Freitag, September 5, 2025
spot_img
Start Blog Seite 569

Anteil Erneuerbarer am ⁠Stromverbrauch⁠ steigt auf 54 Prozent

0

Dessau-Roßlau (dts Nachrichtenagentur) – Der Anteil erneuerbarer Energien am wieder zunehmenden ⁠Bruttostromverbrauch⁠ ist 2024 auf rund 54 Prozent gestiegen. Das teilte die Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) am Umweltbundesamt (UBA) am Donnerstag mit. In den letzten Jahren lag dieser Anteil noch bei 46,3 Prozent (2022) und 52,5 Prozent (2023).

Insgesamt wird 2024 die ⁠Bruttostromerzeugung⁠ aus erneuerbaren Energien mit voraussichtlich etwa 285 Terawattstunden (TWh) gut vier Prozent über der Erzeugung des Vorjahres liegen. Bei der Wärmeversorgung stieg der Einsatz erneuerbarer Energien leicht an. Im Verkehrssektor wurde wegen veränderter gesetzlicher Regelungen weniger Biokraftstoff eingesetzt als noch 2023.

„Trotz einer positiven Entwicklung bei der Stromerzeugung müssen wir insgesamt noch mehr tun“, erklärte ⁠UBA⁠-Präsident Dirk Messner. „Bis 2030 sollen 80 Prozent unseres Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden. Da jedoch durch die zunehmende Elektrifizierung des Wärmesektors und des Verkehrs der Strombedarf steigen wird, muss der Ausbau der erneuerbaren Energien in den nächsten Jahren weiter beschleunigt werden, um dieses Ziel zu erreichen.“

Die Stromerzeugung aus Windenergie lag laut Umweltbundesamt im Jahr 2024 mit rund 141 TWh in etwa auf dem Niveau des Vorjahres. Mit einem Zubau von etwa drei Gigawatt (GW) wurde etwas weniger Windenergieleistung zugebaut als im Vorjahr (3,3 GW). Die insgesamt installierte Leistung stieg damit um vier Prozent auf 72 GW. Sie soll sich laut Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) bis zum Jahr 2030 auf 115 GW (Wind an Land) und 30 GW (Wind auf See) mehr als verdoppeln. Hohe Genehmigungszahlen für den Zubau von Windanlagen an Land sowie beträchtliche Auktionszuschläge für Windanlagen auf See ließen hier einen starken Ausbau in den kommenden Jahren erwarten, so die Behörde.

Trotz weniger sonnigem ⁠Wetter⁠ stieg die Stromerzeugung aus Photovoltaik-Anlagen voraussichtlich deutlich um 16 Prozent auf 74 TWh. Maßgeblich ist hier der starke Zubau von PV-Anlagen. So wuchs nach derzeitigem Datenstand die insgesamt installierte Leistung laut UBA um fast 16 GW auf nunmehr insgesamt gut 98 GW. Jährlich werden derzeit deutlich über eine Million neue PV-Anlagen an das Netz angeschlossen. Diese Zahl beinhaltet sowohl große Freiflächenanlagen als auch kleine Balkonsolarsysteme.

Neben Sonne und Wind lieferten auch ⁠Biomasse⁠-, Wasserkraft- und Geothermieanlagen erneuerbaren Strom. Die Stromerzeugung dieser Anlagen stieg der Statistik-Arbeitsgruppe zufolge im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr im Ganzen um etwa zwei Prozent. Der Beitrag dieser Energieträger zusammen lag bei etwa einem Viertel des erneuerbaren Stroms.

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen neben dem Stromsektor auch die Bereiche Wärmeversorgung und Verkehr auf erneuerbare Quellen umgestellt werden. Nach derzeitigem Datenstand stieg der Einsatz erneuerbarer Energien im Wärmebereich allerdings nur leicht an (weniger als ein Prozent). Bemerkenswert sei der weitere Zubau von Wärmepumpen, mit denen mehr Erd- und Umweltwärme zum Heizen und zur Warmwasserbereitung nutzbar gemacht wurde, so die Behörde. In Summe sei jedoch in 2024 nur mit einer geringen Steigerung des Anteils erneuerbarer Energieträger im Wärmesektor zu rechnen.

Das Umweltbundesamt geht davon aus, dass im Verkehrssektor die Umstellung auf erneuerbare Energien mittelfristig ganz wesentlich über die Elektrifizierung der Antriebe erfolgen wird. Darüber hinaus würden klimafreundliche Kraftstoffe zur Energiewende beitragen. Unter anderem in Folge einer Änderung der 38. Bundesimmissionsschutzverordnung (⁠BImSchV⁠) wurden 2024 allerdings insgesamt deutlich weniger Biokraftstoffe eingesetzt als im Vorjahr.

Zwar scheint nach der zeitigem Datenstand der Bioethanolverbrauch knapp vier Prozent höher als im Vorjahr zu liegen, der Verbrauch an Biodiesel könnte jedoch mit einem Minus von 24 Prozent sehr stark zurückgegangen sein. Als wesentlichen Grund dafür sieht die Behörde, dass Mineralölunternehmen ihre im Zuge einer Übererfüllung der Treibhausgasminderungsquote in den Vorjahren eingesparten Emissionen nur noch in 2024 oder erst wieder ab 2027 anrechnen lassen können. Zugleich lasse die Rechtsänderung für die Jahre 2025 und 2026 einen deutlichen Anstieg beim Verbrauch an Biokraftstoffen erwarten.

Den Rückgang bei den Biokraftstoffen konnte auch ein starkes Wachstum von fast 14 Prozent bei der Nutzung von erneuerbarem Strom im Schienen- und Straßenverkehr nicht ganz ausgleichen. Es wurde rechnerisch etwa neun TWh grüner Strom im Verkehr eingesetzt – dies entspricht etwa drei Prozent der erneuerbaren Stromerzeugung, teilte die Behörde mit. Insgesamt sei daher im Jahr 2024 temporär von einem Rückgang des Anteils Erneuerbarer Energien im Verkehrssektors auszugehen.


Foto: Windräder (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Aiwanger pocht auf Umsetzung von Kraftwerksgesetz

0

München (dts Nachrichtenagentur) – Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hat sich enttäuscht über das Scheitern des geplanten Kraftwerksgesetzes in dieser Wahlperiode gezeigt und eine rasche Neuauflage des Vorhabens unter der neuen Bundesregierung gefordert. „Die nächste Regierung muss das Gesetz schnell überarbeiten und umsetzen“, sagte Aiwanger der „Rheinischen Post“ (Freitagausgabe).

Die Kritikpunkte, die Bayern und die Branchenverbände am Kraftwerkssicherheitsgesetz geäußert hätten, seien nur zum Teil berücksichtigt worden. „Der aktuelle Gesetzesentwurf hat nach wie vor viele Schwächen und muss angepasst werden, auch wenn ich die erneute Verzögerung sehr bedauere“, so Aiwanger. „Wir brauchen mehr zusätzliche gesicherte und steuerbare Kraftwerksleistung in Bayern. Damit soll die Stromversorgung für die bayerische Wirtschaft langfristig gesichert werden.“


Foto: Hubert Aiwanger (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

EZB senkt Leitzins um 25 Basispunkte

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren Leitzins um 25 Basispunkte gesenkt. Das teilte die Notenbank am Donnerstag nach ihrer jüngsten Ratssitzung mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet gleich weitere Details.

Foto/Quelle: dts

EpiQ-Kollektion von Airpaq

0
EpiQ-Kollektion von Airpaq Airpaq_Rolltop_Ultrasuede_Schwarz_2_Copyright_Airpaq

Luxus für jeden Tag – die neue EpiQ-Kollektion von Airpaq

Wer einmal das Gefühl von hochwertigen Sitzen in einem Premium-Fahrzeug erlebt hat, weiß, wie besonders sich Luxus anfühlen kann. Mit der neuen EpiQ-Kollektion von Airpaq gibt es das jetzt auch für den Alltag – ganz ohne teures Auto. Das Kölner Taschenlabel bringt die drei beliebtesten Modelle nämlich in dem neuen Ultrasuede-Material auf den Markt: den Rolltop, die Moonbaq und die Hipbaq. Der Stoff überzeugt mit seiner samtigen Haptik und einem edlen Look – so wie man ihn sonst aus teuren Autos kennt. Das Beste: Die Airpaq-Modelle sehen nicht nur hochwertig aus, sie sind auch langlebig und setzen ein Zeichen für Nachhaltigkeit, denn sie werden wie gewohnt aus Ausschussware aus der Automobilindustrie gefertigt – stilvolles Upcycling der Extraklasse, wie man es von Airpaq kennt.

Gut verpackt

Die Airpaq-Klassiker gibt es ab sofort in einem neuen EpiQ-Gewand aus Ultrasuede. Der Rolltop EpiQ ist der perfekte Alltagsbegleiter mit 21 Liter Stauraum, Laptop- und Flaschenfach und damit optimal für die Uni, Schule oder Arbeit. Die Moonbaq EpiQ ist eine stylische Umhängetasche in Halbmondform und bietet garantiert genug Platz für alles, was dir wichtig ist. Für Tage, an denen man weniger Gepäck braucht, ist die Hipbaq EpiQ mit extra langem Tragriemen für deinen perfekten Crossbody-Look die richtige Wahl. Alle drei Modelle gibt es ab sofort in Luna, einem Mondgrau und Midnight, einem Nachtschwarz, die Moonbaq kommt außerdem auch noch in Forest, einem Waldgrün.

Nachhaltig, vegan und perfekt für jedes Abenteuer

Ultrasuede vereint Nachhaltigkeit mit Ästhetik. Es fühlt sich an wie Leder, kommt aber komplett ohne Tierleid aus. Das Material ist extrem strapazierfähig, temperaturbeständig und super pflegeleicht – perfekt für den Alltag und jedes Abenteuer! Natürlich bleibt auch das Thema Upcycling im Fokus: Airpaq nutzt die Produktionsüberschüsse und Ausschussware aus der Automobilindustrie und schenkt dem innovativen Material in Form von Taschen und Rucksäcken ein neues Leben. Alle Produkte von Airpaq werden fair in einem Familienbetrieb in Rumänien produziert.

Über Airpaq
„Upcycling bedeutet Wertschätzung für unseren Planeten.“ Unter diesem Motto stellt das Kölner Start-up Airpaq unter fairen Bedingungen innerhalb der EU nachhaltige Rucksäcke und Accessoires aus Autoschrott her. Sie verwenden dazu Airbags und Sitzgurte aus der Ausschussware der Autoindustrie sowie Gurtschlösser vom Schrottplatz. Ihr Ziel ist es, einen kreativen und bedachten Umgang mit den kostbaren und knappen Ressourcen unseres Planeten zu fördern.

Bildcredit © Airpaq

Die Ultrasuede-Kollektion ist in Schwarz und Grau erhältlich. Der Airpaq Rolltop EpiQ kostet 249 Euro, die Moonbaq liegt bei 119 Euro und die Hip Baq bei 69 Euro.

Quelle Cleo Public Relations

Beauty Talk mit éclat

0
eclat mutter und tochter

Wie die Mutter, so die Tochter – Beauty Talk mit éclat

Family is everything. Wie wichtig Familie in unserem Leben ist, wissen wir nur zu gut – und auch wenn wir nicht immer einer Meinung sind, so gibt uns Familie Verbundenheit, Zusammenhalt und Wertschätzung zueinander. Das Mutter-Tochter Duo Filiz und Gamze Ulker, beide Female Founder der Beauty Kollagen Brand éclat, hat genau diese Werte in ihr Familienunternehmen eingebracht. Tochter Gamze steht ihrer Mutter Filiz sehr nahe und hat schon von klein auf gelernt, wie Filiz mit viel Freude und Passion eine eigene Drogerie mit Schönheitsprodukten geleitet hat.

Gefolgt von ihrer Vision, hat Gamze all die Weisheit und Erfahrung ihrer Mutter mit ihren eigenen Vorstellungen vereint und gemeinsam wurde éclat gegründet. Èclat ist Beauty Kollagen für den Körper und für die Seele, ganz gleich ob in jungen oder in reifen Jahren. Da die Kollagenproduktion vor allem nach dem 25. Lebensjahr abnimmt, können wir mit einer gesunden und glücklichen Lebensweise, Achtsamkeit im Alltag, einer bewussten Ernährung und einer regelmäßigen Beauty Routine (z.B. mit éclat) auch weiterhin für ein strahlendes Aussehen und Wohlbefinden sorgen. Ihre ganz persönlichen Beauty Erfahrungen haben Mutter und Tochter hier mit uns geteilt.

The Secret of True Beauty: Im Gespräch mit éclat Female Founder Gamze Ulker und Mutter Filiz

1. Verraten Sie uns Ihr Geheimnis wahrer Schönheit.

Gamze: Mein größtes Schönheitsgeheimnis ist die Beständigkeit, ganz gleich ob es um meine Skincare Routine geht oder um die regelmäßige Einnahme von éclat Kollagen (z.B. Marine Kollagen Beauty Blend) kurz vor dem Schlafengehen. Das Geheimnis liegt darin, Gewohnheiten aufzubauen und an ihnen festzuhalten. Ich habe gelernt, dass kleine tägliche Handlungen im Laufe der Zeit verändernde Auswirkungen haben können.
Filiz: Für mich kommt wahre Schönheit von innen. Es geht nicht nur um die Produkte, die wir verwenden, sondern auch darum, wie wir unseren Körper und Geist nähren. Kollagen ist ein Teil davon, aber auch eine positive Einstellung, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Flüssigkeitszufuhr sind wichtig.

2. Wie und wann haben sich Ihre Haut, Ihr Körper und Ihr Wohlbefinden seit der Einnahme von éclat verändert?

Gamze: Ich habe innerhalb der ersten paar Monate Veränderungen bemerkt. Meine Haut fühlte sich praller und frischer an, besonders in den Wintermonaten, wenn sie normalerweise trocken ist. Allgemein war ich auch weniger müde, was ich anfangs gar nicht erwartet hatte, aber ein toller Nebeneffekt war.
Filiz: Das Erste, was mir auffiel war, dass ich besser schlief und, was ebenso wichtig war, weniger Gelenk- und Muskelschmerzen hatte. Nach einem langen und aktiven Tag wachte ich nicht mehr mit schmerzenden, steifen Gelenken auf. Es ist unglaublich, sich so viel besser zu fühlen, besonders nach 60 – es ist wie ein echter Selbstvertrauensschub!

3. Welche anderen Selfcare Aktivitäten oder Rituale pflegen Sie jeden Tag?

Gamze: Ich lege großen Wert auf Bewegung, sei es ein Workout oder nur ein Spaziergang in der Natur – es hilft mir, mich zu entspannen. Ich schwöre auch darauf, morgens Tagebuch zu führen, um den Tag mit Klarheit und Dankbarkeit zu beginnen.
Filiz: Ich halte meine Morgen gerne einfach und beruhigend, mit einer Tasse Tee und etwas Zeit zum Nachdenken. Ich praktiziere regelmäßig Achtsamkeit und nehme mir Zeit für Stretching oder leichtes Yoga – das ist gut für Körper und Geist.

4. Warum haben Sie sich entschieden, als Familienteam für éclat zusammenzuarbeiten?

Gamze: Meine Mutter war schon immer meine größte Inspiration. Durch die Zusammenarbeit mit ihr kann ich ihre Weisheit und Erfahrung mit meiner Vision und Energie kombinieren. Éclat ist unser gemeinsames Leidenschaftsprojekt und ich liebe es, dass wir es zusammen aufbauen können.
Filiz: Gamze und ich haben schon immer eine Liebe für Schönheit und Wellness geteilt, daher war es ganz natürlich, éclat zu gründen. Wir bringen unterschiedliche Perspektiven ein, aber unsere gemeinsamen Werte – Authentizität und Qualität – halten uns auf einer Linie.

5. Welche (Neujahrs-)Vorsätze haben Sie für 2025?

Gamze: Für 2025 werde ich mich darauf konzentrieren, éclat in neue Kategorien wie Darmgesundheit und Gelenkgesundheit auszuweiten, um einen umfassenderen Ansatz für Wellness zu bieten. Privat möchte ich mehr Zeit mit meinem Mann und meiner Tochter verbringen. Außerdem erwarten wir 2025 Familienzuwachs, daher freue ich mich schon auf dieses neue Kapitel.
Filiz: Mein Vorsatz ist, weiterhin zu lernen und neugierig zu bleiben – egal, ob es um Schönheit, Gesundheit oder etwas ganz Neues geht. Ich hoffe, dass wir mit éclat mehr Frauen dazu inspirieren können, in sich selbst und ihr Wohlbefinden zu investieren.

Über éclat
éclat wurde 2020 in den Niederlanden gegründet. Female Founder Gamze Ulker und ihre Mutter Filiz haben als Mutter-Tochter Duo ihre jeweiligen Stärken eingesetzt, um den perfekten Collagen Beauty Booster zu kreieren. Filiz betreibt seit vielen Jahren eine eigene Drogerie, in der sie stets ein Auge für starke Formeln bei Nahrungsergänzungsmitteln und Hautpflegeprodukten hat. Gamze hat neben ihrem Studium in der Schönheitsbranche gearbeitet und erkannt, wie wichtig schöne und strahlende Haut ist, um in Würde zu altern. So ist éclat entstanden. Auf Französisch bedeutet éclat „strahlen“ und genau dafür steht die Marke: Strahlen von innen heraus. éclat ist eine Beauty-Marke unserer Zeit. Von Jung bis Alt. Von Frau bis Mann. Sie setzt auf Vielfalt und legt Wert darauf, dass die Produkte für jede:n zugänglich sind. Aus Liebe und Fürsorge zu sich selbst.

Die Produkte von éclat sind Online erhältlich. Sie kosten ab 39,95€ (z.B. Marine Kollagen Booster mit 30 Sachets)

Bild @éclat

Quelle Sonja Berger Public Relations

Vitaler Start ins neue Jahr

0
vitaler start Energieküche Quelle:  Stefan Ringler (Das Walchsee Aktivresort)

Bewegung und Verwöhnmomente, Gesundheit stärken und entspannen – so beginnt das neue Jahr kraftvoll und ausgeglichen. Im Das Walchsee Aktivresort finden Gäste ideale Bedingungen, um Körper und Geist in Einklang zu bringen und neue Energie für den Alltag zu tanken. Für Langlaufbegeisterte bleiben hier in einem der größten Langlaufgebiete Österreichs keine Wünsche offen. Eingebettet in die beeindruckende Winterlandschaft des Tiroler Kaiserwinkls bietet das Resort nicht nur höchsten Komfort und erstklassigen Service, sondern auch direkten Anschluss an die bestens präparierten Loipen der Region.

Langlauftipps direkt vom Profi

Johannes Harasser ist der erfahrene Langlaufguide und -trainer im Das Walchsee Aktivresort. Mit über zehn Jahren Erfahrung im Biathlon-Weltcup bietet er sowohl Anfängern als auch fortgeschrittenen Langläufern professionelle Unterstützung. Wer den Langlaufsport neu entdeckt, nimmt am kostenlosen „Kennenlernkurs“ teil und findet so unter fachkundiger Anleitung schnell Freude am Langlaufen in der überwältigenden Bergkulisse – egal, ob im klassischen oder im Skating-Stil. Für alle, die ihre Technik verfeinern wollen, werden individuelle Privatstunden angeboten – ein maßgeschneidertes Training, das persönliche Fortschritte garantiert. Neben den verschiedenen Langlaufkursen organisiert Johannes Harasser auch spezielle Langlaufcamps, die Technikschulung, gemeinsame Aktivitäten und Wellness-Angebote kombinieren. Ein Langlaufcamp dauert drei Tage und kann im Zeitraum vom 7. Januar bis 6. Februar 2025 gebucht werden.

Die hauseigene Langlaufschule sowie ein hochwertiger Ausrüstungsverleih sorgen dafür, dass sowohl Anfänger als auch versierte Langläufer optimal betreut sind. Zusätzlich steht eine kompetente Skiwerkstatt bereit, wo der Langlaufprofi für den perfekten Service sorgt – vom Wachsen und Schleifen bis hin zu individueller Beratung. So bleibt die Ausrüstung stets in Top-Zustand, damit die Gäste ihren Lieblingssport in vollen Zügen genießen können. Und Das Walchsee Aktivresort hat noch ein „Ass im Ärmel“: Die neue Laser-Biathlonanlage macht die Faszination des Biathlonsports hautnah erlebbar. Unter Anleitung eines qualifizierten Trainers erlernen Interessierte die Kunst der Atem- und Schießtechnik und tauchen in ein authentisches Sporterlebnis ein.

Move & Relax. Balance your life.

Die innovative Move & Relax Philosophie im Das Walchsee Aktivresort bringt Bewegung, Entspannung und Ernährung in harmonischen Einklang. Dabei profitieren Gäste von spezialisierten Sportwissenschaftlern und nehmen wertvolle Tipps für den Alltag mit. Inspirierende Gruppentrainings aller Levels und der vielseitige Move Bereich bieten hervorragende Möglichkeiten zum Sporteln, zum Aufwärmen vor dem Langlaufen oder zum Cool-Down nach einem aktiven Tag. Nach dem Genuss an der frischen Winterluft warten entspannende Stunden in den Saunalandschaften und in dem großzügigen In- und Outdoor-Pool. Wann, wenn nicht im Urlaub, findet man die Zeit, eine wohltuende Massage zu genießen oder sich ein belebendes Beauty-Treatment zu gönnen. Abgerundet wird das harmonische Urlaubserlebnis durch die vitale Energy-Küche, die ausgewogene Ernährung und kulinarischen Genuss miteinander verbindet.

Schneesicherheit für Langläufer

Mit 253,5 bestens präparierten Loipenkilometern, die kostenlos benützt werden können, und dem renommierten Loipengütesiegel des Landes Tirol ist die Region Kaiserwinkl wie geschaffen für Langläufer. Als Mitglied der Cross Country Ski Holidays hat sich Das Walchsee Aktivresort unvergesslichen Momenten für Langläufer verschrieben. Selbst bei wenig Schnee garantieren beschneite Kunstschneeloipen gute Bedingungen, sodass die Gäste des Das Walchsee Aktivresorts den Winter auf den Loipen genießen können. Eingebettet in die wunderschöne Natur und umrahmt von majestätischen Bergen eröffnet sich Langläufern ein atemberaubendes Panorama.

Kraftvoller Rückzugsort

Aktivität, Erholung und Genuss verschmelzen im Das Walchsee Aktivresort zu einem besonderen Wintererlebnis. Seit Mai 2024 ergänzt die stilvolle See-Dependance Lakeside das Resort um 22 exklusive Suiten, ein À-la-Carte Restaurant und eine moderne Bar – ein Rückzugsort am See, der zur winterlichen Ruhe und Entschleunigung einlädt und dabei Kraft schenkt.

Das Walchsee Aktivresort ist ein Hotel der Pletzer Resorts. Die innovative Move & Relax Philosophie bereichert eine Auszeit inmitten der beeindruckenden Landschaft am Walchsee und am Fuße des Kaisergebirges. Das Walchsee Aktivresort bietet 88 Zimmer. Mit der neuen See-Dependance Das Walchsee Lakeside wird das Angebot um 22 hochwertig ausgestatteten Suiten in direkter Lage am See ergänzt. Die Pletzer Resorts wurden im Jahr 2018 gegründet, mit Sitz in Hopfgarten in Tirol. Die Pletzer Resorts haben insgesamt 474 Zimmer und Suiten in fünf Resorts.

Langlaufcamp mit Johannes Harasser (im Zeitraum von 07.01.– 06.02.2025)
Leistungen: 3 Übernachtungen inkl. Frühstück und Abendessen, 3-tägiger Langlaufkurs mit Johannes Harasser (mit über 10 Jahren Biathlon-Weltcup-Erfahrung), Get Together am ersten Abend, 1 x Hüttenabend, 1 x Ganzkörpermassage, 1 x Multifunktionstuch, Late Check-Out, Eintritt Move & Relax Bereich, Teilnahme am wöchentlichen Aktivprogramm, Kaiserwinkl Card mit vielen Vergünstigungen in der Region, Badetasche, kostenloses WLAN – Preis p. P.: ab 826 Euro, Equipment zubuchbar

Vitaler Start ins neue Jahr im Das Walchsee Aktivresort: Langlaufen im Tiroler Kaiserwinkl

Bild Energieküche Quelle:  Stefan Ringler (Das Walchsee Aktivresort)

Quelle mk Salzburg

Deutsche geben jährlich Milliarden für Zahnersatzleistungen aus

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Deutschen geben jährlich mehr als fünf Milliarden Euro für Zahnersatzleistungen aus. 2022 waren es 5,15 Milliarden Euro, wie Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, die das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) erfragt hat und über welche die „Mediengruppe Bayern“ berichtet. Für 2023 liegen noch keine Angaben vor.

„Es ist inakzeptabel, dass Bürger hohe Krankenkassenbeiträge zahlen, aber bei zahnmedizinischen Leistungen trotzdem Milliarden zuzahlen müssen“, sagte BSW-Parteivorsitzende Sahra Wagenknecht der Mediengruppe. Das Bündnis fordert eine Bürgerversicherung, in die alle einzahlen, um Kosten gerechter zu verteilen.

„Wir könnten die Leistungen der GKV deutlich verbessern und trotzdem für niedrigere Beiträge sorgen, wenn endlich geschehen würde, was sich eine Mehrheit im Land wünscht: eine Bürgerversicherung, in die alle verpflichtend einzahlen – nicht nur Arbeitnehmer und Rentner.“ Der Zustand der Zähne dürfe nicht vom Geldbeutel abhängen, solche Behandlungen müssten von einer vernünftigen Versicherung abgedeckt sein, so Wagenknecht.


Foto: Blick vom Zahnarzt-Patientenstuhl (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Rüstungsmanager kritisiert zögerliche Aufrüstung der Bundeswehr

0

Amsterdam (dts Nachrichtenagentur) – Der scheidende Vorstandschef des deutsch-französischen Rüstungsunternehmens KNDS, Frank Haun, wirft der Bundesregierung eine zu zögerliche Aufrüstung der Bundeswehr vor.

„Minister Pistorius ist in seiner Sprache direkt, aber bei den Kampfpanzern hat auch er zunächst nur die 18 Leopard 2 ersetzt, die in die Ukraine gingen“, sagte Haun der „Welt“ (Freitagsausgabe). „Es hat bis Sommer 2024 gedauert, bis ein Auftrag für 105 zusätzliche Leoparden kam. Es passiert also etwas, aber sehr langsam.“

Auch die Munitionsdepots seien leer. „Ja, es wird jetzt mehr produziert, aber das geht vorzugsweise in die Ukraine. Ich hoffe, wir füllen irgendwann unsere eigenen Lager wieder auf, damit wir widerstandsfähig, robust und abschreckungsfähig werden. Das sind wir in Europa derzeit nicht“, sagte Haun.

Ähnlich sehe es bei Haubitzen aus. „Wie viel Panzerhaubitzen hat Deutschland noch? Ein paar Dutzend. Aber es gab noch keine Bestellungen. Jetzt haben Gespräche begonnen, aber nun kommt eine neue Bundesregierung. Und das heißt immer automatisch: vorläufige Haushaltsführung. Also keine neuen Projekte“, sagte Haun. Die Sicherheitslage auf dem Kontinent beschrieb er so: „Nie war es seit 1945 so gefährlich, ein Europäer zu sein.“

Der Manager, der am Freitag in den Ruhestand geht, forderte einen Verteidigungsetat von dauerhaft über 80 Milliarden Euro. Diese Summe sei nötig, „wenn man die Sicherheitslage ernst nimmt“. Dazu müsse man entweder Ausgaben umverteilen, oder es blieben nur Schulden.


Foto: Deutsche Kriegsschiffe (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Landwirtschaft verzeichnet deutlichen Gewinneinbruch

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Landwirtschaft in Deutschland hat im zurückliegenden Wirtschaftsjahr 2023/24 einen deutlichen Gewinneinbruch verzeichnet. Die Ergebnisse hätten sich insgesamt wieder deutlich verschlechtert, teilte der Deutsche Bauernverband (DBV) am Donnerstag mit.

Im Durchschnitt lag das Unternehmensergebnis der Haupterwerbsbetriebe demnach bei 77.500 Euro je Betrieb. Die Ergebnisse lagen damit um knapp 30 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Mit Ausnahme der Veredelungsbetriebe kam es in nahezu allen Betriebsformen zu einem Ergebnisrückgang.

Bauernpräsident Joachim Rukwied beklagte die „sehr herausfordernde“ wirtschaftliche und agrarpolitische Lage: „Die Betriebsergebnisse sind deutlich eingebrochen. Besonders der starke Rückgang der Erzeugerpreise bei wichtigen pflanzlichen und tierischen Produkten macht den Landwirten zu schaffen.“ Gleichzeitig stellten hohe Betriebsmittelpreise die Betriebe vor große Herausforderungen, so Rukwied.

„Wichtige Zukunftsinvestitionen bleiben weiterhin aus.“ Der Strukturwandel bei den Tierhaltern gehe, trotz verbesserter wirtschaftlicher Situation bei den Veredlungsbetrieben, nahezu unvermindert weiter. „Dies schwächt unsere ländlichen Räume, führt zum Verlust von Arbeitsplätzen und Wertschöpfung“, sagte der Landwirt.

Der Bauernpräsident fordert deshalb einen „Neustart“ in der Agrarpolitik: „Schlechte Politik darf nicht länger die Zukunftsfähigkeit unseres Berufsstandes bedrohen. Bei gestiegenen Markt- und Klimarisiken braucht es echte Entlastungen und Investitionsimpulse.“ Somit habe die Tierhaltung in Deutschland eine Zukunft, doch dazu seien eine deutliche Reduktion der Auflagen sowie Planungssicherheit erforderlich.


Foto: Bauer mit Traktor (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Mario Voigt neuer Thüringer Ministerpräsident

0

Erfurt (dts Nachrichtenagentur) – Mario Voigt ist zum neuen Ministerpräsidenten Thüringens gewählt worden. Der CDU-Politiker erhielt am Donnerstag im Landtag in Erfurt im ersten Wahlgang 51 von 88 abgegebenen Stimmen, 45 waren für die erfolgreiche Wahl nötig. Es gab 33 Nein-Stimmen und vier Enthaltungen.

Der Landtag besteht insgesamt aus 88 Abgeordneten – die neue „Brombeer-Koalition“ aus CDU, SPD und BSW kommt zusammen auf 44 Parlamentssitze und hat damit keine eigene Mehrheit. Wegen der schwierigen Sitzverteilung war die Wahl mit Spannung erwartet worden. Die Linksfraktion hatte aber am Donnerstagmorgen nach Zugeständnissen der neuen Koalitionäre ihre Unterstützung für eine Wahl Voigts angekündigt.

Voigt hatte im Vorfeld gesagt, im Notfall erst auf die Wahl im dritten Wahlgang zu setzen. Dann wäre keine absolute Mehrheit mehr nötig gewesen und die Stimmen der Koalition hätten voraussichtlich gereicht. Durch seine Wahl löst Voigt Bodo Ramelow (Linke) als Ministerpräsident ab.

Bei der Landtagswahl am 1. September war die AfD mit 32,8 Prozent der Stimmen klar stärkste Kraft geworden. Die anderen Parteien lehnen aber eine Zusammenarbeit mit der Partei von Björn Höcke ab. Stattdessen hatte die Union als zweitstärkste Kraft (23,6 Prozent) Verhandlungen über die Brombeer-Koalition gestartet.

Im Mittelpunkt stand dabei auch das erst im Januar 2024 als Partei gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht. Im Laufe der Verhandlungen war es wegen Einigungen auf Formulierungen zum Ukraine-Krieg zu Streitigkeiten zwischen dem Thüringer BSW und der Bundesspitze gekommen. Letztendlich stimmte aber auch das BSW dem Koalitionsvertrag zu.


Foto: Mario Voigt am 12.12.2024, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts