Christian Heins ist CEO von TVSMILES. Er verfügt über mehr als 18 Jahre Erfahrung in New Business Development, Marketing und Sales in der Online und Mobile-Industrie
Wie ist die Idee zu TVSMILES entstanden, wann wurde die Firma gegründet und wie haben Sie sich als Gründerteam zusammengefunden?
Christian Heins/ TVSMILES : Die Idee zu TVSMILES ist schon vor über einem Jahrzehnt entstanden. Der Ansatz war, Werbetreibenden Markenwerbung und Dialogmarketing über das TV zu ermöglichen. Aber erst mit der Verbreitung des Smartphones und dem Second Screen Verhalten der Fernsehzuschauer ist die Grundlage geschaffen worden, um dieses Vorhaben auch umzusetzen.
Die Gründer sind seit vielen Jahren in den Bereichen TV, Dialogmarketing und Mobile Entertainment tätig. Das kombinierte Wissen sowie die dann vorhandene Massenverbreitung von Smartphones waren die Grundvoraussetzung für die Umsetzung der Idee zu TVSMILES. Das Unternehmen wurde Anfang des Jahres 2013 gegründet.
Von der Idee bis zum Start, was waren die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Christian Heins/ TVSMILES : Werbekunden wollen eine hohe Reichweite bei der Auslieferung ihrer Kampagnen. Wir mussten deshalb früh eine hohe Downloadzahl der App forcieren um ausreichend Nutzer zu erreichen.
Zunächst wurde TVSMILES von den Gründern und einigen Business Angels finanziert. Seit Anfang 2014 investieren zudem zwei große Venture Capital Fonds in TVSMILES. Damit soll das Geschäftsmodell in Deutschland etabliert und auch die Expansion ins Ausland vorangetrieben werden.
Wer ist die Zielgruppe von TVSMILES?
Christian Heins / TVSMILES : Die Zielgruppe von TVSMILES sind spiel-affine Fernsehzuschauer, die während der Werbebreaks einen Second Screen, z.B. ein Smartphone oder Tablet nutzen, aber auch sonst gerne Casual Games auf ihrem mobilen Endgerät spielen.
Wie funktioniert die App und wo kann man sich die App downloaden?
Christian Heins/ TVSMILES : TVSMILES ist ein Second Screen basiertes Bonusprogramm, das Nutzer für das Schauen von Werbung und die Interaktion mit anderen Ad Formaten belohnt. TVSMILES realisiert große Volumina im Bereich Performance Kampagnen (CPC, CPI, CPL, CPO, CPQ).
Die Mobile App von TVSMILES erkennt anhand des Tons Werbespots im TV. In den dazu passenden Spielkarten können die Nutzer Smiles durch verschiedene Interaktionen, wie z.B. Quizzes, Umfragen oder Mini-Games, erspielen. Auch TV-unabhängige Spielkarten können in der App gelöst werden. Belohnt werden die Nutzer dafür mit Smiles, der virtuellen Währung von TVSMILES. Die Smiles können im Anschluss im Prämienshop eingelöst werden. TVSMILES schließt somit die Lücke zwischen Werbung und dem Mobile-, Online- oder Offline-Point-of-Sale.
Die App kann sowohl im App Store als auch bei Google Play heruntergeladen werden.
Sie haben 2014 den made in.de“-Award gewonnen wie wichtig sind solche Auszeichnung für Startup Unternehmen?
Christian Heins/ TVSMILES : Awards sind natürlich immer eine tolle Bestätigung für die Arbeit, die man leistet. Aber viel wichtiger als Awards ist es für uns, unseren Nutzern ein Produkt zu bieten, das wir stetig verbessern und weiterentwickeln.
TVSMILES, wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Christian Heins/ TVSMILES : TVSMILES rechnet mit einem erheblichen Wachstum im Bereich Mobile Advertising in den kommenden Jahren sowie einer starken Verschiebung von Budgets von TV und Print Richtung Mobile. Zusätzlich werden die im Bereich Programmatic Buying gehandelten Budgets rasant zunehmen. Diesem Trend will TVSMILES durch den Ausbau seiner App zur mobilen Werbeplattform gerecht werden.
Zudem verfügt TVSMILES über ein international sofort skalierbares Performance Marketing Geschäft und möchte sich in den wichtigen Märkten Werbemärkten UK, USA, Japan, Brasilien und Südkorea etablieren.
Zum Schluss: Welchen Tipp würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
Christian Heins/ TVSMILES : Wichtig bei der Gründung ist ein Team, das über verschiedene, sich ergänzende Fähigkeiten verfügt. Eine gewisse Risikobereitschaft und Lust auf das „Abenteuer Start-up“ sollten vorhanden sein. Wir empfehlen außerdem, dass Produkt schnell auf den Markt zu bringen, selbst wenn es sich dabei noch um eine Beta Version handelt sowie von Beginn an die KPIs im Blick zu haben. Auch starke Partnerschaften können von Vorteil sein um einen größeren Markt zu adressieren.
Weitere Informationen finden Sie hier
Wir bedanken uns bei Christian Heins für das Interview
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.