Mittwoch, September 3, 2025
spot_img
Start Blog Seite 571

Dax am Mittag auf Vortagesniveau – Kaufzurückhaltung hält an

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Der Dax hat sich am Dienstag nach einem verhaltenen Start bis zum Mittag kaum vom Fleck bewegt. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 20.350 Punkten berechnet, dies entspricht einem minimalen Plus gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten Sartorius, Qiagen und die Commerzbank, am Ende Siemens Energy, Zalando und Rheinmetall.

„Die Investoren greifen heute bei den Verliereraktien von gestern zu und favorisieren die defensiven Branchen“, sagte Marktexperte Andreas Lipkow. Das Handelsvolumen bleibe gering und es sei eine deutliche Kaufzurückhaltung bei den Investoren bemerkbar. „Die Notenbanksitzungen der EZB und der US-Fed werfen ihre Schatten voraus.“

Die europäische Gemeinschaftswährung war am Dienstagmittag schwächer: Ein Euro kostete 1,0531 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,9496 Euro zu haben.

Der Ölpreis sank unterdessen: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete gegen 12 Uhr deutscher Zeit 71,69 US-Dollar; das waren 45 Cent oder 0,6 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags.


Foto: Frankfurter Börse, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Drei IS-Anhänger im Südwesten wegen Anschlagsplänen festgenommen

0

Karlsruhe (dts Nachrichtenagentur) – Im Südwesten Deutschlands sind drei IS-Anhänger wegen mutmaßlicher Anschlagspläne festgenommen worden. Die Zugriffe seien bereits am Sonntag erfolgt, teilten die Behörden am Dienstag mit.

Bei den Tatverdächtigen handelt es sich demnach um ein deutsch-libanesisches Brüderpaar aus Mannheim im Alter von 15 und 20 Jahren und einen 22-jährigen Deutschtürken aus dem Hochtaunuskreis in Hessen. Ermittlungen der beteiligten Strafverfolgungsbehörden hätten den Verdacht erhärtetet, dass die beiden Brüder aufgrund ihrer „gefestigten religiösen Ideologie und tiefgreifender Sympathie“ für die islamistische Terrorvereinigung „Islamischer Staat“ (IS) konkrete Vorbereitungen für einen Anschlag getroffen haben, hieß es.

Die Männer sollen sich dazu unter anderem ein Sturmgewehr mit zugehöriger Munition beschafft haben, das im Rahmen des Einsatzes bei dem 22-Jährigen aufgefunden und sichergestellt werden konnte. Die drei IS-Anhänger wurden unter Einbeziehung von Spezialkräften in ihren jeweiligen Wohnungen festgenommen. Sie wurden am Montagnachmittag einem Haftrichter beim Amtsgericht Karlsruhe vorgeführt, der die Untersuchungshaft anordnete.

Bei den Durchsuchungen wurden neben der Schusswaffe eine Sturmhaube, eine taktische Weste, mehrere Messer sowie diverse Mobiltelefone und Datenträger aufgefunden, die nun im Detail ausgewertet werden. Eine konkrete Gefährdung für die Bevölkerung habe zu keinem Zeitpunkt bestanden, so die Behörden. Die weiteren Ermittlungen dauerten zunächst noch an.


Foto: Festnahme mit Handschellen (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Buschmann wirbt für differenzierten Umgang mit Syrern

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – FDP-Generalsekretär Marco Buschmann spricht sich für einen differenzierten Umgang mit den in Deutschland lebenden Syrern aus. Es würden sich „pauschale Dinge“ verbieten, sagte der den Sendern RTL und ntv. „Wenn Menschen vor vielen Jahren hierhin gekommen sind, ein Teil hat vielleicht sogar schon die deutsche Staatsbürgerschaft erworben hat, hat hier Jobs, können von eigener Hände Arbeit leben (…), die müssen eine Perspektive haben zu bleiben“, so Buschmann.

Anders verhalte es sich mit Menschen, die von Transfereinkommen lebten und das sei der größte Teil. „Die können natürlich nur so lange bei uns bleiben, wie die Rechtsgründe dafür vorliegen und das war der Bürgerkrieg“, so der ehemalige Bundesjustizminister. Deshalb müsse die Bundesregierung die Lage in Syrien sondieren, um schnell zu klären, damit das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wieder Entscheidungen über Asylanträge von Syrern treffen könne.

Zugleich gelte es, Syrien so zu unterstützen, dass im Land Stabilität, Frieden und Sicherheit herrschten. „Weil es eben unser Interesse ist, dass Menschen, die im Moment von unserer Solidarität hier leben, dann auch wieder zügig in ihre Heimat zurückkehren können.“


Foto: Syrer in Deutschland feiern den Sturz von Assad in Syrien am 08.12.2024, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Podcast-Power

0
uwe fleischer

Erfolg wird oft mit Zufriedenheit gleichgesetzt. Doch was, wenn die perfekte Karriere zu Stress, Überforderung und innerer Leere führt? Viele Gründer berichten, dass der ständige Druck, „alles“ zu schaffen, ihren Alltag bestimmt. Podcasts bieten eine überraschend einfache Möglichkeit, diesen Kreislauf zu durchbrechen. Sie verbinden Inspiration, Reflexion und Stressbewältigung – ob als Hörer oder Host. Gerade in der dynamischen Gründerszene sind sie eine wertvolle Ressource für mehr Balance und Klarheit.

Der mentale Reset

Podcasts sind weit mehr als Unterhaltung. Sie helfen, den Kopf freizubekommen und neue Perspektiven zu gewinnen. Themen wie persönliche Entwicklung, Achtsamkeit oder Erfolgsgeschichten bieten eine Pause vom hektischen Alltag. Ein gut gewählter Podcast kann wie ein Gespräch mit einem Mentor wirken – inspirierend, motivierend und beruhigend zugleich. Bereits 20 Minuten Podcast während der Mittagspause oder auf dem Weg zu einem Meeting können Stress reduzieren und Inspiration schaffen.

Wissen, das bleibt

Podcasts sind ein einfacher Weg, um neues Wissen aufzunehmen. Anders als Bücher oder Videos lassen sie sich flexibel in den Alltag integrieren – egal ob beim Pendeln, Joggen oder Kochen. Viele Gründer wenden Strategien, die sie in Podcasts lernen, direkt in ihrem Berufsalltag an. Die Möglichkeit, Wissen unterwegs zu konsumieren, macht sie zu einem unschlagbaren Medium für viele beschäftigte Menschen.

Podcast als Ventil

Ein eigener Podcast ist mehr als nur ein Marketing-Tool. Für Gründer ist er ein Ventil, um Gedanken zu sortieren, Erlebnisse zu reflektieren und Klarheit zu gewinnen. Sie entscheiden über Themen, Inhalte und Ton – ein Projekt, das sich ganz nach den eigenen Vorstellungen entfaltet. Gleichzeitig teilen Sie Ihre Botschaften mit Ihrer Zielgruppe, sprechen über Herausforderungen und schaffen echte Verbindungen. Dieser Austausch fördert nicht nur die Bindung zu Ihrer Zielgruppe, sondern stärkt auch Ihre eigene Haltung als Unternehmer und hebt Ihren Expertenstatus. Indem Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen authentisch teilen, positionieren Sie sich als vertrauenswürdige, kompetente Stimme in Ihrer Branche.

Struktur für den Alltag

Die Arbeit an einem Podcast bringt Struktur in den Alltag. Planung und Kreativität fordern eine klare Organisation, was vielen hilft, gezielte Pausen vom operativen Geschäft einzulegen. Viele Podcaster berichten, dass das Arbeiten an ihren Episoden fast meditativ und energetisch wirkt – ein Zustand, der Fokus und Energie bringt. Der Prozess hilft, sich bewusst Zeit für Reflexion zu nehmen, während gleichzeitig ein wertvolles Projekt entsteht.

Geschichten, die verbinden

Podcasts sind das perfekte Medium, um Geschichten zu erzählen. Persönliche Erlebnisse und Learnings inspirieren nicht nur die Hörer, sondern auch den Host selbst. Kunden berichten häufig, dass sie sich durch die Arbeit an einem Podcast intensiver mit ihrer eigenen Geschichte und ihrem Werdegang auseinandergesetzt haben als je zuvor. Storytelling bringt oft unerwartete Klarheit und stärkt das Gefühl, auf dem richtigen Weg zu sein. Geschichten schaffen Verbindungen, die authentisch und langlebig sind – eine Ressource, die im Business-Alltag oft unterschätzt wird.

Austausch, der inspiriert

Ein Podcast ist nie ein Soloprojekt. Durch Interviews, Community-Feedback oder Hörerinteraktionen entsteht ein Dialog, der bereichernd ist. Dieser Austausch führt zu neuen Ideen und motiviert, sich weiterzuentwickeln. Gründer können so nicht nur ihr Netzwerk erweitern, sondern auch Inspiration für kommende Projekte gewinnen.

Tipps für den eigenen Podcast

Wählen Sie ein klares Thema: Finden Sie ein Thema, das Ihnen am Herzen liegt. Ein klarer Fokus hilft, eine loyale Hörerschaft aufzubauen.
Bleiben Sie authentisch: Ehrlichkeit und Persönlichkeit sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen Podcast.
Etablieren Sie Routinen: Regelmäßige Planung sorgt für Struktur und gibt Ihrem Podcast eine professionelle Note.
Starten Sie einfach: Perfektion ist nicht nötig. Beginnen Sie mit einer einfachen Episode und entwickeln Sie sich Schritt für Schritt weiter.
Die Kraft der Stimme
Podcasts haben eine besondere Intimität. Die Stimme eines Hosts schafft Vertrauen und Nähe. Schon bevor die Bedeutung der Worte wahrgenommen wird, vermittelt die Stimme, ob die Chemie stimmt. Nutzen Sie diese Stärke, um Ihre Geschichten zu erzählen und Ihre Zielgruppe zu inspirieren. Ob als Hörer oder Host, die Magie eines Podcasts liegt in der menschlichen Verbindung, die durch die Stimme entsteht.

Fazit: Mehr Balance durch Podcasts

Für Gründer, die ständig unter Strom stehen, sind Podcasts eine wertvolle Ressource. Ob Sie hören oder selbst hosten – Podcasts bieten eine einzigartige Möglichkeit, den Alltag zu entschleunigen, Energie zu tanken und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Probieren Sie es aus: Finden Sie Ihr Thema, erzählen Sie Ihre Geschichte oder lassen Sie sich von anderen inspirieren. Stressbewältigung war noch nie so einfach – oder so wirkungsvoll.

Bild @Uwe Fleischer

Autor

Uwe Fleischer, bekannt als „Podvisor“, ist Podcast-Berater und -Produzent. Er unterstützt Unternehmer und Dienstleister beim Aufbau eigener Podcasts und zeigt in Vorträgen, wie Podcasts Marketingstrategien verbessern und authentische Kommunikation fördern können.

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Nobelpreisträger Acemoglu drängt auf deutsche Schuldenbremsenreform

0

Stockholm (dts Nachrichtenagentur) – Der Ökonom Daron Acemoglu, der am Dienstag in Stockholm den Wirtschaftsnobelpreis verliehen bekommt, hält eine Reform der Schuldenbremse in Deutschland für dringend geboten. „Das größte Problem, das Deutschland hat, ist die bröckelnde Infrastruktur“, sagte der Forscher der FAZ. Deren schlechter Zustand sei ein Bruch verglichen mit dem besseren Zustand vor zehn oder 20 Jahren, wie er aus eigener Anschauung wisse.

„Sich in einer Phase wie jetzt, selbst die Hände zu binden, macht keinen Sinn“, kritisierte Acemoglu mit Blick auf die Schuldenbremse. Fiskalische Disziplin sei gut. „Aber solche strengen Grenzen sind nicht nützlich.“ Öffentlich-private Investitionen in neue Technologien und Infrastruktur müssten jetzt stattdessen angeregt werden. Sie seien der „Schlüssel für Deutschland“.

Zu den wirtschaftlichen Perspektiven Deutschlands äußerte sich der MIT-Ökonom grundsätzlich positiv: „Es ist klar, dass Deutschland ein paar herausfordernde Jahre vor sich hat. Aber ich glaube, das deutsche Wirtschaftsmodell hat weiter seine Stärken.“ Als Beispiel nannte er das System der Mitbestimmung in deutschen Unternehmen und das System aus Aus- und Weiterbildung. Allerdings könnte es schwer werden, bei den E-Autos den Anschluss an die ausländische Konkurrenz herzustellen.

Bürokratie und zu viel Regulierung seien zudem wie in allen Industrieländern ein Problem. Dem Vorschlag von FDP-Chef Christian Lindner „ein bisschen mehr Milei und Musk“ zu wagen, kann er aber nichts abgewinnen. „Meine Vorbilder wären die beiden nicht.“ Musk sei ein guter Unternehmer, aber der Falsche für Bürokratie- und Regulierungsabbau. „Gerade Künstliche Intelligenz und der Bereich Pharma müssen effektiv reguliert werden, sodass die Menschen Vertrauen in die Technologien aufbauen“, sagte Acemoglu der FAZ.


Foto: Schuldenuhr (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Deutscher in Russland wegen Sabotagevorwürfen festgenommen

0

Moskau (dts Nachrichtenagentur) – Im russischen Nischni Nowgorod ist ein Mann mit russischer und deutscher Staatsbürgerschaft festgenommen worden. Ihm werde Sabotage vorgeworfen, berichtet die russische Nachrichtenagentur Interfax am Dienstag unter Berufung auf den Inlandsgeheimdienst FSB.

Er soll demnach Teil einer Gruppe sein, die einen „Sabotageakt“ auf eine Eisenbahnstrecke vorbereitet haben soll. Bei dem Deutsch-Russen seien ein einsatzbereiter improvisierter Sprengsatz und Kommunikationsmittel gefunden und beschlagnahmt worden, hieß es. Er soll zudem angeblich Mitglied einer neonazistischen Gruppierung sein und „mit einem Vertreter der ukrainischen Geheimdienste“ in Verbindung gestanden haben.

Zuletzt hatte es vermehrt Berichte über Festnahmen von Ausländern in Russland im Zusammenhang mit Sabotagevorwürfen gegeben.


Foto: Polizist in Russland (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Frühling, wenn es anderswo noch weiß ist

0

Dank des mediterranen Klimas hält der Frühling in Südtirol besonders früh Einzug und verwandelt Kastelbell-Tschars – am Übergang vom Meraner Land zum Vinschgau – in ein Paradies für Natur- und Kulturliebhaber. Zart blühende Apfelbäume, idyllische Waalweg-Wanderungen, Spaziergänge durch die Weinberge und der Beginn der Bikesaison machen die Region zum perfekten Reiseziel für alle, die den Winter schnell hinter sich lassen wollen. Das Hotel Sand****s lädt dazu ein, diese zauberhafte Zeit zu erleben – sei es bei geführten Apfel- oder Spargelwanderungen, einer Verkostung der heimischen Weine oder einem Besuch einer Kunstausstellung im Schloss Kastelbell. Der Frühling lässt hier nicht lange auf sich warten und verspricht Erholung und Inspiration zugleich.

Wandern und Biken im sonnigsten Tal Südtirols

Frühling in Südtirol bedeutet Naturgenuss pur – und das Hotel Sand in Kastelbell-Tschars ist der ideale Ausgangspunkt, um diese Zeit aktiv zu erleben. Umgeben von den imposanten Gipfeln des Ortler-Cevedale-Massivs, des Naturparks Texelgruppe und des Nationalparks Stilfserjoch eröffnet sich Wanderern und Bikern ein Paradies voller Möglichkeiten. Zweimal wöchentlich begleiten Mitglieder der Gastgeberfamilie Bernhart ihre Gäste auf geführten Wanderungen. Es geht zu den ersten gemütlichen Almen- und Panoramawanderungen der Saison. Besonders eindrucksvoll: der Schnalswaalwanderweg, der direkt am Hotel beginnt und an idyllischen Wasserläufen entlangführt – perfekt, um Körper und Geist neue Energie zu schenken. Weinverkostungen, Wein- und Apfelführungen machen die Wanderungen zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Aber nicht nur Wanderer kommen auf ihre Kosten. Als Mitglied der Ötzi Bike Academy bietet das Hotel Sand ein umfangreiches Angebot für Radbegeisterte. Ob gemütliche Genussradler, ambitionierte Mountainbiker oder E-Biker – ausgebildete Guides führen die Gäste zu atemberaubenden Aussichtspunkten und Trails. Das Beste: Der Radweg führt direkt hinter dem Hotel vorbei und ermöglicht ein unkompliziertes „Bike in – Bike out“. Der Service im Hotel ist umfangreich – von einem kostenlosen Verleih von Trekkingrädern und Helmen über einen Online-Bike-Verleih bis hin zu einem Bikeraum sowie einer großen Auswahl an Tourenvorschlägen und Kartenmaterial ist für alles gesorgt.

Aktiv genießen und tief entspannen

Aktiv- und Genussurlaub, das ist die große Passion des Hotel Sand. Wer vom Naturerlebnis zurückkommt ins Hotel, der freut sich auf Wellness und Entspannung. Das 25-Meter-Sportbecken ist ganzjährig beheizt. Durch das Wasser gleiten, tief durchatmen, das lockert müde Muskeln. Dank des milden Klimas ist es schon im Frühling möglich, im Naturschwimmteich in der wunderschönen Gartenanlage zu baden. Der Indoorpool und die Saunawelt sind echte Relax-Plätze. Das Wellness-Team verwöhnt mit vielfältigen und tiefenentspannenden Massagen. Wer auf der Suche nach mehr Lebensqualität, Ausgeglichenheit und Energie ist, besucht eine Yoga-Einheit im Hotel.

Frühlingserwachen im Wohlfühlgarten

Im Frühling erwacht der wunderschöne Garten zu neuem Leben und bietet die perfekte Gelegenheit, die warmen Sonnenstrahlen zu genießen und die Blütenpracht zu bewundern. Die mit viel Liebe zum Detail gestaltete Gartenlandschaft ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber. Die gekonnt angelegten Ruhezonen laden zum Verweilen inmitten eines Blumenmeeres, alter Vinschger Rebsorten und Streuobst ein. Ein Holzsteg führt durch die idyllische Oase und bietet zahlreiche sonnige Plätze, um den frühen Frühling im Vinschgau zu genießen und sich eine wohlverdiente Auszeit zu gönnen.

Ein Wein- und Genusshotel

Die gehobene Küche verwöhnt die Gäste mit mediterranen und herzhaften Südtiroler Spezialitäten. Feinschmecker, die den Frühling mit allen Sinnen erleben möchten, können an einer Apfel- oder Spargelführung teilnehmen. Täglich sorgt Küchenchef Florian Volgger zusammen mit seinem Team dafür, dass nur die besten regionalen Zutaten in der Küche landen, um abwechslungsreiche und gesunde Gerichte zu kreieren. Am Abend erwarten die Hotelgäste verführerische Menüs mit fünf bis sieben Gängen, die für wahre Gaumenfreuden sorgen. Und wenn dazu noch edelste Südtiroler Weine aus dem Weinkeller serviert werden, wird das Urlaubserlebnis perfekt.

Im Weinkeller und in der Vinothek lagern bis zu 300 edle Tropfen aus Südtirol und Italien, wahre Schätze für Weinliebhaber. Der Hausherr, selbst leidenschaftlicher Weinkenner, lädt regelmäßig zu exklusiven Verkostungen besonderer Jahrgänge in den hauseigenen Weinkeller ein und gibt dabei sein umfangreiches Wissen über Weine und deren Geschichte weiter. Auch Sohn Lukas Bernhart, ausgebildeter Sommelier, steht mit seinem Fachwissen zur Seite und sorgt dafür, dass jeder Weingenießer die perfekte Auswahl für seinen Geschmack findet.

Saison Opening (28.03.–06.04.25)

Leistungen: Aufenthalt von 4 bis 7 Nächten, 1 Nacht geschenkt, Verwöhnpension, Vinschgau Card für die kostenlose Benützung von Bus und Bahn in Südtirol, Wellnessbereich, 25 m Sportbecken (ganzjährig beheizt), Hallenbad, Fitnessraum, Naturbadeteich – Preis p. P.: 4 Nächte ab 486 Euro

Aktivwochen im Frühling (05.04.–31.05.25)

Leistungen: 7 Nächte inkl. Genießerhalbpension, 1 geführte Frühlingswanderung mit der Gastgeberfamilie, 3 geführte Biketouren, Vinschgau Card, Wellnessbereich, 25 m Sportbecken (ganzjährig beheizt), Hallenbad, Fitnessraum, Naturbadeteich – Preis p. P.: 7 Nächte ab 945 Euro

Frühling, wenn es anderswo noch weiß ist: Apfelblüten, Weinberge und aktive Genüsse im Hotel Sand in Südtirol

Bild Nette Sitzgelegenheit im Garten Quelle: Marco TELFSER

Quelle mk Salzburg

BYD-Europachefin: EU-Produktion soll mit Golfklasse starten

0

Komarom (dts Nachrichtenagentur) – Der chinesische Autobauer BYD wird seine lokale Produktion in Europa im kommenden Jahr im Kompaktwagensegment starten. Das kündigte BYDs Europachefin Stella Li dem Wirtschaftsmagazin Capital an.

„Wir werden den Hochlauf Ende 2025 starten. Die ersten beiden Autos, die wir produzieren, werden der Dolphin und der Atto 3 sein“, sagte Li dem Magazin. Die genannten Modelle zählen zum Kompaktsegment, sind also elektrische Autos der sogenannten Golfklasse.

BYD ist seit zwei Jahren Marktführer im weltgrößten Automarkt, Li gilt in dem Konzern als Nummer zwei. Mit ihren Aussagen bezieht sie sich auf das Autowerk, das der Konzern derzeit in Ungarn baut und welches das erste des Herstellers in der EU sein wird.

Als drittes Fahrzeug wird dann laut Li der Atto 2 folgen, der in das gleiche Segment zählt. Im Kleinwagensegment will BYD laut Li erst danach starten – mit einer für Europa adaptierten Version des Kleinwagens Seagull, der nach Lis Aussagen erst als viertes Modell der neuen Fabrik geplant ist.

Das Werk in Ungarn ist zentral für die Markteroberungspläne von BYD in Europa, da der Konzern dann unabhängig von den von der EU beschlossenen Zöllen auf chinesische E-Auto in Europa auftreten kann. Bislang importiert BYD. In Deutschland war der Konzern als Sponsor der Fußball-Europameisterschaft im vergangenen Sommer bekannt geworden.


Foto: Autoproduktion (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Geywitz pocht auf Altschuldenregelung für Kommunen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) pocht in der Debatte um eine Altschuldenregelung für Kommunen auf eine rasche Lösung. „Ich bin überzeugt davon, dass wir eine Lösung für die Altschuldenproblematik für die verschuldeten Kommunen brauchen“, sagte Geywitz der „Rheinischen Post“ (Dienstagsausgabe). „Besonders in NRW drücken die Altschulden.“

„Übrigens nicht nur dort, auch in den ostdeutschen Ländern leidet die Wohnungswirtschaft unter der Altschuldenlast“, fügte sie hinzu. „Ich gehe fest davon aus, dass der NRW-Ministerpräsident ein Interesse an einer Altschuldenregelung hat. Es finden ja auch bereits Gespräche zwischen dem Bundesfinanzminister und NRW statt“, sagte Geywitz. „Wir brauchen am Ende dafür aber eine breite Mehrheit, weil es hier ohne eine Grundgesetzänderung nicht geht.“

Zugleich äußerte Geywitz die Hoffnung, den sogenannten „Bau-Turbo“ der geplatzten Ampel-Koalition noch durch den Bundestag zu bringen. Sie hoffe, dass er „mit den Stimmen anderer demokratischer Fraktionen“ noch durchgehe, sagte Geywitz. „Die Union hat gesagt, dass sie erst nach der Vertrauensfrage mit uns reden wird. Das bedeutet ja, dass sie grundsätzlich bereit ist, was umzusetzen, und das ist doch ein gutes Zeichen“, sagte Geywitz. „Auch die FDP ist ja nach wie vor im Bundestag. Auch sie hatte den Bau-Turbo unterstützt“, so die SPD-Politikerin.


Foto: Klara Geywitz (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Ramelow will Voigt nur bei Anti-AfD-Abkommen wählen

0

Erfurt (dts Nachrichtenagentur) – Vor einem Spitzentreffen zwischen CDU, BSW, SPD und Linken in Thüringen hat Noch-Ministerpräsident Bodo Ramelow Bedingungen an die Wahl von Mario Voigt (CDU) zum Regierungschef formuliert.

„Die Frage `Wählen oder nicht wählen` hängt davon ab, dass die zwölf Abgeordneten der Linken einbezogen sind, wenn es darum geht, die Destruktivität der AfD auszuschließen“, sagte er dem Nachrichtenmagazin Politico. „Es braucht jetzt ein Abkommen miteinander – eine Verlässlichkeit, dass wir die destruktiven Stimmen der AfD ausschließen für die nächsten fünf Jahre“, so Ramelow.

Er forderte ein parlamentarisches Verfahren, indem man sich darauf festlegen würde. „Wir bestätigen uns gegenseitig – also wir zwölf als demokratische Opposition plus die Regierung als Dreierkoalition -, dass wir niemals in den fünf Jahren die Stimmen der AfD benutzen, um uns wechselseitig zu erpressen“, so Ramelow.


Foto: Bodo Ramelow (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts