Mittwoch, März 22, 2023
StartStartupSo lassen sich Marketing- und Vertriebsstrategien mit Fördermitteln finanzieren

So lassen sich Marketing- und Vertriebsstrategien mit Fördermitteln finanzieren

[one_full last=“yes“ spacing=“yes“ center_content=“no“ hide_on_mobile=“no“ background_color=““ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ background_position=“left top“ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=““ padding=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=““ animation_speed=“0.1″ class=““ id=““][separator style_type=“double“ top_margin=““ bottom_margin=““ sep_color=“#ffffff“ border_size=“20″ icon=““ icon_circle=““ icon_circle_color=““ width=““ alignment=“center“ class=““ id=““][fusion_text]

Unternehmen müssen wachsen und hierfür benötigen sie die richtigen Konzepte, gute Mitarbeiter und Geld. Schließlich muss alles, was geerntet wird, zuvor gesät werden. Interessant ist, dass derzeit sogar Konzepte aus den Bereichen Marketing und Vertrieb inkl. deren Implementierung und Personalbedarfe mit EU-Mitteln zu Bestkonditionen förderbar sind! Dies gilt für Unternehmen jeder Größe.

Eine zukunftsfähige Strategie ist die Grundlage von Wachstum

Für Haushalte gilt, dass Einnahmen realisiert werden müssen und diese sollten möglichst höher als die Ausgaben sein. Andernfalls wird vorhandenes Vermögen aufgezehrt, was zu einer Überschuldung führen kann, wenn die Phase der Unwirtschaftlichkeit zu lange andauert. Zwar existieren Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Krediten oder Fördermitteln, aber diese sind in der Regel an Bedingungen geknüpft. Die griechische Finanzkrise hat gezeigt, dass ein autonomer Staat sogar über einen relativ langen Zeitraum mehr ausgeben kann, als er einnimmt, sofern er Kredite und sonstige Zuwendungen erhält. Aber auch ein Land wie Griechenland benötigt eine Strategie, die Nettowachstum beschert, denn sonst bleibt Griechenland ein Alimentierungsfall. Die Entwicklung und Implementierung einer Strategie setzt zwingend voraus, dass in Griechenland Unternehmen entwickelt werden müssen, die nachhaltig produktiv agieren, Arbeitsplätze schaffen und Steuern zahlen. Demnach ist ein gedeihliches Wirtschaftsumfeld zu schaffen, welches dem Land und seinen Unternehmen sowie den Bürgern eine gesicherte Existenz oder gar Wohlstand beschert.

So können Unternehmen aus Staatskrisen lernen

Schaut man nun unter Berücksichtigung des vorbezeichneten Strategiegedankens auf die Staaten dieser Welt wird deutlich, dass die Regeln für Wirtschaftlichkeit grundsätzlich gleich sind. Die Einkünfte müssen die Ausgaben übersteigen. Für Unternehmen gelten diese Regeln allerdings mit weitaus größerer Härte, denn Unternehmen werden für gewöhnlich nicht gerettet, wenn sie in Schieflage geraten. Abgesehen von einigen Ausnahmen wie systemrelevante Banken oder auch Firmen wie Philipp Holzmann stehen Unternehmen nicht unter dem Schutz von Politikern, sondern sind den jeweiligen technokratischen Regelwerken ausgeliefert. Wenn man im Sprachgebrauch nun die „Forderung von Reformen“ durch die „Forderung einer neuen Strategie“ ersetzt wird deutlich, dass Effizienzgedanken zwar eine wichtige Rolle spielen müssen, sich aber letztendlich niemand reich sparen kann. Mit mindestens ebenso großem Elan ist an Konzepten zur Einkommensmaximierung zu arbeiten.

Für Unternehmen bedeutet dies, dass möglichst attraktive Angebote zu kreieren sind, um diese dann über kluges Marketing und einen leistungsstarken Vertrieb in den Märkten zu platzieren. Allerdings wird sowohl für die Kreation aktaktiver und mit Wettbewerbsvorteilen ausgestatteter Angebotsportfolios als auch für die Entwicklung und Implementierung zukunftsfähiger Marketing- und Vertriebsstrategien Geld benötigt. Dies hat die Europäische Union längst erkannt und durch die Flutung Europas mit dem Geld der Europäischen Zentralbank Fakten geschaffen. Die Kredithürde, die bekanntlich die Bereitschaft der Banken, Kredite an Unternehmen zu vergeben bewertet, eilt von einem Unterbietungsrekord zum anderen und liegt derzeit bei 15,1 %. Das heißt, dass im Juni 2015 nur noch 15,1% der befragten Unternehmen angaben, die Kreditvergabepolitik der Banken sei restriktiv. Im Jahr 2010 lag die Kredithürde noch knapp unter 50 %.

Fördermittel wie Zuschüsse, Bürgschaften oder zinsgünstige Darlehen mit einer Verzinsung von weniger als einem Prozent und langen tilgungsfreien Vorlaufzeiten sind ebenfalls mit hoher Wahrscheinlichkeit zu bekommen, wenn die Voraussetzungen vorliegen. Griechenland wurde von den Institutionen weniger, aber dafür von der Politik umso mehr als Sonderfall behandelt, denn dort flossen bekanntlich Gelder, ohne dass nachhaltig tragfähige Konzepte vorgelegt werden konnten. Ein normales Unternehmen muss hingegen schon eine zukunftsfähige Strategie vorweisen, um in den Genuss von Kapital zur Verwirklichung von unternehmerischen Zielen zu kommen, aber die Bedingungen hierfür sind heutzutage günstiger als je zuvor.

So kommen Unternehmen an Kapital und Fördermittel

Mit der passenden Strategie und dem richtigen Management stehen in nahezu unbegrenzter Höhe Gelder zur Verfügung, denn Europa wünscht sich stabile Staaten und Staaten wünschen sich stabile Unternehmen und deshalb werden vorhandene und neue Unternehmen von höchster Stelle zumindest finanziell dabei unterstützt, zu stabilen Unternehmen zu werden. So entstehen Arbeitsplätze, Steuereinnahmen, Sicherheit und Wohlstand. Einen Haken gibt es allerdings: Die meisten Manager sind gut in ihren jeweiligen Berufen, aber das zielgerichtete Entwickeln von Ideen und Konzepten sowie deren Implementierung und die fördermittelgerechte Dokumentation durch Anfertigung eines Unternehmensplans bedürfen weiterer Fähigkeiten. Wer diese Fähigkeiten nicht hat, kann sich Unterstützung durch eine Unternehmensberatung einkaufen. Schließlich wird auch diese Kostenposition gefördert.

Autor: Andreas Franken

Foto: © Thomas Reimer – Fotolia.com

[/fusion_text][/one_full][one_full last=“yes“ spacing=“yes“ center_content=“no“ hide_on_mobile=“no“ background_color=““ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ background_position=“left top“ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=““ padding=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=““ animation_speed=“0.1″ class=““ id=““][title size=“2″ content_align=“left“ style_type=“default“ sep_color=““ class=““ id=““]Über den Autor[/title][/one_full][one_third last=“no“ spacing=“yes“ center_content=“no“ hide_on_mobile=“no“ background_color=““ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ background_position=“left top“ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=““ padding=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=““ animation_speed=“0.1″ class=““ id=““][fusion_text]Andreas-Franken[/fusion_text][/one_third][two_third last=“yes“ spacing=“yes“ center_content=“no“ hide_on_mobile=“no“ background_color=““ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ background_position=“left top“ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=““ padding=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=““ animation_speed=“0.1″ class=““ id=““][fusion_text]Andreas Franken schreibt als Experte zu den Themen Strategie, Marketing und Vertrieb. Er verfügt über eine dreißigjährige Management- und Beratungserfahrung. Analog seiner Überzeugung müssen Geschäftsmodelle permanent an sich ständig verändernde Rahmenbedingungen angepasst werden. Seine Unternehmensberatung Franken-Consulting unterstützt Unternehmen in puncto Wachstum und Effizienz.[/fusion_text][fusion_text]Kontakt:
FRANKEN-CONSULTING
Tel. +49 209 3187586
Mobil +49 172 2829874
Fax +49 209 3187581
Email: info(at)franken-consulting.org
Webseite: www.franken-consulting.org[/fusion_text][/two_third][one_full last=“yes“ spacing=“yes“ center_content=“no“ hide_on_mobile=“no“ background_color=““ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ background_position=“left top“ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=““ padding=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=““ animation_speed=“0.1″ class=““ id=““][title size=“3″ content_align=“left“ style_type=“default“ sep_color=““ class=““ id=““]Hier finden Sie Andreas Franken in den Sozialen Medien[/title][social_links icons_boxed=““ icons_boxed_radius=“4px“ icon_colors=““ box_colors=““ tooltip_placement=““ rss=““ facebook=“https://www.facebook.com/Franken.Consulting.Unternehmensberatung“ twitter=“https://twitter.com/FrankenAndreas“ instagram=““ dribbble=““ google=“https://plus.google.com/u/0/+AndreasFrankenConsulting/posts“ linkedin=“https://www.linkedin.com/profile/view?id=200212632&trk=nav_responsive_tab_profile“ blogger=“http://franken-consulting.blogspot.de/“ tumblr=““ reddit=““ yahoo=““ deviantart=““ vimeo=“https://vimeo.com/frankenconsulting“ youtube=“https://www.youtube.com/user/FrankenConsulting“ pinterest=“https://www.pinterest.com/AndreasFranken/“ digg=““ flickr=““ forrst=““ myspace=““ skype=““ paypal=““ dropbox=““ soundcloud=““ vk=““ email=““ show_custom=“no“ alignment=““ class=““ id=““][/one_full]

UNITEDNETWORKER
UNITEDNETWORKER
Der UNITEDNETWORKER akribisch recherchierte Informationen über Gründer und Startups. Neben Porträts junger Unternehmer und erfolgreicher Startups und deren Erfahrungen liegt der Fokus auf KnowHow von A bis Z sowohl für Gründer, Startups und Interessierte. Wir begleiten, Startups von der Gründungsphase bis zum erfolgreichen Exit.

UNITEDNETWORKER NEWSLETTER

ABONNIERE jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte Regelmäßig die wichtigsten Tipps für deine Karriere bequem per eMail in dein Postfach!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

- Advertisment -spot_img

Neueste Beiträge

Das könnte dir auch gefallen!