Die Tempomacher Consulting UG ist eine studentische Unternehmensberatung in der Fitness-, Gesundheits- und Sportbranche
Wie ist die Idee zu Tempomacher enststanden, wann wurde die Firma gegründet und wie haben Sie sich als Gründerteam zusammengefunden?
Michael Badtmann/Tempomacher Consulting: Die Tempomacher Consulting UG ist eine studentische Unternehmensberatung, die primär im Bereich der Fitness-, Gesundheits- und Sportbranche agiert. Das Unternehmen wurde im April 2013 durch Andreas M. Bechler, Jannik Schühle und mich, Michael Badtmann, gegründet. Wir haben zu dieser Zeit gemeinsam unser Bachelorstudium im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) absolviert und kennen uns bereits seit unserem Studienbeginn. Die Idee zur Gründung ist bereits im Jahr 2012 entstanden, nachdem Andreas M. Bechler ein Praktikum bei einer klassischen Unternehmensberatung, die im Sport- und Gesundheitsbereich agiert, absolviert hat sowie von seiner steilen Lernkurve in der Projektarbeit berichtet und dadurch die anderen beiden Mitgründer begeistert hat. In mehreren gemeinsamen Treffen reifte der Entschluss, dass wir mit einer gemeinsamen Unternehmensgründung den Sprung in die Selbstständigkeit parallel zum Studium wagen möchten. Der Grund hierfür lag in der Tatsache, dass wir am Markt für den Fitness-, Gesundheits- und Sportbereich eine große Nachfrage nach studentischen Beratungsleistungen erkannt haben, da es solche am Markt nur rudimentär gab. Außerdem teilen wir eine gemeinsame Begeisterung für den Sport. Aus dieser detektierten Marktlücke ist gleichzeitig auch die Positionierung unseres Unternehmens entstanden, die auch heute noch ihre Gültigkeit besitzt: Die Tempomacher Consulting UG ist als studentische Unternehmensberatung eine innovative Alternative mit einem fairen Preis-Leistungsverhältnis zu klassischen Unternehmensberatungen. Der Name unseres Unternehmens geht auf die sogenannten Zugläufer oder Schrittmacher aus dem Mittel- und Langstreckenlauf zurück. In Anlehnung an diese Sportler, die ihrem jeweiligen Teamkapitän einen neuen Rekord ermöglichen sollen, wollen auch wir unseren Kunden mit individuellen und innovativen Lösungen zu neuen Bestmarken verhelfen.
Von der Idee bis zum Start was waren die größten Herauforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Michael Badtmann/Tempomacher Consulting: In der Zeit vor der eigentlichen Gründung, also zwischen Mitte 2012 und April 2013, gab es eine Vielzahl von Herausforderungen und Aufgaben zu erledigen, wobei das Informieren über rechtliche, finanzielle und sonstige Rahmenbedingungen, der Aufbau des Produktportfolios und der Webseite Punkte sind, die es hervorzuheben gilt, da sie am meisten Zeit in Anspruch genommen haben. Weiterhin galt es bereits Akquiseaktionen zur Ansprache potenzieller Kunden über verschiedene Kanäle vorzubereiten. Eine grundsätzliche Herausforderung bestand insbesondere auch darin, das Projekt und die Gründung parallel zum Studium voranzutreiben. Finanziert haben wir uns vollständig durch eigene Ersparnisse, die wir bei der Gründung in Form von Anteilen in die Firma gebracht haben, sodass jeder der drei Gesellschafter zu gleichen Teilen am Unternehmen beteiligt ist.
Wer ist die Zielgruppe von Tempomacher?
Michael Badtmann/Tempomacher Consulting: Wie eingangs erwähnt liegt unserer Zielgruppe primär auf Unternehmen und Vereine, die im Fitness-, Gesundheits- und Sportbereich agieren. Dazu gehören insbesondere Fitnessstudios, Physiotherapiepraxen, Sportvereine und Gesundheitsstudios, wobei wir grundsätzlich Unternehmen aller Größe beraten. Mit regelmäßigen Newslettern treten wir mit diesen Unternehmen auch direkt in Kontakt und unterstützen sie bei täglichen Fragestellungen in ihrem Arbeitsalltag.
In welchen Bereichen werden die Unternehmer von Ihnen beraten?
Michael Badtmann/Tempomacher Consulting: An die vorherige Frage zur Zielgruppe schließt sich natürlich die Vorstellung unseres Produktportfolios an. Für den Fitness-, Gesundheits- und Sportbereich bieten wir unseren Kunden die folgenden Leistungen an:
Businessplan: Wir unterstützen unsere Kunden bei der Erstellung von Businessplänen im Falle einer Existenzgründung oder bei Expansionen
Content-Management-Systeme Wir entwickeln und optimieren Content-Management-Systeme (CMS) unserer Kunden
Kostenpotenzial-Analyse: Hierbei untersuchen wir für unsere Kunden wesentliche Kostenfaktoren
Marktanalyse: Bei einem Expansionsvorhaben dient die Marktanalyse der Schaffung eines Überblickes über den Markt und seine Akteure
Mystery Shopping: Anhand von Testbesuchen untersuchen und bewerten wir die Servicequalität
Unternehmens-/Vereinsberatung: Zusätzlich unterstützen wir unsere Kunden noch bei allen Themen rund um die beiden Bereiche
Basierend auf unseren Erfahrungen in verschiedenen Beratungsprojekten haben wir weitere Marktlücken erkannt, die über den Fitness-, Gesundheits- und Sportbereich hinaus reichen, sodass wir in Kürze neben der bestehenden Service-Line Fitness, Gesundheit und Sport zwei weitere launchen werden. Zum einen handelt es sich dabei um Energieberatung und zum anderem um Informationstechnologie (IT). Diese beiden neuen und ergänzenden Beratungszweige werden unsere Zielgruppe und unser Portfolio auf weitere Branchen im Dienstleistungsgewerbe erweitern. Die Idee zur Service-Line Energieberatung resultiert aus unseren Erfahrungen in der Kostenpotenzial-Analyse, die sich unter anderem mit der Untersuchung der Energiekosten beschäftigt. Diese Untersuchung wollen wir auf weitere (energieintensive) Branchen, wie z. B. die Gastronomie transferieren. Die zweite neue Service-Line Informationstechnologie (IT) ist ebenfalls aus einer Beratungsleistung aus dem Fitness-, Gesundheits- und Sportbereich entstanden: Analog zum vorherigen Vorgehen wollen wir unsere Erfahrungen im Bereich der Content-Management-Systeme (CMS) für weitere Branchen zugänglich machen. Mehr Informationen und Neuigkeiten zu den drei zukünftigen Service-Lines werden fortlaufend auf unserer Webseite folgen.
Wo liegen die Unterschiede von einer studentischen Unternehmensberatung zu einer normalen Unternehmensberatung?
Michael Badtmann/Tempomacher Consulting:Diese Frage begegnet uns in unserem Arbeits- und Projektalltag immer wieder, sodass es uns neben unserer eigenen Arbeit ein Anliegen ist, dass der Begriff korrekt definiert wird und eine klare Unterscheidung getroffen wird. Der grundsätzliche und zentralste Unterschied besteht zunächst einmal darin, dass die Projektteams einer studentischen Unternehmensberatung aus Studierenden bestehen. Zusätzlich greifen wir gerne auch auf einen Artikel der Süddeutschen Zeitung aus dem Jahr 2010 zurück, indem die folgenden beiden Vorteile von studentischen Unternehmensberatungen gegenüber klassischen genannt werden:
• Studentische Unternehmensberater sind frisch, kreativ, geben 120 Prozent und denken nicht in Schubladen
• Studentische Unternehmensberater sind bis zu 70 Prozent günstiger als klassische Unternehmensberatungen
Diese beiden Punkte treffen genau auf uns zu, wobei der Kundennutzen immer an erster Stelle steht. Dies zeigt sich bei allen individuellen und innovativen Lösungen sowie Ideen, die wir unseren Kunden anbieten.
Tempomacher wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Michael Badtmann/Tempomacher Consulting: Diese Frage korreliert eng mit unseren ambitionierten Zielen, die wir uns zum einen intern gesetzt haben und die wir zum anderen nach außen kommunizieren. Aus diesem Grund möchte ich gerne die Leser ein stückweit an diesen teilhaben lassen und eine Prognose für die nahe und auch etwas fernere Zukunft wagen. Primär haben wir uns das Ziel gesetzt, die bedeutendste und erfolgreichste studentische Unternehmensberatung in der Fitness-, Gesundheits- und Sportbranche zu werden und zur ersten Alternative zu klassischen Unternehmensberatungen in diesem Bereich aufzusteigen. Da dieses Ziel allerdings schwer quantifizierbar ist, haben wir weitere Ziele im Kollektiv und auch persönlich formuliert. Dazu gehören insbesondere die angestrebte Entwicklung unseres Unternehmens hin zu einer „Talentschmiede“ bzw. Ausbildungsstätte von angehenden Führungskräften für die Fitness-, Gesundheits- und Sportbranche, die sich im Rahmen eines dualen Studiums auf spätere Tätigkeiten vorbereiten möchten. Hierzu möchten wir gerne eine Plattform bieten und Interessierten an unserem Erfahrungsschatz teilhaben lassen. Kernpunkt dieser zukünftigen Ausrichtung ist der studentische Charakter, der fortlaufend beibehalten werden soll, sodass der ständige Übergang des operativen Beratungsgeschäfts von einer studentischen Generation zur nächsten den Kernpunkt unserer Überlegungen für die Zukunft unseres Unternehmens darstellt. Für diesen begonnen Weg möchten wir bis zu unserem Studienende die benötigten Rahmenbedingungen legen.
Zum Schluss, welche Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
Michael Badtmann/Tempomacher Consulting: Durch unsere und meine zweijährige Gründungserfahrung können wir mittlerweile natürlich bereits auf etwas Erfahrung zurückblicken, sodass ich an dieser Stelle gerne Neugründer daran teilhaben lassen möchte. Zunächst einmal ist es wichtig, dass man eine Idee hat und von dieser auch felsenfest überzeugt ist. Idealerweise sollte man in diesem ersten Gedankenprozess bereits über die Frage nachdenken, ob am Markt eine Nachfrage für die angebotene Leistung oder das Produkt besteht. Ist das der Fall, dann ist einer der wichtigsten Grundsteine für eine Gründung bereits gelegt. Aber natürlich muss auch die Bereitschaft bestehen und der Mut vorhanden sein, in die Selbstständigkeit zu gehen. Wichtig ist meiner Ansicht nach dabei nicht, ob man schon Berufserfahrung vorweisen kann oder studiert hat. Viel wichtiger ist jedoch, dass die Bereitschaft zum Lernen und zum Riskieren bzw. Wagen besteht. Relativ schnell wird man dann merken, dass man Fehler macht und vor großen Herausforderungen steht oder vielleicht sogar von etablierten Marktteilnehmern belächelt wird. Essentiell ist dabei, dass man nicht den Glauben an sich und seine Idee verliert sowie ein Netzwerk sukzessive aufbaut und erweitert. Wie gerade erwähnt wird dabei jeder Fehler machen. Dies kann manchmal sogar gut sein, allerdings sollte der gleiche Fehler nur einmal gemacht werden und von der uns zur Verfügung gestellten Gabe zur Selbstreflexion intensiv Gebrauch gemacht werden. In der Regel wird sich dann relativ schnell ein Gefühl des Vorankommens einstellen, das dabei sowohl die persönliche Ebene als auch das Unternehmen selbst betrifft. Außerdem sollte einem immer im Bewusstsein sein, dass man bei einer Gründung prinzipiell nur gewinnen kann, selbst wenn das gegründete Unternehmen „nicht durch die Decke gehen sollte“. Aufgrund der in manchen Ländern vorherrschenden Einstellung zum Scheitern beschäftigen sich viele (potenzielle) Gründer häufig viel mehr mit den Risiken als mit den Chancen einer Unternehmung und verlieren dabei ihre Idee aus den Augen. Weiterhin bin ich der Meinung, dass man sich immer ambitionierte Ziele setzen sollte, die man vielleicht gar nicht erreichen kann. Aber schon der Versuch dies zu tun, ermöglicht es einem Dinge zu erreichen, an die man vielleicht gar nicht gedacht oder geglaubt hat. Bei einer Gründung im Team ist es wichtig, dass man sich auf eine Linie bzw. Strategie einigt und sich gemeinsame Ziele setzt, an denen sich jeder messen lassen kann. Zusammenfassend lässt sich bei dieser Frage festhalten, dass eine Idee in Kombination mit Selbstreflexion, Mut und einem passenden Netzwerk Schlüsselfaktoren für den Erfolg als Unternehmer bzw. Entrepreneur sein können. Ich wähle bewusst das Wort „können“, da manchmal natürlich auch etwas Glück oder das berühmte „zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort Sein“ neben vorherrschenden makroökonomischen Bedingungen oder weiteren Kriterien dazugehören können. Beenden möchte ich das Interview gerne mit einem Zitat von Winston Churchill, das folgendermaßen heißt:
“Success is walking from failure to failure with no loss of enthusiasm.”
Michael Badtmann
• B.Sc. Wirtschaftsingenieur
• Gründer und Berater der Tempomacher Consulting UG (haftungsbeschränkt)
Michael Badtmann ist Mitgründer und Berater bei der Tempomacher Consulting UG (haftungsbeschränkt), einer studentischen Unternehmensberatung für Unternehmen aus der Sport-, Gesundheits- und Fitnessbranche. Neben dieser Tätigkeit ist Herr Badtmann Student des Wirtschaftsingenieurwesens (M.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Neben seinem Studium hat Michael bereits bei verschiedenen Industrie- und Beratungsunternehmen Praxiserfahrungen gesammelt.
Weitere Informationen zu Herrn Badtmann erhalten Sie auf www.tempomacher-consulting.de.
Sie können Herrn Badtmann unter info@tempomacher-consulting.de
kontaktieren.
Die Tempomacher Consulting UG (haftungsbeschränkt)
Die Tempomacher Consulting UG ist eine studentische Unternehmensberatung in der Fitness-, Gesundheits- und Sportbranche. Sie wurde im April 2013 durch drei Studenten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gegründet. Als Studenten von interdisziplinären Studiengängen genießen wir eine umfassende Ausbildung, die sich durch ein großes Spektrum auszeichnet. Diese gibt uns die Möglichkeit, unseren Kunden innovative und individuelle Lösungen zu einem fairen Preis-Leistungsverhältnis anzubieten.
Mehr erfahren Sie auf www.tempomacher-consulting.de
Wir bedanken uns bei Michael Badtmann für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.