Dienstag, November 11, 2025
spot_img
Start Blog Seite 1769

DKB über Stunden "down"

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Deutsche Kreditbank (DKB) hat am Mittwoch mit erheblichen technischen Problemen zu kämpfen gehabt – das Banking war seit dem Mittag für Stunden nicht für die Kunden erreichbar. Aktuell sei noch nicht abschließend geklärt, was die Ursache sei, sagte ein DKB-Sprecher in Berlin der dts Nachrichtenagentur.

Auch über die voraussichtliche Dauer der Störungen konnte der Sprecher zunächst keine Angaben machen. Da es eventuell Probleme bei einem technischen Dienstleister gebe, könne es auch sein, dass andere Telekommunikationsanbieter und Banken von der Störung betroffen seien. Die DKB gilt mit rund 5,4 Millionen Privatkunden als zweitgrößte Direktbank in Deutschland.


Foto: Deutsche Kreditbank (DKB) (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Wagenknecht will regieren – notfalls in Koalition mit Linkspartei

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Sahra Wagenknecht kann sich eine Koalition zwischen ihrer in der Gründungsphase befindlichen Partei „Bündnis Sahra Wagenknecht“ und der Linken vorstellen – jener Partei, der sie mit ihrem Parteiaustritt am Montag gerade erst den Rücken gekehrt hat. Der „Süddeutschen Zeitung“ (Donnerstagausgabe) sagte Wagenknecht, sie strebe perspektivisch eine Regierungsbeteiligung an.

Wenn man Politik verändern wolle, sei es „natürlich besser, wenn man direkt gestalten kann“, so Wagenknecht. Gefragt nach potenziellen Koalitionspartnern sagt die Politikerin: „Wenn die SPD zum Beispiel wieder zu dem zurückfindet, was sie früher mal vertreten hat, gäbe es Übereinstimmungen.“ Die erkennt sie auch mit der Linken: „Wenn die Linke im nächsten Bundestag vertreten sein sollte und erst recht in den ostdeutschen Landtagen, da gibt es natürlich Übereinstimmungen. Mindestens in den Kommunalparlamenten wird man sicher zusammenarbeiten.“

Insgesamt sei die Linke keineswegs ihr politischer Gegner. „Ich wünsche der Partei, dass sie sich findet, auch wenn ich Zweifel habe, dass es für die von der Parteiführung vertretenen Positionen eine relevante Wählerschaft gibt. Auf jeden Fall haben sie sich für einen Weg entschieden, den ich nicht für richtig halte, und sie haben mir ja auch seit Monaten signalisiert, dass ich endlich gehen soll.“ Dennoch gebe es guten Kontakt zu Vertretern der Linken: „Mit Dietmar Bartsch bin ich unverändert im Gespräch.“

Ihre neue Partei sei „natürlich nicht rechts“. Sie ziele aber durchaus auf das Wählerpotenzial der AfD: „Das sind Menschen, die zutiefst unzufrieden mit der Politik sind und einfach nicht mehr wissen, was sie wählen sollen. Die Wahl der AfD ist ihr Mittel, ihre Unzufriedenheit auszudrücken. Ich möchte, dass diese Wähler wieder eine seriöse Adresse bekommen, die nicht nur Protest artikuliert, sondern auch Konzepte hat. Der Aufstieg der AfD ist ein Spiegelbild der Verzweiflung der Menschen und der großen Repräsentationslücke, die wir in Deutschland haben.“


Foto: Sahra Wagenknecht (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

EU-Innenkommissarin warnt vor erhöhter Anschlagsgefahr

0

Brüssel (dts Nachrichtenagentur) – EU-Innenkommissarin Ylva Johansson warnt vor weiteren Anschlägen in Europa wegen des Kriegs zwischen Israel und der Hamas. „Es gibt ein gewaltiges Risiko einer höheren terroristischen Bedrohung in Europa in Verbindung mit der Lage in Nahost“, sagte sie am Mittwoch im Gespräch mit mehreren europäischen Zeitungen, darunter der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ).

Johansson sieht laut eigener Aussage das größte Risiko darin, „dass Leute, die schon hier sind, schon radikalisiert sind, Angriffe verüben könnten“. Johansson verwies demnach auf eine Reihe von Initiativen der Kommission und Gesetzesverschärfungen hin, die jetzt genutzt werden können. Vieles davon ist Teil der Anti-Terrorismus-Agenda, welche die schwedische Kommissarin vor drei Jahren präsentiert hatte. Sie hält es für notwendig, religiöse Stätten und öffentliche Räume besser zu schützen.

Dafür gebe es Leitlinien und finanzielle Hilfe durch die EU-Kommission, insbesondere auch für jüdische Gemeinschaften. Johansson dringt zudem auf einen besseren Datenaustausch zwischen den Polizeibehörden, dies werde durch das neue Schengener Informationssystem möglich. Die Kommissarin machte deutlich, dass die Staaten die neue Verordnung über die Bekämpfung terroristischer Online-Inhalte bisher erst wenig nutzten. „Es gibt etwa zwanzig Entfernungsanordnungen und nur wenige Staaten haben das genutzt“, sagte Johansson.

In den vergangenen Wochen sei etwas mehr Aktivität zu verzeichnen, möglicherweise im Zusammenhang mit der Hamas. Insgesamt nutzten die Staaten dieses Instrument lediglich als „letztes Mittel“. Es verpflichtet Netzbetreiber, terroristische Inhalte binnen einer Stunde zu entfernen, wenn eine entsprechende Anordnung ergeht.


Foto: Polizeieinsatz (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Kann das produzierende Gewerbe das US-Wirtschaftssystem aufrechterhalten?

0
Fed Gold Kreditmärkte Aktienmärkte Inflation US-Wirtschaft
Foto von Florian Ielpo (Quelle: LOIM)

Ein aktueller Marktkommentar von Florian Ielpo, Head of Macro, Multi-Asset bei Lombard Odier Investment Managers (LOIM):

Das verarbeitende Gewerbe in den USA hat sich seit fast einem Jahr verlangsamt, obwohl es in letzter Zeit Anzeichen für eine baldige Erholung gab. Dies hat einige zu der Hoffnung veranlasst, dass das Schlimmste hinter uns liegen könnte, und die zugrunde liegenden Bereiche der September-Daten deuten weiterhin darauf hin.

Gleichzeitig hat sich der ISM-Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor in den USA im dritten Quartal abgeschwächt. Die Marktwirtschaftler konzentrieren sich in der Regel auf das verarbeitende Gewerbe, da es in der Regel der zyklischste Sektor der Wirtschaft ist. Diesmal könnte es jedoch anders sein, und die Stärke des Dienstleistungssektors könnte für die Märkte von größerer Bedeutung sein.

Unterschiedliche Tendenzen

Das verarbeitende Gewerbe in den USA machte im September einen weiteren Schritt in Richtung Erholung: Der ISM PMI für das verarbeitende Gewerbe in den USA verzeichnete mit 49 Punkten den höchsten Wert seit November 2022. Im August lag er noch bei 47,6. Der Sektor gilt als Frühindikator für Wirtschaftstrends, da er eine ausgeprägte Sensibilität für den Konjunkturzyklus aufweist, und die meisten Anleger haben sich in den letzten Monaten auf diese Zahlen konzentriert.

Der September war der elfte Monat in Folge, in dem der ISM des verarbeitenden Gewerbes unter 50 blieb, was auf eine Abschwächung hindeuten sollte. Trotz der jüngsten Verbesserungen ist dies die längste anhaltende Abnahme seit der Großen Rezession 2007-2009, und die Tatsache, dass das verarbeitende Gewerbe seit fast einem Jahr schrumpft, ohne dass ein breiter wirtschaftlicher Abschwung stattgefunden hat, ist bemerkenswert. In der Zwischenzeit zeigt auch der US-Dienstleistungssektor Anzeichen von Schwäche.

Der US ISM Services PMI ging im vergangenen Monat auf 53,6 zurück, gegenüber 54,5 im August. Dieser Indikator ist in der Regel stabiler und reagiert weniger stark auf Zinserhöhungen als sein Pendant im verarbeitenden Gewerbe, wobei ein Wert von über 50 Wachstum bedeutet.

Ein Grund, warum die ISM-Indikatoren zu den am stärksten beachteten Wirtschaftsindikatoren gehören, ist ihre starke Korrelation mit dem BIP. Außerdem werden sie in der Regel jeden Monat früh veröffentlicht. Der Rückgang der Dienstleistungsumfrage zeigt, dass der Dienstleistungssektor auf dem besten Weg ist, ein BIP-Wachstum von nahezu Null zu erreichen, während das verarbeitende Gewerbe etwa 1,5 % erreichen dürfte.

Das ist nicht brillant, aber auch nicht schlecht. Wir alle kennen jedoch das Sprichwort: „Der Markt ist nicht die Wirtschaft“. Was passiert also mit den Märkten, wenn sich die Dienstleistungsbranche verlangsamt? Was passiert mit den Märkten, wenn sich die Dienstleistungen verlangsamen?

Wie haben die Märkte bisher auf einen Abschwung im Dienstleistungssektor reagiert?

Bei Abschwüngen im verarbeitenden Gewerbe waren die Auswirkungen auf Aktien und Anleihen oft sehr ausgeprägt. Rückläufige Unternehmensgewinne führen in der Regel zu sinkenden Aktienkursen und niedrigeren Renditen. Etwas anders sieht es aus, wenn nur der Dienstleistungssektor schrumpft: Die Auswirkungen auf Anleihen sind in der Regel begrenzt und für Aktien immer noch negativ, aber weniger schmerzhaft. In den letzten Jahrzehnten hat eine Rezession im Dienstleistungssektor die Märkte daher weniger hart getroffen als eine Rezession in der Industrie.

Am besorgniserregendsten ist das Ergebnis, wenn sich beide Sektoren gleichzeitig verschlechtern. Aktien würden im Durchschnitt um etwa 40 % und festverzinsliche Wertpapiere um fast -3 % fallen. Dieses potenzielle Ergebnis stellt für die Märkte derzeit wahrscheinlich einen blinden Fleck dar – und ein Risiko für das derzeit eingepreiste Szenario einer „sanften Landung“.

Ausblick

Wachstum: Unser Wachstumsindikator ist in der vergangenen Woche gestiegen, was auf stärkere Konsumdaten in den USA und China zurückzuführen ist.

Inflation: Unser Signal ist leicht angestiegen, was auf den wieder zunehmenden Inflationsdruck in den USA zurückzuführen ist.

Geldpolitik: Unser Indikator ist stabil geblieben und zeigt weiterhin den Konsens, dass geldpolitische Überraschungen derzeit ein geringes Risiko darstellen.

Kann das produzierende Gewerbe das US-Wirtschaftssystem aufrechterhalten?

Foto von Florian Ielpo (Quelle: LOIM)

Kennen Sie schon unser neues Wirtschaftsmagazin „Paul F„? Jetzt bei Readly lesen.Eine kostenlose Leseprobe von Paul F gibt es bei United Kiosk. Ebenfalls finden Sie die aktuelle Ausgabe im Lesezirkel von Sharemagazines.

Circu Li-ion erhält 8,5 Millionen Euro Seed-Finanzierung

0
Circu Li-ion_Team

Circu Li-ion, ein führendes europäisches Start-up im Bereich des Batterierecycling, gibt den erfolgreichen Abschluss einer Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 8,5 Millionen Euro bekannt.

Die Finanzierung umfasst 4,5 Millionen Euro an Eigenkapital und wird angeführt vom Lead-Investor BonVenture. Die Runde wird von einer Gruppe aus Batterie-, KI- und Industrieexpert*innen sowie vom Managementteam des Unternehmens unterstützt. Ergänzt wird die Investition durch Fördermittel in Höhe von 4 Millionen Euro durch den EICA (European Innovation Council Accelerator) und Kooperationen mit Recyclingunternehmen und OEMs – die damit ihr Engagement für eine grünere Zukunft unter Beweis stellen.

Die Vision von Circu Li-ion, Urban Mining durch eine automatisierte Upcycling-Plattform für End-of-Life-Batterien zum Leben zu erwecken, wird durch die Unterstützung und das Vertrauen seiner neuen strategischen Partner gestärkt. Verträge mit marktführenden OEMs aus den Bereichen Elektromobilität (Elektro-Autos, -Scooter und -Fahrräder) und Elektrowerkzeuge sowie mit führenden europäischen Recyclern gewährleisten wertvolle Expertise zur weiteren Entwicklung von Circu Li-ion. Diese Partnerschaften unterstreichen das gemeinsame Ziel, eine zirkuläre Wertschöpfungskette für Batterien in Europa zu schaffen – insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass sich der Markt für Elektroautos bis 2030 zu einem Billiardenmarkt entwickeln wird.

Circu Li-ion hat sich klar zu Nachhaltigkeit und Recycling verpflichtet mit dem Ziel, bis 2035 drei Milliarden Batterien zu recyceln. Dementsprechend wird die neue Finanzierung folgende Entwicklungen ermöglichen:

Weiterentwicklung der Upcycling-Plattform

Machine-as-a-Service: Das Machine-as-a-Service-Produkt von Circu Li-ion, welches auf weitere europäische Märkte ausgeweitet wird, integriert fortschrittliche KI-Algorithmen zur Optimierung der Prozesse für die Entladung, Demontage, Zerlegung und Diagnose von Batterien, wodurch manuelle Arbeit reduziert und die Umweltbelastung minimiert wird.
Disassembly-as-a-Service: Die zertifizierte Anlage in Karlsruhe, Deutschland, ermöglicht Kund*innen ein sauberes Upcycling von Batterien auf Anfrage.

Erweiterung der eigenen Batteriedatendank

Aufbau des weltweit größten Datenspeichers für Batterierecycling: Durch den Einsatz von Echtzeit-Datenerfassung und Analyse-Algorithmen wird Circu Li-ion nicht nur die weltweit größte Batterie-Recycling-Datenbank anbieten, sondern auch umsetzbare Analysen schaffen, um die datengesteuerte Entscheidungsfindung entlang des gesamten Produktionsprozesses verbessern.
Ermöglichung einer Batterie-Datenplattform: Die Datenplattform von Circu Li-ion wird den Zugang zu Datenpunkten, prädiktiven Analysen und strategischen Erkenntnissen bieten und so die Recyclingpraktiken und das Materialmanagement für Batterien entlang der gesamten Wertschöpfungskette revolutionieren.

Stärkung der Zusammenarbeit mit OEMs und Recyclern

Schließen von Recycling-Lücken: Die erhaltenen Förderungsmittel werden strategisch eingesetzt, um die Zusammenarbeit mit EV-OEMs und Recyclern zu stärken und auszubauen. Dies gewährleistet die Integration eines zirkulären Ansatzes bei der Herstellung, Nutzung und End-of-Life Verarbeitung von Batterien und wirkt gleichzeitig auf nachhaltige Praktiken während des gesamten Lebenszyklus der Batterien hin.
Nachhaltige F&E Partnerschaften: Circu Li-ion strebt eine gemeinsame Wertschöpfung an, indem es eng mit seinen Partnern zusammenarbeitet und sie in seine Produktentwicklung einbezieht. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die entwickelten Lösungen den Bedürfnissen der Industrien entsprechen und wirksam zum Aufbau einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft für Batterien beitragen.

Erschließung neuer Möglichkeiten in der Wertschöpfungskette des Batterierecyclings

Batteriesortierung: Durch den Einsatz von KI wird Circu Li-ion den Standard für die Batteriesortierung erhöhen und ein intelligentes Sortiersystem einführen, welches die Genauigkeit verbessert, die Sortierzeiten verkürzt und eine maximale Rückgewinnung von Wertstoffen gewährleistet.
Direktes Recycling: Die Forschung und Entwicklung wird sich auf die Entwicklung innovativer Methoden zur Trennung und Verarbeitung verschiedener Batteriekomponenten konzentrieren und den Recyclingsektor durch die Minimierung von Abfall und die Verbesserung der Wiederverwendung von Materialien revolutionieren.

Neben dem funktionalen Wachstum plant Circu Li-ion, seine Hauptproduktionsstätte in der Nähe von Karlsruhe auf 2000 m2 zu erweitern und gleichzeitig seine Berliner Zweigstelle weiter auszubauen.

Antoine Welter – CEO & Mitgründer, Circu Li-ion: „Wir freuen uns, dass wir unsere Entwicklungsgeschwindigkeit verdoppeln und diese weitere Finanzierung in intelligentere, datenorientierte Lösungen umwandeln können, die das Batterierecycling für alle wirtschaftlich und ökologisch tragfähig machen. Der Schlüssel dazu ist ein großartiges Team. Wir werden weiter in unser Team investieren und unsere Größe von derzeit 34 Kolleg*innen innerhalb von zwölf Monaten verdoppeln.“

Xavier Kohll – CTO & Mitgründer, Circu Li-ion: „Wir entwickeln unsere Produkte mit der Agilität und Anpassungsfähigkeit weiter, die der schnelllebige Batteriemarkt erfordert. Es geht nicht nur darum, Relevanz zu schaffen. Der Kern liegt darun, flexible Lösungen zu entwickeln, die neue Möglichkeiten für ein saubereres Batterierecycling eröffnen.“

Nikolaj Klebert – Investment Manager, BonVenture: „Wir sind seit dem ersten Kontakt mit dem überragenden Team begeistert von dem hochdynamischen Umfeld des Batterieup- und -recyclings, in dem es schon sehr früh das Feld besetzt und eine dominierende Rolle eingenommen hat. Circu Li-Ion schiebt der derzeitigen Wertzerstörung einen Riegel in Form einer technisch ausgeklügelten und besonders innovativen Lösung vor und erschließt somit das bisher nicht zugängliche Potential bis auf die Ebene der einzelnen Batteriezellen. Dies ermöglicht ein besonders hohes Maß an Nachhaltigkeit und leistet einen wichtigen Beitrag zur Transformation vieler Branchen.”

Bild Team

Quelle noted

Weiße Weihnachten mit Thainess

0
Mit seinem 800 Meter langen Sandstrand lädt das SAii Phi Phi Island Village Paare und Familien ein, die Weihnachtszeit entspannt im tropischen Südthailand zu verbringen. © SAii Phi Phi Island Village

Kokospalme statt Nordmanntanne – und garantiert „weiße“ Weihnachten: An den Stränden der thailändischen Inseln liegt zwar kein Schnee, dafür aber feiner, heller Sand. Wer also dem Wintergrau entfliehen möchte, reist allein, zu zweit oder als Familie in die Tropen und verbringt die Festtage und Ferien auf Koh Samui, Phuket oder Koh Phi Phi. Dass Christkind oder Weihnachtsmann auch dort vorbeischauen, ist eh klar: Die Lifestyle-Häuser der S Hotels & Resorts verbinden in der staden Zeit traditionelle Erlebnisse mit „Thainess“, ihrer freundlichen, zuvorkommenden Kultur, sowie vielen spannenden oder entspannten Aktionen für ihre Gäste.

Während sich an der Nordküste von Koh Samui im Fünf-Sterne-Haus Santiburi Samui Klein und Groß inmitten von 23 Hektar üppiger Gärten ihr individuelles Wohlfühl- und Aktivitätenprogramm zusammenstellen können, fahren Paare in einer der schicken All-Pool-Villen des SAii Koh Samui Choengmon zum Jahreswechsel so richtig runter. Wer als Familie Abenteuer sucht, wird im SAii Laguna Phuket mit seinem vielseitigen Sportangebot fündig und Naturfreunde entdecken im SAii Phi Phi Island Village das umfassende, hoteleigene „Marine Discovery Centre“. www.shotelsresorts.com

Eingebettet in 23 Hektar Gärten liegt das Santiburi Samui direkt an der Nordküste der Insel Koh Samui. Das Resort hat das Konzept „Lén Be Well“ entwickelt, mit dem jede und jeder Reisende ein Programm aus Abenteuer, Erholung, Romantik und Kultur selbst zusammenstellen kann. Dafür bietet das Refugium unter anderem ein umfassendes Spa-Angebot, Tennisplätze, ein 50 Meter langes Schwimmbecken, eine Kooperation mit dem örtlichen Golfclub, Muay Thai Kickbox-Kurse oder unterschiedliche Wassersportarten. Kids lernen beim kostenlosen Programm „Panya & Yim’s Junior Camp“ die Kultur Thailands kennen. Ganz neu ist der resorteigene Naturlehrpfad, der den Gästen die Fauna und Flora der Insel näherbringt. So sind dort neben tropischen Blumen und Banyanbäumen auch wilde Tiere wie exotische Vögel, zweischwänzige Spinnen oder Wasserwarane zu finden. In der Vorweihnachtszeit führt ein Weihnachtsmann die Jüngsten durch den Pfad.

Kino unter tropischem Sternehimmel Paare entfliehen dem kalten Winter in das elegante SAii Koh Samui Choengmon, das ausschließlich Villen mit Poolzugang bietet. Entspannungssuchende finden sich im Spa, Infinity Pool oder am Strand der kleinen, tropisch eingewachsenen Bucht wieder, während Aktivurlauber sich zu einem der zahlreichen Ausflugsziele aufmachen, etwa zum Schnorcheln direkt vor Ort oder zu den benachbarten Inseln Koh Tan oder Koh Madsum, wo am Strand sogar Schweine wohnen. Familienabenteuer in Thailands Südwesten dagegen organisiert das SAii Laguna Phuket, wo Eltern mit Kids in der Wasserwelt samt Rutschen und unterschiedlichen Schwimmbädern abtauchen. Zwischen den Jahren wird abends nach dem Sonnenuntergang das „SAiinema“ aufgebaut: Das Open-Air-Kino zeigt beliebte Weihnachtsklassiker, während die Gäste in gemütlichen Sitzsäcken Popcorn und andere mehr oder weniger weihnachtliche Snacks genießen.


Besuch bei Clownfisch, Bambushai & Santa

Nachhaltigkeit steht im SAii Phi Phi Island Village an oberster Stelle. Das Resort auf der Andamaneninsel Phi Phi liegt direkt am schneeweißen, 800 Meter langen Privatsandstrand und verfügt über ein eigenes „Marine Discovery Centre“, unter anderem mit Haien und verschiedenen Fischarten. Meeresbiologen klären über die Programme zur Erhaltung von Bambushaien oder der Clownfischzucht auf und nehmen Gäste auf Wunsch mit zu örtlichen Strandreinigungsaktionen oder der Anpflanzung von Mangroven, um ihnen das sensible Ökosystem der Inseln näherzubringen. Weihnachtsstimmung kommt dennoch auf: Gemeinsam wird ein großer Christbaum aus Treibholz gebastelt und anschließend mit Dinner, Livemusik und natürlich einem Auftritt von Santa gefeiert.

Weitere Infos unter www.shotelsresorts.com

Bild Mit seinem 800 Meter langen Sandstrand lädt das SAii Phi Phi Island Village Paare und Familien ein, die Weihnachtszeit entspannt im tropischen Südthailand zu verbringen. © SAii Phi Phi Island Village

Quelle AHM Kommunikation

Kabinett beschließt Vereinheitlichung von Ladekabeln

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Das Bundeskabinett hat der vom Bundeswirtschaftsministerium eingebrachten Änderung des Funkanlagengesetzes zugestimmt, mit der die EU-Regulierung des einheitlichen Ladekabels umgesetzt werden soll. Bis Ende 2024 wird USB-C als neuer Standard für Smartphones, Digitalkameras, Kopfhörer, Tablets, tragbare Videospielekonsolen, Tastaturen, E-Reader, Navigationsgeräte, Headsets und tragbare Lautsprecher vorgeschrieben, sofern sie mit einem Kabel aufgeladen werden können, teilte das Ministerium am Mittwoch mit.

Ab 2026 wird dieser Ladestandard dann auch für Notebooks gelten. „Mit der Änderung des Funkanlagengesetzes sind die Tage des Chaos mit unterschiedlichen Ladekabeln für Smartphones, Tablets oder Notebooks gezählt“, sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Das einheitliche EU-Ladekabel mache das Leben für Verbraucher zukünftig leichter. „Und deutlich weniger Elektroschrott hilft der Umwelt“, so Habeck.


Foto: Ladekabel USB-C (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Widerstand bei Grünen und Jusos gegen Abschiebepläne der Regierung

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bei den Grünen und Jusos wächst die Kritik an den Plänen der Bundesregierung, die Abschiebepraxis zu verschärfen. „Wir dürfen nicht so tun, als läge die Lösung beim Thema Migrationspolitik vor allem bei Abschiebungen, weil die meisten Menschen gar nicht abgeschoben werden können, weil sie aus Kriegsgebieten wie der Ukraine, Syrien oder Afghanistan kommen“, sagte die Grünen-Bundestagsabgeordnete Jamila Schäfer dem Nachrichtenportal T-Online.

„Viel zu oft werden Vorstöße gemacht, die irgendwie nach harter Hand klingen, aber nicht wirklich zu mehr Handlungsfähigkeit führen.“ Statt „Ablenkungsdebatten zu führen“ fordert Schäfer, sich „den wirklichen Hebeln“ zu widmen. „Die Kommunen werden am besten entlastet durch eine gemeinsame Lastenteilung in der EU“, sagte sie. „Für diejenigen, die bei uns bleiben, braucht es eine Integrationsoffensive. Dafür brauchen die Kommunen viel mehr Unterstützung für Investitionen in Kitas, Schulen und bezahlbaren Wohnraum und wir müssen an die Arbeitsverbote ran.“

Zudem fordert die Grünen-Politikerin „Migrationsabkommen auf Augenhöhe“. Der Gesetzesentwurf aus dem Bundesinnenministerium sei „genauso eine Scheinlösung wie die ständige Forderung, mehr Herkunftsländer als sicher einzustufen“, sagte der Grünen-Innenpolitiker Julian Pahlke dem „Handelsblatt“ (Donnerstagsausgabe). Das werde den überlasteten Kommunen nicht helfen.

Pahlke plädiert stattdessen dafür, den Kommunen eine langfristige Finanzierung der Flüchtlingskosten über mehrere Jahre hinweg zuzusichern. „Außerdem müssen wir zu einer vernünftigen EU-weiten Verteilung der Geflüchteten kommen“, fügte er hinzu. „Solange wir diesen Gordischen Knoten nicht zerschlagen, werden wir europäisch zu keiner sinnvollen Lösung kommen.“ Der Bundesvize der Jusos, Philipp Türmer, bezeichnete die Abschiebepläne als Symbolpolitik.

„Die Ampel versucht, Handlungsfähigkeit zu zeigen, wird aber nicht liefern können“, sagte er. Denn von mehr als drei Millionen Schutzsuchenden in Deutschland seien nicht einmal 20.000 abgelehnte Asylbewerber ausreisepflichtig. Viel wichtiger sei daher eine Diskussion über legale Fluchtwege und sichere Einreisen. „Es sollte möglich sein, auch außerhalb der Europäischen Union einen Antrag auf Asyl zu stellen, zum Beispiel in den Vertretungen der EU oder der Mitgliedsstaaten.“


Foto: Jamila Schäfer (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Winter-Romantik am Haldensee

0
Bild Fotograf: Peter Zotz Romantik Resort & Spa Der Laterndl Hof

Ein malerischer See, eine tief verschneite Winterwelt und ein Genießerhotel, das sich romantischen Auszeiten verschrieben hat – das sind die Zutaten für kuschelige Wintertage im Laterndl Hof der Familie Zotz. Am Ufer des Haldensees im Tannheimer Tal, das unbestritten zu den schönsten Hochtälern Europas zählt, ist der Vier-Sterne-Superior-Laterndl Hof eine liebevoll und familiär geführte Oase für Genussmenschen, die den Winter gern von seiner idyllischen und „sanften“ Seite erleben. Neben exklusiven Zimmern und Suiten mit großen Fensterfronten, die den Blick in ein Naturparadies freigeben, verwöhnt das wohltuende Sonnen SPA die Gäste.

König Ludwigs Märchenwelt und ein Sonnen SPA

Es wird gemunkelt, dass König Ludwig einmal auf seinem Weg zum nahen Traumschloss Neuschwanstein im Laterndl Hof Rast gemacht haben soll. Die nach dem Märchenkönig benannte Märchenwelt im Laterndl Hof entführt mit Finnischer Sauna, Aromastüberl, Infrarotkabine, Ruhebereich und der majestätischen „Blauen Grotte“ mit integriertem Whirlpool aus dem Alltag – und das alles mit direktem Blick auf die verschneite Bergwelt. Das Sonnen SPA mit Innenpool, mit ganzjährig beheiztem Außenpool, mit Panoramasauna, Bio-Kräutersauna, Dampfbad, Sole-Laconium u. v. m. verwöhnt die Gäste. Lauschige und romantische Relax- und Lesezonen laden zu wohltuenden Mußestunden ein.

Bester Geschmack zwischen See und Berg

Wachgeküsst von der Morgensonne beginnt der Tag im Laterndl Hof mit einem Sektfrühstück samt Tiroler Schmankerlbuffet. Vom Mittag bis zum Spätnachmittag lockt das Wellnessbuffet mit Salaten, Suppe, einem warmen Tagesgericht und einer Brotzeit sowie verführerischen süßen Naschereien. Am Abend verwöhnt das Küchenteam mit einem reichhaltigen warmen und kalten Vorspeisenbuffet und vier zur Auswahl stehenden Hauptgerichten. Leckere Dessertvariationen, Eis und Sorbets, eine tolle Käseauswahl und ein gutes Glaserl Wein runden das Dinner in romantischer Atmosphäre perfekt ab. Die Highlights des Hauses sind die kulinarischen Themenabende, die mit Spezialitäten aus Bella Italia oder typisch österreichischen Gerichten aus Großmutters Kochtopf verwöhnen.

Winter-idyllisches Tannheimertal

Das Tannheimertal ist ein Schneeparadies, in dem es unzählige Aktivitäten an der frischen Winterluft zu entdecken gibt. Die Umgebung des Laterndl Hofs lässt keine Gelegenheit aus, sich von seiner schönsten Seite in Weiß zu zeigen. Sechs überschaubare Skigebiete laden zum Carven, Wedeln und zum gemütlichen Einkehrschwung ein. Darüber hinaus ist das Tannheimertal ein idealer Ausgangspunkt für grenzüberschreitende Skisafaris, die bis in das Allgäu führen. Eine bestens gespurte Talloipe, die sich auf 70 Kilometern durch das Tal zieht, lässt alle Langläuferherzen höherschlagen. Auch abseits von Pisten und Loipen entdecken Ruhesuchende die Schönheit der Winterlandschaft.

Kurz mal weg in die Königslodge (08.–25.01.24, 11.–14.03.24)
Leistungen: 4 Übernachtungen mit Frühstück, Winterbergbahnen gratis – Preis p. P.: ab 688 Euro im DZ Typ A, DO-SO (außer Weihnachts-, Silvesterpauschalen)

Bild Fotograf: Peter Zotz Romantik Resort & Spa Der Laterndl Hof

Quelle © mk Salzburg

Berichte: Bundeskabinett billigt Gesetzesentwurf für schnellere Abschiebungen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die dts Nachrichtenagentur in Halle (Saale) verbreitet soeben folgende Blitzmeldung aus Berlin: Berichte: Bundeskabinett billigt Gesetzesentwurf für schnellere Abschiebungen. Die Redaktion bearbeitet das Thema bereits.

Weitere Details werden in wenigen Momenten gesendet.

Foto/Quelle: dts