Montag, November 10, 2025
spot_img
Start Blog Seite 1781

Verteidigungsminister verspricht Israel und Ukraine Unterstützung

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Deutschland wird nach den Worten von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) die Unterstützung der Ukraine trotz des eskalierten Gaza-Krieges aufrechterhalten. „Ich sehe keine Konkurrenz zwischen den Ländern um Rüstungsgüter“, sagte der SPD-Politiker dem „Handelsblatt“.

Die Ukraine und Israel stünden ganz unterschiedlichen Gegnern gegenüber und hätten damit auch unterschiedliche militärische Bedarfe. „Israel ist sehr gut ausgerüstet“, sagte er. Deutschland ist nach den Worten des Ministers inzwischen der zweitgrößte Unterstützer der Ukraine. Obwohl die Bundesregierung eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern ablehnt, werde Deutschland die Unterstützung dauerhaft fortführen.

„Wir stellen uns darauf ein, dass der Krieg noch lange dauert.“ Die Ukraine werde auch weiterhin mit Material und bei der Ausbildung unterstützt. Der Verteidigungsminister rechnet auch nicht mit einer Drosselung der Hilfe aus den USA für die Ukraine. „Nach wie vor sind die USA stärkster Unterstützer der Ukraine.“

Er sehe keine Anzeichen, dass sich daran etwas ändere, sagte Pistorius. Die Unterstützung dient für den Minister auch zum Schutz der Bundesrepublik: „Wir haben es mit einem aggressiven Nachbarn in Europa zu tun, und das ist Russland.“ Mit einer schnellen Änderung der Lage rechnet Pistorius nicht.


Foto: Boris Pistorius und Yoav Gallant (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Wie kann Community-Building Ihr Networking auf die nächste Stufe heben?

0
Community-Building

Community-Building ist nicht nur eine Methode, um Netzwerke zu erweitern, sondern eine Kunst, tiefe und nachhaltige Beziehungen in einer digitalen Welt zu schaffen und zu pflegen

Die Vorteile von Community-Building für Networker

In unserer digitalen Ära, in der virtuelle Begegnungen und schnelle Online-Interaktionen zur Norm geworden sind, mag es verlockend sein, die Bedeutung tiefer, bedeutungsvoller Verbindungen zu übersehen. Das bloße Sammeln von Kontakten, sei es auf sozialen Medien oder bei Networking-Events, reicht jedoch nicht aus, um echte, nachhaltige Beziehungen aufzubauen. Hier kommt das Community-Building ins Spiel.

Es geht über das einfache Networking hinaus und konzentriert sich darauf, eine Gemeinschaft von Individuen zu schaffen, die gemeinsame Werte, Ziele und Interessen teilen. Für Networker, die wirklich einen Unterschied machen und in ihrer Branche oder ihrem Fachgebiet einen bleibenden Eindruck hinterlassen wollen, bietet das Community-Building eine Fülle von Vorteilen, die weit über das hinausgehen, was traditionelles Networking bieten kann.

1. Stärkere Beziehungen
Durch das Aufbauen einer Community entstehen nicht nur oberflächliche Kontakte, sondern tiefe und bedeutungsvolle Beziehungen. Diese Art von Beziehung basiert auf gegenseitigem Vertrauen und Respekt und kann zu langfristigen Partnerschaften und Zusammenarbeiten führen.

2. Gemeinsames Lernen
In einer Community teilen Mitglieder ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Ressourcen. Dies schafft eine Umgebung des gemeinsamen Lernens, in der jeder von den Erfahrungen der anderen profitieren kann.

3. Erhöhte Sichtbarkeit
Eine aktive Rolle in einer Community zu spielen, kann die Sichtbarkeit und den Einfluss eines Networkers in seiner Branche oder seinem Fachgebiet erhöhen. Dies kann zu neuen Geschäftsmöglichkeiten, Partnerschaften oder sogar Jobangeboten führen.

4. Unterstützung und Rückhalt
Jeder Networker stößt irgendwann auf Herausforderungen oder Rückschläge. Eine starke Community bietet Unterstützung, Ermutigung und Ratschläge, um diese schwierigen Zeiten zu überstehen.

5. Zugang zu Ressourcen
Innerhalb einer Community gibt es oft einen Pool von Ressourcen – sei es in Form von Fachwissen, Kontakten oder sogar finanzieller Unterstützung. Dies kann besonders wertvoll sein für Networker, die ein neues Projekt starten oder eine Geschäftsidee verfolgen.

6. Diversität und Kreativität
Communities ziehen oft Menschen aus verschiedenen Hintergründen, Kulturen und Fachgebieten an. Diese Diversität kann zu kreativen Lösungen und neuen Perspektiven führen, die in homogeneren Gruppen möglicherweise übersehen werden.

7. Vertrauensaufbau
In einer eng verbundenen Community wird Vertrauen nicht nur schnell aufgebaut, sondern auch gepflegt. Dieses Vertrauen kann entscheidend sein, wenn es darum geht, Geschäfte zu machen, Partnerschaften zu bilden oder einfach um Rat zu fragen.

8. Erhöhte Reichweite
Durch die aktive Beteiligung an einer Community können Networker ihre Reichweite erheblich erweitern. Jedes Mitglied der Community kann als Multiplikator wirken, der Nachrichten, Ideen oder Angebote weiterleitet und so eine größere Zielgruppe erreicht.

9. Persönliches Wachstum
Abgesehen von beruflichen Vorteilen bietet das Community-Building auch Möglichkeiten für persönliches Wachstum. Durch den Austausch mit anderen, das Übernehmen von Führungsrollen in der Gemeinschaft oder das Lernen von anderen Kulturen und Perspektiven können Individuen sowohl persönlich als auch professionell wachsen.

Community-Building ist mehr als nur eine erweiterte Form des Netzwerkens; es ist eine Investition in tiefgreifende, authentische Beziehungen und eine Plattform für kollektives Wachstum. In einer Zeit, in der schnelle, oberflächliche Verbindungen allgegenwärtig sind, bietet das Aufbauen und Pflegen einer Gemeinschaft einen unschätzbaren Wert. Es ermöglicht nicht nur den Zugang zu einer Vielzahl von Ressourcen und Wissen, sondern fördert auch Vertrauen, Diversität und persönliche Entwicklung. Für Networker, die in einer immer vernetzteren Welt einen echten Unterschied machen wollen, ist das Community-Building der Schlüssel. Es bietet nicht nur berufliche Vorteile, sondern bereichert auch das persönliche Leben durch tiefe, sinnvolle Verbindungen und gemeinsame Erfahrungen.

Foto/Quelle: stock.adobe.com – Nejron Photo

Erzeugerpreise sinken deutlich

0

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) – Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im September um 14,7 Prozent niedriger als im September des Vorjahres. Das war der stärkste Rückgang gegenüber einem Vorjahresmonat seit Beginn der Erhebung im Jahr 1949, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte.

Im August hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei -12,6 Prozent gelegen. Die Entwicklung sei insbesondere auf einen Basiseffekt aufgrund des sehr hohen Preisniveaus im Vorjahr zurückzuführen, so die Statistiker. So waren die Erzeugerpreise im August und September 2022 infolge des Kriegs in der Ukraine so stark gestiegen wie noch nie seit Beginn der Erhebung, nämlich um jeweils 45,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilte, gingen die Erzeugerpreise im September gegenüber dem Vormonat allerdings nur um 0,2 Prozent zurück.


Foto: Container (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Zentralrats-Präsident Schuster hält Deutschland weiter für "sicher"

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Bundesrepublik bietet nach Ansicht des Zentralrats der Juden den im Land lebenden jüdischen Menschen trotz der aktuellen verbalen oder tätlichen antisemitischen Attacken ausreichend Schutz. „Deutschland ist ein sicheres Land für Juden“, sagte Präsident Josef Schuster dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“.

„Die Sicherheitsbehörden tun in meinen Augen alles dafür, dass sich das nicht ändert. Selbst, wenn die Bedrohung aktuell mehr von arabischer Seite ausgeht als von der rechtsextremistischen Szene in Deutschland.“ Schuster bedauert, dass jüdische Einrichtungen in Deutschland seit Jahren von der Polizei geschützt werden müssten, zugleich sagt er: „Der Polizeischutz spricht aber auch dafür, dass hier alles Menschenmögliche getan wird, um Juden ein sicheres Leben zu ermöglichen. Das Gegenteil wäre schlimmer.“

Nachholbedarf sieht Schuster jedoch in der deutschen Justiz. „Es wird etwas energischer bei antisemitischen Vorfällen vorgegangen, auch was das Strafmaß angeht“, sagte er dem RND. „Aber eine Sehschwäche auf dem rechten, beziehungsweise antisemitischen Auge hat die Justiz immer noch.“


Foto: Mahnwache vor Synagoge (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Bundesländer fürchten Hamas-Terroristen in Deutschland

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – In den 16 Landesregierungen herrscht große Sorge vor Anschlägen durch Hamas-Terroristen und Unterstützern in Deutschland. Das ergibt sich aus dem 48-seitigen Protokoll einer Konferenz der Staatskanzleichefs (CdS).

In dem „vorläufigen Ergebnisprotokoll“ wird laut „Bild_Zeitung“ davor gewarnt, dass Deutschland zu einem Rückzugsort für Hamas-Terroristen wird. So könnten Flüchtlinge, die der Hamas angehören oder mit ihr sympathisieren, nach Deutschland über Weißrussland und Polen ins Bundesgebiet geschleust werden. Konkret heißt es in dem Dokument: „Es gilt zu vermeiden, dass der Angriff der Terrororganisation Hamas auf den Staat Israel und eine mögliche Ausweitung des Konflikts auf die Region zu vermehrten Fluchtbewegungen möglicherweise bis nach Europa führt. Es sind zudem geeignete Maßnahmen zu ergreifen, damit Deutschland und Europa nicht zu einem Rückzugsort für Hamas-Mitglieder, deren Sympathisanten und Unterstützer oder militante Palästinenser wird.“


Foto: Verbotene Pro-Palästina-Demo am 18.10.2023, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Hausärzte blicken mit Sorge auf Infektionsgeschehen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Bundesvorsitzende des Hausärzteverbandes, Markus Beier, schaut mit Sorge auf den Herbst und Winter. „Im Vergleich zu den vorpandemischen Jahren ist das derzeitige Infektionsgeschehen tendenziell eher hoch“, sagte Beier der „Rheinischen Post“ (Freitagausgaben).

„Die Grippewelle steht uns erfahrungsgemäß noch bevor. Nach dem, was wir bisher wissen und den Beobachtungen aus Australien müssen wir damit rechnen, dass die Hausarztpraxen wieder extrem gefordert sein werden“, so der Verbandschef. „Wir blicken mit großer Sorge auf den anstehenden Winter.“ Beier kritisierte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) scharf. „Die Politik lässt die Hausarztpraxen im Stich. Keine der versprochenen Verbesserungen, die notwendig wären, um in den Infektwellen eine bestmögliche Versorgung sicherzustellen, wurden bisher umgesetzt. Weder hat die Bundesregierung das Digitalisierungschaos in den Griff bekommen, noch wurde die zigmal versprochene Entbudgetierung der hausärztlichen Leistungen umgesetzt.“ Daher würden Kollegen in den Praxen ständig kostenlose Sonderschichten schieben, so Beier. Die Folge werde sein, dass die Warteschlangen vor den Praxen immer länger und Patienten es immer schwerer haben würden, zeitnah einen Termin zu bekommen. Gerade bei Corona-Impfungen sei der Bürokratieaufwand enorm, erklärte der Hausärzte-Vertreter.


Foto: Behandlungszimmer beim Arzt (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Von Notz drängt auf Umsetzung von Hamas-Betätigungsverbot

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Grünen im Bundestag haben eine schnelle Umsetzung der angekündigten Verbote der Hamas und ihrer Unterstützer in Deutschland gefordert. „Wir müssen uns sehr entschlossen und mit allen Mitteln des demokratischen Rechtsstaats dem Antisemitismus entgegenstellen“, sagte der Grünen-Politiker Konstantin von Notz der „Rheinischen Post“ (Freitagausgabe).

Die Grünen-Fraktion trete seit Langem für ein Betätigungsverbot für die Hamas, ihre Unterstützer sowie Vorfeld- und Tarnorganisationen in Deutschland ein. „Wir hätten uns ein sehr viel stärkeres Vorgehen der Zuständigen beim Kampf gegen Antisemitismus gewünscht“, sagte der Vorsitzende des Parlamentarischen Kontrollgremiums. Er begrüße, dass sich dieser Forderungen nun auch die anderen Fraktionen im Parlament angeschlossen hätten. „Nach öffentlichen Ankündigungen müssen nun aber auch konkrete Taten folgen“, so von Notz. Zudem forderte er weitere Schritte. „Einrichtungen wie das `Islamische Zentrum` in Hamburg müssen endlich geschlossen, Akteure wie die Iranischen Revolutionsgarden stärker in den Blick genommen und ihre Aktivitäten rechtsstaatlich effektiv unterbunden werden“, sagte von Notz weiter. Auch aus der FDP wird der Ruf nach einer schnellen Umsetzung der angekündigten Verbote laut. „Angesichts der angespannten Lage muss der rechtliche Rahmen gegen Terrorunterstützer und gegen antisemitische Gewaltverherrlicher voll ausgenutzt werden“, sagte der Vize-Vorsitzende der FDP-Fraktion, Konstantin Kuhle, der Zeitung. „Wenn der Bundeskanzler in einer Regierungserklärung ein Betätigungsverbot gegen die Hamas und ein Verbot des Vereins Samidoun ankündigt, dann müssen beide Maßnahmen unverzüglich umgesetzt werden“, forderte der FDP-Politiker. Auch ein Verbot des Islamischen Zentrums Hamburg (IZH) müsse folgen. „Hier darf keine Zeit verloren werden“, so Kuhle.


Foto: Konstantin von Notz (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Breitband-Förderung in einigen Bundesländern ausgeschöpft

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Fördertöpfe des Bundes für den Breitbandausbau in Deutschland sind in einigen Bundesländern bereits überzeichnet. Das geht aus der Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine Kleine Anfrage der Unionsfraktion hervor, über die die Zeitungen der Mediengruppe Bayern (Freitagausgaben) berichten.

Viele Kommunen, vor allem in Baden-Württemberg und Bayern, dürften damit dieses Jahr bei der Förderung leer ausgehen. Mit einem Förderprogramm zum Breitbandausbau will die Bundesregierung schnelles Internet auch in ländlichen Räumen fördern. Bereits im vergangenen Jahr waren die Mittel schon frühzeitig ausgeschöpft. Aus der Kleinen Anfrage geht hervor, dass Kommunen in Bayern bislang in diesem Jahr Bundesförderung in Höhe von über 590 Millionen Euro allein für Infrastrukturprojekte im Bereich des Breitbandausbaus beantragt haben. Die festgelegte Obergrenze an Fördermitteln beträgt allerdings nur 450 Millionen Euro. In Baden-Württemberg ist die Diskrepanz noch deutlich größer: Die Obergrenze sieht Fördermittel von 320 Millionen Euro vor, die bislang beantragte Bundesförderung für Breitband-Infrastrukturprojekte liegt bei über 920 Millionen Euro – die fast dreifache Summe. Auch Sachsen und Thüringen beantragten deutlich mehr als vom Bund an Fördermitteln vorgesehen war. Der digitalpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Reinhard Brandl (CSU), kritisiert die Haushaltsplanung der Ampel-Koalition. „Erneut lässt Digitalminister Volker Wissing (FDP) Länder und Kommunen im Regen stehen. Beim Breitbandausbau steht wieder zu wenig Geld zur Verfügung“, sagte Brandl den Zeitungen. Der stellvertretende digitalpolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag, Johannes Schätzl, widerspricht. „Mit 450 Millionen Euro stellt die Ampel einen Rekordbetrag für die Förderung von Glasfaseranschlüssen in Bayern zur Verfügung“, sagte er der Mediengruppe Bayern. Die Tatsache, dass mehr Anträge eingegangen seien als Mittel zur Verfügung stünden, zeige, dass die neue Förderrichtlinie sehr gut angenommen wird. Man werde sich dafür einsetzen, „Bayern auch im nächsten Jahr wieder so viel Geld zur Verfügung zu stellen“, so Schätzl.


Foto: Breitbandausbau (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Paus dringt auf schnelle Verabschiedung des Demokratiefördergesetzes

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) dringt auf eine schnelle Verabschiedung des Demokratiefördergesetzes. „Mehr Tempo ist angesichts der aktuellen Ereignisse angezeigt“, sagte Paus den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagausgaben).

„Das Gesetz ist wichtiger denn je.“ Das Kabinett habe das Gesetz im März beschlossen, es liege jetzt bei den Fraktionen im Bundestag, so die Ministerin. Die Ampel-Koalition will mit Hilfe des Gesetzes zivilgesellschaftliches Engagement gegen Extremismus dauerhaft unterstützen. Die Stärkung der Zivilgesellschaft sei dringend nötig, so Paus: Die Demokratie in Deutschland werde derzeit „von außen wie von innen massiv angegriffen“. Es gebe Regionen, in denen sich Menschen allein gelassen fühlten, wenn sie sich gegen Demokratiefeinde einsetzten. „Das darf nicht passieren.“


Foto: Lisa Paus und Cem Özdemir am 18.10.2023, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Grüne Jugend für Kurswechsel bei Sozial- und Migrationspolitik

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Chefs der Grünen Jugend fordern in wichtigen Politikfeldern einen Kurswechsel der eigenen Partei. „Wir erwarten von den Grünen mehr im Kampf gegen den Klimawandel und für soziale Gerechtigkeit“, sagte Co-Chefin Sarah-Lee Heinrich der „Süddeutschen Zeitung“ (Freitagausgabe).

„Der Planet brennt, Menschen leben im reichen Deutschland in Armut.“ Dass sich die Koalition noch immer nicht auf eine Entlastung der Bürger durch das Klimageld geeinigt habe, sei ein „schwerer Fehler“, sagte Heinrich weiter. „Es darf nicht zum nächsten ausgehöhlten Ampel-Projekt werden.“ Schon die harten Debatten um das Heizungsgesetz hätten schließlich gezeigt, dass es ohne wirksame soziale Abfederung keine Akzeptanz für klimapolitische Vorhaben gebe, so Heinrich.

Die Bundesregierung müsse nun liefern. „Und die Grünen müssen den Druck erhöhen“, forderte die Vorsitzende der Grünen Jugend. Auch in der Asylpolitik herrscht zwischen Jugendorganisation und Mutterpartei nach monatelangen parteiinternen Diskussionen dicke Luft. „Ich halte die Zustimmung der Grünen zur EU-Asylreform für falsch“, sagte Co-Chef Timon Dzienus.

Sie bedeute eine Verschlechterung der humanitären Lage an den EU-Außengrenzen. „Sie wird kein Problem lösen und schafft nur noch mehr Leid und Chaos“, warnte Dzienus. „Menschen, die eigentlich Schutz brauchen, werden Stück für Stück entrechtet.“ Die Führung der Grünen Jugend warnt die eigene Partei eindringlich vor wachsendem Unmut in den eigenen Reihen.

„Die Unzufriedenheit über den Kurs der Ampel an der Parteibasis, aber auch bei Abgeordneten und Funktionären wächst“, sagte Dzienus. Die Grüne Jugend trifft sich am Wochenende für drei Tage zu ihrem Bundeskongress. Vorstandsanträge sehen etwa den Beschluss einer Millionärssteuer und die Einführung eines bundesweiten Mietendeckels vor. Auf dem Bundestreffen wird auch ein neues Führungsduo gewählt.


Foto: Grünen-Parteizentrale (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts