Die Grafik zeigt die Wechselwirkung zwischen den Renditen von Staatsanleihen und Aktien im Jahr 2024, insbesondere wie der jüngste Anstieg der Renditen die Aktienrallye abgewürgt hat. Im ersten Quartal tendierten die Kurse meist nach oben, da die Kombination aus starken Wachstumsdaten und steigender Inflation die Anleger zu einem späteren Zeitpunkt für die erwarteten Zinssenkungen verleitete.
Die jüngsten Äußerungen und Signale der schwedischen Zentralbank (Riksbank) wurden von den Marktteilnehmern dahingehend interpretiert, dass eine erste Zinssenkung bevorsteht. Auch die Entwicklung der schwedischen Wirtschaft deutet weitgehend auf eine erste Zinssenkung noch vor dem Sommer hin:
"Es gab einen kollektiven Seufzer der Erleichterung an den Finanzmärkten, nachdem die US-Notenbank auf der FOMC-Sitzung im Mai von einer Verschärfung ihrer restriktiven Haltung abgesehen hatte.
Entscheidend ist, dass viele Unternehmensemittenten Finanzierungskosten haben, die weit unter den aktuellen Marktrenditen liegen und sie damit vor steigenden Zinsen schützen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass 63 Prozent der Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating und 69 Prozent der Hochzinsanleihen vor 2022 emittiert wurden.
Vivalyx, das innovative Organ Vitality Technologie-Startup mit Sitz in Aachen, gibt den erfolgreichen Abschluss einer überzeichneten Seed-Finanzierungsrunde von über 5 Millionen EUR bekannt.
„Da bis zur nächsten Sitzung keine revidierten Expertenprognosen vorliegen, wird J. Powell wahrscheinlich Einblicke in die Sichtweise der Fed auf die derzeitige Situation des verbesserten Wachstums und des wiederauflebenden Inflationsdrucks geben.