Donnerstag, November 13, 2025
spot_img
Start Blog Seite 1736

BA schließt Start der Kindergrundsicherung zum 1. Januar 2025 aus

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Bundesagentur für Arbeit (BA) schließt ein Inkrafttreten der geplanten Kindergrundsicherung zum 1. Januar 2025 kategorisch aus und schlägt stattdessen die schrittweise Einführung der Reform erst ab 1. Juli 2025 vor. Das geht aus der Stellungnahme der Nürnberger Behörde für die Expertenanhörung zur Kindergrundsicherung im Bundestag am kommenden Montag hervor, über welche die „Rheinische Post“ (Donnerstagsausgabe) berichtet.

„Der geplante Termin des Inkrafttretens (01.01.2025) ist für die BA aus finanziellen, organisatorischen, infrastrukturellen und personellen Gründen nicht mehr zu realisieren“, heißt es in der Stellungnahme der BA. „Aufgrund der vielen organisatorischen und inhaltlichen Fragen, die die Kabinettsvorlage noch immer offen lässt, sowie der umfangreichen erforderlichen IT-Anpassungen kann die Zeitschiene zur Umsetzung nur grob bestimmt werden“, heißt es in dem Papier. „Erst nach Vorliegen des im Gesetzgebungsprozess durch den Bundesrat verabschiedeten Gesetzestext kann die konkrete Umsetzungsplanung erfolgen. Aus diesen Gründen und der Notwendigkeit Personal für 5.355 Vollzeitäquivalente (VZÄ) zu rekrutieren und zu qualifizieren ist der Inkrafttretenstermin zum 01.01.2025 für die BA nicht mehr zu realisieren. Die BA schlägt daher einen schrittweisen Einstieg in die Kindergrundsicherung ab dem 01.07.2025 vor“, schreibt die Behörde.

Sie mahnt die Bundestagsparteien zudem, noch Regelungslücken im Gesetzentwurf von Familienministerin Lisa Paus (Grüne) zu schließen. „Der Gesetzesentwurf lässt offen, in welcher Intensität und mit welcher Verbindlichkeit die jungen Menschen, die aufgrund eines eigenen Anspruchs auf Kindergrundsicherung keinen Anspruch mehr auf Bürgergeld haben (ca. 400.000 Personen), künftig beraterisch und vermittlerisch betreut werden sollen. Dies ist zwingend im parlamentarischen Verfahren zu regeln, um den Berufseinstieg vieler junger Menschen nicht zu gefährden. Ohne die Konkretisierung kann die BA keine Erfüllungsaufwände für die Betreuung und Vermittlung der jungen Menschen beziffern“, warnt die Behörde.


Foto: Kinder auf Fahrrädern (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Grüne gegen dreimonatige Verlängerung stationärer Grenzkontrollen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Grünen-Chefin Ricarda Lang lehnt Pläne ab, die stationären Grenzkontrollen zu Polen, Tschechien und der Schweiz im nächsten Schritt um drei Monate zu verlängern. „Es geht nicht darum, jetzt Lösungen voranzubringen, die möglichst hart klingen, sondern die voranzubringen, die möglichst viel bringen“, sagte Lang am Mittwoch den Sendern RTL und ntv.

Man müsse sich fragen, ob Kosten und Nutzen im richtigen Verhältnis stünden und ob dauerhafte Kontrollen wirklich etwas brächten. „Da habe ich doch meine Zweifel.“ Sie würde der Innenministerin ans Herz legen, sich mit denen auseinanderzusetzen, die es umsetzen müssten. Die Gewerkschaft der Polizei etwa sage, dass dauerhafte stationäre Grenzkontrollen zu einem Mehraufwand führen würden, ohne einen großen Ertrag für die Sicherheit zu bringen.


Foto: Grenze zwischen Deutschland und Polen am 04.11.2023, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Wie verändern Nischen-Influencer die Landschaft des digitalen Marketings?

0
Influencer-Marketing
Young teamwork talking during startup - Happy people planning a new project in creative co-working office - Technology, entrepreneur, marketing and concept - Soft focus on right man face

Der Aufstieg des Influencer-Marketing in Nischenbereichen

In der dynamischen Landschaft des digitalen Marketings hat sich das Influencer-Marketing als eines der effektivsten Werkzeuge für Marken und Unternehmen herauskristallisiert, um ihre Botschaften zu vermitteln. Wurde dieser Ansatz ursprünglich von großen Marken dominiert, die mit Social-Media-Ikonen mit riesigen Followerzahlen zusammenarbeiteten, erleben wir nun eine bemerkenswerte Verschiebung. Mehr und mehr Marken setzen auf Mikro-Influencer, die in spezialisierten Nischen tätig sind.

Diese Nischen-Influencer, oft mit einer kleineren, aber engagierteren Gemeinschaft, bieten eine direktere und authentischere Verbindung zu spezifischen Zielgruppen. Doch was hat diesen Wandel angestoßen? Und welche Vorteile bringen diese neuen Akteure im Influencer-Marketing sowohl für die Marken als auch für die Verbraucher mit sich? Tauchen wir tiefer in diese faszinierende Entwicklung ein und entdecken, was hinter dem Aufstieg des Influencer-Marketings in Nischenbereichen steckt.

1. Authentizität zählt

Mikro-Influencer, oft mit einer Followerzahl zwischen 1.000 und 100.000, gelten als authentischer im Vergleich zu ihren Mega-Influencer-Kollegen. In Nischenbereichen sind sie oft Experten oder leidenschaftliche Anhänger eines spezifischen Themas oder Hobbys. Ihre Empfehlungen wirken daher weniger wie bezahlte Werbung und mehr wie ein Rat von einem vertrauten Freund.

2. Höhere Engagement-Raten

Studien zeigen, dass Mikro-Influencer in Nischenbereichen oft höhere Engagement-Raten aufweisen. Da ihre Communitys kleiner und spezialisierter sind, können sie enge Beziehungen zu ihren Followern aufbauen und tief in Diskussionen und Interaktionen eintauchen.

3. Kosteneffizienz

Für Marken kann die Zusammenarbeit mit Nischen-Influencern finanziell attraktiver sein. Statt riesige Summen für einen einzigen Post eines Top-Influencers auszugeben, können Unternehmen mehrere Mikro-Influencer in spezifischen Zielgruppen ansprechen, was oft ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

4. Zielgerichtete Ansprache

In Nischenbereichen zu werben bedeutet, eine genau definierte Zielgruppe anzusprechen. Dies kann für Marken, die spezialisierte Produkte oder Dienstleistungen anbieten, besonders wertvoll sein.

5. Vertrauen und Glaubwürdigkeit

Nischen-Influencer sind oft glaubwürdige Stimmen in ihren Bereichen. Ihre Meinung wird als fundiert und informiert wahrgenommen, was ihnen und ihren Empfehlungen ein hohes Maß an Vertrauen verleiht.

6. Schaffung eines engen Community-Gefühls

Mikro-Influencer in Nischenbereichen schaffen oft eine intensivere Bindung zu ihrer Community. Diese starke Verbindung führt dazu, dass Follower sich weniger als bloße Zuschauer und mehr als aktive Teilnehmer in einer Gemeinschaft fühlen, die gemeinsame Interessen und Werte teilt.

7. Expertise und Spezialisierung

Ein weiterer Vorteil von Nischen-Influencern ist ihre tiefe Kenntnis in ihrem jeweiligen Bereich. Sei es veganer Lebensstil, nachhaltige Mode oder handwerkliche Kunst – ihre Expertise macht ihre Empfehlungen und Meinungen besonders wertvoll und vertrauenswürdig.

8. Längere Verweildauer bei Inhalten

Aufgrund ihrer spezialisierten Natur neigen Follower von Nischen-Influencern dazu, länger bei den bereitgestellten Inhalten zu verweilen. Dies bietet Marken die Möglichkeit, detailliertere und tiefgreifendere Informationen über Produkte oder Dienstleistungen zu teilen.

9. Stärkere Kundenbindung

Konsumenten, die über Nischen-Influencer erreicht werden, neigen dazu, loyaler gegenüber der Marke zu sein. Der Grund? Sie vertrauen den Empfehlungen des Influencers und fühlen sich durch ihre Entscheidung für ein Produkt oder eine Dienstleistung bestätigt.

10. Erweiterung der Reichweite in neue Zielgruppen

Durch die Zusammenarbeit mit Nischen-Influencern können Marken neue Zielgruppen erreichen, die sie sonst möglicherweise übersehen hätten. Dies ermöglicht es Marken, ihre Botschaften auf frische und innovative Weise zu verbreiten.

11. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Im Gegensatz zu größeren Influencern sind Mikro-Influencer in Nischenbereichen oft flexibler und anpassungsfähiger in Bezug auf Markenkollaborationen. Sie sind eher bereit, kreative Kampagnen zu entwickeln und eng mit Marken zusammenzuarbeiten, um authentische Inhalte zu erstellen.

In einer digital überladenen Ära, in der Konsumenten tagtäglich mit einer Vielzahl von Werbebotschaften konfrontiert werden, erweist sich das Influencer-Marketing in Nischenbereichen als erfrischende Abwechslung. Die authentischen und maßgeschneiderten Inhalte, die von diesen spezialisierten Akteuren erstellt werden, bieten Marken nicht nur die Möglichkeit, in den Dialog mit ihrer Zielgruppe zu treten, sondern auch eine stärkere emotionale Bindung zu ihr aufzubauen.

Nischen-Influencer, durch ihre tiefe Expertise und enge Communitybindung, positionieren sich als vertrauenswürdige Mittler zwischen Marken und Konsumenten. Ihre Fähigkeit, Botschaften auf eine glaubwürdige und relatable Weise zu vermitteln, hebt sie von der Masse ab und macht sie zu wertvollen Partnern im digitalen Marketing. Für Marken, die sich nach Authentizität, Relevanz und einer echten Verbindung zu ihrer Zielgruppe sehnen, könnte die Investition in Nischen-Influencer-Marketing der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg in der heutigen komplexen Marketinglandschaft sein.

Foto/Quelle: stock.adobe.com – DisobeyArt

Soziale Medien als Umsatzmotor: Strategien für Unternehmer

0
soziale medien
Social Media Social Networking Technology Innovation Concept

In der heutigen digitalisierten Welt spielen soziale Medien eine zentrale Rolle im Geschäftsumfeld. Unternehmen, die den Sprung in die Welt von TikTok und Co. wagen, erschließen sich neue Umsatzquellen und stärken ihre Marktposition.

Doch der Weg von Likes zu Leads ist komplex und erfordert eine durchdachte Strategie. Es geht darum, die einzigartigen Mechanismen und die Psychologie hinter sozialen Medien zu verstehen, um authentischen und resonanzstarken Content zu kreieren.

Die Macht der sozialen Medien im Geschäftsumfeld

Soziale Medien haben sich als unverzichtbare Instrumente im Geschäftsumfeld etabliert, ermöglichen sie doch eine direkte und interaktive Kommunikation mit der Zielgruppe. Insbesondere visuelle Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube haben sich dabei als Plattformen mit enormem Potenzial für Unternehmer herauskristallisiert. Es geht speziell um Markenpräsenz und Umsatzpotenziale.

Die Transformation von Likes zu Leads

Die Umwandlung von sozialer Interaktion in geschäftlichen Erfolg erfordert eine präzise Strategie und ein tiefes Verständnis der Plattformdynamiken. Auf TikTok bedeutet dies, Trends und Nutzerverhalten genau zu analysieren, um Inhalte zu schaffen, die nicht nur Aufmerksamkeit erregen, sondern auch zum Handeln motivieren.

Es gilt, die Balance zwischen Authentizität und strategischer Platzierung zu finden, um aus passiven Zuschauern aktive Leads und letztendlich treue Kunden zu machen. Hierbei spielen Kreativität und Datenanalyse eine entscheidende Rolle.

TikTok Marketing: Ein unverzichtbares Werkzeug

TikTok hat sich in kürzester Zeit zu einer zentralen Plattform im digitalen Marketing entwickelt. Mit seiner einzigartigen Mischung aus Kurzvideo-Content, viralem Potenzial und einer stark engagierten Nutzerbasis bietet TikTok Unternehmen die Möglichkeit, ihre Marke auf innovative Weise zu präsentieren.

Die Plattform erfordert jedoch eine spezifische Herangehensweise und ein tiefgehendes Verständnis für die Erstellung von Content, der sowohl unterhaltsam als auch konversionsstark ist. Hierbei ist die Fähigkeit, Trends schnell zu erkennen und authentisch umzusetzen, entscheidend für den Erfolg.

Content ist König: Aber nur mit der richtigen Strategie

Effektiver Content auf sozialen Medien, insbesondere auf TikTok, erfordert eine durchdachte Strategie, die Authentizität und Markenbotschaft in Einklang bringt. Es geht darum, Inhalte zu schaffen, die nicht nur aufmerksamkeitsstark sind, sondern auch eine klare Handlungsaufforderung beinhalten und somit den Weg für konkrete Geschäftserfolge ebnen.

Die Kunst des Storytelling auf sozialen Medien

Storytelling auf sozialen Medien, insbesondere auf Plattformen wie TikTok, ist eine Kunst für sich. Es geht darum, eine Geschichte zu erzählen, die nicht nur fesselt, sondern auch die Markenbotschaft klar und deutlich vermittelt. Hierbei ist es entscheidend:

  • Authentizität und Glaubwürdigkeit in jeder Geschichte zu bewahren
  • Eine klare und prägnante Botschaft zu vermitteln, die die Zuschauer zum Handeln bewegt
  • Emotionale Elemente einzubinden, um eine stärkere Verbindung zur Zielgruppe aufzubauen
  • Die Besonderheiten und Trends von TikTok zu nutzen, um den Content viral gehen zu lassen

Nach der Erstellung des Contents ist es ebenso wichtig, die Reaktionen und Interaktionen zu analysieren, um die Strategie kontinuierlich zu optimieren und so die Konversion von Likes zu Leads zu maximieren.

Authentizität als Schlüssel zum Erfolg

Authentizität ist auf allen sozialen Plattformen entscheidend, um Vertrauen und eine starke Verbindung zur Zielgruppe aufzubauen. Nutzer erkennen und schätzen Echtheit, was sich positiv auf die Interaktionsraten und letztendlich auf die Konversionsraten auswirkt. Unternehmen müssen daher ihre wahre Identität zeigen und konsistent authentischen Content liefern, um langfristig erfolgreich zu sein.

TikTok im Fokus

TikTok hat sich rasant zu einer führenden Plattform im digitalen Marketing entwickelt. Mit seiner einzigartigen Kombination aus Kurzvideo-Content und viralem Potenzial bietet es Unternehmen eine unschätzbare Gelegenheit, ihre Markenbotschaft effektiv zu verbreiten und eine engagierte Zielgruppe zu erreichen. Die Besonderheiten von TikTok erfordern jedoch spezifische Marketingstrategien und ein tiefes Verständnis seiner Dynamik.

Die Besonderheiten von TikTok Marketing

TikTok Marketing unterscheidet sich grundlegend von anderen sozialen Plattformen und bringt spezifische Herausforderungen und Chancen mit sich. Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig:

  • Die Kurzvideo-Struktur der Plattform zu verstehen und Inhalte zu schaffen, die innerhalb weniger Sekunden fesseln
  • Die Bedeutung von Musik und Trends auf TikTok zu erkennen und diese kreativ in die eigene Strategie zu integrieren
  • Die junge und dynamische Zielgruppe der Plattform zu berücksichtigen und Inhalte zu liefern, die deren Interessen und Sehgewohnheiten entsprechen

Mit diesen Besonderheiten im Hinterkopf können Unternehmen TikTok effektiv nutzen, um ihre Markenpräsenz zu steigern, mit der Zielgruppe zu interagieren und letztendlich Umsatz zu generieren.

Von der Interaktion zum Kauf: Der Weg des Kunden

Der Weg des Kunden von der ersten Interaktion bis zum Kauf ist ein komplexer Prozess, der eine sorgfältige Planung und Ausführung erfordert. Unternehmen müssen die Customer Journey genau verstehen und an jedem Kontaktpunkt Wert schaffen, um die Konversion zu maximieren und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.

Die Reise des Kunden verstehen und beeinflussen

Die Analyse der Customer Journey ist entscheidend, um die Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Zielgruppe zu jedem Zeitpunkt zu verstehen. Unternehmen müssen Daten und Kundenfeedback nutzen, um Touchpoints zu identifizieren, an denen sie positiv auf die Entscheidungsfindung einwirken können. Dies ermöglicht eine gezielte Optimierung der Marketingstrategie und führt zu einer effektiveren Kundenansprache und -bindung.

Soziale Beweise und ihre Wirkung auf die Kaufentscheidung

Soziale Beweise, wie Kundenbewertungen oder -empfehlungen, spielen eine entscheidende Rolle im Entscheidungsprozess der Konsumenten. Sie verleihen Glaubwürdigkeit und schaffen Vertrauen, was insbesondere auf Plattformen wie TikTok, wo Nutzer auf authentische Inhalte Wert legen, von großer Bedeutung ist. Unternehmen sollten daher aktiv positive Kundenfeedbacks hervorheben und nutzen, um potenzielle Käufer in ihrer Entscheidung zu bestärken und die Konversionsrate zu steigern.

Foto/Quelle: stock.adobe.com – Rawpixel.com

Autor Michael Gottlieb

Die meisten großen Firmen aus der Region des Bayrischen Walds haben schon einmal von Michael Gottlieb gehört. Der am 2. Februar 1964 geborene Sneakers-Fan ist nicht nur staatlich geprüfter Betriebswirt, sondern auch begnadeter Autor. Er versteht es wie kein anderer, komplexe Zusammenhänge verständlich zu erklären. Woher seine Leidenschaft für exklusive Sportschuhe, die er sammelt, kommt, weiß Gottlieb bis heute nicht. Seine Liebe zum Thema Existenzgründung kann er aber erklären. Es geht ihm vor allem darum, jungen (und älteren) Menschen Mut zu machen. Er möchte die verschiedenen Themen der Existenzgründung durchleuchten, um den Schritt klarer darzulegen. Viele heute erfolgreiche Startups verdanken einen Teil ihres Erfolges den Fachratgebern von Michael Gottlieb. 

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Umsatz im Dienstleistungsbereich gestiegen

0

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) – Der Dienstleistungssektor in Deutschland hat im August 2023 kalender- und saisonbereinigt preisbereinigt 0,8 Prozent und nominal 0,7 Prozent mehr Umsatz erwirtschaftet als im Vormonat. Verglichen mit dem Vorjahresmonat August 2022 stiegen die kalender- und saisonbereinigten Umsätze real um 3,5 Prozent und nominal um 2,0 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mit.

Die Differenz zwischen den realen und nominalen Umsätzen spiegelt die rückläufige Entwicklung der Erzeugerpreise für Dienstleistungen wider. Finanz- und Versicherungsdienstleistungen sind in den Zahlen nicht berücksichtigt. Den größten realen Umsatzanstieg im August 2023 gegenüber dem Vormonat gab es im Bereich Information und Kommunikation mit einem Plus von 2,4 Prozent, gefolgt von den freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen mit einem Plus von 1,9 Prozent, so die Statistiker. Im Gegensatz hierzu sanken die realen Umsätze im Grundstücks- und Wohnungswesen um 0,8 Prozent und im Bereich Verkehr und Lagerei um 0,3 Prozent.


Foto: Lkw (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Die Chaotin, die keine Lust mehr auf Chaos hatte

0
ORGNATIC ® – Ein genialer Organizer bringt Ordnung in Deutschlands Schränke

ORGNATIC® – Ein genialer Organizer bringt Ordnung in Deutschlands Schränke

Wer kennt es nicht:Hinter den meisten Schranktüren verbirgt sich das reinste Chaos. Alles ist vollgestellt und das, was man gerade braucht, steht natürlich immer ganz hinten. So auch zu Hause bei Nadia Al-Mardini. Und davon hatte Berlinerin irgendwann die Nase voll – und erfand kurzerhand die Lösung für das Problem:

ORGNATIC ist der weltweit erste magnetische Organizer, extra für die Schranktür.

Das völlig neue Aufbewahrungssystem schafft zusätzlichen, flexiblen Stauraum an der Schranktür. Dazu nutzt es die freien Flächen zwischen den Regalen, wodurch kein Platz mehr verschwendet wird.

Mit ORGNATIC hat man nicht nur mehr Platz im Schrank, sondern auch viel mehr Überblick. Egal ob im Badezimmerschrank, im Küchenschrank oder im Schrank im Büro: wo eine Schranktür ist, da ist auch Platz für Orgnatic“, erklärt die Erfinderin Nadia Al-Mardini.

Wie ORGNATIC funktioniert.

Das Ordnungssystem besteht aus einer selbstklebenden Eisenfolie und passendem magnetischen Zubehör für unterschiedliche Einsatzbereiche, etwa Boxen für Kosmetikartikel oder Haken für Schmuck. Die Folie wird einfach wie ein großer Sticker an die Innenseite der Schranktür geklebt und schon haften die magnetischen Behälter – frei beweglich und durch die speziell strukturierte Magnetfläche besonders rutschsicher.

Endlich Schluss mit Chaos im Schrank!

Jetzt werden kleinere Gegenstände, die schnell umkippen, übersichtlich an der Schranktür verstaut und wichtige Dinge sind immer griffbereit. Und das alles völlig flexibel, denn die Magnet-Behälter können jederzeit verschoben oder wieder abgenommen werden.

Long story short:

ORGNATIC ist ein geniales magnetisches Aufbewahrungssystem für Schranktüren, entwickelt von der Erfinderin Nadia Al-Mardini. Das Aufbewahrungssystem ist eine einfache, praktische und vielseitige Lösung, um den Stauraum zu maximieren und die Organisation von Gegenständen zu erleichtern. ORGNATIC ist vielseitig einsetzbar und perfekt für jeden Schrank.

Die Organizer Innovation aus Berlin ist im eigenen Onlineshop auf www.orgnatic.de und auf Amazon erhältlich.

Quelle Berlin Brain NM UG/ ORGNATIC

Das geht runter wie Öl – die Omega-3 Algenöl Tropfen von Nature Basics

0
Omega-3 Algenöl Tropfen von Nature Basics

Steter Tropfen höhlt den Stein. Und das mit gutem Grund. Omega-3 sind lebenswichtige Fettsäuren, auf die unser Körper nicht verzichten kann. Sie wirken ganzheitlich und tragen unter anderem zur Erhaltung der Gehirnfunktion, Herzfunktion und Sehkraft bei, unterstützen die Entgiftung und können einen positiven Effekt auf unsere Stimmung erzeugen. Die Nature Basics Omega-3 Algenöl Tropfen sind rein pflanzlich und damit gut für uns und gut für die Umwelt. Sie enthalten zusätzlich Vitamin D3, dass unser Immunsystem und die Knochengesundheit fördert und das Herz-Kreislauf-System schützt. Ein natürlicher Boost für unsere Gesundheit, bei dem wir ab sofort gerne regelmässig einen Tropfen nehmen.

Nature Basics. Von Natur aus gut. 

Warum Algenöl?

Algenöl ist die natürlichste und ursprünglichste Quelle für Omega-3-Fettsäuren und bietet vor allem für die vegane Ernährung eine überzeugende Alternative. Tatsächlich sind Fische nur indirekte Lieferanten von Omega-3, da sie ihr Omega-3 ebenfalls durch den Verzehr von Algen erhalten. Aktuell sind auf unserem Planeten bereits über 30% der Meere überfischt, daher ist es von entscheidender Bedeutung, umweltfreundliche und nachhaltige Alternativen zu finden.

Das in den Nature Basics Tropfen enthaltene Algenöl stammt aus der Mikroalge Schizochytrium sp. Diese Alge ist in der Lage, auf natürliche Art und Weise die lebensnotwendigen Omega-3-Fettsäuren DHA in größeren Mengen, sowie EPA zu produzieren. Die Mikroalgen werden in speziell geschlossenen Behältern gezüchtet, somit bleiben die Fisch- sowie Krillbestände in den Meeren unbeeinträchtigt.

Nature Basics. Aus Liebe zur Natur. 

Die Vorteile der Omega-3 Algenöl Tropfen von Nature Basics

# vegane Alternative aus Reishi und Flechten

# unterstützt und fördert die Gesundheit

# praktisch für Unterwegs danke idealer Reisegröße

# Frischer und angenehmer Geschmack nach Zitrone

# Nachhaltig und in Deutschland hergestellt

Wie man die Omega-3 Algenöl Tropfen am besten anwendet? Einfach 1 x täglich einen Teelöffel bzw. 5ml zur Hauptmahlzeit einnehmen.

Das Nature Basics Omega-3 gibt es auch in Kaspelform.

Die Produkte von Nature Basics sind online unter naturebasics.de erhältlich.

Die Omega-3 Algenöl Tropfen kosten 29,90 €.

Quelle Sonja Berger Public Relations

Inflationsrate von 3,8 Prozent im Oktober bestätigt

0

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) – Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Inflationsrate für den Monat Oktober 2023 mit +3,8 Prozent bestätigt. Ende des Monats war bereits eine entsprechende Schätzung veröffentlicht worden.

Die Rate hat sich damit weiter abgeschwächt und erreichte den niedrigsten Stand seit August 2021 (ebenfalls +3,8 Prozent). „Die Inflationsrate bleibt im mittel- und im längerfristigen Vergleich dennoch hoch“, sagte Destatis-Präsidentin Ruth Brand. „Aktuell lässt der Preisauftrieb auf der Verbraucherebene etwas nach. Die Jahresteuerung bei Nahrungsmitteln hat sich weiter abgeschwächt und die meisten Energieprodukte wurden binnen Jahresfrist sogar günstiger.“

Die Preise für Energieprodukte lagen im Oktober 2023 um 3,2 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats und dämpften somit die Inflationsrate. Im September hatte die Teuerung von Energie noch bei +1,0 Prozent gelegen. Zuvor waren die Energiepreise im Vorjahresvergleich letztmals im Januar 2021 gesunken (-2,0 Prozent gegenüber Januar 2020). Ausschlaggebend für den auffälligen Preisrückgang im Oktober 2023 war den Statistikern zufolge das sehr hohe Energiepreisniveau im Kriegs- und Krisenvorjahr.

Besonders sichtbar wird dies bei den Kraftstoffen, die im Oktober 2023 um 7,7 Prozent günstiger waren als ein Jahr zuvor. Die Preise für die Haushaltsenergie blieben im gleichen Zeitraum nahezu konstant (+0,1 Prozent gegenüber Oktober 2022). Deutlich günstiger für die Verbraucher gegenüber dem Vorjahresmonat waren zum Beispiel leichtes Heizöl (-28,2 Prozent) und Erdgas (-13,0 Prozent). Strom war im Oktober jedoch mit +4,7 Prozent weiterhin merklich teurer als ein Jahr zuvor.

Die Preise für Nahrungsmittel erhöhten sich im Oktober um 6,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Der Preisauftrieb in der Kategorie verlangsamte sich damit erneut (September 2023: +7,5 Prozent; August 2023: +9,0 Prozent). Schwächer als im Oktober 2023 waren die Nahrungsmittelpreise im Vorjahresvergleich zuletzt im Februar 2022 gestiegen (+5,4 Prozent gegenüber Februar 2021). Für viele Nahrungsmittelgruppen lag die Preiserhöhung im Oktober 2023 weiterhin deutlich über der Gesamtteuerung: Vor allem für Zucker, Marmelade, Honig und andere Süßwaren (+13,4 Prozent) sowie für Brot und Getreideerzeugnisse (+10,9 Prozent) mussten die Verbraucher spürbar mehr bezahlen.

Deutlich teurer wurden auch Obst (+9,6 Prozent) sowie Fisch, Fischwaren und Meeresfrüchte (+8,6 Prozent). Dagegen waren Speisefette und Speiseöle um 13,3 Prozent günstiger als ein Jahr zuvor: Hier stand jedoch den merklichen Preisrückgängen bei Butter (-27,5 Prozent) und Sonnenblumenöl, Rapsöl und Ähnlichem (-16,7 Prozent) ein starker Preisanstieg bei Olivenöl (+38,0 Prozent) gegenüber. Die Inflationsrate ohne Energie lag im zehnten Monat des Jahres bei +4,5 Prozent und die Inflationsrate ohne Berücksichtigung von Nahrungsmitteln und Energie bei +4,3 Prozent. Diese Kenngrößen verdeutlichen auch, dass die Teuerung in anderen Güterbereichen weiterhin hoch ist.

Der Verbraucherpreisindex ohne Nahrungsmittel und Energie, häufig auch als Kerninflation bezeichnet, hatte sowohl im Oktober mit +4,3 Prozent als auch bereits im September mit +4,6 Prozent über der Gesamtteuerung gelegen (Inflationsrate im September 2023: + 4,5 Prozent). Die Preise für Waren insgesamt erhöhten sich im Oktober 2023 gegenüber dem Vorjahresmonat um 3,6 Prozent, wobei sich die Verbrauchsgüter um 3,5 Prozent verteuerten. Insbesondere wurden hier neben den Nahrungsmitteln (+6,1 Prozent) auch alkoholfreie Getränke (+8,8 Prozent), sowie alkoholische Getränke und Tabakwaren (+8,5 Prozent) teurer. Die Preise von Gebrauchsgütern lagen gegenüber Oktober 2022 um 3,8 Prozent höher.

Die Preise für Dienstleistungen insgesamt lagen im Oktober 2023 um 3,9 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, die Teuerung hierfür hat sich damit kaum geändert (September 2023: +4,0 Prozent), so das Bundesamt weiter. Seit September 2023 dämpft das seit Mai 2023 gültige Deutschlandticket den Preisanstieg bei Dienstleistungen. Vor allem die kombinierten Tickets für Bahn, Bus und Ähnliches verbilligten sich im Oktober 2023 (-22,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat). Weiterhin bedeutsam für die Preissteigerung bei Dienstleistungen waren die Nettokaltmieten, die mit +2,0 Prozent ebenfalls dämpfend wirkten. Einige andere Preise für Dienstleistungen erhöhten sich jedoch deutlich, unter anderem die Preise für Dienstleistungen sozialer Einrichtungen (+10,7 Prozent), für die Instandhaltung und Reparatur von Wohnungen (+10,5 Prozent) sowie für Pauschalreisen (+ 8,8 Prozent) und Gaststättendienstleistungen (+6,7 Prozent). Im Vergleich zum September blieb der Verbraucherpreisindex im Oktober 2023 stabil (0,0 Prozent). Die Energiepreise insgesamt sanken binnen Monatsfrist um 1,7 Prozent. Die Preise für Kraftstoffe gingen um 2,8 Prozent zurück.

Unter der Haushaltsenergie wurde vor allem Erdgas (-1,3 Prozent) günstiger. Die Preise für Nahrungsmittel insgesamt stiegen im Vergleich zum Vormonat kaum an (+0,1 Prozent). Jedoch zogen im Oktober 2023 auch einige Preise deutlicher an, unter anderem saisonbedingt die Preise für Bekleidung und Schuhe (+1,3 Prozent).


Foto: Käse im Supermarkt (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

SPD lädt Schröder nicht zu Parteitag ein

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Trotz seiner jüngsten Ehrung für 60 Jahre Mitgliedschaft ist Gerhard Schröder auf dem SPD-Bundesparteitag im Dezember unerwünscht. Auf die Frage, ob die Partei ihren ehemaligen Vorsitzenden eingeladen habe, antwortete SPD-Chef Lars Klingbeil im „Stern“ mit „Nein“.

Auch an eine persönliche Versöhnung mit dem früheren Kanzler glaubt Klingbeil vorerst nicht: „Wir haben eine politische Differenz, die nicht unerheblich ist“, sagte er über seinen einstigen Mentor. „Wir haben keinen Kontakt.“ Die SPD lädt ihre ehemaligen Vorsitzenden traditionell zu ihren Bundesparteitagen ein, zu Schröder allerdings hat die Parteispitze den Kontakt wegen schwerwiegender Differenzen in der Russland-Politik schon seit geraumer Zeit abgebrochen. Klingbeil verteidigte jedoch die jüngste Ehrung für Schröder in Hannover sowie die auch von den beiden SPD-Vorsitzenden unterschriebene Urkunde, die der Ex-Kanzler bei der Feier Ende Oktober überreicht wurde: „Wer 60 Jahre SPD-Mitglied ist, bekommt eine Urkunde mit den Unterschriften der Parteivorsitzenden. Das heißt nicht, dass wir seine Meinungen zu Russland jetzt akzeptieren. Im Gegenteil“, sagte er.

„Gerhard Schröder hat den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine nicht klar verurteilt, deswegen haben wir uns politisch klar distanziert.“


Foto: Gerhard Schröder (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Netzentgelte für Stromkunden steigen 2024 um 10,6 Prozent

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die privaten Haushalte in Deutschland müssen im kommenden Jahr fast elf Prozent mehr für die Netzentgelte beim Strom bezahlen. Für Haushaltskunden mit einem Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden steigen die Netzentgelte 2024 voraussichtlich um 10,6 Prozent oder 1,03 Cent pro Kilowattstunde, heißt es in der Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine Kleine Anfrage der Unions-Bundestagsfraktion, über die die „Rheinische Post“ (Mittwochausgabe) berichtet.

„In der ausgewerteten Stichprobe zahlt ein Haushaltskunde mit 3.500 Kilowattstunden Jahresverbrauch im Jahr 2023 ein durchschnittliches Netzentgelt in Höhe von 341 Euro netto, im Jahr 2024 in Höhe von 377 Euro netto“, so das Ministerium. Allein für die Netzdurchleitung zahlt der Stromkunde demnach im kommenden Jahr 36 Euro mehr als 2023. Die Netzentgelte machen bereits mehr als ein Viertel der gesamten Stromkosten aus. Der weitere Anstieg der Entgelte belastet nicht nur private Haushalte, sondern auch zunehmend gewerbliche Kunden und die Industrie.

Um die Kostendynamik zu bremsen, zahlt der Bund den Übertragungsnetzbetreibern einen Zuschuss. Mit 5,5 Milliarden Euro aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds soll er 2024 aber um etwa 300 Millionen Euro geringer ausfallen als 2023, heißt es in der Antwort. Allein auf die so genannten Redispatch-Kosten, die die Stromkunden tragen müssen, entfallen bei den Übertragungsnetzbetreibern nach Auskunft des Ministeriums im kommenden Jahr 27 Prozent der gesamten Netzentgelte. Dies entspricht drei Milliarden Euro – ein neuer Rekordwert.

Im vergangenen Jahr hatten die Redispatch-Kosten noch 2,2 Milliarden Euro betragen. „Die Stromkosten steigen und steigen, doch die Ampel-Regierung findet keine Antwort“, kritisierte Unionsfraktionsvize Jens Spahn (CDU). „Weder kann sie sich auf eine grundlegende Entlastung für alle durch eine Senkung der Stromsteuer einigen, noch hat sie eine Lösung für Industrie und Mittelstand.“


Foto: Stromzähler (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts