Ein Unternehmen lebt in der heutigen Zeit von seinen Kontakten: Je stärker die Vernetzung und je höher das Engagement, die Zielgruppe zukünftig weiterhin auszuweiten, desto höher die Erfolgsquote. Große, aber auch immer mehr kleine Start-up Unternehmen nutzen demnach die Chance, sich auf Messen zu präsentieren und mit potenziell neuen Kunden ins Gespräch zu kommen. Im Rahmen der B2B-Kommunikation gelten Messen als unabdingbar und das absolute A und O, um das langfristige Überleben der eigenen Organisation sicherzustellen. Die hohe Bedeutung einer erfolgreichen Selbstdarstellung auf Messen wird auch beim Betrachten der Statistik deutlich: Allein im letzten Jahr besuchten in Deutschland rund 5,8 Millionen Besucher Messen und Ausstellungen!
5 Tipps für eine gelungene Unternehmenspräsentation auf Messen
Klares Ziel / Leitgedanken formulieren
Bevor die Mitarbeiter einer Organisation die Unternehmensphilosophie nach außen tragen können, sollten sie sich intern intensiv mit ihr auseinandersetzen. Die Grundlage für eine erfolgreiche Darstellung nach außen ist ein in sich schlüssiges Konzept und klare Vorstellungen: „Wer sind wir?“, „Wo stehen wir und was wollen wir erreichen?“, „Was sind unsere kurzfristigen und unsere langfristigen Ziele?“. Ist der Leitgedanke geklärt und intern verständlich kommuniziert worden, wird eine erfolgreiche Neukundengewinnung für Startups durch Messen erst möglich.
Gute Vorbereitung
In den Wochen vor der Messe sollte sich das Personal um die Bereitstellung des Produktmaterials auseinandersetzen. Flyer, Produktproben, CDs und Co. sind klassische Materialien, mit denen man auch visuell kommunizieren kann. Um Professionalität zu beweisen, bietet es sich weiterhin an, mögliche Gesprächsszenarien mit den Kollegen zu proben. Aber Achtung: Spontanität während der Interaktion mit potenziellen Kunden ist enorm wichtig, um das „Eis zu brechen“ und für einen gewissen Unterhaltungsfaktor zu sorgen. Um nötiges Equipment für den Messestand (Faltwände, etc.) sowie um die Budgetfrage sollte sich das Personal frühzeitig kümmern.
Gepflegtes Äußeres
„Kleider machen Leute“ und sind oft alles entscheidend, wenn es um den ersten Eindruck geht. Ein insgesamt seriöses Gesamterscheinungsbild mit stilvoller Business-Mode, gepflegten Schuhen und einer wenig aufdringlichen Frisur gilt als absolutes Muss auf der Messe.
Die Aufbereitung des Messestandes
Der erste Eindruck entsteht nicht nur durch die Personen, die vor dem Messestand stehen, sondern auch durch den Messestand selbst. Dieser sollte die Unternehmensphilosophie, das Logo und die Farben widerspiegeln und sich somit fest in den Köpfen der Besucher einbrennen. Zudem ist es wichtig, sich aus der Masse hervorzuheben, indem mit einzigartigen Dienstleistungen gearbeitet oder den Besuchern etwas Besonderes geboten wird. Damit sich diese längere Zeit und nicht nur wenige Minuten am Stand aufhalten, sollte das Personal Kaffee, Wasser und ein paar Köstlichkeiten anbieten.
Im Kopf und Herzen des Kunden denken und fühlen
Der Kunde ist König – das gilt auch für Messen. Die Mitarbeiter eines Unternehmens sollten sich also in die Position ihrer Kunden hineinversetzen und somit neue Perspektiven einnehmen. „Welche Wünsche und Bedürfnisse hat meine Zielgruppe?“, „Wie kann ich die Vorstellungen von neuen Zielgruppen ansprechen?“. Freundlichkeit während der gesamten Interaktion ist das A und O beim erfolgreichen Knüpfen von Kontakten. Auch der ein oder andere Witz kann hilfreich sein, um das Gespräch aufzulockern und auch auf menschlicher und nicht nur beruflicher Ebene Sympathien zu generieren.
Das Fazit: Messen als Schlüssel zum langfristigen Unternehmenserfolg
Eine Messe gilt heute als ideale Plattform, um bestehende Kontakte zu pflegen und insbesondere auch um neue Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Sie bietet die Gelegenheit, sich selbst sowie das eigene Unternehmen von der besten Seite zu zeigen. Die Besucher der Messe reisen häufig aus anderen Städten oder sogar Ländern an und haben somit großes Interesse daran, informative, aber auch amüsante Gespräche zu führen. Sie bringen Zeit mit und fokussieren sich an diesem Tag ausschließlich auf das Kennenlernen der Unternehmen durch die Stände und das Personal. Wer also gute Vor- und Nachbereitung vornimmt, hat große Chancen auf die Erweiterung der Vernetzung!
Bilder: pixabay
Autor: Eierund GmbH
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.