Mittwoch, November 12, 2025
spot_img
Start Blog Seite 1919

Walchsee Aktivresort: Nichts für Stubenhocker

0
Das Walchsee Aktivresort

Das wird ein aktiver Herbst! Das Walchsee Aktivresort stellt sein Programm für den Sommerausklang und den goldenen Herbst vor. Move & Relax heißt es im 4-Stern-Aktivresort am Fuße des majästetischen Kaisergebirges, das von unzähligen Wander- und Bikerouten für jede Kondition umgeben ist. Das Aktivteam ergänzt dies noch mit einem wöchentlichen Programm, vollgepackt mit Erlebnissen und Bewegung. Die Herbstspecials können sich sehen lassen: Geführte E-Bike & Hike Touren, geführte Wandertouren, um den bunten Herbst bewusst zu erleben, eine Qi Gong Woche (10. – 16.09.23) mit Ruth Rahäuser, Bodega Tage (25. – 29.09.23) mit Steffi Rohr, ein Yoga Package (01. – 08.11.23), Golf Packages und viele mehr stehen zur Auswahl. In der farbenfrohen Schönheit der Natur sprudelt die Lebensfreude.

Radfahrer treten ordentlich in die Pedale. Vom ausgefeilten Bike-Programm mit Themen-Touren bis hin zur GPS-Beratung und zum Rückholservice, sollte einmal eine Panne passieren, und vielem mehr begeistert Das Walchsee Aktivresort mit einem professionellen Service. 200 Kilometer Wanderwege in einer faszinierenden Bergwelt warten darauf, erkundet zu werden. Der Move & Relax Bereich im Das Walchsee Aktivresort bietet unzählige Möglichkeiten, die Fitness zu fördern und sich wohltuend zu entspannen. Hier wird individuell mit dem Personal Trainer oder gemeinsam in der Gruppe trainiert. Im großen In- und Outdoorpool sanft abtauchen. Auf der Liegewiese die milde Herbstsonne genießen. Im Saunabereich durchatmen. Angenehme Massagen und hochwertige Kosmetik wirken lassen. Regenerieren und ruhen.

Eine nährstoffreiche, vitale Küche darf bei einem ausgeglichenen Lebensstil natürlich nicht fehlen. Feinschmecker wählen zwischen verschiedenen Gerichten aus der hauseigenen Energy Küche. Nach Herzenslust schlemmen, und das auch noch gesund – das klingt verlockend.

Das Walchsee Aktivresort, nur wenige Schritte vom kristallklaren Walchsee entfernt und von einem atemberaubenden Bergpanorama umgeben, bringt viel Schwung in den Urlaub – in einer Naturkulisse, wie sie schöner nicht sein könnte.

Herbstspecial (10.–28.09.23)
Leistungen: 5 Übernachtungen inkl. Frühstück und Abendessen, Wellnessgutschein, Wandertour mit dem Wanderguide, Lunchpaket, Rucksack pro Zimmer, Eintritt Move & Relax Bereich, wöchentliches Aktiv-Programm, Kaiserwinkl Card mit vielen Vergünstigungen in der Region – Preis p.P.: ab 474 Euro

Qi Gong Woche (10.–16.09.23)
Leistungen: 6 Übernachtungen inkl. Frühstück und Abendessen, kostenfreies Upgrade, Get together Abendessen, 1 Flasche Rosecco am Zimmer, 2 x täglich QiGong Kurs mit Ruth Rahäuser, 1 x Reviderm Base Anwendung, Eintritt Move & Relax Bereich, wöchentliches Aktiv-Programm, Kaiserwinkl Card mit vielen Vergünstigungen in der Region – Preis p.P.: ab 752 Euro

Bodega Tage (25.–29.09.23)
Leistungen: 4 Übernachtungen inkl. Frühstück und Abendessen, Get together Abendessen, 1 Flasche Rosecco am Zimmer, 2 x täglich Bodega Kurs mit Steffi Rohr, Eintritt Move & Relax Bereich, wöchentliches Aktiv-Programm, Kaiserwinkl Card mit vielen Vergünstigungen in der Region – Preis p.P.: ab 389 Euro

Yoga Package (01.–08.11.23)
Leistungen: 4 Übernachtungen inkl. Frühstück und Abendessen, täglich Yoga-Einheiten, Reviderm Base Anwendung, Gastgeschenk Balance Pad, Eintritt Move & Relax Bereich, wöchentliches Aktiv-Programm, Kaiserwinkl Card mit vielen Vergünstigungen in der Region – Preis p.P.: ab 394 Euro

Golfen in Walchsee (10.–28.09.23, 01.–08.11.23)
Leistungen: 4 Übernachtungen inkl. Frühstück und Abendessen, 1 Flasche Rosecco am Zimmer, Golf Tirol Card, Transfer zu den Golfplätzen, Wellnessgutschein, Eintritt Move & Relax Bereich, wöchentliches Aktiv-Programm, Kaiserwinkl Card mit vielen Vergünstigungen in der Region – Preis p.P.: ab 716 Euro

Bild c Mathaus Gartner Das Walchsee Aktivresort

Quelle © mk Salzburg

Bundesregierung will Fusionsforschung stärker fördern

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Bundesregierung will die Fusionsforschung stärker fördern. Ein entsprechendes neues Förderprogramm mit einem Volumen von 370 Millionen Euro bis 2028 wurde am Dienstag von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) in Berlin vorgestellt.

„Die Energiekrise hat uns vor Augen geführt, wie essenziell eine saubere, verlässliche und bezahlbare Energieversorgung ist“, sagte die Ministerin. Fusion sei eine Chance, „all unsere Energieprobleme zu lösen“. Mit dem neuen Förderprogramm wolle man „massiv und technologieoffen“ in Fusion investieren, fügte die FDP-Politikerin hinzu. Es verstärkt laut Bildungsministerium laufenden Aktivitäten am Institut für Plasmaphysik (IPP), am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und am Forschungszentrum Jülich (FZJ).

Gefördert werden sowohl die Magnet- als auch die Laserfusion.


Foto: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Rendezvous mit der Kälte: Eisschwimmen im Faaker See

0
©Karnerhof

Karnerhof für Mutige

Wer sich einmal überwunden hat, schwärmt von den positiven Effekten des kalten Wassers: Eisschwimmen liegt voll im Trend. Das Hotel Karnerhof bietet Workshops für alle, die sich an eine Wassertemperatur unterhalb der 10-Grad-Marke annähern möchten. Als Belohnung winkt der neue kuschelig-warme SPA-Bereich mit beheiztem Infinitypool, Warmsprudelbecken und Panoramasauna.

„Die Temperatur des Faaker Sees beträgt zu den Workshop-Terminen 4-10 Grad“, erzählt Ursula Karner, Gastgeberin im 4-Sterne-S-Hotel Karnerhof. „Wo sich im Sommer die Gäste am Badestrand tummeln, herrscht im Herbst und Winter eine ganz besondere, beinahe mystische Stimmung!“

Der zauberhafte See vor der Kulisse der Karawankenkette mit dem markanten Mittagskogel steht auch außerhalb der Badesaison abgehärteten Schwimmern zur Verfügung.

Während zweier Workshops im November und Dezember werden die Gäste von professionellen Trainern an die Wim-Hof-Methode herangeführt (benannt nach dem niederländischen Extremsportler Wim Hof, bekannt als „The Iceman“). Grundlagen sind eine wissenschaftlich anerkannte Atemtechnik, die von der Meditationspraxis tibetanischer Mönche inspiriert ist, sowie eine Kältetherapie, mit der der Körper nach und nach an niedrigere Temperaturen und längere Zeit im kalten Wasser gewöhnt wird. Ziel ist es, am Ende des Workshops in einem Eisbad zu sitzen.

Bei den separaten Eisschwimmen-Workshops begleiten die Trainer die Wagemutigen bis zu den ersten Schwimmzügen im kalten Wasser des Faaker Sees.

Nach dem Bad in der Kälte lockt der neue Seemotionen SPA im Karnerhof mit dem beheizten, 20 Meter langen Außenpool, dem wohlig-warmen Sprudelbecken, großzügigen Ruhebereichen und einer Saunalandschaft. Die traumhafte Aussicht auf den See und die Berge ist allgegenwärtig und durch große Panoramafenster verschmelzen Innen- und Außenbereich. Im Bewegungsraum Seefit mit Glasfronten werden vielfältige Möglichkeiten für Aktivität und Entspannung angeboten, wie Pilates, Yoga, Faszientraining oder Wirbelsäulengymnastik.

Im neu designten Hotelrestaurant verwöhnt Küchenchef Peter Brandstätter mit Köstlichkeiten aus dem Dreiländereck Kärnten-Friaul-Slowenien. Mit Wild, Ente und Gans, Pilzen, Kastanien, Kürbis, Sauerkraut und Zwetschgenknödel kommt der Geschmack des Herbstes in Spitzenqualität auf den Teller.

Wim-Hof-Workshop (24.- 26.11. und 27.- 29.12. 2023)
2 ÜN inkl. HP, vierstündigem Wim-Hof-Workshop
Benutzung des neuen Seemotionen SPAs, ab Euro 455,- pro Person

Eisschwimmen im Faaker See (25.- 27.11. und 28.- 30.12. 2023)
2 ÜN inkl. HP, dreistündigem Eisschwimmen-Workshop
Benutzung des neuen Seemotionen SPAs, ab Euro 435,- pro Person

Familie Karner, Hotel Karnerhof****S
Karnerhofweg 10, 9580 Egg am Faaker See, Austria
Tel +43 (0)4254/2188, hotel@karnerhof.com, www.karnerhof.com

Bild:©Karnerhof

Quelle A.R.T. Redaktionsteam Ges.m.b.H.

Genießerhotel Bergergut: Richtig gut kochen lernen

0
Genießerhotel Bergergut

Kochkurs im adults only Hotel: Liebe geht durch den Magen

Durch die Lage im Dreiländereck Mühlviertel, Böhmen und Bayern befindet sich das Hotel Bergergut in einer schon immer höchst spannenden kulinarischen Ecke Österreichs. Seitdem 2-Haubenkoch Thomas Hofer ins Hotel einzog, zählt das Genießerhotel auch zu dem kulinarischen Hotspot Österreichs. Ob „Mühlviertler Klassiker“ oder „Festtagsmenü“ – Hofer öffnet bei Kochkursen sein Reich für Hobbyköche.

Der Spitzenkoch durfte die Leidenschaft für gutes Essen bereits in seiner Kindheit erfahren. Sowohl seine Oma als auch seine Mutter widmeten sich mit Hingabe der ursprünglichen Mühlviertler Küche. Hochwertige Produkte und alte Sorten spielen für den jungen Chefkoch eine große Rolle. Nicht nur laut Gault Millau zählt er zu den größten Hoffnungen der Szene. Bereits am Morgen beginnt für Hotelgäste des feinen Hideaways beim servierten Frühstück ein kulinarischer Hochgenuss – den krönenden Tagesabschluss bietet das 2-Hauben Dinner in 6 Gängen im stilvollen Restaurant.

Dem Küchenchef über die Schulter schauen und dann mit köstlichen Rezepten und praktischen Tipps und Tricks zu Hause selbst seine Liebsten verwöhnen: Thomas Hofer veranstaltet ganzjährig zu verschiedenen Themenschwerpunkten spannende Kochworkshops. 2023 stehen noch die Themen „Mühlviertler Küche“ und „Festtagsmenü“ am Menüplan. Die Kurse finden in einem exklusiven Rahmen von nur maximal 16 TeilnehmerInnen statt.

Auf und ab winden sich die engen Straßen bei der Anreise nach Afiesl in Oberösterreich unweit der tschechischen Grenze. Dass das Mühlviertel nicht nur idyllisches Hügelland, sondern auch Hopfenland ist, verraten die vielen Hopfenfelder, die sich über die gesamte Region erstrecken. Der Anbau ist bereits seit dem 13. Jahrhundert verbreitet. Auch das Webereihandwerk hat hier Tradition und noch heute gibt es ausgewählte, spannende Betriebe. Das jetzige Genießerhotel Bergergut war einst Weberei und Landwirtschaft und Familie Pürmayer hat das Haus in den letzten Jahrzehnten zu einem führenden, kleinen, feinen adults-only Hotel entwickelt. Paare, die Zweisamkeit und kreative, verwurzelte Kulinarik suchen, entdecken das familiär geführte Boutique Hotel als ihre persönliche Lieblingsadresse. Individuelle Suiten, ein feiner Wellnessbereich und die unberührte Naturlandschaft bieten die besten Voraussetzungen um zur Ruhe zu kommen. E-Bikes und Vespas stehen für Ausflüge im Mühlviertel oder zum tschechischen Moldaustausee bereit.

Kochkurstermine 2023:
MI, 22.11 „Mühlviertler Klassiker“
MI, 13.12 „Festtagsmenü“

Die Kochkurse finden halbtägig mit 2-Haubenkoch Thomas Hofer statt und sind exklusive Übernachtung für 175 EUR p. P. oder als Kochworkshop-Package inklusive zwei Übernachtungen im Doppelzimmer ab
567 EUR p. P. buchbar. Beim Kochkurs inbegriffen sind Aperitif & Kochkurs-Getränke sowie Dinner & Rezeptheft. Beim Package inkludiert sind 1x 25min Entspannungs-Massage für Sie sowie 1x 25min Klassik-Massage für Ihn.

4-Sterne-Superior Genießerhotel Bergergut, 4170 Afiesl 7, Tel. +43 (0) 7216/4451,
Email: bergergut@romantik.at, www.romantik.at

Bildquelle Genießerhotel Bergergut

Quelle A.R.T. Redaktionsteam Ges.m.b.H

BMW erwartet massiven Anstieg von Verbrenner-Verkäufen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – BMW-Chef Oliver Zipse rechnet damit, dass die Verkäufe von Autos mit Verbrennermotor in den nächsten Jahren deutlich zulegen. Bis zum Verbrenner-Verbot ab 2035 in der EU werde es einen Boom geben, sagte er der „Bild“ (Mittwochsausgabe).

„Das wird passieren. Und es wäre das Gegenteil von dem, was wir alle wollen. Als Klima-Aktivist müsste man sagen: Das geht ziemlich in die Hose“, so Zipse. Schlecht für das Klima sei, wenn E-Fuels nicht gefördert würden, „weil der riesige Bestand von Autos einfach weiterfährt“.

Über 60 Millionen Fahrzeuge würden in Deutschland dann einfach Benzin verbrauchen, „ohne Klimabeitrag“. Das werde völlig übersehen, „weil sich alle auf die Neuwagen-Regulierung stürzen“, sagte Zipse der „Bild“. Der BMW-Chef warnte vor einer einseitigen Konzentration auf E-Mobilität: „Wir können nicht einfach sagen, E-Autos sind die einzige Technologie. Was tun wir, wenn die Rahmenbedingungen für die E-Mobilität nicht eintreten? Sind wir dann überrascht.“

Seine Forderung an die Politik: „Macht doch eine Regulierung, die jedes Jahr CO2 aus dem Markt nimmt, ohne einen Endpunkt zu setzen.“


Foto: Autos (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Palermo No Mafia Tour für Gäste der Costa Smeralda

0
„Palermo No Mafia Tour“ für Gäste der Costa Smeralda

Costa Kreuzfahrten unterstützt Anti-Mafia-Bewegung „Addiopizzo“

Costa Kreuzfahrten unterstützt die Anti-Mafia-Bewegung „Addiopizzo“ im Rahmen eines neuen, einzigartigen Landausfluges für Passagiere. Gäste, die donnerstags an Bord der Costa Smeralda in Palermo ankommen, können das historische Stadtzentrum ab sofort mit der „Palermo No Mafia Tour“ erkunden, einem dreistündigen Rundgang entlang der symbolischen Orte des bürgerlichen Anti-Mafia-Widerstands und des Kampfes gegen Erpressung. Die Tour wird von Addiopizzo Travel organisiert, einer von der Addiopizzo-Bewegung sowie Förderung des ethischen Tourismus gegründeten sozialen Genossenschaft und steht Im Einklang mit den Grundsätzen des Costa „Manifests für wertebasierten, nachhaltigen und integrativen Tourismus“.

Unter der Führung von Einheimischen vertiefen die Gäste im Rahmen dieser speziellen Landausflüge ihr Wissen über die berüchtigte sizilianische Mafia und erfahren mehr über die Anti-Mafia-Bewegung, jenseits der Klischees und Mythen über den Paten. Zu den wichtigsten Stationen zählen:

· Teatro Massimo, ein Ort, der für viele mit den Bildern des Films „Der Pate“ verbunden ist.
· “Wall of Legality“, ein über 60 Meter hohes Wandgemälde, das die Gesichter der im Kampf gegen die Mafia gefallenen Personen sowie Persönlichkeiten aus Literatur und Kultur zeigt, die im Kampf gegen Kriminalität immer an vorderster Front standen.
· Piazza Beati Paoli, der von der legendären, aber unbegründeten Verbindung zwischen der Sekte aus Luigi Natolis Roman „I Beati Paoli“ und der „Cosa Nostra“ erzählt.
· Mercato del Capo.
· Piazza della Memoria mit ihrem Denkmal, das den von der Mafia hinter dem Tribunal getöteten Richtern gewidmet ist.
· Kathedrale von Palermo, wo die Beziehungen zwischen Mafia und Kirche sowie das Engagement von Märtyrern wie dem Priester Don Pino Puglisi gegen die Mafia erörtert werden.
· Rathaus, das für viele lange ein Symbol der Verbindung zwischen Mafia und Politik war, aber auch die Saison des „Palermo-Frühlings“ erlebte.

Ein Highlight der Tour: Der Besuch eines Geschäfts, das stellvertretend das Logo der Kampagne „Pago chi non paga“ trägt. Es handelt sich dabei um Geschäfte, die Nein zur Kriminalität gesagt und öffentlich erklärt haben, dass sie kein Schutzgeld mehr zahlen wollen. Auf diese Weise können die Gäste der Costa Smeralda nicht nur einen Beitrag zum Wandel leisten, indem sie einen Kreislauf der ethischen und pizzo-freien Wirtschaft unterstützen, sondern auch das Addiopizzo-Netzwerk kennenlernen.

Weiterführende Informationen:

Das Addiopizzo-Komitee ist eine Anti-Mafia-Bewegung, die 2004 von einer Gruppe junger Menschen unter dem Motto gegründet wurde: „Ein ganzes Volk, das „Pizzo“ (Schutzgeld) zahlt, ist ein Volk ohne Würde.“ Sie agiert von unten nach oben mit der Strategie des „kritischen Konsums“, indem sie Bürger und Touristen einbezieht, um bei ihren Einkäufen Händler zu unterstützen, die erpresserischen Forderungen nicht nachgeben, sich offen gegen Mafia-Mobbing ausgesprochen haben und Opfern von Erpressung und Wucher kostenlose Hilfe anbieten.

Die Costa Smeralda wird Palermo noch bis zum 14. März 2024 jeden Donnerstag im Rahmen einer einwöchigen Reiseroute im westlichen Mittelmeer anlaufen. Weitere Stopps auf der Route sind Civitavecchia, Savona, Marseille, Barcelona und Palma de Mallorca. Vom 23. März 2024 bis Ende des Jahres wird sie dann vom Schwesterschiff Costa Toscana abgelöst.

Die „Palermo No Mafia Tours“ können Gäste vor Beginn der Kreuzfahrt auf MyCosta.com oder direkt an Bord des Schiffes buchen.

Bild: Costa Kreuzfahrten unterstützt die Anti-Mafia-Bewegung „Addiopizzo“ im Rahmen eines neuen, einzigartigen Landausfluges für Passagiere. Gäste, die donnerstags an Bord der Costa Smeralda in Palermo ankommen, können das historische Stadtzentrum ab sofort mit der „Palermo No Mafia Tour“ erkunden, einem dreistündigen Rundgang entlang der symbolischen Orte des bürgerlichen Anti-Mafia-Widerstands und des Kampfes gegen Erpressung. Bildquelle Costa

Quelle John Will Kommunikation für Costa Kreuzfahrten

Koa weiht Afrikas grösste Kakaofrucht-Fabrik in Ghana ein

0
Koa

Koa vollzieht den nächsten Schritt, um seinen Impact im Kakaosektor zu vergrössern. Am 25. August 2023 weihte das Schweizer-ghanaische Start-up seine zweite Kakaofrucht-Fabrik in Ghana ein. 600 Gäste, die ghanaische Regierung sowie die schweizerische Botschaft feierten gemeinsam die Eröffnung. Die neue Fabrik wird es Koa ermöglichen, seine Produktionskapazitäten zu verzehnfachen und so mit weiteren 10’000 Kleinbauern in Ghana zusammenzuarbeiten.

Koa transformiert die Kakaobranche durch sein innovatives Upcycling der Kakaofrucht. Das Schweizer-ghanaische Start-up ist das erste Unternehmen in Westafrika, das eine neue Wertschöpfungskette rund um das bisher ungenutzte Kakaofruchtfleisch erschlossen hat. In enger Zusammenarbeit mit Kleinbauern verwertet Koa weitere Teile der Kakaoschote, generiert hiermit zusätzliches Einkommen für die Kakaobauern und bietet der Lebensmittel- und Getränkeindustrie innovative Zutaten für Anwendungen wie Schokolade, Süsswaren, Eiscreme sowie Getränke.

Seit der Gründung im Jahr 2017 hat Koa 800 Tonnen Kakaofruchtfleisch, das bis dahin in der Kakaoindustrie übersehen wurden, verwertet. In den ersten fünf Jahren haben 2’200 Kakaobauern vom zusätzlichen Einkommen profitiert und insgesamt GHS 2,3 Millionen (USD 300’000) verdient. Um das Geschäft auszubauen und die Nachfrage nach Kakaofrucht-Zutaten zu decken, baute das Unternehmen eine zweite Fabrik in Akim Achiase in der ghanaischen Eastern Region. Daniel Otu, Produktionsdirektor bei Koa, erklärte: „Die neue Fabrik wird es ermöglichen, entsprechend der Nachfrage unserer Kunden zu wachsen. Wir werden 250 neue Arbeitsplätze im ländlichen Ghana schaffen und mit weiteren 10’000 Kakaobauern zusammenarbeiten können.“

Die Einweihung der Kakaofruchtfabrik am Freitag, dem 25. August 2023, markiert den Beginn einer neuen Ära für Koa. Sie unterstreicht den Beitrag des Unternehmens zu einem nachhaltigen Wachstum in Ghana und zu positiven Impact im Kakaosektor. Während der Veranstaltung unterstrich Anian Schreiber, Geschäftsführer und Mitgründer von Koa, dass die neue Fabrik einen Meilenstein auf dem Weg, die Kakao-Wertschöpfungskette positiv zu verändern, darstellt. „Indem wir Produkte sowohl für den ghanaischen als auch für den internationalen Markt liefern, schaffen wir einen Mehrwert für die Bauern, die Gemeinden und alle Menschen, die hier arbeiten. Diese Fabrik wird Achiase und Ghana mit der Welt verbinden“, sagte Anian Schreiber.

Kobina T. Hammond, Minister für Handel und Industrie, weihte die Fabrik im Namen des ghanaischen Präsidenten Nana Addo Dankwa Akufo-Addo ein: „Als Regierung glauben wir, dass Wohlstand für alle durch eine industrielle Transformation erreicht werden kann. Diese muss inklusiv und nachhaltig sein und die höchsten Standards der Lebensmittelsicherheit gewährleisten, um einen bedeutenden Marktzugang für Produkte zu garantieren, die ganz oder zu einem grossen Teil in Ghana produziert werden.“

Dr. Simone Haeberli, stellvertretende Missionschefin und Leiterin Kooperation der schweizerischen Botschaft in Ghana, Togo und Benin, nannte Koa „einen Vorreiter auf diesem Weg“ und betonte: „Was Koa hier macht, ist genau das, was wir uns erhofft haben. Das macht uns stolz.“

Quelle Bildund Text: Koa Switzerland AG

Spice Up Your Autumn Vibe

0
Pumpkin Oat Latte von Blue Farm

Pumpkin Oat Latte von Blue Farm ist jetzt noch besser

Dieser Herbst wird… natürlich würzig.
Das Clean Label Startup Blue Farm bringt den heißbegehrten, würzig-cremigen Pumpkin Oat Latte zurück! Ganz natürlich, ohne unnötige Zusatzstoffe und mit verbesserter Rezeptur. Unser liebstes Trendgetränk ist damit noch genauso unwiderstehlich im Geschmack und hat gleichzeitig ein kleines Upgrade in der Cremigkeit bekommen. Echtes Bio Hokkaido Kürbispulver und ein Hauch Pfeffer sorgen für die beliebte fruchtig-scharfe Note. Zimt, Orange sowie Tonkabohne geben dem Blue Farm Pumpkin Oat Latte den perfekten herbstlichen Touch. Da trotzen wir selbst an grauen Tagen dem Sweater Wetter, denn mit jedem Schluck Blue Farm Pumpkin Oat Latte wir uns wohlig-warm.

Was den neuen Blue Farm Pumpkin Oat Latte so besonders macht

# Leckerer All-In-One Drink
# Bio und vegan
# Ohne künstliche Zusatzstoffe oder Öle
# Fettarm und zuckerarm
# Optimale Ballaststoffquelle

Espresso Up Your Latte: durch Zugabe eines Espresso Shots kann dem Pumpkin Oat Latte wahlweise noch ein Koffein-Kick verpasst werden.


Über Blue Farm

Blue Farm entwickelt das Thema Milch radikal neu, mit pflanzlichen Produkten in Pulverform. Indem das Unternehmen buchstäblich auf Wasser verzichtet und nur die fermentierte Pflanzenbase verkauft, reduziert es den Fußabdruck des Produkts erheblich und kann mehrere Liter Pflanzenmilch frei von Zusätzen direkt in den Briefkasten an den Endkunden liefern. Das Team von Betriebswirten, Lebensmitteltechnikern und Marketeern setzt stark auf den Online-Vertrieb und ein praktisches Milch-Abo. Seit der Einführung Anfang 2021 wurde bereits Haferdrinkpulver für über 1.000.000 Liter Haferdrink verkauft. Die Oat Base Bio wurde von Peta mit dem Vegan Food Award als bester Pflanzendrink 2022 ausgezeichnet.

Die Blue Farm Produkte sind alle online unter bluefarm.co erhältlich. Sie können einmalig oder im Abo gekauft werden. Spart Geld und gibt gleichzeitig maximale Flexibilität, wann und wie oft geliefert wird.
Sie kosten ab 11,95 € (z.B. Oat Base Classic, ergibt 4 Liter Haferdrink) und es gibt sie auch vergünstigt im praktischen Vorteilsabo.

Der Pumpkin Oat Latte kostet 11,95 € und ist Online erhältlich.

Bild Blue Farm

Quelle Sonja Berger Public Relations

DER NACHHALTIGERE ALLROUNDER IM ALLTAG!

0
everdrop Universalreiniger Power-Pulver.

DAS NEUE EVERDROP UNIVERSALREINIGER POWER-PULVER

Hier kommt dein neuer Verbündeter im Haushalt: Unser neuer nachfüllbarer Universalreiniger ist ein effektiver Alleskönner gegen hartnäckigen Schmutz – und eine viel nachhaltigere Lösung als herkömmliche Reiniger.

Seine Power kennt keine Grenzen: Unser neuer Universalreiniger sorgt sanft aber kraftvoll für lang anhaltende Sauberkeit und strahlenden Glanz überall in deinem Zuhause. Er schont die Oberflächen und lässt hartnäckigem Schmutz keine Chance. Leistungsstark und vielseitig, ist das Power-Pulver ein perfekter Helfer für den ganzen Haushalt – auch für Küche und Esszimmer, da seine Rezeptur 100% lebensmittelsicher ist.

Jeder Refill mit dem everdrop Power-Pulver spart eine komplette Einweg-Plastikflasche. Außerdem werden die CO2-Emissionen aufgrund des verringerten Transportvolumens erheblich reduziert.
Ein großer Schritt auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Zuhause – mit dem neuen Universalreiniger, dem Alleskönner gegen hartnäckigen Schmutz!
„Wasser – Pulver – Schütteln!“ – so befüllst du den Universalreiniger:

1. Fülle 450 ml warmes Wasser (35-40°C) bis einen Fingerbreit über dem Logo in die Flasche. 2. Gib das Pulver dazu und warte kurz.
3. Schraub den Sprühkopf fest auf die Flasche und schüttel sie anschließend kräftig.

Das Universalreiniger Power-Pulver auf einen Blick:

● kraftvoll gegen Fett und Schmutz
● 100% lebensmittelsichere Rezeptur
● für strahlend saubere Oberflächen
● Tenside auf Basis von pflanzlichen Rohstoffen
● mit biologisch leicht abbaubaren und veganen Inhaltsstoffen
● frei von Phosphaten, Phosphonaten oder Chlor und ohne unnötige Füllstoffe
● weniger CO2 (dank verringertem Transportvolumen)
● Duft: Zitrone | Basilikum

Die Produkte von everdrop können einzeln oder im persönlichen Abo-Paket online auf everdrop.de gekauft werden. Im Abo lassen sich die Lieferintervalle ganz einfach festlegen und können für alle Folgelieferungen jederzeit angepasst werden – spart Zeit und Geld.

Bild everdrop

Quelle: Sonja Berger Public Relations

Können virtuelle Welten reale Käufe beeinflussen?

0
Virtual Reality

Die Auswirkungen der Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) auf das Marketing

In einer Zeit, in der die Grenzen zwischen der digitalen und der physischen Welt immer mehr verschwimmen, steht das Marketing vor einer Revolution. Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) sind nicht mehr nur futuristische Konzepte, sondern realitätsnahe Technologien, die bereits heute einen erheblichen Einfluss auf die Art und Weise haben, wie Marken und Konsumenten miteinander interagieren. Von Einzelhandelsgeschäften, die AR nutzen, um virtuelle Anproben zu ermöglichen, bis hin zu Reiseunternehmen, die potenziellen Kunden durch VR-Technologie eine „Vorab-Besichtigung“ von Urlaubszielen bieten – die Möglichkeiten scheinen endlos.

Doch wie tiefgreifend sind diese Veränderungen wirklich? Und welche Auswirkungen haben sie auf die Strategien, die Marketingexperten heute und in Zukunft anwenden sollten? Dieser Artikel untersucht die vielfältigen Möglichkeiten, aber auch die Herausforderungen und ethischen Überlegungen, die Augmented Reality und Virtual Reality im Marketingkontext mit sich bringen.

Immersive Kundenerlebnisse
Augmented Reality und Virtual Reality ermöglichen es Marken, immersivere Kundenerlebnisse zu schaffen. Diese Technologien bieten die Möglichkeit, Produkte in einer virtuellen Umgebung zu präsentieren, die weit über traditionelle Werbeformate hinausgeht.

Personalisierung und Datenanalyse
Durch die Erfassung von Daten wie Blickverfolgung und Interaktionszeiten können Marken ein detailliertes Verständnis für das Verhalten und die Vorlieben ihrer Kunden entwickeln. Diese Informationen können dann genutzt werden, um maßgeschneiderte Erlebnisse zu schaffen.

Soziale Interaktion und Gemeinschaftsbildung
Augmented Reality und Virtual Reality ermöglichen neue Formen der sozialen Interaktion. Marken können virtuelle Räume schaffen, in denen Kunden sich treffen, Produkte gemeinsam erkunden und Erfahrungen austauschen können.

E-Commerce und Direktvertrieb
Augmented Reality und Virtual Reality bieten auch neue Möglichkeiten im Bereich des E-Commerce. Kunden können Produkte in einer virtuellen Umgebung ausprobieren, bevor sie sie kaufen, was die Hemmschwelle für den Online-Kauf von Produkten wie Möbeln oder Kleidung senkt.

Bildung und Aufklärung
Diese Technologien können auch dazu verwendet werden, den Kunden komplizierte Produkte oder Dienstleistungen besser zu erklären. Beispielsweise könnten Pharmaunternehmen Virtual Reality nutzen, um die Wirkungsweise eines Medikaments in einer interaktiven, dreidimensionalen Darstellung zu erklären.

Herausforderungen und ethische Überlegungen
Trotz des enormen Potenzials von Augmented Reality und Virtual Reality gibt es auch Herausforderungen und ethische Überlegungen, die berücksichtigt werden müssen. Dazu gehören Fragen der Privatsphäre, der Datensicherheit und der Zugänglichkeit.

Die Einführung von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in das Marketing ist mehr als nur ein weiterer Schritt in der digitalen Evolution; sie könnte eine regelrechte Revolution darstellen. Diese Technologien bieten nicht nur neue, spannende Möglichkeiten für Marken, um mit ihren Zielgruppen in Kontakt zu treten, sondern sie verändern auch die Erwartungen der Konsumenten an Interaktion und Personalisierung. In einer Welt, in der die Kundenerfahrung immer mehr zum Differenzierungsmerkmal wird, können AR und Virtual Reality Marken einen entscheidenden Vorteil verschaffen.

Doch diese Technologien sind nicht ohne ihre Herausforderungen und ethischen Dilemmata. Fragen der Datensicherheit, der Privatsphäre und der Zugänglichkeit müssen sorgfältig betrachtet werden. Darüber hinaus erfordert die Implementierung von Augmented Reality und Virtual Reality eine erhebliche Investition in Technologie und Fachwissen, was insbesondere für kleinere Unternehmen eine Hürde darstellen könnte.

Trotz dieser Herausforderungen ist eines klar: Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) sind hier, um zu bleiben. Sie bieten ein noch unerschlossenes Potenzial für Marken, die bereit sind, Risiken einzugehen und innovative Wege in ihrer Marketingstrategie zu beschreiten. Wie bei jeder disruptiven Technologie werden diejenigen, die frühzeitig die Möglichkeiten erkennen und verantwortungsvoll handeln, am meisten davon profitieren.

Titelbild/ Bildquelle: Bild von Gerd Altmann für pixabay

Virtual Reality und Augmented Reality sind nicht mehr nur Stoff für Science-Fiction, sondern realitätsnahe Technologien, die das Potenzial haben, die Marketinglandschaft von Grund auf zu verändern.

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.