Sonntag, Oktober 12, 2025
spot_img
StartInterviewMarketing ohne Grenzen

Marketing ohne Grenzen

Reeply AI automatisiert Online-Marketing mit einem intelligenten KI-Agenten für effiziente Kampagnen.

Digitale Arbeitsabläufe im Online-Marketing mithilfe von KI deutlich vereinfachen – das geht! Aus dem eigenen Agenturalltag heraus entwickelten die Gründer Maximilian Nols, Marc Schäfer und Farzam Madani eine Lösung für ein zentrales Problem: den hohen Zeitaufwand bei der Erstellung und Betreuung von Kampagnen, etwa in der Meta Business Suite. Seit dem Start im März 2024 wächst Reeply AI rasant. Nach der Aufnahme ins imec.istart.nl-Programm wuchs die Warteliste. Im Mai 2025 folgte die Auszeichnung als eines der „Next Icons“ von Novel-T.

Max, Ihr seid mit Reeply AI gestartet und habt zunächst KI-Chatbots gebaut, mit denen Experten ihr Wissen Kunden zur Verfügung stellen können. Warum habt Ihr das Projekt gestoppt?

Maximilian Nols: Als Startup musst du schnell herausfinden, was wirklich funktioniert – und dann ohne Zögern anpassen. Unsere erste Version war ein Chatbot, der Wissen vermittelt. Doch in der Praxis wurde rasch klar: Nur Wissen reicht nicht. Kunden wollten nicht erklärt bekommen, wie sie Leads generieren, sie wollten, dass es passiert.

Daraus ist 2024 die Idee des KI-Marketing-Mitarbeiters geworden. Warum der Wandel? Oder ist es eine Weiterentwicklung?

Maximilian Nols: Es war eine klare Weiterentwicklung. Wir haben gesehen, dass viele Nutzer zwar verstanden haben, was zu tun ist, aber keine Zeit oder Erfahrung hatten, es umzusetzen. Die Meta-Werbeplattform ist komplex – viele SMBs geben hier schnell auf oder machen teure Fehler. Unsere Antwort: Ein KI-Agent, der alles selbst übernimmt. Unser Ziel war, echte Ergebnisse zu liefern – unabhängig vom technischen Know-how der Nutzer.

Was genau kann Reeply AI besser/schneller – im Vergleich zum Menschen oder anderen KI-Lösungen/klassischen Chatbots?

Maximilian Nols: Ein geübter Marketer braucht im Schnitt rund 30 Minuten, um eine Kampagne aufzusetzen – vorausgesetzt, Texte und Werbemittel liegen vor. Dabei müssen Zielgruppen definiert, Platzierungen manuell ausgewählt, Budgets eingestellt, Kampagnenstrukturen angelegt, Werbetexte geschrieben, Bilder hochgeladen und – nicht zu vergessen – technische Details wie Leadformulare erstellt und korrekt verknüpft werden. Das alles setzt nicht nur Erfahrung voraus, sondern auch Zeit und technisches Verständnis. Reeply AI erledigt diesen gesamten Prozess in 30 bis 45 Sekunden. Die KI denkt, schreibt, gestaltet und startet die Kampagne komplett eigenständig. Dabei macht sie keine typischen Anfängerfehler, wie beispielsweise falsche Platzierungen auf Meta zu wählen, die zu Bot-Traffic führen können. So ein Fehler kann schnell mal das Werbebudget aufbrauchen, ohne Ergebnisse zu produzieren.

Wo sind in eurer Anwendung die wichtigen Schnittstellen zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz?

Maximilian Nols: Der Mensch gibt das Ziel vor, bestimmt das Budget und – wenn gewünscht – beschreibt er, was auf den Werbebildern zu sehen sein soll. Hier kann die Kreativität fließen, denn die KI setzt diese Vorstellungen präzise um. Anschließend prüft der Nutzer alle Einstellungen und gibt die Kampagne frei.
Die Rollen sind klar verteilt: Die KI übernimmt die Ausführung – der Mensch behält die Kontrolle. Wir sehen darin einen grundlegenden Wandel: Der Marketer wird nicht ersetzt, sondern aufgewertet. Statt sich durch technische Details zu kämpfen, übernimmt er die Rolle des kreativen Direktors. Die lästige operative Arbeit verschwindet – was bleibt, ist Raum für Strategie, Ideen und Überblick.

Innovation & Mehrwert – könnt ihr das anhand von 3 konkreten Beispielen aufzeigen?

Maximilian Nols:
KMU-Recruiting: Eine Firma besetzt über Reeply eine Stelle in 2,5 Wochen via einer Social-Media-Recruiting-Kampagne. Kosten: 99 €/Monat statt 500 € Agenturhonorar.
E-Commerce: Eine Anfängerin im E-Commerce startet eigene Meta-Kampagnen. 50 % des Budgets gehen an Fake-Traffic. Mit Reeply: saubere Platzierungen, Vermeidung von Platzierungen mit zu vielen Bot-Klicks.
Agentur: Eine Agentur erstellt 25 Kampagnen für ihre Kunden in der Woche = 12 Stunden Arbeit. Mit Reeply: Über 10 Stunden Zeitersparnis – jede Woche.


Um KI-Agenten hat sich ein wachsender Markt entwickelt. Welches Potential siehst du und wie schätzt du eure Marktposition ein?

Maximilian Nols: Der Markt wächst rasant. Es gibt unzählige Tools – für Texte, Bilder, Planung, Analyse oder Reporting. Aber fast alle decken nur einzelne Schritte im Prozess ab. Der Nutzer muss die Tools kombinieren, Daten übertragen, Einstellungen synchronisieren – das kostet Zeit, erzeugt Fehler und bremst das Wachstum. Wir wollen den kompletten Ablauf lösen – von der ersten Idee bis zur live geschalteten Kampagne. Texte, Creatives, Zielgruppen, technische Setups, Testing, Analyse – alles aus einer Hand. Kein Toolwechsel, kein Schnittstellenchaos, keine doppelte Arbeit. Wir glauben an eine Zukunft, in der man nicht mehr 10 Tools bedienen muss, sondern mit einem operativen KI-Agenten arbeitet, der alles übernimmt.

Bildcredits: Reeply AI 

Wir bedanken uns bei Maximilian Nols, Marc Schäfer und Farzam Madani für das Interview

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

UNITEDNETWORKER
UNITEDNETWORKER
Der UNITEDNETWORKER akribisch recherchierte Informationen über Gründer und Startups. Neben Porträts junger Unternehmer und erfolgreicher Startups und deren Erfahrungen liegt der Fokus auf KnowHow von A bis Z sowohl für Gründer, Startups und Interessierte. Wir begleiten, Startups von der Gründungsphase bis zum erfolgreichen Exit.

UNITEDNETWORKER NEWSLETTER

ABONNIERE jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte Regelmäßig die wichtigsten Tipps für deine Karriere bequem per eMail in dein Postfach!

spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img

Neueste Beiträge

Das könnte dir auch gefallen!