Der Münchner Wachstumsfinanzierer yabeo investiert im Rahmen einer 5,1 Mio.-Dollar-Series A-Finanzierungsrunde in das US-Unternehmen Wellth.
Das Digital-Health-Start-up ermöglicht Versicherern, Krankenhäusern und Pharmaunternehmen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und einem verhaltensökonomischen Ansatz die Umsetzung einer besseren Behandlungs-Compliance ihrer Patienten. Zur Investorengruppe gehören u.a. auch Boehringer Ingelheim Venture Fund, AXA Venture Partners sowie die New York Life Insurance Company. Mit den neuen finanziellen Mitteln wird Wellth in den nächsten zwei Jahren das Team weiter ausbauen und die steigende Nachfrage von Versicherern, Krankenhäusern und Pharmaunternehmen vor allem im US-Markt bedienen.
Wellth arbeitet momentan hauptsächlich mit Lebens- und Krankenversicherern sowie Krankenhäusern in den USA zusammen, um die Medikamenteneinnahme der Patienten und die Einhaltung der ärztlichen Vorgaben zu verbessern. Einen besonders hohen Einfluss hat diese Behandlungs-Compliance vor allem bei den chronischen Krankheiten Typ-2-Diabetes, Herzinsuffizienz, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) und Asthma. Die von Wellth entwickelte künstliche Intelligenz soll den Patienten dabei helfen, mit dem Smartphone die Einhaltung der ärztlichen Vorgaben (vor allem bei der Medikamenteneinnahme, aber z.B. auch bei der Gewichtsdokumentation) zu maximieren. Die Technologie erinnert Menschen an die Medikamenteneinnahme und kann diese gleichzeitig per Smartphone-Kamera dokumentieren. Die Patienten erhalten täglich einen Geldbetrag gutgeschrieben, sofern sie sich an den Behandlungsplan halten. Durch diesen verhaltensökonomischen Ansatz kann die Einhaltung bei chronischen Behandlungen langfristig signifikant gesteigert und Krankheitsrückfälle vermieden werden. Aktuelle Zahlen aus der Praxis zeigen, dass Patienten durch die Anwendung der Wellth Applikation die Compliance bei der Medikamenteneinnahme um 80 Prozent steigern konnten.
Darüber hinaus kann die App von Wellth mit hoher Sicherheit die eingenommenen Medikamente erkennen und damit das Patientenverhalten analysieren. Diese Funktion kann die perspektivisch wertvollen Daten sowohl für Pharmahersteller als auch für Versicherer und die Wissenschaft generieren.
Krankenhäuser und Versicherer können enorme Kostenersparnisse realisieren
Durch die Lösung von Wellth kann die Zahl der Wiedereinweisungen der Patienten in Krankenhäuser deutlich reduziert werden, wodurch sowohl Krankenhäuser als auch Versicherer enorme Kostenersparnisse realisieren können. Lebensversicherer können mit Hilfe von Wellth die Sterblichkeitsraten senken und neue Versicherungstarife für Hochrisikogruppen wie Diabetespatienten anbieten, sofern diese die Einhaltung der ärztlichen Vorgaben mit Wellth nachweisen. Die Technologie greift damit auch den weltweiten Trend „value based care“ auf: Leistungserbringer (wie Krankenhäuser) werden in den USA, aber auch in den europäischen Industrienationen mehr und mehr an den Ergebnissen und der Qualität der Behandlung gemessen und danach vergütet. Dementsprechend tragen sie vermehrt selbst das finanzielle Risiko von Behandlungsmisserfolgen, wie sie zum Beispiel in Form von Wiedereinweisungen von Patienten auftreten.
„ Wellth kann die Lebensqualität chronisch kranker Patienten steigern“
„Wir freuen uns auf eine enge Zusammenarbeit mit unseren Investoren in dieser Runde, um neue Möglichkeiten für den Einsatz unserer Technologie bei Krankenversicherern, Lebensversicherern, Leistungserbringern und der Pharmaindustrie zu identifizieren“, sagt Wellth-CEO und Mitgründer Matt Loper. „Wir hoffen, die neuen Kontakte nutzen zu können, um eine größere Bandbreite an Anwendungsfällen in der Praxis zu etablieren, um die Gesundheit der Patienten zu verbessern und die Kosten für Versicherer und Gesundheitssysteme zu senken.“
Dr. Gerrit Seidel, Managing Director von yabeo, fügt hinzu: „Wellth bietet mit einer innovativen Lösung einen großen Mehrwert für zahlreiche Akteure im Gesundheitssystem und steigert gleichzeitig die Lebensqualität und Lebenserwartung chronisch kranker Patienten. Wir freuen uns darauf, mit unserer Investition in Wellth, unserem Netzwerk und unserem zukünftigen Engagement das Unternehmen weiter voranzubringen.“ Wellth hatte 2016 eine Seed-Finanzierungsrunde über zwei Millionen US-Dollar abgeschlossen, die von AXA Venture Partners geleitet wurde. Seitdem wurde Wellth vom Heritage Provider Network, der American Heart Association, dem American College of Cardiology und Accenture sowie führenden Medien wie dem Telemedicine Magazine, der New York Times und dem Wall Street Journal ausgezeichnet.
Bild: Dr. Gerrit Seidel Managing Director yabeo
Weitere Informationen finden Sie hier
Quelle Doriath Kommunikation