Es gibt eine Fülle von Unternehmen weltweit, die enorm erfolgreich sind und jedes Jahr mehrere Millionen bis Milliarden von Euro umsetzen. Zu den Branchen, der die meisten erfolgreichen Firmen und Konzerne zuzurechnen sind, gehören dabei unter anderem Luxusartikel, Telekommunikation, aber auch Sportwetten. Da nur wenige Menschen wissen, wer tatsächlich hinter den entsprechenden Unternehmen steht, beantworten wir im Folgenden genau diese Frage.
Hauptaktionär beim Buchmacher bet365 ist eine Frau
Wie bei so vielen Wettanbietern im Internet liegt auch bei bet365 der Fokus ganz klar auf Fußballwetten aller Art.
Zunächst soll es um das Thema der Sportwetten gehen. Diese markieren bei den Bruttospielerträgen beinahe jedes Jahr aufs Neue dank der fortschreitenden Digitalisierung Rekorde. Einer der vielleicht bekanntesten und erfolgreichsten Buchmacher weltweit ist bet365. Das Unternehmen beschäftigt rund 4.300 Mitarbeiter und stammt aus Großbritannien.
Dabei wurde bet365 einst von einer Frau, namentlich von Denise Coates gegründet – der Tochter des Gründers vom Buchmacherfamilienbetrieb Peter Coates. Um das Unternehmen überhaupt gründen zu können, musste sich Denise Coates Geld von ihrem Vater leihen, aber sie glaubte von vornherein an den möglichen Siegeszug der Online-Sportwetten.
Anno 2005 erkannte man, dass dem Internet definitiv die Zukunft gehört – folglich wurden die bis dahin ebenfalls bestehenden, klassischen Wettshops des Familienunternehmens veräußert, um sich ganz dem Ausbau des Online-Portals widmen zu können.
Schon Anfang 2012 konnte bet365 mit seinem Auftritt im Web über 12 Milliarden Pfund umsetzen. Der Rest der Erfolgsgeschichte basiert auch auf dem Siegeszug des Internets an sich, das in immer mehr Branchen klassische Offline-Lösungen ablöst.
Auch heute noch wird bet365 von Denise Coates als Hauptaktionärin geführt. Die Familie Coates hält 50,1% der Aktienanteile am Unternehmen.
Freenet AG befindet sich mehrheitlich im Streubesitz
Einer völlig anderen Sparte als der britische Buchmacher bet365 hat sich die Freenet AG aus Deutschland gewidmet. Sie ist vielen Menschen ein Begriff, denn der Anbieter ist das größte von Netzen unabhängige, deutsche Telekommunikationsunternehmen.
Es wurde am 2. März 2007 gegründet, während die Seite Freenet.de schon gut 8 Jahre zuvor Ende 1999 als Internetportal und Internetserviceprovider ins Leben gerufen worden war.
Heute teilt die Freenet AG ihre geschäftlichen Prozesse in unterschiedliche Segmente ein:
- Mobilfunk
- TV
- Medien
- Sonstiges
11 Standorte in ganz Deutschland besitzt das Unternehmen und 4.400 Mitarbeiter stehen in seinen Diensten.
Die Eigentümerstruktur bei der Freenet Group gestaltet sich wie folgt: Mit 74,81% befindet sich die weit überwiegende Anzahl der Aktienanteile im Streubesitz bzw. bei übrigen Aktionären. 15,39% hält die Flossbach von Storch AG, 6,40% BlackRock Inc. und die restlichen 3,40% entfallen auf iShares Trust.
Die Uhrenmanufaktur Rolex gehört heute einer Stiftung

Zeitmesser der Schweizer Uhrenmanufaktur Rolex gehören heutzutage zu den schönsten und begehrtesten Modellen überhaupt. Bildquelle: mauriciodss / pixabay.com
Das Unternehmen, was von den drei hier genannten wohl weltweit am aller bekanntesten ist, ist der Schweizer Luxusuhren-Konzern Rolex. Gleichfalls kann er in diesem Kompendium auch auf die längste Geschichte zurückblicken, denn gegründet wurde das Unternehmen bereits anno 1905 von Hans Wilsdorf.
Die Unternehmensstrategie von Rolex ist zwar komplex, allerdings verzichtet die Manufaktur auf hochkomplizierte Uhrenmodelle, wenngleich sie in der Lage dazu wäre, diese herzustellen.
Vielmehr wird bei Rolex Wert auf Nachhaltigkeit, Präzision und Ästhetik gelegt. Während heutige Modelle des Herstellers kleine vierstellige bis zu sechsstellige Beträge kosten, sind bei Sammlern insbesondere alte Modelle begehrt.
Rolex befindet sich heute im Besitz der Hans Wilsdorf Stiftung, die der Gründer im Jahr 1944 ins Leben gerufen hatte. Geleitet wird das Unternehmen von Jean-Frédéric Dufour und Bertrand Gros.
Autor: Manfred Stock
Bildquellen:
CamiloCote / pixabay.com
mauriciodss / pixabay.com
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder