80 Prozent der jungen Leute suchen per Smartphone nach einer Stelle
Neue Smartphone-App hilft Unternehmen und Bewerbern
Neuartiger Ansatz wird von BMWi, EU und Europäischen Sozialfonds gefördert
Das Unternehmen Talentcube (www.talentcube.de) eröffnet Unternehmen auf der Suche nach jungen Talenten und Jobsuchenden einen neuen Weg, zueinander zu finden: das Smartphone. Studien zufolge suchen heute 80 Prozent der jungen Menschen mit dem Smartphone nach einer neuen Stelle, können sich aber ausgerechnet auf diesem Weg nicht bewerben. Talentcube ermöglicht es Unternehmen, genau an dieser Stelle mit einem mobilen Bewerbungskanal präsent zu sein. Der neue Ansatz mit einer Smartphone-App gilt offenbar als derart vielversprechend, dass er im Rahmen des Förderprogramms „exist – Existenzgründungen aus der Wirtschaft“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dem Europäischen Sozialfonds für Deutschland und der Europäischen Union unterstützt wird.
Das von Talentcube entwickelte Verfahren ist einfach und wirkungsvoll zugleich: Der Bewerber erhält in der App drei Fragen vorgelegt, die er bzw. sie über die Smartphone-Kamera direkt per Video beantwortet. Das geht einerseits für den Jobsuchenden einfach und schnell. Andererseits erhält die Firma nicht nur die Fakten in Form der Antworten, sondern gewinnt auch gleich einen Eindruck vom Auftreten des Kandidaten. Dadurch kann die Personalabteilung effizienter entscheiden, welchen Bewerber sie zum persönlichen Vorstellungsgespräch einlädt – und welchen lieber nicht. „Bei Pilotprojekten mit kleineren bis mittelständischen Arbeitgebern konnte eine zeitliche Straffung von der Bewerbung bis zur Auswahl von bis zu 40 Prozent festgestellt werden“, erklärt Talentcube-Geschäftsführer Sebastian Hust. Er ergänzt: „Der Effizienzgewinn kommt auch den Jobsuchenden zugute, weil die Initialbewerbung über das Videoverfahren der Smartphone-App leichter fällt, schneller geht – und ein persönlicher Eindruck weit über jeder Abschlussnote steht.“
Ergänzung zu Online- und Print-Stellenanzeigen
Der mobile Kanal soll herkömmliche Wege der Personalsuche nicht ersetzen, sondern ergänzen. Hierzu registriert das suchende Unternehmen einfach eine offene Stelle auf der Talentcube Web-Plattform, fügt die drei entscheidenden Fragen bei („Was möchten Sie in den nächsten 12 Monaten bei uns erreichen?“) und erhält automatisch einen sog. Jobcode („ABC12“) genau für diese Position. Dieser Jobcode wird vom Unternehmen in die Stellenanzeigen aufgenommen – gleichgültig, ob online oder print. Der Jobsuchende gibt den Code in die Talentcube-App auf seinem Smartphone ein und startet das Interview. Für jede der drei gestellten Fragen hat er bzw. sie genau 30 Sekunden Zeit.
Bewerbermanagement im Portal
Auf der Unternehmensseite können die Personalverantwortlichen im Talentcube-Portal die eingegangenen Bewerbungen sichten, filtern, sortieren und verwalten. Statt nur Zahlen und Fakten beim Bewerbermanagement zu berücksichtigen, stehen von Anfang an kurze Videoclips zur Verfügung. So können sich die Unternehmen bereits vor dem Bewerbungsgespräch ein persönliches Bild des Kandidaten machen.
Quelle Talentcube