Das Marktpotenzial für KI ist enorm, da die Technologien ein breites Spektrum an Branchen grundlegend verändern können. Einer Schätzung von PWC zufolge kann KI bis 2030 bis zu 15,7 Billionen US-Dollar zur Weltwirtschaft beitragen.
Darmstädter Startup sichert sich im Rahmen des European Innovation Council Accelerator Programs finanzielle Förderung für die Weiterentwicklung seiner KI-gestützten End-to-End Software-Plattform zur roboterbasierten industriellen Inspektion
Unter dem Motto „Roboter und Rotkohl – entdecke die MINT-Vielfalt“ beteiligte sich auch die experimenta am Zukunftstag und ermöglichte rund 50 Mädchen, in die Welt von Naturwissenschaft und Technik einzutauchen
Roboter auch außerhalb des Labors für Menschen nutzbar zu machen: Das ist das Ziel von Dr. Noémie Jaquier vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Neues Buch „Sebastian Thrun – Eine deutsche Karriere im Silicon Valley", 296 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-98674-062-7, Verlag Diplomatic Council Publishing