinterfragen und ggfs. anzupassen. Wir starteten mit einer Idee, die immer mehr Gestalt annahm – es war kein fertiges Konzept, das nur noch umgesetzt werden musste. Unseren Markenkern in allem was wir taten zu definieren und dann entlang des weiteren Weges treu zu bleiben, das war spannend! Wir denken, es ist uns geglückt, denn wir bekommen viele positive Kommentare zur Wirkungskraft des Raumes und des Angebots.
Wir haben uns durch private Rücklagen und die 1. Firma von Susanne finanziert – Impact Circles, eine Training-, Coaching-& Beratungsfirma für innovative Unternehmenskulturen.
Was findet der Kunde im Pure Pause Laden?
Der Pure Pause Laden ist modern nostalgisch eingerichtet und gleicht eher einem Tante Emma Laden von früher. In restaurierten Glasvitrinen aus den 50iger Jahren sind Snacks in unzähligen Schubladen ausgelegt, süss bis herzhaft, saftig bis knackig, haltbar und frisch.Über 80 verschiedene Getränke stehen in maßgefertigten Regalen, von spritzig bis prozentig. Wir führen auch eine Handvoll origineller Pausengeschenke…
Woher beziehen Sie die Produkte/Snacks? Auf was achten Sie bei der Auswahl?
Die Produkte stammen alle von unterschiedlichen Manufakturen und Kulinarkünstlern aus Berlin und dem Berliner Umland. Die Auswahlkriterien sind dabei recht einfach. Die Snacks & Erfrischungen müssen lokal angesiedelt sein und unseren Geschmackstest bestehen… es muss lecker und etwas Besonderes sein! Etwas, das Genuss bringt und gleichzeitig Anlass zum Lachen, zum Plaudern oder zum Staunen gibt. Dann muss noch die Chemie zwischen den Produzenten und uns stimmen, denn wir glauben, dass es bei guten Geschäften immer um die Sach- und die Beziehungsebene geht!
Was bieten Sie in Ihrem Salon an? Für welche Anlässe ist er geeignet?
Der Pure Pause Salon ist ein Raum für Events, wo Denker & Macher die modulare Umgebung dynamisch nutzen können. Workshops, Präsentationen, Klausuren, Dialog-Runden… oder Feier-Anlässe sowie Showcases für besondere Produkte & Services…
Dabei geht es darum, Pause zu machen vom Alltag und bei Firmen-Events auch von der Art, wie man normalerweise arbeitet. Alles im Salon ist darauf ausgerichtet, dass Wirkung und Nachhaltigkeit entsteht.Immer mit dem Fokus auf das Wesentliche zwischen Menschen: Austausch mit viel Nähe, Spaß und Intensität!
Zusätzlich sind wir gerade dabei, unser Angebot zu erweitern. Wir investieren unsere Energie in zwei neue Initiativen: wir helfen Firmen, eigene Pure Pause Salons bei sich zu erschaffen, damit der Wunsch nach mehr gelebter Innovationskraft durch einen solchen Ort im eigenen Haus immer mehr Teil der Unternehmenskultur wird.
Dieses Jahr starten wir zudem unseren sogenannten Aperitivo Club. Unsere Eventkunden haben dadurch die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen mit live Acts aus der Berliner Musik-& Unterhaltungsszene und Catering Highlights aus der vielseitigen lokalen Kulinarkünstler Community aufzuwerten.
Wie sind Sie auf die Idee gekommen sich für die Lange Nacht der Startups zu bewerben?
Wir sind letztes Jahr im Dezember gestartet und haben das erste halbe Jahr damit verbracht, verschiedenste Dinge auszutesten. Wir hatten so ein erstes Fundament, auf dem wir weiter aufbauen werden und welches wir gern einer breiten Öffentlichkeit in Berlin vorstellen möchten. Da kam die Lange Nacht der Startups in unserer schönen Hauptstadt natürlich wie gerufen. Und wer weiß, vielleicht ergeben sich ja in Kooperation mit den anderen Startups und Teilnehmenden vor Ort wieder neue tolle Möglichkeiten.
Sie sind eines der wenigen Startup Unternehmen die es auf die Lange Nacht der Startups geschafft hat. Wie motivierend ist das für Sie und was kam nun nach dem Event?
Für uns ist es einfach toll zu sehen, dass unsere Idee gut ankommt und wir die Chance bekommen, die Pure Pause zu präsentieren. Das motiviert natürlich ungemein und gibt Kraft und Inspiration für die nächsten Schritte. Von der Langen Nacht der Startups selbst erhofften wir uns eine Erweiterung unserer Community, also denjenigen, die um die Kraft des Aussergewöhnlichen wissen. Gewürzt mit begeistertem Feedback und der Möglichkeit, die unglaubliche Vielfalt der Snack & Erfrischungswelt Berlins etwas bekannter zu machen, hatte sich der Tag mehr als gelohnt.
Wie wichtig ist dieser Schritt für Sie als Jungunternehmer? Auch unter dem Gesichtspunkt, dass durch das Event viele Interessenten und auch Medien auf Sie aufmerksam werden?
Das gesteigerte Interesse durch die Lange Nacht der Startups ist extrem wertvoll für uns. Denn die eine Sache ist es, eine Idee zu haben, die andere sie auch umzusetzen. Erst durch die Schaffung einer begeisterten Kunden- & Unterstützer-Community, stellt sich echter Erfolg nach unserem Verständnis ein. Wir vertrauen bisher ausschließlich dem Ansatz des Weitererzählens und der Verbreiterung über Begegnungen – so war ein großes Event als nächster Schritt natürlich ideal für uns!
Wo sehen Sie sich in den nächsten fünf Jahren?
In einem Berlin mit einer zelebrierten Pausenkultur und mehreren Pure Pause Läden und Salons. Vielleicht erweitern wir das Konzept ja auch noch auf andere tolle Städte, um ihren lokalen Reichtum an Snacks & Erfrischungen in Szene zu setzen. Und dann natürlich flankierend eine Reihe von Firmen, die durch ihre Haus-eigenen Pure Pause Stätten ebenfalls Teil dieser Community geworden sind und gemeinsam für eine neue Art der Begegnung und des Schaffens stehen.
Welche Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
Wir stehen auf die unternehmerische Nutzung von Vielfalt. Das bringt immer alles weiter und befähigt zu Größerem. In gemischten Konstellationen braucht es dann untereinander viel Augenhöhe, Witz und einen gemeinsamen Wunsch, Neues zu schaffen und Bewährtes weiterzuführen.
Und dem Markenkern in allem was man tut treu bleiben, das macht für uns den Wirkungsunterschied…
Weitere Informationen finden Sie hier
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.