Montag, November 10, 2025
spot_img
Start Blog Seite 1884

2 Kommentare zur Fed-Sitzung am 20.09. von Aegon AM und Lombard Odier IM

0
Fed Gold Kreditmärkte Aktienmärkte Inflation US-Wirtschaft
Foto von Florian Ielpo (Quelle: LOIM)

Die am 20. September bevorstehende Fed-Sitzung kommentieren Nick Chatters, Fixed Income Investment Manager bei Aegon Asset Management sowie von Florian Ielpo, Head of Macro, Multi Asset Group bei Lombard Odier Investment Managers (LOIM):

  1. Gutes Inflationsbild für die nächste Fed-Sitzung
Zins Inflation BoE Fed
Foto von Nick Chatters (Quelle: Aegon AM)

Kommentar von Nick Chatters, Fixed Income Investment Manager bei Aegon Asset Management

 Die Inflation in den USA ist erneut gesunken – insbesondere die Kerninflation. Diese schließt die volatilen Lebensmittel- und Energiepreise aus, was für die Fed bei ihrer geldpolitischen Sitzung in der nächsten Woche von Bedeutung ist. Der Anstieg der Gesamtinflationsrate ist auf die Energiepreise zurückzuführen. Der Fokus sollte jedoch auf der Tatsache liegen, dass die Inflation bei den Haushalten noch weiter gesunken ist, ein Teil des Anstiegs ist auf eine Erhöhung der Kfz-Versicherung zurückzuführen. Ohne diesen Umstand sieht das Inflationsbild viel weniger nach einem Problem für die US-Notenbank aus, die bei der Sitzung in diesem Monat mit Zinserhöhungen pausieren will.

 

  1. Das Warten hat ein Ende

Kommentar von Florian Ielpo, Head of Macro, Multi Asset Group bei Lombard Odier Investment Managers (LOIM):

  • Die Märkte erhalten endlich den Inflationsbericht, auf den sie lange gewartet haben: Einen Inflationsbericht, der eine deutliche Normalisierung der Dienstleistungsinflation zeigt. Dieser Bericht ist eine Bestätigung für die Pause der Fed und beendet die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung auf der nächsten Sitzung.
  • Dieser Inflationsbericht versetzt die Fed in eine komfortablere Situation des Abwartens: Die geringfügig höhere Inflation als erwartet ist auf die Entwicklung der Energiepreise zurückzuführen – nichts, worüber sich die Fed im Moment allzu große Sorgen machen müsste.
  • Bei den Kosten für Haushalte ist eine Stabilisierung festzustellen, wobei die monatliche Entwicklung in etwa der langjährigen Entwicklung entspricht: Die „makroökonomischste“ aller Inflationsarten zeigt endlich erste Anzeichen einer Reaktion auf die Medikamente der Fed.
  • Dieser Bericht öffnet wahrscheinlich die Tür zu einer Stabilisierung des US-Dollars und damit zu einer Entwicklung des Rohstoffkomplexes: Abhängig von der morgigen Erklärung der EZB könnten sich die Realzinsen in den USA stabilisieren und der Aufwärtstrend des Dollars ein Ende finden. Damit wären wir wieder auf dem Weg zu einer normaleren „End-of-Cycle“-Phase und könnten den Schwellenländern – und damit auch den Rohstoffen – etwas mehr Raum für positive Renditen geben.

2 Kommentare zur Fed-Sitzung am 20.09. von Aegon AM und Lombard Odier IM

Fotos von Nick Chatters (Quelle: Aegon AM) sowie von Florian Ielpo (Quelle: LOIM)

Kennen Sie schon das Wirtschaftsmagazin „Paul F„? Jetzt bei Readly lesen. Eine kostenlose Leseprobe von Paul F gibt es bei United Kiosk. Ebenfalls finden Sie die aktuelle Ausgabe im Lesezirkel von Sharemagazines.

Hohentauerns neues, außergewöhnliches Juwel

0
Bildquelle: Sloho Bergurlaub

Entspannung auf 1.200 Metern mit privater Sauna

Hohentauern, die kleinste Gemeinde der Steiermark, mit gerade einmal 400 Einwohnern und auf rund 1.200 Metern Seehöhe gelegen, gilt als Geheimtipp unter Bergurlaubern. Von Massentourismus keine Spur. Hier – mitten im Herzen Österreichs – versammeln sich Individualreisende und Genussurlauber, die das Ursprüngliche suchen und die Menschen wie das Ureigene einer Region kennenlernen möchten. Auch in den runderneuerten Appartements von “Sloho Bergurlaub” steht eines im Mittelpunkt: Entspannung pur. Und diese lässt sich ab kommendem Winter auf exklusivste Art und Weise genießen: Vier der insgesamt neun Ferienwohnungen wurden jeweils mit einer eigenen, privaten Sauna ausgestattet – traumhafte Aussicht auf die Bergwelt der Rottenmanner Tauern inklusive. Buchbar ab kommendem Winter ab 240 Euro pro Nacht.

“Wir haben lange überlegt, wie wir unseren Gästen noch mehr Wohlgefühl, noch mehr Privatheit, einfach noch mehr Urlaub bieten können”, erklärt Damira Slodnjak, die Gastgeberin von Soho Bergurlaub. “Unsere größere gemeinschaftliche Zirbenholzsauna wurde schon immer sehr intensiv genutzt. Aber ein individuelles Saunahäuschen mit Ruheraum vor dem eigenen Appartement, mit umzäuntem kleinen Garten – das erschien uns schon nochmal ein weiterer großer Schritt hin zu höchst genussvoller Ruhe und absoluter Entspannung. Nun haben wir diesen Traum im Zuge des Umbaus unserer Anlage verwirklichen können, und darüber freuen wir uns sehr.”

Sloho liegt direkt neben der Piste des kleinen, nicht überlaufenen Skigebiets in Hohentauern. Auch die Langlaufloipe sowie herrliche Winterwanderwege finden sich nur wenige Schritte entfernt, und für Skitourengeher präsentiert sich die umliegende Region als wahres Paradies. Im Sommer gilt Hohentauern als Eldorado für Wanderer und Mountainbiker. Dazu lockt der nahe Scheibelsee Freunde der Fischerei an seine Ufer.

Bildquelle: Sloho Bergurlaub

Renovierung und Relaunch der Marke: Bergurlaub neu definiert

Die Betreiberfamilie der Ferienanlage “Sloho Bergurlaub” hat sich vor elf Jahren in die Idylle am Triebener Tauern Pass verliebt. Was für die aus Slowenien stammende Familie Slodnjak als regelmäßige Urlaubsdestination begann, wurde bald mit dem Erwerb eines eigenen Appartementhauses zur neuen Heimat. 2022 entschlossen sich die Gastgeber im Zuge erneuter Renovierungen zu einem Relaunch ihres Markenauftritts. Einer, der ihre Geschichte, ihre Persönlichkeiten und ihre Lebensart zur Gänze widerspiegelt. Aus dem ehemaligen Haus Edelraute entstand “Sloho Bergurlaub”, nicht nur namenstechnisch eine wunderbare Melange aus SLOwenien und HOhentauern. Urlauber genießen nun die perfekte Mischung aus verträumten Ferienwohnungen und liebevollen Serviceleistungen, aus Heimatgefühl und Herzlichkeit.

Schönes Ambiente: Möbel in Eichen- und Lärchenholz, Antiquitäten aus dem Familienbesitz

Neun Appartements, ihrer Lage wegen als “Sternderlschau‘n”, “Bergschau‘n” oder “Naturschau’n” kategorisiert, erwarten Gäste im Sloho Bergurlaub. Blumig-frisch und zart-romantisch zeigt sich das Ambiente in allen Wohnungen, auch wenn im Grunde keines exakt dem anderen gleicht. Mal ranken sich die floralen Muster an Wandtapeten empor, mal zieren sie als feingeschnürtes Gebinde die Dekoration. Die Farbwelt orientiert sich an Pastelltönen – jedes Appartement besticht mit einem individuellen Flair. Im Mobiliar mischen sich Stücke aus Eichen- und Lärchenholz mit kuscheligen Sofas und Antiquitäten aus dem Familienbesitz.

Jedes Appartement mit heimeligem Holzofen, auch Hunde willkommen

Die komfortablen Ferienwohnungen sind zwischen 54 und 94 Quadratmeter groß, perfekt geeignet für zwei bis sechs Personen. Neben einer voll ausgestatteten Küche inklusive Backofen, Kühl- und Gefrierkombination sowie Spülmaschine verfügen alle Appartements über einen sichtgeschützten Balkon und einen heimeligen Holzofen. Auch hier stehen also Privatheit und Wellness ganz groß geschrieben. Für kulinarische Gelüste zwischendurch oder die Jause am Abend lohnt ein Abstecher im neuen “Vorbeischau’n”. Der entzückende Laden, der im heurigen Sommer um eine kleine Kaffeestube erweitert wurde, hält feine regionale und slowenische Kostbarkeiten bereit. Und: In allen Ferienwohnungen sind auch Hunde gestattet. Diese erhalten bei Ankunft eine eigene Willkommens-Box mit nützlichen Kleinigkeiten. Auf Wunsch wird eine Hundedecke bereitgestellt.

Ab Dezember sind im “Sloho Bergurlaub” die Appartements mit privater Sauna ab 240 Euro pro Nacht buchbar.

Alle Informationen zu den Appartements von Sloho Bergurlaub gibt es online auf www.sloho.at.

Bildquelle: Sloho Bergurlaub

Quelle Sloho Bergurlaub

ASTON MARTIN DB5 FEIERT SEINEN 60. GEBURTSTAG

0
ASTON MARTIN DB5

SECHS JAHRZEHNTE DES LEGENDÄRSTEN AUTOS DER WELT

Das legendärste Auto der Welt, der Aston Martin DB5, wird in diesem Monat 60 Jahre alt.

Im September ist es genau 60 Jahre her, dass Aston Martin seinen damaligen Newcomer vorstellte. Das Modell wurde zu einer Ikone der britischen Kultur, des Designs und der Innovation und etablierte Aston Martin fest als eine der begehrtesten britischen Luxusmarken.

Sechs Jahrzehnte später ist der DB5 immer noch eines der legendärsten und bekanntesten Autos der Welt. Am vergangenen Wochenende stand er im Mittelpunkt des Auftritts von Aston Martin beim Goodwood Revival Festival in Sussex, zusammen mit dem jüngsten Mitglied der ehrwürdigen DB-Familie, dem ersten Supertourer der Welt, dem DB12.

Der Executive Chairman von Aston Martin, Lawrence Stroll, der selbst einen DB5 besitzt, sagte anlässlich des 60. Geburtstags des DB5: „Die Ära von David Brown hat uns so viele großartige Aston Martin Sportwagen beschert, aber keinen, der so bekannt, respektiert und begehrt ist wie der DB5, der den Grundstein für unsere Identität als britische Luxusmarke gelegt hat, die für Stil, Leistung und Exklusivität steht.

„Es ist nur richtig, dass wir uns zu seinem 60. Geburtstag einen Moment Zeit nehmen, um zurückzublicken und über die unglaubliche Rolle nachzudenken, die dieses Auto in unserer 110-jährigen Geschichte gespielt hat. Wir sind sehr stolz darauf, dass die DB-Linie heute mit dem von der Kritik gefeierten DB12 fortgesetzt wird, der wie seine Vorgänger alles verkörpert, was wir an handgefertigten britischen Sportwagen lieben, mit einer neuen Portion modernster Technologie und einem Höchstmaß an Leistung.“

ASTON MARTIN DB5

Ikone der 1960er

Wir schrieben das Jahr 1963. Aston Martin schwamm auf einer Welle der Popularität, und der DB4 verkaufte sich seit seiner Einführung im Jahr 1958 als für die Marke völlig neues Auto konstant gut. Doch angesichts der starken Konkurrenz von Luxussportwagenherstellern im In- und Ausland musste etwas Neues her, um die Marke an der Spitze zu halten.

Der Newcomer, der im September 1963 auf der Frankfurter Automobilausstellung sein offizielles Debüt feierte, wies gegenüber seinem Vorgänger zahlreiche Veränderungen in Design, Technik und Ausstattung auf – vor allem eine umfangreiche Motorenentwicklung mit noch mehr Leistung –, die die Verwendung eines für die damalige Automobilwelt völlig neuen Namens rechtfertigten, der nun als Synonym für ultimativen Stil und Begehrlichkeit galt: DB5.

Die Limousine und später das Cabriolet mit dem unverwechselbaren Namen wurden nur etwas mehr als zwei Jahre lang in der Fabrik und am Stammsitz der Marke in Newport Pagnell, Buckinghamshire, produziert, doch in dieser Zeit erlangten sie einen Ruf und eine Berühmtheit, die sie heute zu den begehrtesten Autos aller Zeiten machen.

Die Entscheidung der Filmemacher von EON Productions, den berühmtesten Geheimagenten der Welt für mehr als ein halbes Jahrhundert in einer Reihe von James-Bond-Filmen hinter das Steuer des neuen DB5 zu setzen, hat seinen Platz in der Ruhmeshalle der Automobile zweifellos zementiert. Aber 007 ist bei weitem nicht die einzige „Berühmtheit“, die sich hinter das Steuer dieses mittlerweile ikonischen Aston Martin gesetzt hat.

Die Swinging Sixties standen kurz vor ihrem Durchbruch, als sich in Frankfurt die Massen drängten, um einen Blick auf den neuen DB5 zu erhaschen, und innerhalb weniger Jahre konnten sich viele der berühmtesten Schauspieler, Popstars und Prominenten jener Zeit glücklich schätzen, zu den exklusiven Besitzern eines Aston Martin zu gehören.

ASTON MARTIN DB5

Zu den berühmten DB5-Besitzern der 1960er Jahre gehören Sir Paul McCartney und George Harrison von den Beatles und Rolling Stone Mick Jagger. Auch Star-Komiker Peter Sellers erwarb das Modell, und in den folgenden Jahren sorgten zahlreiche Prominente – von Robert Plant und Jay Kay bis hin zu Elle McPherson und Ralph Lauren – dafür, dass sowohl die Limousinen- als auch die Cabrio-Version des Wagens nur selten aus dem Rampenlicht verschwanden.

Tatsächlich erwies sich die Popularität des DB5 als Sprungbrett für den Erfolg und half Aston Martin, sich von einem britischen Nischenhersteller von Sportwagen zu einem globalen Automobil-Superstar zu entwickeln.

Dies ist vielleicht noch bemerkenswerter, wenn man die Anzahl der produzierten Fahrzeuge betrachtet. Ursprünglich wurden nur 887 DB5 Limousinen, 123 Cabriolets und 12 maßangefertigte Shooting Brakes gebaut. Selbst nach damaligen Maßstäben waren diese Zahlen verschwindend gering, vor allem wenn man bedenkt, dass 1963 in Großbritannien über 1,8 Millionen Autos produziert wurden.

Leistung und Ruhm

Der in Deutschland ausgestellte DB5 verfügte über eine neue, stark überarbeitete Version des 3,7-Liter-Reihensechszylinders mit zwei Nockenwellen, der bereits den DB4 mit 4,0 Litern Hubraum (3.995 cm³) angetrieben hatte. In der Serienversion leistete der neue Motor damals beachtliche 282 PS.

Diese willkommene Leistungssteigerung war Teil einer ganzen Reihe technischer Detail- und Ausstattungsänderungen, wie z.B. der Einführung elektrischer Fensterheber und der optionalen Klimaanlage.

Die Leistung, die schon vor 60 Jahren das Markenzeichen von Aston Martin war, passte zum schlanken Design des Wagens, der von der italienischen Karosserieschmiede Carrozzeria Touring Superleggera gebaut wurde, und die Höchstgeschwindigkeit von über 240 km/h veranlasste die damalige Aston Martin-Broschüre zu der Aussage: „Der DB5 ist der schnellste serienmäßige 4-sitzige GT-Wagen der Welt.“

Diese auch heute noch beeindruckenden Zahlen veranlassten das britische Automagazin The Autocar zu einem Fazit nach dem ersten Test des neuen Modells: „Das ist ein Auto, das gefahren werden will, gut gefahren werden will, weit gefahren werden will.“

Dieser großartigste aller Grand Tourer legte den Grundstein für alle nachfolgenden Fahrzeuge. Der heutige DB12 – der erste Super Tourer der Welt – unterstreicht einmal mehr die Führungsposition von Aston Martin in Sachen Leistung, Dynamik, Technik und Technologie.

Quelle Bild und Text: Aston Martin Lagonda

Lindner lehnt höhere Leistungen für Asylbewerber-Kinder ab

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) lehnt dauerhaft höhere Leistungen für Kinder von Asylbewerbern im Zuge der Einführung der Kindergrundsicherung ab. „SPD und Grüne wollen bei Asylbewerbern dauerhaft 20 Euro mehr pro Kind und Monat zahlen, das unterstütze ich nicht“, sagte Lindner der „Rheinischen Post“ (Freitagsausgabe).

„Die Regelsätze sind angemessen, und wir sollten gerade beim Asylbewerberleistungsgesetz keine falschen Signale senden.“ Der Kabinettsbeschluss zur Kindergrundsicherung war unter anderem aus diesem Grund am Mittwoch kurzfristig verschoben worden. Der Passus, der eine leichte dauerhafte Leistungsverbesserung für Kinder von Asylbewerbern ab 2025 vorsah, sei zwar inzwischen aus dem Gesetzentwurf wieder herausgenommen worden, dennoch bestehe hier noch Klärungsbedarf zwischen den Ministerien, wie am Mittwoch aus Kreisen des Familienministeriums verlautete. Die politische Einigung zur Kindergrundsicherung stellte Lindner nicht infrage.

„Es war mir wichtig, dass es bei der Kindergrundsicherung keine Leistungsausweitungen gibt. Am Abstand zwischen einem Lohneinkommen und der Sozialleistung soll sich nichts Wesentliches ändern. Eine fünfköpfige Familie im Bürgergeld bekommt bereits gut 37.000 Euro im Jahr vom Steuerzahler. Das ist nicht viel für fünf Menschen, aber es ist kein Elend“, sagte der FDP-Chef.

„Immerhin handelt es sich um eine Nothilfe, denn Unterstützung durch den Sozialstaat soll ja gar kein Dauerzustand sein. Höhere Geldleistungen würden bei Familien, die für geringe Einkommen arbeiten, nicht als fair empfunden. Es führt kein Weg daran vorbei, dass wir Armut nur durch Bildung und Arbeit beenden.“ Man habe immer noch zu viele Menschen, die arbeiten könnten, jedoch nicht arbeiteten.

„Da müssen wir ran. Von besserer Kinderbetreuung über Qualifizierung und schnellerer Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen bis hin zu finanziellen Anreizen“, sagte Lindner.


Foto: Flüchtlinge an einer Aufnahmestelle (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Dax startet vor EZB-Zinsentscheid mit Verlusten

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Die Börse in Frankfurt hat zum Handelsstart am Donnerstag zunächst Kursverluste verzeichnet. Gegen 09:30 Uhr wurde der Dax mit rund 15.615 Punkten berechnet.

Das entspricht einem Minus von 0,3 Prozent im Vergleich zum Handelsschluss am Vortag. An der Spitze der Kursliste standen die Aktien von Merck, Sartorius und der Deutschen Telekom entgegen dem Trend im Plus. Die größten Abschläge gab es bei BMW, Henkel und Continental. Beherrschende Themen auf dem Parkett war am Morgen der anstehende EZB-Zinsentscheid: „Selten war eine Zinserhöhung so offen wie diesmal“, sagte Thomas Altmann von QC Partners.

„Die Börsen sehen die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Zinsschrittes bei 66 Prozent.“ Bei ihrer Entscheidung werde die EZB viele Parameter berücksichtigen: „Besonders wichtig sind sicherlich die Inflationserwartung und die Frage, ob die bisherigen Zinsschritte schon voll wirken bzw. bis wann diese ihre volle Wirkung entfalten werden.“ Die Zinsen seien für die Sitzung am Donnerstag aber nicht der einzige spannende und offene Punkt, die Zentralbank werde sich auch zum weiteren Vorgehen bei ihren Anleihekaufprogrammen äußern müssen, so Altmann. „Eine Beschleunigung des Bilanzabbaus wäre für die EZB eine alternative Möglichkeit zur Straffung ihrer Geldpolitik.“

Wie nervös die Anleger im Vorfeld der Zinsentscheidung seien, lasse sich am Dax ablesen, fügte der Marktexperte hinzu: „Im gestrigen Handelsverlauf hat der deutsche Leitindex ein Vier-Wochen-Tief erreicht. Und auch dann haben nur wenige Mutige zugegriffen.“ Möglicherweise sei die Zinsentscheidung am Donnerstag das Event, welches „für die kommenden Wochen oder gar Monate“ über die Börsenrichtung entscheide, sagte Altmann. Die europäische Gemeinschaftswährung tendierte am Donnerstagmorgen etwas stärker.

Ein Euro kostete 1,0738 US-Dollar (+0,08 Prozent), ein Dollar war dementsprechend für 0,9313 Euro zu haben. Der Ölpreis stieg unterdessen: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete gegen 9 Uhr deutscher Zeit 92,50 US-Dollar. Das waren 62 Cent oder 0,7 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.


Foto: Frankfurter Börse, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Schülerwettbewerb sucht innovative Geschäftsideen

0
jugend gruendet

JUGEND GRÜNDET erfolgreich ins neue Wettbewerbsjahr gestartet: Schülerwettbewerb sucht innovative Geschäftsideen

Mit dem September sind die letzten Bundesländer ins neue Schuljahr gestartet – und der bundesweite Schülerwettbewerb JUGEND GRÜNDET in seine 21. Wettbewerbsrunde. Gesucht werden wieder innovative Geschäftsideen von Schülerinnen und Schülern in ganz Deutschland.

Ob Klimawandel, Ressourcenknappheit, Digitalisierung oder Globalisierung: Die Welt steht vor großen Herausforderungen. Innovative Lösungen für eine bessere Zukunft werden so dringend gebraucht wie vielleicht nie zuvor. Bei JUGEND GRÜNDET heißt es daher wieder für Jugendliche im ganzen Bundesgebiet: Ran an die Businesspläne und her mit den innovativen Geschäftsideen!

Im Online-Wettbewerb JUGEND GRÜNDET schlüpfen die Teilnehmenden ein Schuljahr lang in die Rolle von Gründerinnen und Gründern: Erst entwickeln die Jugendlichen eine eigene, innovative Geschäftsidee und schreiben einen Businessplan (Businessplan-Phase von September bis Januar), dann führen sie in einem Planspiel virtuell ein Unternehmen (Planspiel-Phase von Februar). Wer den Hauptpreis, eine geführte Reise ins Silicon Valley/USA, gewinnt, entscheidet sich beim JUGEND GRÜNDET Bundesfinale im Juni.

Online registrieren und Businessplan schreiben
Schülerinnen und Schüler können sich online registrieren und direkt in die Businessplan-Phase einsteigen. Bis zum 5. Januar 2024 haben die Teilnehmenden Zeit, um eine eigene Geschäftsidee zu entwickeln und einen Businessplan zu schreiben. Bei der Ausarbeitung der Geschäftsidee weist der JUGEND GRÜNDET Businessplan-Assistent den Jugendlichen den Weg: In der Online-Maske können die Teilnehmenden ihre Geschäftsidee Feld für Feld ausarbeiten – vom Angebot über die Zielgruppen und die Konkurrenz bis hin zur Finanzierung und den Zukunftszielen. Fertig ist der Businessplan!

Mit Ideen die Zukunft gestalten

Aus Problemen Lösungen entwickeln und mit innovativen Ideen die Zukunft gestalten, das ist der Kerngedanke von JUGEND GRÜNDET. Der bundesweite Schülerwettbewerb will Jugendliche fürs Gründen begeistern und die Gründungskompetenzen von Schülerinnen und Schülern stärken. Jedes Jahr nehmen mehrere tausend Jugendliche am Wettbewerb teil. „Der Ideenreichtum unserer Schülerinnen und Schüler kennt keine Grenzen – genau diesen Innovationsgeist brauchen wir, wenn wir den Herausforderungen der Gegenwart begegnen und eine bessere Zukunft schaffen wollen!“, so JUGEND GRÜNDET-Projektleiterin Franziska Metzbaur.

Sponsoren und Förderer
Der Online-Wettbewerb JUGEND GRÜNDET wird seit 2003 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Teilnahme wird von der Kultusministerkonferenz der Länder empfohlen. Eine Reihe renommierter Sponsoren unterstützt den Wettbewerb bei den Preisen und Events. Hauptsponsor ist die Porsche AG.

Alle Informationen zum Bundeswettbewerb JUGEND GRÜNDET auf www.jugend-gruendet.de.

Bildunterschrift:
Bei JUGEND GRÜNDET schlüpfen Jugendliche in die Gründerrolle und entwickeln eigene, innovative Geschäftsideen

Foto: JUGEND GRÜNDET

Quelle JUGEND GRÜNDET – Chancen erkennen. Zukunft gestalten.

Plug and Play Tech Center und LG Chem kündigen die LG Chem Global Innovation Challenge an

0
Plug and Play Tech Center und LG Chem

Plug and Play Tech Center (Plug and Play) und Südkoreas führender Chemiehersteller, LG Chem, haben die LG Chem Global Innovation Challenge (GIC) eröffnet. Die Challenge bietet Startups, Hochschulen und Unternehmen die Möglichkeit, ihre innovativen Lösungen zu skalieren und LG Chem als F&E-Partner auf ihrem Weg in eine nachhaltigere Zukunft zu begleiten. Bewerbungen sind bis zum 20. Oktober 2023 auf der offiziellen Website möglich.

Die GIC begrüßt Start-ups und Forschungs- und Entwicklungsgruppen, die an der Entwicklung neuer Produkte und Technologien in der chemischen Industrie arbeiten — insbesondere in den Bereichen Batterien, Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Kleine und mittelständische Unternehmen aus dem Bereich der Spezialchemie, die mit ihren bestehenden oder neu entwickelten Technologien und Produkten zu den Geschäftsbereichen von LG Chem beitragen, können ebenfalls teilnehmen..

Als ein weltweit führendes, diversifiziertes Chemieunternehmen betrachtet LG Chem Nachhaltigkeit als einen seiner Grundwerte und ist davon überzeugt, dass der Aufbau einer nachhaltigen Wirtschaft disruptiv ist. Die Lösung von Nachhaltigkeitsproblemen erfordert eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten in der Branche. Durch die GIC möchten LG Chem und Plug and Play ihre disruptiven Innovationen gemeinsam vorantreiben und sind auf der Suche nach den besten unternehmerischen Technologien im Bereich der Batterien und nachhaltigen Materialien.

Teilnehmer haben die Möglichkeit, Zugang zum globalen Netzwerk von LG Chem, zu Finanzmitteln und zu einmaligen Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Experten zu erhalten, um ihre Technologie zu erweitern oder zu testen.

Die GIC ist in drei Themenbereiche unterteilt: Kreislaufwirtschaft und Recycling: Kreislauf-Naphtha, Mechanisches Recycling; Nachhaltige Materialien: Neue Materialien/Technologien für Elektrofahrzeuge und Batterien, hocheffiziente Energiesysteme, biobasierte Materialien; Funktionsmaterialien: Spezielle Additive & Kompatibilisatoren, 3D-Druck, Umweltfreundliche Materialien.

Sascha Karimpour, Partner bei Plug and Play Tech Center und Mitgründer der STARTUP AUTOBAHN powered by Plug and Play:
„Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit LG Chem ein gemeinsames Ziel zu erreichen: Unternehmern in Start-ups, Universitäten und Firmen dabei zu helfen, ihre innovativen Ideen und Produkte für eine umweltfreundlichere Mobilität und eine nachhaltigere Zukunft zu nutzen. Als offene Innovationsplattform hat Plug and Play eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Förderung innovativer Innovationen. Gemeinsam mit der GIC setzen wir uns weiterhin dafür ein, Industriepartner und die besten technischen Innovatoren zusammenzubringen, um gemeinsam Technologien für Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Materialien und funktionale Werkstoffe zu entwickeln.“

Noh Kuglae, Geschäftsführender Vizepräsident / Präsident, Petrochemieunternehmen bei LG Chem:
„LG Chem ist auf der Suche nach einem globalen F&E-Partner, der uns auf unserer großen Reise in eine nachhaltige Zukunft begleitet. Mit innovativen Technologien, die die Grenzen der petrochemischen Industrie erweitern, freuen wir uns darauf, nachhaltige Materialien und Lösungen für zirkuläre Kunststoffe, grüne Energie und erneuerbare Energien zu entwickeln.“

Lee Jongku, Senior Vizepräsident / CTO bei LG Chem:
„Wir freuen uns sehr darauf, durch die GIC 2023 außergewöhnliche Start-ups und Forschungsinstitute mit innovativen Technologien aus der ganzen Welt zu treffen. Bei diesem Wettbewerb geht es nicht nur darum, neue Lösungen zu finden, die über die petrochemische Industrie hinausgehen, sondern auch darum, innovative Ideen für die Zukunft zu verwirklichen. Wir laden Sie ein, sich gemeinsam mit LG Chem auf eine Reise zur Entwicklung bahnbrechender Technologien zu begeben. Lassen Sie uns diesen Wettbewerb in eine Zeit der Entdeckungen und Erfolge verwandeln, in der Großartiges geleistet wird.“

Die Bewerbung ist bis zum 20. Oktober 2023 möglich.

LG Chem Global Innovation Challenge Offizielle Website:
https://innovationchallenge.pnp.tc/lgchem-gic-2023

Verlauf:
22. August — die Bewerbungen starten
20. Oktober — Bewerbungsschluss
17. November — Auswahl und Bewertung
5. Dezember — Pitching Day Event: offizielle Veranstaltung mit ausgewählten Bewerbern

Quelle STARTUP AUTOBAHN powered by Plug and Play

THE WAY UP FEIERT LAUNCH DER NEUEN KOLLEKTION IN BERLIN

0
THE WAY UP

Enthüllung der neuen Kollektion, die Stilbewusstsein und Umweltliebe perfekt miteinander vereint
Am 11. September feierte THE WAY UP gemeinsam mit tollen Gästen wie Investor Ralf Dümmel und Janna Ensthaler, Schauspieler Jan Josef Liefers mit seiner Frau Anna Loos und die Sängerin Mandy Capristo den Produktlaunch der neuen Kollektion
Von Vasen aus 100 % Altglas und einem Upcycling-Tisch in der Höhle der Löwen zu 2000 neuen, nachhaltigen Wohnhighlights
Nachhaltige Designerstücke mit individueller Geschichte
Die Schönheit von natürlichen Materialen
Elegante Nachhaltigkeit
Material mit Persönlichkeit
Ein Stück Natur für Ihr Zuhause
Für jeden Raum in deinem stilvollen Zuhause: Von Sofas & Sessel aus recycelten PET-Flaschen, über Lampen, Teppichen bis hin zu Seifenspender und Zahnputzbecher aus natürlichen Materialien
Ohne Verzicht auf Ästhetik

Das Berliner Startup THE WAY UP hatte zum großen Produktlaunch eingeladen. Janna Ensthaler, Ralf Dümmel, Jan Josef Liefers, Anna Loos und Mandy Capristo sind begeistert von den nachhaltigen Produkten.

Stilvoll einrichten und gleichzeitig Wertschätzung für die Natur zeigen? Das hat sich Lisa Mathieu mit ihrem Startup THE WAY UP auf die Fahnen geschrieben. Ihr beeindruckendes Produktportfolio aus Sofa & Sessel, Möbel, Badezimmer, Vasen, Küche und Tische – allesamt nachhaltig, elegant, stytlisch und individuell.

„Bei THE WAY UP präsentieren wir dir eine sorgfältig ausgewählte Kollektion an nachhaltigen Möbeln und Interiorprodukten. Unser Ziel ist es, Ästhetik und ökologisches Bewusstsein zu vereinen, um nicht nur dein Zuhause zu verschönern, sondern auch aktiv zum Schutz unseres Planeten beizutragen.“ Gründerin von THE WAY UP Lisa Mathieu

Highlights vom Event

Ein weiteres Wohnhighlight von THE WAY UP ist der Sessel Martina. Dieser dient der Entspannung und schont gleichzeitig die Umwelt. Seine geschwungene Silhouette und seine Polsterung aus 100% recyceltem Polyester mit Bouclé-Effekt machen es zum perfekten Stück für dein Wohnzimmer.

Ein Sessel aus altem Plastik? Jan Josef Liefers machte es sich mit seiner Frau Anna Loos auf dem Sessel „Martina“ gemütlich und sind begeistert. Obwohl der Bezug aus 100% recyceltem Polyester besteht, ist er super weich und elegant zugleich.

THE WAY UP

Sängerin Mandy Capristo auf Sessel “Gamer”, neben Vase “Meja” aus alten Tageszeitungen.

Für THE WAY UP bedeutet Nachhaltigkeit auch Langlebigkeit. Auf dem Event wurde live demonstriert, wie selbst Ketchup mit einem Stück Seife und Wasser problemlos und ohne Rückstände entfernt werden kann. Ralf Dümmel und Janna Ensthaler Kaen aus dem Staunen nicht heraus.
UNSER BLOK SOFA
Entdecke unser 3-Sitzer-Sofa mit Chaiselongue, das nicht nur durch sein einzigartiges Design besticht, sondern vor allem durch seinen schmutzabweisenden Bezug.

Ein Stück Natur für Dein Zuhause

Bildcredits THE WAY UP

Quelle THE WAY UP GmbH/ DS Produkte

Landwirtschaftliche Erzeugerpreise weiter rückläufig

0

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) – Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte in Deutschland sind zuletzt weiter gesunken. Im Juli 2023 waren sie um 3,7 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag mit.

Dies ist der vierte Rückgang in Folge: Bereits im Juni (-5,0 Prozent), Mai (-7,7 Prozent) und April 2023 (-6,5 Prozent) waren die Preise niedriger als im entsprechenden Vorjahresmonat. Hauptverantwortlich für den Preisrückgang ist nach wie vor ein Basiseffekt aufgrund des sehr hohen Preisniveaus im Vorjahr: Im Juli 2022 waren die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte um 33,5 Prozent gegenüber Juli 2021 gestiegen. Wie das Bundesamt weiter mitteilte, stiegen die Preise gegenüber dem Vormonat Juni um 0,7 Prozent. Im Vorjahresvergleich sanken die Preise für pflanzliche Produkte im Juli um 3,4 Prozent und damit ähnlich stark wie die Preise für tierische Erzeugnisse (-3,9 Prozent).

Im Juni hatten die Veränderungsraten -12,0 Prozent für pflanzliche Erzeugnisse und -0,2 Prozent für tierische Erzeugnisse betragen. Im Vergleich zum Vormonat waren pflanzliche Produkte um 2,3 Prozent teurer und tierische Erzeugnisse um 0,2 Prozent günstiger. Der Preisrückgang bei pflanzlichen Produkten um 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat ist unter anderem auf die sinkenden Preise für Getreide zurückzuführen. Diese waren im Juli um 30,5 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat.

Im Juni hatte die Vorjahresveränderung -38,5 Prozent betragen. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Getreidepreise leicht um 0,7 Prozent. Die Erzeugerpreise für Obst waren im Juli 2023 um 15,1 Prozent höher als vor einem Jahr, so die Statistiker weiter. Preissteigerungen gab es unter anderem bei Erdbeeren mit +48,6 Prozent und bei Tafeläpfeln mit +9,2 Prozent.

Beim Gemüse (+29,3 Prozent gegenüber Juli 2022) stiegen insbesondere die Preise für Kohlgemüse (+62,0 Prozent), Blumenkohl (+55,1 Prozent) und Eissalat (+34,8 Prozent). Speisekartoffeln verteuerten sich im Vergleich zum Juli 2022 um 77,2 Prozent nach einem Preisanstieg von 74,3 Prozent im Juni 2023. Das Handelsgewächs Raps war im Juli 2023 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 30,3 Prozent günstiger (Juni 2023: -43,0 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat). Der Preisrückgang bei tierischen Produkten um 3,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat ist unter anderem auf die sinkenden Preise für Milch zurückzuführen: Der Milchpreis lag im Juli 2023 um 25,2 Prozent unter dem Vorjahresmonat.

Im Juni hatte die Vorjahresveränderung bereits -19,3 Prozent betragen. Gegenüber dem Vormonat fiel der Preis für Milch um 2,1 Prozent. Der Preisanstieg bei Eiern hielt mit +22,8 Prozent gegenüber Juli 2022 an. Im Juni hatte die Veränderung zum Vorjahresmonat +21,3 Prozent betragen.

Bei den Preisen für Tiere gab es einen Anstieg von 14,3 Prozent im Vergleich zum Juli 2022. Im Juni hatte die Preissteigerung zum Vorjahresmonat 15,7 Prozent betragen. Dabei stiegen die Preise für Schlachtschweine im Juli 2023 im Vergleich zum Juli 2022 um 35,1 Prozent und damit etwas stärker als im Juni (+33,0 Prozent zum Vorjahresmonat), für Rinder sanken die Preise hingegen um 9,6 Prozent. Die Preise für Geflügel waren um 2,8 Prozent günstiger als im Juli 2022.


Foto: Rapsfeld mit Fahrgasse (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Linken-Vorstandsmitglied wirft Wagenknecht "Egonummer" vor

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Sahra Wagenknecht erntet für die Hängepartie um ihre mögliche Parteineugründung scharfe Kritik aus den Reihen der Linken. Sie halte es für „total fahrlässig“, dass Wagenknecht auf dem Rücken der Wähler und der vielen ehrenamtlichen Genossen momentan so viel Raum für Spekulationen gebe, sagte Daphne Weber, Mitglied im Linken-Bundesvorstand, der „Neuen Osnabrücker Zeitung“.

Wagenknecht sei für die Linke gewählt worden. „Es ist inakzeptabel, mit Ressourcen dieser Partei nun so eine Egonummer zu machen.“ Weber beklagte, dass Wagenknecht die Partei im Unklaren über ihre persönliche politische Zukunft lasse. Auf die im Raum stehende Parteineugründung angesprochen, sagte Weber: „Dazu lese und höre ich mal dies und mal das. Es scheint völlig unklar zu sein, ob die Pläne konkret werden oder nicht.“


Foto: Sahra Wagenknecht (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts