Sonntag, März 26, 2023
StartGründer Talksmart insights Wissen Sie wirklich, was Ihre Kunden denken?

smart insights Wissen Sie wirklich, was Ihre Kunden denken?

smart insights Ihr Partner für Markt- und Markenforschung

Stellen Sie sich und Ihr Startup Unternehmen smart insights doch kurz vor!
Wissen Sie wirklich, was Ihre Kunden denken? Diese Frage bewegt viele große und kleine Unternehmen. Wir von smart insights unterstützen diese dabei, darauf eine Antwort zu finden. Gegründet haben wir, Dr. Tobias Recke und Fabian Stichnoth, die smart insights GmbH 2012 in Bremen. Gestartet zu zweit, beschäftigen sich heute 9 Mitarbeiter mit den Themen Markt- und Markenforschung. Unsere thematischen Schwerpunkte liegen auf Kundenzufriedenheitsanalysen, Customer Journey Monitoring, Markenpositionierung und Markenmanagement.

Wie ist die Idee zu smart insights entstanden?
Wir waren schon länger in der Marktforschung und Markenberatung tätig und haben uns entsprechend intensiv mit neuen Themen und Trends auseinander gesetzt. Einer unserer Ansätze und Grundidee der Gründung war es, die Marktforschung mobil zu machen und jedem Unternehmen eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zu bieten, mehr über seine Kunden und Mitarbeiter zu erfahren. Damit war die Idee geboren und die Umsetzung ließ nicht lange auf sich warten.

Von der Idee bis zum Start was waren bis jetzt die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Inhaltlich steckten wir ja bereits voll im Thema. Nun standen wir vor der Herausforderung, alles über die Selbstständigkeit und Bereiche zu lernen, mit denen wir uns zuvor noch nicht auseinander gesetzt haben. Von der Entwicklung unserer Softwarelösungen, der Namensfindung, der Entwicklung der Corporate Identity bis hin zu rechtlichen und steuerlichen Fragen – aller Anfang war schwer und wir konnten die Zeit dank verschiedener Förderprogramme nutzen, ohne gleich vom ersten Tag an Geld verdienen zu müssen. Unterstützung erhielten wir unter anderem durch das EXIST-Gründerstipendium und das Bremer BRUT-Programm. Und natürlich durch Gespräche mit anderen Gründern, die uns geholfen haben, viele „typische Anfängerfehler“ nicht zu begehen. Finanziell haben wir schon immer auf ein „gesundes Wachstum“ gesetzt, das heißt, dass wir nur das investiert haben, was wir uns auch leisten konnten bzw. zuvor verdient haben. Man mag das in Zeiten der vielen Fördermöglichkeiten für konservativ halten, aber es ist der beste Weg, seine Entscheidungen auch aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten sorgsam zu planen.

Wer ist die Zielgruppe von smart insights?
Unsere Zielgruppe besteht aus all Jenen, denen das Feedback Ihrer Kunden und Mitarbeiter besonders am Herzen liegt. Dies können sowohl große und mittelständische Unternehmen sein, die umfangreichere Marktforschung betreiben, als auch kleine Unternehmen oder beispielsweise Veranstalter, die schnell und kostengünstig Feedback zu ihren Produkten, Dienstleistungen oder Veranstaltungen erhalten möchten.

Welchen Service bieten Sie an?
Wir verstehen uns als Full-Service-Marktforschungsdienstleister und Partner. Wir begleiten unsere Kunden von der ersten Idee über die Konzeption, Befragung, Datenauswertung, -analyse und -aufbereitung bis hin zur Planung und Umsetzung konkreter Schritte. Im Rahmen unserer Befragungen greifen wir dabei auf drei selbst entwickelte und mehrfach prämierte Tools zurück:
• Mit der Markt- und Meinungssoftwarelösung myopinion® geben wir Kunden und Mitarbeitern ein smartes Sprachrohr und den Unternehmen eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, wertvolles Feedback in Form eines Online-Live-Reportings zu erhalten. Zum Einsatz kommt myopinion® unter anderem bei Mitarbeiterbefragungen, Kundenbefragungen zu Dienstleistungen und Produkten sowie bei Messe- und Veranstaltungsbefragungen. Jüngst haben wir auf der diesjährigen IAA eine Prototypenevaluation für Porsche durchgeführt.
• Mit unserem Tool si-survey realisieren wir komplexe und längere Befragungen, die nicht unbedingt für die mobile Durchführung geeignet sind.
• Mit unserem in der Wissenschaft entwickelten Markenpositionierungsverfahren brandmapping finden wir heraus, was einen Marke einzigartig macht und wie sie sich gegenüber ihren Wettbewerbern erfolgreich positioniert. Das Verfahren beruht auf der kognitionspsychologischen Theorie der semantischen Netze und wurde im Rahmen der Dissertation von Tobias in der Wissenschaft für die Praxis entwickelt.

Wie viel kostet der Service von smart insights?
Kommt darauf an, ob sie einen Opel Corsa oder Porsche 911 haben möchten. Im übertragenden Sinne bieten wir grundsätzlich beides an – je nach Bedarf des Kunden. Preislich starten wir sehr attraktiv und bieten Marktforschung „zum Ausprobieren“. Beispielsweise haben wir mit myopinion® branchenspezifische Rundum-sorglos-Pakete entwickelt, mit denen unter anderem Restaurants, Bars, Handwerkern, Hotels oder Autowerkstätten bereits ab 29€ im Monat das Feedback ihrer Kunden erheben können. Sie erhalten dann einen branchenspezifischen Fragebogen und Kommunikationsmaterial, über das ihre Kunden online oder mobil an der Befragung teilnehmen können. Die statistisch und grafisch aufbereiteten Befragungsergebnisse kann unser Kunde dann online und in Echtzeit einsehen. So ist er jederzeit am Puls des Kunden und kann auf Verbesserungsvorschläge schnell reagieren, insbesondere bevor negatives Feedback im Netz landet. Natürlich ist der Marktforschung auch nach oben keine preisliche Grenze gesetzt. Einen unserer Kunden aus dem automobilen Premiumsegment unterstützen wir bei einer weltweiten Kundenmarktforschung. Dies ist natürlich nicht für 29€ im Monat machbar.

smart insights, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
In fünf Jahren möchten wir auf viele spannende Projekte zurückblicken und uns darüber freuen, unsere Kunden erfolgreicher und die Kunden unserer Kunden zufriedener gemacht zu haben.

Zum Schluss: Welche Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
Da könnte man sicherlich jetzt ganze Romane drüber schreiben. Das wichtigste ist jedoch: nehmt die rosarote Brille ab und setzt euch intensiv und kritisch mit eurer Idee auseinander. Nicht nur im stillen Kämmerlein oder mit Freunden oder der Familie, sondern auch mit Personen, die bewusst Kritik an eurer Idee üben. Hält sie stand, verfolgt euer Ziel und lasst euch auch von Rückschlägen nicht aus der Ruhe bringen. Gründen heißt oftmals fallen, aber auch lernen, immer wieder aufzustehen.

Bild: Dr. Tobias Recke links, Fabian Stichnoth rechts; Quelle: smart insights GmbH

Weitere Informationen finden Sie hier

Wir bedanken uns bei Dr. Tobias Recke und Fabian Stichnoth für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Sabine Elsaesser
Sabine Elsaesser
Sabine Elsässer ist seit 2008 Leitende Redakteurin des UNITEDNETWORKER. Seit Anfang der 1990ern bis zum Jahre 2007 hat Sie mit Ihrem Mann Markus Elsässer für verschieden Direct Selling Unternehmen große Internationale Vertriebsorganisationen aufgebaut. Seit einigen Jahren schlägt Ihr Herz für die Startup und Crowdfunding Szene, die Sie nicht nur durch die Magazine sondern auch als Investor und Mentor unterstützt.

UNITEDNETWORKER NEWSLETTER

ABONNIERE jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte Regelmäßig die wichtigsten Tipps für deine Karriere bequem per eMail in dein Postfach!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

- Advertisment -spot_img

Neueste Beiträge

Das könnte dir auch gefallen!