Montag, Juli 14, 2025
spot_img
Start Blog Seite 1831

Die Tierwelt auf den Ostfriesischen Inseln

0
wattwanderung baltrum

Die Tierwelt auf den Ostfriesischen Inseln: Zugvogel-Schau, Small Five, Deutschlands größtes Raubtier und Meeresleuchten

Auf den Ostfriesischen Inseln ist tierisch was los – und zwar zu Land, zu Wasser und in der Luft. Es wird geflogen, geschwommen, gewatet, gekrochen und fluoresziert. Über 8.000 Tierarten gibt es auf den Inseln und im Wattenmeer, die einem Fünftel der deutschen Fauna entsprechen. Und das Beste daran: Die faszinierende Tierwelt der sieben Ostfriesen lässt sich auf verschiedenste Art und Weise erkunden und bestaunen.

Zugvogeltage: Der Herbst verleiht den Inseln Flügel – wer gewinnt den Aviathlon?

„Wir schauen in den Himmel, denn bald ist es soweit. In jedem Jahr auf diesem Platz zur gleichen Zeit, bilden Zugvögel ein V am Firmament…“ Was der deutsche Musiker Thees Uhlmann in seinem Song „Zugvögel“ besingt, ist im Herbst auf den Ostfriesischen Inseln eine große Attraktion. Vom 14. bis zum 22. Oktober 2023 heißt es bei den 15. Zugvogeltagen Fernglas raus und beobachten, was da im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer alles angeflogen kommt. Zu Tausenden machen Pfuhlschnepfen, Alpenstrandläufer und andere Watvögel Station, bevor sie sich Watt-gestärkt auf ihren Weiterflug in die Winterquartiere in Südeuropa und Afrika machen. Manch nordische Gans bleibt hier den ganzen Winter.

Auf Urlauber warten auf jeder Insel lohnenswerte Führungen und Veranstaltungen rund um die vielfältige und spannende Flugschar: Von Vogelexkursionen über spezielle Wattwanderungen bis zu Erlebnisfahrten auf See. Gern – wie auf Juist – wird so eine Führung gleich mit einer Teezeremonie verknüpft. „In Ruhe ziehen lassen – Was der Vogelzug und die ostfriesische Teezeremonie gemeinsam haben“ heißt diese Tour: Markus Großewinkelmann, Ranger auf Juist, erklärt: „Das kann man gut miteinander kombinieren. Erst eine vogelkundliche Führung und anschließend eine Teezeremonie mit allen Regeln, ob man zum Beispiel seinen Löffel in die Tasse stellen darf.“ Vögel und Tee, beides muss man in Ruhe ziehen lassen.

Norderney veranstaltet unter anderem eine Fahrrad-Schnitzeljagd über Nördernee, auf Baltrum gibt es sogar einen sonntäglichen Gottesdienst anlässlich des Vogelzugs und ein Konzert mit Vogelgedichten. Auf Borkum begleitet eine Fotoausstellung die Zugvogeltage, auf Spiekeroog kann man unter anderem die Federbestimmung erlernen und Langeoog bietet eine Zugvogel-Sprechstunden an. Wangerooge hat wiederum einiges für Kinder im Angebot, wie zum Beispiel „Spiel- und Bastelspaß zum Löffler“. Während der Zugvogeltage richten die Inseln und Regionen am Festland im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer übrigens den Aviathlon aus. Ein Wettstreit, an dem jeder Ort teilnehmen kann und bei dem es um die Anzahl der beobachteten Vogelarten geht. Wer die größte Arten-Vielfalt hat, gewinnt – Ruhm, Ehre und eine Urkunde.

Tipp vom Nationalpark-Ranger
Juist-Ranger Großewinkelmann hat einen Tipp für Vogelbeobachter: „Die beste Zeit ist zwei Stunden vor Hochwasser. Dann sind die Vögel am nächsten vor der Wasserkante und von der Insel am besten sichtbar. Bei Ebbe sind die Vögel so weit draußen, da hilft auch das beste Fernglas nicht.“

Seehunde beobachten und mit Glück einen Schweinswal entdecken
Sehr beliebt bei allen Insel-Gästen sind die Touren zu den Seehundbänken. Schon von den Fähren aus, zum Beispiel auf der Fahrt nach Baltrum und Spiekeroog, kann man die ersten Seehunde erspähen. Wer mehr Kegelrobben (nicht vergessen: Deutschlands größte Raubtiere) oder Seehunde sehen möchte, sollte einen Ausflug buchen. Denn schließlich gilt überall: Wer am Strand auf einen Heuler trifft, darf sich nicht nur nicht nähern oder ihn gar berühren, sondern soll auch einen Abstand von 300 Metern halten.

Deswegen lieber aus der Distanz beobachten: So wie auf Wangerooge, wo man zunächst mit dem Zug durch die Salzwiesen und schließlich per Boot zu den Seehundbänken fährt. Von Spiekeroog kann man mit dem Fischkutter Gorch Fock in See stechen und unter anderem den Seehunden beim Sonnenbaden zuschauen. Das lässt sich auf Borkum sogar von der Strandpromenade aus. In Sichtweite vom Badestrand liegt die Seehundbank „Hohes Riff“. Bis zu 1.200 Robben machen hier eine Pause. Auch im Osten der Insel Norderney gibt es Ruheplätze von Seehunden, auf Langeoog lohnt ein Ausflug zum Ostende, um von der Aussichtsplattform die Seehunde am Osterhook zu sehen.

Von Juist aus werden Fahrten zur Kachelotplate mit der größten Population an Kegelrobben in Deutschland angeboten. Generell finden von allen Inseln – bis Mitte Oktober – Schiffsausflüge statt, bei denen man Seehunde im Watt erspähen kann. Vor Borkum (Borkum-Riffgrund) – aber deutlich seltener anzutreffen als Robben – gibt es im Frühjahr auch eine kleine Population der vom Aussterben bedrohten Schweinswale.

Geführt durchs Watt wandern und Vogelstimmen kennenlernen
Auf jeder Ostfriesischen Insel kann man sich intensiv mit der aufregenden Tierwelt beschäftigen und sich erklären lassen. Überall werden – natürlich – geführte Wattwanderungen angeboten. Dort gibt es die Small Five zu entdecken: Wattwurm, Herz-Muschel, Strandkrabbe, Wattschnecke und Garnele. Darüber hinaus stehen spannende Führungen zu verschiedensten Themen zur Auswahl. Auf Spiekeroog kann man eine Vogelstimmenexkursion mitmachen, auf Juist in der Ranger-Sprechstunde Sumpfohreule und Löffler beobachten und auf Wangerooge mit den Nationalpark-Rangern zu den Strandbrütern wandern. Massig Möwen gibt es wiederum in den Salzwiesen von Baltrum: Dort nisten allein 14.000 Lachmöwen-Brutpaare.

Das ist die größte Population deutschlandweit. Auf Bienen warten auf einigen Inseln echte „Honeymoon Suites“: In der Belegstation für Bienenköniginnen auf Juist kommen zwischen Ende Mai und Ende August unzählige Königinnen angesummt, um sich von Drohnen begatten zu lassen. Solche Belegstationen gibt es auch auf Langeoog, Spiekeroog, Norderney und Wangerooge. Wer sein Wissen über die Tierwelt erweitern will, sollte die Nationalpark-Häuser der Inseln besuchen, wie zum Beispiel die „Watt Welten“ auf Norderney oder das auf Juist, das eine neue Ausstellung bietet.

Wenn nachts die Dinoflagellaten das Meer zum Leuchten bringen
Mit diesem Meeresleuchten haben Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer nichts zu tun. Auch wenn sie es für die Meerjungfrau Sursulapitschi in Michael Endes Kinderbuch wieder angeschaltet haben. Der Grund, warum zum Beispiel am Südstrand von Borkum nachts die Wellen leuchten können, liegt vielmehr an den „Dinoflagellaten“. Mikroskopisch kleine, einzellige Algen. Ihr Geheimnis heißt Biolumineszenz, das besonders nach warmen Sommertagen (Juli/August) zu erleben ist. Brechende Wellen, sprich bewegtes Wasser, können den Leuchteffekt auslösen. Auf Juist werden Nachtwanderungen mit dem Nationalpark-Ranger angeboten, um dieses außergewöhnliche Phänomen zu beobachten. Auf Baltrum gibt es die Nachtwanderung „Funkeln im Dunkeln“.

Die Ostfriesischen Inseln – Die Perlenkette der Nordsee
An der niedersächsischen Nordseeküste findet man gleich siebenmal deutsches Urlaubsglück: die sieben Ostfriesischen Inseln. Von West nach Ost reihen sich Borkum (www.borkum.de), Juist (www.juist.de), Norderney (www.norderney.de), Baltrum (www.baltrum.de), Langeoog (www.langeoog.de), Spiekeroog (www.spiekeroog.de) und Wangerooge (www.wangerooge.de) als geografische Perlenkette aneinander. Jede Insel hat ihren eigenen Charakter und ihren Charme – gemeinsam sind ihnen das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer, die frischen, gesunden Seebrisen, die schäumenden Nordseewellen, der unendliche Horizont mit den atemberaubenden Sonnenuntergängen und das Gefühl der grenzenlosen Freiheit an den kilometerlangen Stränden.

Weitere Informationen: www.ostfriesische-inseln.de, www.zugvogeltage.de

Bild Weltnaturerbe Wattenmeer: Eine Wattwanderung, wie hier vor Baltrum, gehört einfach zum Urlaub dazu.
© Gemeinde Baltrum

Quelle genböck pr

Bestes erstes Halbjahr seit Bestehen des CAT Bond Marktes

0
CAT Bond

Ein aktueller Marktkommentar von Dirk Schmelzer, Senior Portfoliomanager bei Plenum Investments:

Für CAT Bonds war es das beste erste Halbjahr seit Bestehen des Marktes. Die Performance des Swiss Re CAT Bond Index betrug 10.48% in USD was umso bemerkenswerter ist, wenn man bedenkt, dass die Hurrikan Saison erst offiziell mit dem 1. Juni begann.

Für diese starke Performance außerhalb der Saison gibt es die folgenden drei Gründe: erstens setzte sich auch noch zu Beginn des Jahres die Erkenntnis durch, dass Hurrikan Ian nur wenige CAT Bonds direkt betrifft. Daher erholten sich auch im Frühjahr noch die Preise zahlreicher Bonds. Zweitens sanken die Spreads im Q2 verglichen mit Q1 so dass bereits auf den im Q1 platzierten Bonds Kursgewinne zu verzeichnen waren.

Drittens haben wir mit den derzeit rekordhohen Coupons (Basisverzinsung und Risikoprämie) ohnehin einiges an Carry zu erwarten, was ebenfalls der Performance half. Die Chancen stehen also gut, dass wir 2007 als das mit 15% Rendite beste Gesamtjahr für CAT Bonds in diesem Jahr übertreffen werden.

Bestes erstes Halbjahr seit Bestehen des CAT Bond Marktes

Foto von Dirk Schmelzer (Quelle: Plenum Investments)

Tipp: Dividenden ausländischer Aktien werden doppelt besteuert,
dieses Finanztool erledigt Deine Rückerstattung

Kennen Sie schon das neue Wirtschaftsmagazin „Paul F„? Jetzt bei Readly lesen.

Eine kostenlose Leseprobe von Paul F gibt es bei United Kiosk. Ebenfalls finden Sie die aktuelle Ausgabe im Lesezirkel von Sharemagazines.

adesso ventures investiert in Nia Health​

0
nia health

adesso ventures, der Venture-Capital-Arm der adesso Group, investiert in das Berliner Digital-Health-Unternehmen Nia Health. Nia Health entwickelt digitale Anwendungen, mit denen Patienten chronisch-entzündliche Hauterkrankungen besser dokumentieren, kontrollieren und personalisierter behandeln lassen können.​

Chronisch-entzündliche Hauterkrankungen mindern die Lebensqualität für Betroffene und deren Angehörige. Gerade Neurodermitis ist bei Kindern eine der häufigsten chronischen Erkrankungen, die auch bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben kann. Das Krankheitsbild hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Etwa 10 bis 15 % der Kinder und 2,5 bis 3,5 % der Erwachsenen sind davon betroffen (Quelle: Neurodermitisreport der TK). Das Berliner Digital Health Start-up Nia Health entwickelt digitale Therapielösungen für derartige Hauterkrankungen und unterstützt Patienten begleitend bei der Behandlung. Das Unternehmen ist ein Spin-off der Berliner Universitätsmedizin Charité und betreibt führende Dermatologie-Apps, darunter „Nia“, die am häufigsten heruntergeladene App für Menschen mit Neurodermitis.

Dabei setzt das junge Unternehmen auf moderne Technologien wie Machine Vision oder Natural Language Processing. Die besondere Expertise des Start-ups liegt im Bereich „Real World Evidence“. Dabei handelt es sich um anonymisierte medizinische Informationen aus dem Alltag von Patientinnen und Patienten, mit deren Hilfe sich die Gesundheitsversorgung maßgeblich verbessern lässt.

adesso ventures sieht großes Marktpotenzial in der digitalen Gesundheitsbranche und investiert zusammen mit dem Lead-Investor High-Tech-Gründerfonds (HTGF) sowie Ventura BioMed Investors und weiteren Investoren insgesamt 3,5 Millionen Euro in Nia Health. Das frische Kapital soll für die Weiterentwicklung der Produkte sowie für eine internationale Marktexpansion genutzt werden.

„Nia Health unterstützt nicht nur Patienten bei der Behandlung ihrer Hauterkrankungen, sondern schafft es auch, mithilfe von Real-World-Evidenzen einen langfristigen Mehrwert in der medizinischen Forschung zu generieren“, erklärt Malte Unger, Geschäftsführer bei adesso ventures. „Das starke Team und die innovative Lösung von Nia Health haben uns davon überzeugt, dass medizinische Apps für Dermatologie-Patienten nachhaltig Erfolg haben werden.“

„Mit adesso ventures haben wir einen Investor gefunden, der aus vielen Gründen ideal zu uns passt“, ergänzt Oliver Welter, CTO und Co-Founder von Nia Health. „adesso ist eine etablierte Größe im IT-Business und besitzt umfangreiche Expertise in der Entwicklung digitaler Lösungen im Gesundheitsumfeld. Zusammen können wir unsere Vision von einer besseren Versorgung für Menschen mit chronischen Hauterkrankungen verwirklichen.“

Bild: Co-Founder und CTO Oliver Welter von Nia Health (rechts): „Mit adesso ventures haben wir einen Investor gefunden, der aus vielen Gründen ideal zu uns passt.“ (Copyright: Nia Health)​

Quelle PR-COM GmbH

Heil hält Ehegattensplitting für "reformbedürftig"

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hält das Ehegattensplitting für nicht mehr zeitgemäß. „Was das Thema Reform des Ehegattensplittings betrifft, kann ich als fachlicher Minister für Arbeit nur sagen, das ist reformbedürftig“, sagte Heil am Dienstag den Sendern RTL und ntv.

„Mein Zugang ist zum Thema: Was hilft bei der Fachkräftesicherung? Und da muss man sagen, ist unser Steuerrecht wie aus den 50er-Jahren.“ Die Koalition solle das Thema in Ruhe miteinander besprechen. „Das muss man behutsam reformieren für die bestehenden, glaube ich, anders als für zukünftige.“ Aber wenn man eine höhere Frauen-Erwerbsbeteiligung wolle, dann brauche man zwei Dinge: „Bessere Kinderbetreuung und auch ein reformiertes Steuerrecht, damit sich Arbeit für alle lohnt.“

Mit Blick auf den Mindestlohn sieht der Minister unterdessen noch Luft nach oben: „Wir haben letztes Jahr gegen große Widerstände auf 12 Euro erhöht“, sagte Heil RTL und ntv. Das sei richtig gewesen, aber man habe auch vereinbart, dass jetzt die Mindestlohnkommission dran sei. Den jüngsten Vorschlag der Kommission bedauere er, da er ihn für zu niedrig halte, zumal sich die Arbeitgeberseite in einem nicht einstimmigen Votum durchgesetzt habe. „Aber es ist nach Recht und Gesetz. Das ist aber nicht das Ende der Fahnenstange, wenn es um bessere Bezahlung, gerechte Löhne geht“, so Heil weiter.

„Der Schlüssel ist, nicht immer nur über den Mindestlohn zu reden, sondern dafür zu sorgen, dass wir wieder mehr Tariflöhne in Deutschland haben. Denn da, wo Tariflöhne sind, sind sie in der Regel besser, als wo keine sind.“


Foto: Hubertus Heil, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Sänger Inan Lima und zahlreiche andere Prominente unterstützen Mallorca Charity Cannonball

0
Inan Lima

Dr. Christian Wolf, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, ist Initiator des Charity Cannonball auf Mallorca. Neben Sänger Inan Lima haben auch zahlreiche andere Prominente ihre Unterstützung vor Ort angesagt.

Auch Inan Lima ist beim ersten Charity Cannonball auf Mallorca dabei. Initiator Dr. Christian Wolf freut sich über das Engagement des bekannten Künstlers, der sowohl in Deutschland als auch auf der Balearen-Insel zu Hause ist.

Gemeinsam für Kinder in Not – unter diesem Motto findet am 1. September der erste Charity Cannonball auf Mallorca statt. Mit von der Partie ist der in Brasilien geborene Sänger Inan Lima, der unter anderem an der Seite von Giovanni Zarrella und Tom Marks mit der „Swing Meets Pop“-Band Vintage Vegas erfolgreich ist. Viele kennen den charmanten Sänger als Finalteilnehmer der Castingshow „Popstars“ im Jahr 2001. Neben Inan Lima unterstützen auch zahlreiche andere Prominente wie Caroline und Andreas Robens (Goodbye Deutschland), Lukas Cordalis (Sänger), Peggi Jerofke (Goodbye Deutschland), Lisha und Lou (Influencer), Sarah Schretzmair (Künstlerin) und Carmen Knor (ehem. Miss Austria) den ersten Charity Cannonball. Weitere Prominente haben Ihr Kommen bereits angekündigt.

Gemeinsam Gutes tun

Dr. Christian Wolf, Initiator Charity Cannonball, findet es großartig, dass der sympathische Künstler seine Teilnahme bestätigt hat: „Inan und viele weitere prominente Unterstützerinnen und Unterstützern unterstreichen die Wertigkeit des Events, dessen Erlös einem guten Zweck dient.“

Der erfolgreiche Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, der mittlerweile in Wien, Salzburg, München und auf Mallorca einen Praxis-Standort hat, freut sich sehr auf den Cannonball: „Es wird ein wundervoller Tag! Im Oldtimer, Youngtimer oder klassischen Sportwagen geht es zu den schönsten Orten der Insel. Die genaue Route erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erst beim Start. Abends treffen wir uns dann ganz entspannt zum Abendessen, wo bei einer hochkarätigen Charity-Auktion weitere Spenden gesammelt werden.“

Von der Idee, gemeinsam Gutes zu tun, ist auch Inan Lima begeistert: „Es ist wichtig, dass sich Menschen, die auf der Sonnenseite des Lebens stehen, für Mitmenschen in Not engagieren. Der von Christian Wolf initiierte Cannonball kommt dem Projekt ‚Herzkinder in Bolivien‘ und einem mallorquinischen Kinder-Hilfsprojekt zugute. Da bin ich gerne dabei!“, so der Sänger, der sowohl in Deutschland als auch auf der Balearen-Insel zuhause ist.

Kindern eine Zukunft geben

„Je mehr mitmachen, desto besser“, so Initiator Wolf. Mit seiner Idee trifft er auf sehr viel positive Resonanz. „Die Anmeldungen aus Deutschland, Österreich und vielen anderen Ländern sind toll“. Gemeinsam möchten sie Großes bewegen und Kindern eine Zukunft geben.

Gut geschätzt beim ersten Charity Cannonball auf Mallorca

Ob im Sportwagen, Klassiker oder Oldtimer: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ersten Charity Cannonballs verbringen einen ganzen Tag im Südwesten von Mallorca. „Wir starten morgens in Port Adriano und fahren auf der Route mehrere Stationen an. Spektakuläre Ausblicke, kleine mallorquinische Orte mit kulturellen Schätzen liegen auf der Strecke, die bis kurz vorm Start geheim ist“, so Wolf. Jedes Team erhält beim Start das Roadbook und schätzt seine Routenzeit. „Nicht der Schnellste gewinnt, sondern jenes Team, das zeitlich die geringste Abweichung zur geschätzten Zeit halten kann“, erklärt der Organisator die Spielregeln.

Der Erlös der Teilnahmegebühren und die Einnahmen der Auktion im Rahmen der Abendveranstaltung sind für den guten Zweck.

Sponsoren willkommen

Die Autofahrer und ihre Co-Piloten unterstützen ebenfalls den ersten Herzkinder Charity Cannonball mit ihrer Teilnahme. Platzierung von Werbung auf Autos, Beachflags, Auftritt im Print und Onlinebereich oder Charity-Auktionsgüter für die Versteigerung: Es gibt viele Möglichkeiten, an der Mission aktiv mitzuwirken. Wolfs erklärtes Ziel ist es, die Veranstaltung dauerhaft zu etablieren, um so nachhaltig Kindern in Not zu helfen.

HARD FACTS:

1. Charity Cannonball auf Mallorca

Datum: Freitag, 1. September 2023

Ort: Mallorca, Spanien

Teilnahmegebühr: Fahrer € 890,-, Co-Pilot € 330,-

Mail: info@charitymallorca.com

Website mit Anmeldung: www.charitymallorca.com

Bild: Inan Lima und Dr. Christian Wolf, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie Fotocredit: © Daniela Faistauer/Charity Mallorca

Quelle JANE UHLIG PR

Alles, was das Leben schöner macht

0
Belmonte Tirol - Boutiquehotel Belmonte Tirol Gmbh

Belmonte Tirol – das neue Boutique Hotel in Osttirol

Klein – und sowas von oho! Der Osttiroler Bergurlaub hat eine neue Adresse. In Sillian, dort wo das ganze Jahr die Bergsportler und Naturgenießer aus dem Vollen schöpfen, hat das Belmonte Tirol – Boutique Hotel eröffnet. Eine gelungene Komposition aus Naturverbundenheit und dem angenehmen Hauch von Luxus, den Genießer so schätzen. Das Belmonte Tirol ist ein überzeugender Rückzugsort, um Entspannung zu fühlen, sportliche „Höhenflüge“ zu erleben und sich von ausgezeichneter Cuisine überraschen zu lassen.

Cocooning – luxuriös und charmant

Endlich Zeit für mich. Das Belmonte Tirol holt die Natur ins Haus. In den Zimmern des einladenden Boutique Hotels tauchen Gäste in Wohnwelten aus ursprünglichen Materialien ein. Das Ambiente und das Raumklima sind wohltuend. Den zeitgeistigen Kontrapunkt setzen modernes Design und technische Raffinessen. Viel Liebe steckt in durchdachten Details. Hier zieht man sich gerne in die „eigenen vier Wände“ zurück und lässt in privaten Wohlfühlstunden den Alltag hinter sich. Wer sich etwas Besonderes gönnen möchte, bucht eine Belmonte Mountain Suite mit einem privaten SPA (ab August 2023). Von der Sauna hinaussteigen auf die große Terrasse und den Blick in die Berge schweifen lassen, das ist pure Erholung.

Durchatmen – die Osttiroler Berge hautnah

Rausgehen, sich bewegen, die Schönheit der Berge wirken lassen. Das Belmonte Tirol ist ein Ort, um in der Natur die innere Ruhe zu finden. 266 Dreitausender ragen in der Umgebung in die Höhe. Das begeistert die Bergsteiger. Wer nicht so hoch hinaus will, der findet in den idyllischen Seitentälern traumhafte Möglichkeiten zum Wandern und Biken. Der Karnische Höhenweg von Sillian nach Kärnten bietet ein einzigartiges Erlebnis für Naturliebhaber. Nicht umsonst zählt er zu den schönsten Weitwanderwegen Europas. Die Radfahrer sind entlang des beliebten Drauradwegs von Sillian bis an die slowenisch-kroatische Grenze unterwegs. Klettersteige warten auf ihre Bezwingung. Mit dem Paragleiter zu unvergesslichen Panoramen abheben, mit der Familie Wild- und Nationalparks erleben – Berge, Wälder und Gewässer betten das Belmonte Tirol in eine unvergleichbare Kulisse. Bis spät in den Herbst zeigt sich die Umgebung des Hotels in ihrer bunten Vielfalt. Ehe der Winter Sillian in das beliebte Skizentrum Sillian-Hochpustertal verwandelt. Noch mehr Sport gefällig? Hotelgäste haben kostenfreien Zutritt zu dem 600 m2 großen Fitnessstudio im Ort.

Zurücklehnen – Relax, Saunieren, Beauty

Raum und Zeit fürs Nichts-Tun, das braucht die Seele. Das Mountain SPA im Belmonte Tirol ist eine exklusive Area, um in Balance zu kommen. Im Dampfbad oder in der Sauna schwitzen, in der Relaxzone in der bequemen Liege versinken. Die Belmonte Treatments kümmern sich um Massagen und Beauty. Boutique-Wellness vom Feinsten erfreut Gäste, die Stress abbauen und frische Kräfte tanken möchten.


Exquisit speisen – im La Rosa

Im „La Rosa“ im Belmonte Tirol wird hervorragend gekocht. Der Küchenchef versteht es, regionale und internationale Einflüsse zu einzigartigen Gerichten zu vereinen. Eines ist klar: Dem Chef de Cuisine kommen nur die frischesten Zutaten, vorrangig von heimischen Anbietern, in die Küche. Beim Frühstück duften die Brote vom Bäcker „um´s Eck“. Genießer starten mit gesunden und hochwertigen Lebensmitteln in den Tag.

Zusammen mit einem Gläschen Prosecco auf der Terrasse kann der Morgen nur gelingen. Wer sich für die Gourmetpension entscheidet, der wird mit vielen Köstlichkeiten den ganzen Tag über verwöhnt: Schmackhafte Suppen, knackige Salate, hausgemachte Kuchen und Strudel am Nachmittag und das Gourmet-Menü im La Rosa am Abend, das den Urlaubstag exklusiv ausklingen lässt. Die Antipasti-Auswahl des Belmonte Tirol ist in aller Munde, ebenso die regionale Käseauswahl und die verführerischen Desserts. Selbstverständlich gibt es auch vegetarische und vegane Gerichte. Cheers! Die Getränkeauswahl an der Bar kann sich sehen lassen.

Wer die Berge und die Aktivität liebt, für den kommt das Belmonte Tirol – Boutique Hotel genau richtig. Wer einfach einmal nur faulenzen möchte, der wird das ruhige Flair und das Mountain SPA lieben. Und: Im Belmonte Tirol machen auch Businessreisende gerne Halt, um sich ein paar gemütliche, erholsame Stunden zu gönnen.

Bildcredits: Belmonte Tirol – Boutiquehotel
Belmonte Tirol Gmbh

Quelle © mk Salzburg.

Großer Wurf für mehr Nachhaltigkeit

0
Zolar kooperiert mit Füchse Berlin

Zolar kooperiert mit Handball-Europapokalsieger Füchse Berlin

Zolar, eine der führenden digitalen Plattformen für private Solarlösungen in Deutschland, kooperiert mit dem nachhaltigsten Handballclub der Welt – den Füchsen Berlin. Ziel der Kooperation ist es, den Bekanntheitsgrad der Füchse und die steigende Beliebtheit des deutschen Handballs zu nutzen, um das dringendste Problem unserer heutigen Gesellschaft – den Klimawandel – noch mehr in den Fokus zu rücken. Praxisnahe Beispiele und Mitmachaktionen zur Reduktion von CO2-Emissionen – mit eigener Solaranlage und darüber hinaus – füllen die Kooperation mit Leben zusätzlich zu den klassischen Elementen des Sponsorings von Bandenwerbung bis zum Logo auf dem Trikot-Rücken.

„Wenn die Vision einer lebenswerten Erde für alle Menschen auf den nachhaltigsten Handballclub der Welt trifft, kann Großes entstehen“, freut sich Dr. Sarah Müller, Chief Commercial Officer und verantwortlich für Marketing und Vertrieb beim Berliner Solar-Online-Anbieter Zolar. „Wir haben kein klassisches Sport-Sponsoring gesucht, sondern einen Partner, der mit uns unsere Vision lebt und aktiv nach draußen trägt. Den haben wir mit den Füchsen Berlin direkt vor der Haustür gefunden“, so Müller weiter.

Bob Hanning, Geschäftsführer der Füchse Berlin, ergänzt: „Ich freue mich sehr, dass wir ein nachhaltiges Berliner Unternehmen für eine große Kooperation in der Füchse-Familie gewinnen konnten. Wir sind in dieser Stadt fest verankert und freuen uns darauf, dass wir mit Zolar gemeinsam Berlin als Nukleus für Handball und Klimaschutz auf die Landkarte heben.“

CO2-Emissionen senken im Alltag: Spieler gehen mit gutem Beispiel voran

Nachhaltigkeits-Kampagnen mit Spielern sollen zusätzlich zu den klassischen Sport-Sponsoring-Elementen zeigen, wie einfach es ist CO2-Emissionen im Alltag zu reduzieren – mit Solaranlage und darüber hinaus. Kapitän Paul Drux geht mit gutem Beispiel voran und installiert noch dieses Jahr eine Photovoltaikanlage auf seinem Hausdach. Damit wird er zukünftig jedes Jahr 3,6 Tonnen CO2 einsparen – das entspricht fünf Hin- und Rückflügen auf der Strecke Berlin – Mallorca oder 16.000 Kilometer mit einem Benziner pro Jahr. Bereits seit 2009 versorgt eine 250 kWp Solaranlage die Max-Schmeling-Halle, Heimspiel-Arena der Füchse, mit emissionsfreiem Strom vom eigenen Dach. CO2-Erparnis: 146 Tonnen pro Jahr.

Deutscher Handball und Klimabewegung vor entscheidendem Jahrzehnt

Wie erfolgreich der Handball Massen mobilisiert, zeigte zuletzt das ausverkaufte Finale der U-21 WM in Berlin. Diese neue Begeisterung für den Sport wollen beide Berliner Unternehmen nutzen, um die Mitte unserer Gesellschaft für Nachhaltigkeit und Klimaneutralität zu begeistern. Wie bei Zolar stehen hinter dem Handball-Europapokalsieger passionierte Schlüsselfiguren, die mit großer Leidenschaft das Thema Energiewende und Klimaschutz aus eigener Kraft vorantreiben und zeigen: Jede und jeder kann einen persönlichen Unterschied machen.

Stromkosten-Ersparnis von bis zu 5 Millionen Euro pro Jahr

Die Fan-Gemeinde der Füchse hat mit durchschnittlich 7.827 Menschen pro Heimspiel ein riesiges CO2-Einsparpotenzial. Würde allein jede und jeder dritte der Fan-Gemeinschaft eine durchschnittliche Solaranlage mit 10 Kilowattpeak installieren, könnten sie nicht nur pro Jahr gemeinsam 10.436 Tonnen CO2 einsparen, sondern auch zu 85 Prozent unabhängig von steigenden Energiepreisen werden – bei einer jährlichen gemeinsamen Stromkosten-Ersparnis von mehr als 5 Millionen Euro (2.000 Euro pro Jahr pro Eigenheim).

„Erneuerbare Energien sollten für uns alle ein wichtiges Thema sein. Mit Zolar haben wir einen Partner gefunden, der perfekt zu unserer Nachhaltigkeitsstrategie passt“, sagt Dr. Christopher Jahns, Vorstand Nachhaltigkeit und Entwicklung der Füchse Berlin. „Auf dem Weg zu Net Zero der Füchse haben wir bereits viel erreicht: Angefangen bei Partnern mit einer klaren Nachhaltigkeits-Vision wie Zolar, bis hin zur Auswahl der Trikots, unserer Mobilität und unseres Energieverbrauchs“, so Jahns weiter.

Bild Von links: Dr. Sarah Müller, CCO Zolar, Fuchsi – das Maskottchen der Füchse Berlin, Bob Hanning, Geschäftsführer der Füchse Berlin Credit: www.zolar.de

Quelle ZOLAR GmbH

Klaffende KI-Kompetenzlücke in deutschen Unternehmen

0
KI

Studie von Visier belegt mangelnde Qualifikation von Mitarbeitenden im Bereich KI
Jede:r zweite Arbeitnehmende beklagt mangelnde Motivation und Identifikation aufgrund fehlender Weiterbildung
Weiterbildung zu neuen Technologien Aufgabe der Unternehmen

In einer aktuellen Studie[1] untersuchte Visier, führender Anbieter von People Analytics und Workforce-Planning-Lösungen, die Bedeutung von Qualifikation und Weiterbildung von Mitarbeitenden für Unternehmen. Die Erkenntnis: Gerade im Bereich der neuen Technologien wie generative KI und Machine Learning klafft eine Lücke zwischen künftigen beruflichen Anforderungen und Kompetenzstand in den Belegschaften. Nur 12% der Befragten halten es für wichtig, sich entsprechend beruflich weiterzubilden. Gerade einmal 13% haben sich über KI bereits intensiv informiert, lediglich 23% haben beruflich oder privat mit KI-Tools experimentiert. Dabei besteht durchaus Handlungsbedarf: Fast die Hälfte der Befragten (45%) glaubt, dass es höchstens zwölf Monate dauern wird, bis KI-Fähigkeiten in ihrer aktuellen Position zum Einsatz kommen werden.

Hohes Bewusstsein für Bedeutung von Weiterbildung in klassischen IT-Skills, nicht aber in neuen Technologien
Bei deutschen Arbeitnehmenden stehen Qualifikationen und Weiterbildungsmaßnahmen grundsätzlich ganz oben auf der Prioritätenliste. 95% aller Befragten sind der Meinung, dass die Entwicklung neuer Fähigkeiten an ihrem Arbeitsplatz wichtig ist. Auch aus finanziellen Gründen: 89% sagen, diese wirkten sich auf ihre Verdienstmöglichkeiten aus.

49% der Befragten geben an, dass technische Fähigkeiten wie Softwarekenntnisse oder Datenanalyse für ihre berufliche Entwicklung am wichtigsten sind. Danach kommen „Soft Skills“ wie Kommunikation oder Teamarbeit (39%), Kreativität (35%) und Führungsqualitäten (34%).

„Nur 12% der Befragten finden Weiterbildung zum Umgang mit KI wichtig“, warnt Frederik Goergen, Vice President Central and Eastern Europe bei Visier. „Hier gibt es eine erhebliche Bewusstseins- und Wissenslücke, die Unternehmen dringend durch Schulungen und Initiativen zum Wissensaustausch schließen müssen. Sie müssen sicherstellen, dass Mitarbeitende auf allen Ebenen effektiv zur Integration und zum verantwortungsvollen Einsatz von generativer KI im Unternehmen beitragen können. Dies gilt besonders für Branchen, die wegen der technologischen Entwicklung einen sehr raschen Wandel erleben.“

Mitarbeitende sehen Unternehmen in der Verantwortung Kompetenzlücken zu schließen
Tatsächlich sehen 63% der Befragten in Sachen Weiterbildungsmaßnahmen die Unternehmen in der Pflicht. Nur 25% finden, dass Arbeitnehmende vor allem selbst dafür verantwortlich sind, auf dem Laufenden zu bleiben.
Weiterbildung ist dabei auch ein wichtiges Tool zur Mitarbeiterbindung – gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und demografischem Wandel. Fast die Hälfte aller Befragten (49%) sagen, dass sie sich aufgrund mangelnder Weiterbildungsangebote weniger mit ihrer Arbeit identifizieren und weniger motiviert sind. Diese Zahl ist bei jüngeren Arbeitnehmenden noch ausgeprägter: Unter den 18-25-Jährigen stimmen 61% der Aussage zu.

KI kann Effizienz steigern
KI-Integration am Arbeitsplatz hilft, die Produktivität zu steigern und Zeit zu sparen. 90% derjenigen, die bereits umfassend mit KI gearbeitet oder KI privat umfassend ausprobiert haben, sparen damit täglich 30 Minuten bis eine Stunde Zeit. 52% sparen sogar mehr als eine Stunde.

Auch Arbeitgebende sehen das Potenzial für effizienteres Arbeiten: 66% der befragten Führungskräfte und 65% der Unternehmerinnen und Unternehmer glauben, dass KI oder Automatisierung eine große Rolle bei der Schließung des Fachkräftemangels in Deutschland spielen wird; 50% der leitenden Angestellten denken genauso.

[1] Im Rahmen der internationalen Studie wurden im Mai 2023 in Zusammenarbeit mit Censuswide 3.000 Arbeitnehmende unterschiedlichen Job-Levels in Unternehmen mit 250+ Mitarbeitenden in den USA, Kanada, Großbritannien und Deutschland befragt. Der Anteil der deutschen Befragten lag bei 1002 Personen über 18 Jahren.

 

Weitere für den deutschen Markt relevante Ergebnisse der Studie finden Sie hier

Titelbild/ Bildquelle: Bild von Gerd Altmann für pixabay

Quelle oseon

Anteil der Erwerbstätigen im Homeoffice bleibt stabil

0

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) – Auch nach dem Ende der Coronapandemie arbeiten viele Menschen in Deutschland weiterhin von zu Hause. Der Anteil der Erwerbstätigen im Homeoffice sank im Jahr 2022 nur geringfügig von 24,9 Prozent im Vorjahr auf 24,2 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit.

Gegenüber dem Vor-Corona-Niveau hat sich der Anteil nahezu verdoppelt: 2019 hatten noch 12,8 Prozent der Erwerbstätigen zumindest gelegentlich im Homeoffice gearbeitet, im ersten Corona-Jahr 2020 waren es 21,0 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr deutlicher zurückgegangen ist der Anteil derer, die jeden Arbeitstag in den eigenen vier Wänden verbrachten: Traf dies 2021 noch auf jede zehnte berufstätige Person zu (10,1 Prozent), so galt es 2022 nur noch für 7,4 Prozent der Erwerbstätigen. Wie häufig Homeoffice genutzt wird, hängt stark von der jeweiligen Branche ab. Am höchsten war der Anteil 2022 im Bereich IT-Dienstleistungen: Hier arbeiteten gut drei Viertel (76,0 Prozent) der abhängig Beschäftigten zumindest gelegentlich von zu Hause aus.

In der Verwaltung und Führung von Unternehmen sowie in der Unternehmensberatung nahmen 73,0 Prozent Homeoffice in Anspruch, bei Versicherungen, Rückversicherungen und Pensionskassen waren es mehr als zwei Drittel der Beschäftigten (70,4 Prozent). Im Gesundheitswesen konnten mit 6,6 Prozent anteilig die wenigsten Beschäftigten ihre Arbeit auch zu Hause ausüben. Auch eine Tätigkeit im Bau- und Ausbaugewerbe (7,8 Prozent) oder etwa im Einzelhandel (8,3 Prozent) war nur selten im Homeoffice möglich. Im internationalen Vergleich lag Deutschland 2022 über dem EU-weiten Durchschnitt.

In den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union arbeiteten durchschnittlich 22,6 Prozent aller Erwerbstätigen ab 15 Jahren zumindest gelegentlich von zu Hause aus. In den Niederlanden (53,2 Prozent), in Schweden (45,0 Prozent) und in Finnland (40,6 Prozent) war der Homeoffice-Anteil im vergangenen Jahr EU-weit am höchsten. In Rumänien (4,3 Prozent), Bulgarien (4,4 Prozent) und Griechenland (9,8 Prozent) arbeiteten anteilig die wenigsten Berufstätigen von zu Hause aus, so das Bundesamt.


Foto: Computer-Nutzerin, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Golfen von seiner schönsten Seite

0
Resorts Bad Griesbach RIMC Bad Griesbach Hotelbetriebsgesellschaft mbH

Das MAXIMILIAN liegt mitten in Europas größtem Golf Resort in Bad Griesbach

Golfen mit einem traumhaften Blick in die Alpen, über unberührte Wiesen und Wälder. Ein Angebot für jedes Können und eine Vielfalt, die den Golfurlaub unvergesslich macht. Die Auswahl an Golfplätzen in Bad Griesbach ist europaweit einmalig. Fünf 18-Loch-Meisterschaftsplätze, drei 9-Loch-Plätze und zwei 6-Loch-Übungsanlagen ergeben zusammen 129 Löcher und Grüns auf insgesamt zehn Golfplätzen, die aufs Schönste in eine malerische Landschaft integriert sind. Das MAXIMILIAN liegt mittendrin in dieser Vielfalt, die Golfer von nah und fern nach Bad Griesbach zieht. Die exzellente MAX-Therme und ein großer Rundum-Service für Golfspieler zeichnen das stilvolle Haus aus. Greenfee-Ermäßigungen und reservierte Startzeiten zählen ebenso dazu wie Golfregelabende, Golfer-Stammtische, ein Golf-Simulator und vieles mehr.

Latest News für Golfer: „Wo Maxi gratis golft“: Alle Gäste mit dem Vornamen Maximilian, Maxi, Max oder Maximiliane golfen während ihres Aufenthalts im MAXIMILIAN in den Monaten Juli, August & September kostenfrei. Weiters: Golf für Kinder bis 15,99 Jahre ist auf den Plätzen des Resorts Greenfee-frei. Und „Golf unlimited“ bringt noch mehr Abwechslung: Golfer spielen an einem Tag zwei unterschiedliche 18-Loch-Plätze zum Preis von einem. Es ist lediglich die tagesaktuelle Greenfeekarte der ersten 18-Loch-Anlage vorzulegen.

Wer nach einem traumhaften Tag auf dem Golfplatz ins MAXIMILIAN zurückkehrt, der erholt sich in der MAX-Therme. Ein wohltuendes Bad im Bad Griesbacher Thermal-Heilwasser entspannt müde Muskeln. Im Sportaußenbecken, in der Saunalandschaft, im Aromadampfbad oder im Ruheraum mit Salzsteinwand kommen Körper und Geist zur Ruhe. Im Spa-Bereich warten Kosmetikerinnen darauf, die Hotelgäste von Kopf bis Fuß zu verwöhnen. Genießer wählen aus einer Vielzahl an Behandlungen, die rundum guttun. Wellness im Einklang mit der Natur macht fit für den nächsten Abschlag im Golf Resort. Kulinarisch krönt ein großartiges Küchenteam den Urlaub im MAXIMILIAN. Vom fulminanten Frühstücksbuffet über das Verwöhnmenü am Abend bis hin zum köstlichen Themenbuffet schmeckt es vorzüglich. Donnerstag-, Freitag- und Samstagabend sorgt Livemusik an der MAX Bar für gute Stimmung.

Das MAXIMILIAN zählt zu den etablierten „Resorts Bad Griesbach“ und steht somit für ausgezeichnete Golf- und Wellnessangebote in dem einmaligen Erholungsgebiet. Es ist umgeben von viel Natur, dem zauberhaften Kurpark und der wohltuenden Therme – Kraftorte zum Ausruhen und Verschnaufen.

Hitzefrei im Maximilian

Je länger Sie bleiben, umso größer ist die Ersparnis. Wir kühlen mit bis zu 30 %. Nicht nur auf die Übernachtung, auch auf die Halbpension! Ab 2 Nächten 20 %, ab 3 Nächten 25 %, ab 5 Nächten 30 % auf die aktuelle Tagesrate!

Sommerhit
Leistungen: 3 Wohlfühlnächte inklusive prickelndem Begrüßungsgetränk bei Anreise, Verwöhnpension oder Buffet am Abend, Teilnahme am Sport- und Aktivprogramm sowie Wohlfühlen und Erholen in der hoteleigenen Thermal- und Wellnessanlage – Preis p. P.: ab 394 Euro

Schwungvoll golfen
Leistungen: 3 Wohlfühlnächte inklusive HP, Thermenspaß und 2 Greenfees pro Person – Preis p. P.: ab 524 Euro
Weitere Greenfee-Specials entdecken

Bad Griesbacher Sommer-Events
09. Juni: Open Air auf dem Kurplatz mit Hansi Hinterseer
10. Juni: Open Air auf dem Kurplatz mit Melissa Naschenweng & Band
18. bis 23. Juni: Golf Resort Turnierwochen
29. Juni bis 01. Juli: Sommerfestival
10. bis 14. Juli: Rottaler Bäderdreieck Golfwoche
15. Juli: 1. Beckenbauer Golf Cup zugunsten der Franz-Beckenbauer-Stiftung
16. bis 21. Juli: Golf Resort Turnierwochen
22. bis 23. Juli: Blind Hole Tournament
24. Juli: Golf-WM der Gastronomie
06. bis 13. August: Masters Golfwoche

Bildcredit: Resorts Bad Griesbach
RIMC Bad Griesbach Hotelbetriebsgesellschaft mbH

Quelle © mk Salzburg