Existenzgründern zu dauerhaftem Erfolg verhelfen Tim Kahrmann
In Deutschland wagen jährlich rund 306.000 Gründer im Vollerwerb und 562.000 Gründer im Nebenerwerb den Schritt in die unternehmerische Selbständigkeit, wie das Bundeswirtschaftsministerium feststellt. Am Anfang sollte eine tragfähige Geschäftsidee stehen, die den ersten Impuls für den Weg in die Selbständigkeit gibt. Bis ein junges Startup oder ein Corporate Venture jedoch ans Laufen kommt, müssen noch zahlreiche Schritte folgen. Das im März 2014 gegründete Entrepreneurship Zentrum Witten (EZW) hat sich zur Aufgabe gemacht, junge Unternehmer zu begleiten und ihnen zu dauerhaftem wirtschaftlichen Erfolg zu verhelfen.
„Denn eine gute Idee allein ist kein Selbstläufer“, sagt Tim Kahrmann, seit 1. Juli neuer EZW-Geschäftsführer. Aus eigener Erfahrung, die er während früherer beruflicher Stationen sammelte, weiß er, wie man neue Marken, Produkte und Dienstleistungen positioniert. Sein Studium International Business mit den Schwerpunkten Marketing und Kommunikation absolvierte er in den Niederlanden, Frankreich und der Schweiz. Weitere Aufenthalte führten ihn in die USA und nach Frankreich.
„Seit Jahrzehnten redet man im Ruhrgebiet vom Strukturwandel. Um den zu vollziehen, braucht es viele Anstrengungen und vor allem die Bereitschaft, Projekte gemeinsam zu realisieren und Kompetenzen zu bündeln. Manchmal ist es aber auch bei der Beratung ratsam, gegen den Strich zu denken und sich selbst als Visionär und strategischer Querdenker zu begreifen. Denn nur wer Ungewöhnliches zulässt, ist offen für Innovationen“, erläutert der EZW-Geschäftsführer.
Tim Kahrmann will mit seinem Team viel bewirken und letztlich auch einen Beitrag zur Fortentwicklung der Region leisten. Aufbauen kann er auf dem reichen Erfahrungsschatz der Universität Witten/Herdecke (UW/H), deren Studierende und Absolventen schon zahlreiche Neugründungen hervorgebracht haben.
Prof. Dr. Rudolf Wimmer, Vizepräsident der UW/H, freut sich über die Zielsetzung des neuen EZW-Geschäftsführers. „Was es heißt, unternehmerische Verantwortung zu übernehmen, ist ein bedeutender Gegenstand von Forschung und Lehre der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der UW/H. Im Vordergrund steht jedenfalls nicht der schnelle Profit, sondern eher ein ganzheitlicher Ansatz, der die Leistungen von Unternehmern als Mehrwert für die Gesellschaft insgesamt versteht. Das EZW profitiert vom Know-How der UW/H und macht es für Gründungswillige nutzbar. Tim Kahrmann bringt viele Voraussetzungen für seine neue Aufgabe mit. Ich bin sicher, er wird sie einfallsreich im EZW zur Geltung bringen.“
Quelle Private Universität Witten/Herdecke gGmbH