Samstag, Juni 10, 2023
StartStartupvrosima hilft durch den Lebensmitteldschungel

vrosima hilft durch den Lebensmitteldschungel

vrosima ist für alle die es leid sind beim Einkaufen erst einmal die Zutatenliste zu studieren

Können Sie sich kurz unseren Lesern vorstellen
Tony Klemm und Jonas Roth /vrosima : Wir sind Tony Klemm und Jonas Roth und studieren Informatik bzw. Softwaretechnik an der Universität Stuttgart. Zusammen haben wir mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Programmierung von Anwendungen im Desktop- und Mobilbereich.

Wie ist die Idee zu vrosima entstanden?
Tony Klemm und Jonas Roth /vrosima : Im Sommer 2014 hat Jonas seine Ernährung auf eine rein vegane Ernährung umgestellt und stand dann im Supermarkt vor dem Problem, ewig lange Zutatenlisten studieren und Zutaten googlen zu müssen, nur um doch versteckte tierische Produkte zu finden. Unzufrieden mit dieser Situation dachte er sich, es müsse doch eine technische Lösung für das Problem geben und als er leider kein passendes Produkt finden konnte beschloss er zusammen mit Tony eine App für Veganer, Vegetarier und, weil es sehr viele Menschen mit Allergien gibt, auch für Allergiker zu programmieren, welche einem das Einkaufen erleichtert.

Von der Idee bis zur Gründung was waren die größten Herausforderungen und wie haben Sie sich finanziert?
Tony Klemm und Jonas Roth /vrosima : Die größte Herausforderung ist nach wie vor das Beschaffen und aktuell halten der Daten über die Produkte. Hier setzen wir stark auf die Mitarbeit unserer Kunden. Die Finanzierung der App haben wir komplett aus eigener Tasche bezahlt. Im Frühjahr 2015 nahmen wir erfolgreich an einem Gründerwettbewerb teil und konnten so über den 3. Platz 200€ zur Finanzierung der laufenden Serverkosten einnehmen.

Welche Wege gehen Sie, um Ihr Startup Unternehmen am Markt zu etablieren? Welche Rolle spielen Gründer und Startup Events/Wettbewerbe?
Tony Klemm und Jonas Roth /vrosima : Wie bereits erwähnt haben wir bereits erfolgreich an einem Start-Up Wettbewerb teilgenommen und werden auch in Zukunft versuchen, an weiteren Events teil zu nehmen. Ansonsten betreiben wir Werbung für uns hauptsächlich über Social Media wie facebook, twitter und co.

vrosima appWer ist die Zielgruppe von vrosima?
Tony Klemm und Jonas Roth /vrosima : Eigentlich gehört jeder zur Zielgruppe. Mehr als 50% der Deutschen leiden an einer Lebensmittelunverträglichkeit und immer mehr Menschen ernähren sich vegetarisch oder gar vegan. Anschließend gibt es noch Menschen, die bestimmte Lebensmittel aus persönlichen Gründen nicht essen möchten. Daher gehört fast jeder zu unserer Zielgruppe und sei es auch nur, weil man für Bekannte mit speziellen Wünschen kochen möchte.

Wie funktioniert die App?
Tony Klemm und Jonas Roth /vrosima : Über die Kamera des Handys wird der EAN13 Barcode des Produktes gescannt. Anschließend wird die hinterlegte Zutatenliste mit der vorher festgelegten “Blacklist”, welche die unerwünschten Lebensmittel enthält, abgeglichen und dem Nutzer in einem Ampelsystem schnell gezeigt, ob er das Produkt essen kann. Grün steht für “kein Problem”, orange bedeutet, dass das Produkt Spuren unerwünschter Lebensmittel enthält und rot, dass das Produkt Zutaten aus der Blacklist enthält.
Sollte ein Produkt nicht in unserer Datenbank enthalten sein, so kann der Nutzer es hinzufügen. Des Weiteren können alle Produkte auch bewertet oder korrigiert werden. So werden Fehler vermindert und der Nutzer kann auch direkt sehen, wie zuverlässig die Daten sind.

Wo gibt es die App und was kostet die App?
Tony Klemm und Jonas Roth /vrosima : Aktuell gibt es die App nur im Google Play Store, wir arbeiten jedoch daran, sie auch für iOS, über den Apple App Store, zur Verfügung zu stellen. In der derzeitigen Beta-Phase ist die App kostenlos. Später wird es eine kostenlose Grundversion und eine 2€ günstige Premium-Version geben.

vrosima wo geht der Weg hin? Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Tony Klemm und Jonas Roth /vrosima : In 5 Jahren wird sich vrosima hoffentlich am Markt durchgesetzt haben. Wir planen Partnerschaften mit diversen grossen Lebensmittelherstellern und Krankenkassen sowie Ärzten. Des Weiteren haben wir bereits weitere Pläne für innovative Produkte.

Zum Schluß: Welche Tipps würden Sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben?
Tony Klemm und Jonas Roth /vrosima : Auch wenn es Probleme gibt und niemand an euch glaubt: haltet an eurer Idee fest! Informiert euch gut und überdenkt jede Entscheidung lieber doppelt. Des Weiteren sollte man viel Zeit für Planung und Umsetzung der Idee annehmen, da man am Anfang vieles nicht bedenkt und Probleme auftauchen, wo man sie selten vermutet. Ebenso sollte man alle Chancen annehmen, die sich einem bieten und nicht zu eitel sein, Hilfe anzunehmen und von anderen zu lernen und mit anderen zu kooperieren

Bildquelle Elevator Pitch BW 2015

Weitere Informationen finden Sie hier

Wir bedanken uns bei Tony Klemm und Jonas Roth für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Sabine Elsaesser
Sabine Elsaesser
Sabine Elsässer ist seit 2008 Leitende Redakteurin des UNITEDNETWORKER. Seit Anfang der 1990ern bis zum Jahre 2007 hat Sie mit Ihrem Mann Markus Elsässer für verschieden Direct Selling Unternehmen große Internationale Vertriebsorganisationen aufgebaut. Seit einigen Jahren schlägt Ihr Herz für die Startup und Crowdfunding Szene, die Sie nicht nur durch die Magazine sondern auch als Investor und Mentor unterstützt.

UNITEDNETWORKER NEWSLETTER

ABONNIERE jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte Regelmäßig die wichtigsten Tipps für deine Karriere bequem per eMail in dein Postfach!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

- Advertisment -spot_img

Neueste Beiträge

Das könnte dir auch gefallen!