Mittwoch, März 22, 2023
StartGründer TalkSMASHDOCs revolutioniert die Textverarbeitung

SMASHDOCs revolutioniert die Textverarbeitung

SMASHDOCs Dokumente einfach und schnell abstimmen

Stellen Sie sich und Ihr Startup Unternehmen SMASHDOCs doch kurz vor.
Mein Name ist Christian Marchsreiter und ich bin einer der Gründer und CEO der smartwork solutions GmbH. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Textverarbeitung zu revolutionieren und Technologie und Lösungen zu entwickeln, welche die heutigen Anforderungen im Hinblick auf gemeinsames Schreiben und Korrigieren von Dokumenten viel besser bedienen können als veraltete Konzepte, wie sie in Word oder GoogleDocs seit vielen Jahren verwendet werden.

Wie ist die Idee zu SMASHDOCs entstanden?
Aus der täglichen Praxis und Not heraus.
Wir hatten im Bereich IT-Fachkonzeption jeden Tag die Herausforderung, komplexe Dokumente, die auch gerne mal mehrere Hundert Seiten haben konnten, mit vielen anderen Kollegen im eigenen Unternehmen wie auch auf Kundenseite abstimmen zu müssen. Dabei sind wir regelmäßig an der Flut von Änderungen, Versionen, Kommentaren und Emails verzweifelt und haben natürlich alles ausprobiert, was es dazu am Markt onlineseitig gibt wie z.B. Word Online, GoogleDocs oder Quip.
Aber nichts davon hat so funktioniert, wie wir es uns vorgestellt haben. Und keine Lösung hat die eigentlichen Probleme wirklich gelöst.
Ein Versionierungssystem, wie man sie in File-Sharing-Lösungen wie z.B. Sharepoint, box oder dropbox oder in Dokumentenmanagement-Lösungen findet, „stapelt“ zwar die unzähligen Versionen eines Dokuments sauber übereinander, aber das eigentliche Problem ist der Stapel und die Tatsache, dass jede Version andere Änderungen enthält. Egal, ob sauber oder nicht sauber gestapelt – nach der 10. Version eines Dokuments verliert man einfach den Überblick.
Wir haben uns lange überlegt, wie man das lösen könnte und natürlich auch experimentiert, z.B. ein Add-On basierend auf Word zu bauen. Aber das brachte alles nichts. Irgendwann wussten wir wie es geht, haben überprüft, ob es unseren Lösungsansatz schon gibt – und haben dann angefangen, unsere Lösung zu entwickeln. Bereits nach kurzer Zeit haben wir dann festgestellt, welch gewaltiges Marktpotential da noch unbeackert vor uns liegt

Von der Idee bis zum Start was waren die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Unsere Idee versteht jeder sofort, der den Schmerz von Versions- und Änderungschaos im Rahmen eines Abstimmungsprozesses zu einem Dokument schon mal erlebt hat. Vor diesem Hintergrund war ein Business Angel für die Angel Round und ein finanziell starker Privatinvestor für unsere Seed-Runden sehr schnell gefunden.
Die größte Herausforderung ist, die richtigen Leute zu finden, die nicht nur absolute Cracks in ihrem Bereich sind, sondern auch strategisch mitdenken und verstehen, dass es nur als Team erfolgreich wird. Gute Leute gibt es viele – aber nur wenige sind die richtigen für unser Projekt. Diese zu finden, ist wirklich schwer.

Wer ist die Zielgruppe von SMASHDOCs?
Wir sehen im Bereich der Unternehmen einen Multi-Milliarden-Markt, denn jeden Tag werden weltweit Milliarden von Dokumenten kollaborativ geschrieben und müssen danach korrigiert und abgestimmt werden. Das passiert praktisch in allen Branchen, wobei es natürlich viele Use Cases gibt, bei denen SMASHDOCs eine besonders hohe Effizienz entwickelt.
So kann ein zweiseitiges Protokoll schnell komplex werden, wenn es zwischen 10 und mehr Personen abgestimmt werden muss. Und wenn das dann noch 100mal pro Jahr passiert, steigt der Produktivitätsschub und die Zeitersparnis, die durch den Einsatz von SMASHDOCs erreicht werden kann, extrem an.
Ein IT-Fachkonzept zum Beispiel mit 300 Seiten und 25 Mitwirkenden ist per se schon eine gewaltige Herausforderung, unabhängig davon, wie viele davon pro Jahr geschrieben werden müssen.
Unternehmen verschiedenster Branchen erkennen das Potential von SMASHDOCs sehr schnell und es gibt bereits zahlreiche Pilotprojekte unterschiedlichster Art, die allesamt sehr gut laufen.
Eine weitere Zielgruppe sind Reseller, also Unternehmen, die kein eigenes Produkt, dafür aber (potentielle) Kunden für SMASHDOCs haben, z.B. Unternehmensberatungen oder Hosting-Firmen.
Außerdem entwickeln wir strategische Kooperation mit Produktanbietern im Bereich „Digital Workplace“, also z.B. File-Sharing-, Dokumentenmanagement- oder Social-Intranet-Anbeiter, die SMASHDOCs als neues Tool integrieren und damit ihre eigene Lösung noch wertvoller und besser machen, mehr Umsatz mit bestehenden Kunden generieren und neue Kunden dank starker SMASHDOCs-Wettbewerbsvorteile gewinnen.

Wie funktioniert SMASHDOCs?
SMASHDOCs ist eine Web-Anwendung, d.h. man schreibt und korrigiert die Dokumente im Browser. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als würde SMASHDOCs genau so funktionieren wie alle übrigen Textverarbeitungslösungen. Dem ist aber nicht so.
SMASHDOCs speichert alle Änderungen an einem Abschnitt des Dokuments in einer Datenbank, nicht wie bisher das komplette Dokument. Das hat einen gewaltigen Vorteil, denn so kann man jederzeit die komplette Entstehungsgeschichte jedes Abschnitts in einem Dokument mit einem Klick nachvollziehen. Man sieht ganz genau, wer wann was an einem Abschnitt geändert hat.
SMASHDOCs basiert auf einem völlig neuen Konzept und einer neuen Technologie, wie Inhalte in einem Dokument und Änderungen daran verwaltet werden.
Das ermöglicht es auch, dass SMASHDOCs immer genau „weiß“, welche Änderungen ein User schon gesehen hat und welche noch nicht.
Wenn man ein Dokument öffnet, ermittelt SMASHDOCs automatisch im Hintergrund die Änderungen, die ein User noch nicht gesehen hat, und hebt diese farblich hervor. Bislang mussten wir dazu unendlich viel Zeit und Nerven mit Versionsvergleichen und Korrekturlesen verschwenden, mit SMASHDOCs hingegen dauert es nur mehr ein paar Sekunden.
Das geht sogar noch einen Schritt weiter: Stellen Sie sich vor, Sie haben mit der Zeit viele hundert, vielleicht sogar tausend Dokumente auf SMASHDOCs. Dann sagt Ihnen SMASHDOCs schnell und einfach, an welchen Dokumenten sich etwas geändert hat und was Sie noch nicht gesehen haben.

SMASHDOCs, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
In fünf Jahren haben wir Textverarbeitung im Web mit unserem völlig neuen Konzept und unserer einzigartigen Technologie revolutioniert. Niemand wird mehr unter Versions-, Änderungs- und Emailchaos leiden.
SMASHDOCs wird in zahlreichen „Digital Workplace Solutions“ wie Dokumentenmanagement-, File-Sharing- oder Social-Intranet-Lösungen integriert sein und die Zusammenarbeit an Dokumenten im Vergleich zu heute üblichen Arbeitsweisen erheblich vereinfachen und beschleunigen.
Außerdem wird SMASHDOCs mit zahlreichen Produkten und Anwendungen anderer Hersteller zusammenarbeiten, wie z.B. Lösungen zur elektronischen Unterschrift, zur Produktion von Büchern usw.
Wir sehen uns heute bereits als technologischer Innovationstreiber – und werden in fünf Jahren der technologische Innovationsführer im Bereich der webbasierten Textverarbeitung sein.

Zum Schluss: Welche Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
Nehmt Euch genügend Zeit, um Eure Idee zu durchdenken. Investiert in Research, um herauszufinden, ob es bereits ähnliche Ideen gibt – und wenn ja, warum diese gescheitert oder erfolgreich sind. Es gab schon viele gute Ideen, aber oftmals war die Zeit noch nicht reif dafür. Das Timing ist also neben der fachlichen Idee und deren Umsetzung einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren.
Wenn Ihr Euch sicher seid, dass Ihr an etwas Großem dran seid, arbeitet mit ganzer Kraft und nicht nebenbei daran. Nur dann könnt Ihr schnell und mit höherer Wahrscheinlichkeit erfolgreich werden als das Ganze mal „im Nebenjob“ zu testen.
Last but not least: Nehmt Euch genügend Zeit, die richtigen Leute zu finden. Gute Leute gibt es viele, aber richtige nur wenige. Denkt daran, dass Ihr mit allen in guten wie in schlechten Zeiten (und die gibt es immer!) vertrauensvoll zusammenarbeiten müsst – und in letzterem Fall trennt sich schnell die Spreu vom Weizen.

Weitere Informationen finden Sie hier

Wir bedanken uns bei Christian Marchsreiter für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Sabine Elsaesser
Sabine Elsaesser
Sabine Elsässer ist seit 2008 Leitende Redakteurin des UNITEDNETWORKER. Seit Anfang der 1990ern bis zum Jahre 2007 hat Sie mit Ihrem Mann Markus Elsässer für verschieden Direct Selling Unternehmen große Internationale Vertriebsorganisationen aufgebaut. Seit einigen Jahren schlägt Ihr Herz für die Startup und Crowdfunding Szene, die Sie nicht nur durch die Magazine sondern auch als Investor und Mentor unterstützt.

UNITEDNETWORKER NEWSLETTER

ABONNIERE jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte Regelmäßig die wichtigsten Tipps für deine Karriere bequem per eMail in dein Postfach!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

- Advertisment -spot_img

Neueste Beiträge

Das könnte dir auch gefallen!