München (dts Nachrichtenagentur) - Ein großer Teil der Arbeitnehmer in Deutschland geht davon aus, dass ihre beruflichen Aufgaben in den kommenden Jahren von einer...
Vor vier Jahren stieß Andrea Schön auf hajoona. Im Interview erzählte sie von ihrer Reise im Network Marketing und wie sie ihre Leidenschaft für ganzheitliche Gesundheit und persönliche Entwicklung durch hajoona verwirklichte.
Aufgeschobene Entscheidungen können Kosten in Milliardenhöhe verursachen
Entscheider der Wirtschaft, sollten Freude daran haben, zu entscheiden“, sagt CEO Dr. Johanna Dahm
Halle (Saale) (dts Nachrichtenagentur) - Wenn Führungskräfte in Telefonkonferenzen mit Analysten und Investoren Fragen unklar beantworten, leidet kurze Zeit später der Aktienkurs. Das geht...
London/Moskau (dts Nachrichtenagentur) - Nach Einschätzung des britischen Militärgeheimdienstes will Russland den Rücktritt hochrangiger Beamter verhindern, während der Krieg gegen die Ukraine läuft. Es...
ChatGPT macht derzeit weltweit von sich reden: Der KI-basierte Chatbot kann auf Anfrage jede Art von Texten generieren. Eine Möglichkeit, die auch für die Arbeitswelt enormes Potenzial birgt. Doch wie sieht der arbeitsrechtliche Rahmen für den Einsatz des KI-Tools aus? Nils Wigger von der Arbeitsrechtskanzlei Wittig Ünalp weiß, was es zu beachten gilt.
Sage, führender Anbieter von Lösungen in den Bereichen Buchhaltung, Finanzen, Personal und Gehaltsabrechnung für KMU, hat kürzlich seine jährlich erscheinende Studie „Small Business, Big Opportunity“ der Öffentlichkeit vorgestellt.