Mittwoch, September 10, 2025
spot_img
Start Blog Seite 584

Anteil an Wärmepumpen bei Neubauten mit Zentralheizung gestiegen

0

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) – Knapp die Hälfte der Neubauten in Deutschland mit Baujahr 2020 oder später hat im Jahr 2022 mit einer Zentralheizung geheizt, die in der Regel mit Wärmepumpen erneuerbare Energiequellen wie Solar- oder Geothermie, Umwelt- oder Abluftwärme nutzt.

Der Anteil an Wärmepumpen bei Gebäuden mit Zentralheizung ist damit gegenüber den Baujahren 1991 bis 2000 massiv von zwei Prozent auf 49 Prozent gestiegen, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mit. Insgesamt waren es 2022 knapp 98.000 Gebäude mit Wohnraum.

In Gebäuden mit Baujahr 2001 bis 2010 heizten 13 Prozent mit Wärmepumpe, in Gebäuden mit Baujahr 2011 bis 2019 betrug der Anteil 36 Prozent. Im Gesamtbestand aller Gebäude mit Zentralheizungen machen die neueren Baujahre gleichwohl einen geringen Anteil aus: ein Prozent aller Gebäude mit Zentralheizungen waren Neubauten (ab 2020), sechs Prozent Baujahr 2011 bis 2019 und acht Prozent Baujahr 2001 bis 2010. Bei Zentralheizungen älterer Gebäude (Baujahr vor 2000) spielt die Wärmepumpe im Vergleich der Energieträger der Heizung eine untergeordnete Rolle (ein bis zwei Prozent). Diese älteren Gebäude entsprechen wiederum 85 Prozent des Gesamtbestands an Gebäuden mit Zentralheizung.

Der Trend zum steigenden Anteil an Wärmepumpen zeigt sich ab dem Baujahr 2001 bis 2010 in fast allen Bundesländern. Thüringen weicht als einziges Bundesland vom Bundestrend ab. Dort war der Anteil erneuerbarer Energien in Neubauten mit Zentralheizung ab 2020 mit 34 Prozent etwas geringer als im vorherigen Baujahrzehnt (2011-2019: 36 Prozent). Baden-Württemberg hat mit 58 Prozent Wärmepumpen in Neubauten (ab 2020) mit Zentralheizung den höchsten Anteil.


Foto: Wärmepumpe (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Woidke als Brandenburgs Ministerpräsident wiedergewählt

0

Potsdam (dts Nachrichtenagentur) – Dietmar Woidke ist als Brandenburgs Ministerpräsident wiedergewählt worden. Der SPD-Politiker erhielt am Mittwoch im Landtag in Potsdam im zweiten Wahlgang 50 von 87 abgegebenen Stimmen.

Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.

Foto/Quelle: dts

Union lehnt Scholz-Vorschlag zu Mehrwertsteuersenkung ab

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der parlamentarischen Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thorsten Frei, hat den Vorschlag von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), die Mehrwertsteuer auf Lebensmittel von sieben auf fünf Prozent zu senken, zurückgewiesen.

Der Vorstoß sei die Fortsetzung rot-grüner Haushaltspolitik auf Pump, sagte er den Sendern RTL und ntv. „Die eklatanten Preissteigerungen in den letzten drei Jahren sind das Ergebnis der rot-grünen Wirtschaftspolitik. Das muss man ganz klar sagen. Und es macht jetzt natürlich keinen Sinn, wenige Tage vor der Wahl sozusagen mit Wahlgeschenken um die Ecke zu kommen.“

Steuersenkungen seien grundsätzlich positiv, aber sie müssten eingebettet sein in ein wirtschafts- und finanzpolitisches Gesamtkonzept. „Und vor allen Dingen agiert der Bundeskanzler auf sehr brüchigem Boden. Er hat nämlich keinen Haushalt für das kommende Jahr. Insofern stellt sich die Frage, woher möchte er es denn eigentlich finanzieren?“.

Sehr viel sinnvoller wäre eine Wirtschaftspolitik, die auf Wachstum ausgerichtet sei. „Das ist das, was wir brauchen“, so Frei. „Und dafür brauchen wir eine grundlegende angebotspolitische Wende in Deutschland.“


Foto: Paprika (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Uber will Geschäft auf dem Land ausbauen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Uber will seine Dienste verstärkt auch abseits der Großstädte anbieten. „Natürlich ist unser Ziel auch, noch viel mehr in den ländlichen Raum zu kommen“, sagte Deutschlandchef Christoph Weigler den Sendern RTL und ntv.

Schon 2025 könnte es Uber demnach auch in kleineren Regionen geben. „Wir haben da auch fürs nächste Jahr viel geplant. Dass wir auch weiter expandieren, eben in die Bereiche, wo man uns heute noch nicht nutzen kann.“

Auch in der Zusammenarbeit mit dem Einzelhandel sehe Uber Potenzial. „Diese Idee, ein Logistiknetzwerk zu nutzen, um sich auch andere Sachen als Essen liefern zu lassen, macht natürlich total viel Sinn“, sagte Weigler. So können sich Kunden in Deutschland bereits Elektronikartikel von Media Markt über die Plattform „Uber Eats“ innerhalb von zwei Stunden liefern lassen.

„Das ist natürlich ein Riesenmarkt, der für uns attraktiv ist, aber auch eine super Gelegenheit, so die lokalen Unternehmen und die lokalen Geschäfte viel wettbewerbsfähiger im Wettbewerb mit anderen Plattformen wie zum Beispiel Amazon zu machen“, sagte Weigler.


Foto: Uber-Taxi (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Ein frischer Start in jeden Morgen

0
everdrop Deo-Stick

everdrop präsentiert erstmals plastikfreien Deo-Stick

Erfrischend, pflegend und umweltbewusst – der allererste everdrop Deo-Stick ist da! Das Unisex-Deo mit der Duftrichtung Pfingstrose / Zitrone bietet zuverlässigen Schutz vor Schweiß- und Körpergeruch, ohne die Haut zu belasten. Das feste Deo befindet sich in einer Papierhülse und enthält weder Aluminium noch Silikone, Parabene oder Mikroplastik. Natürliche Inhaltsstoffe wie Candelilla-Wachs, Sonnenblumenöl und Shea-Butter pflegen die Haut und sorgen für ein angenehmes Gefühl.

Die enthaltene Tapioca-Stärke aus kontrolliert biologischem Anbau reduziert Feuchtigkeit und sorgt für langanhaltende Frische. Der everdrop Deo-Stick ist dermatologisch getestet und auch für empfindliche Haut bestens geeignet.

Plastikfreier everdrop Deo-Stick

Pfingstrose—Zitrone
• veganes Deo ohne Plastik oder Mikroplastik
• mit Candelillawachs und Shea-Butter
• schützt zuverlässig vor Schweißgeruch
• Papierhülse nach Verwendung einfach im Altpapier zu recyceln • Preis auf everdrop.de: 12,99€

Bildcredit © everdrop

Quelle Sonja Berger Public Relations

Kezzel – der innovative Wasserkocher

0
Kezzel Sabine Schröder, Thomas Ifland (M.) und Alexandros Zachos präsentieren den Wasserkocher ohne Elektronik „Kezzel“. Sie erhoffen sich ein Investment von 250.000 Euro für 10 Prozent der Firmenanteile. Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

Kezzel, der clevere Wasserkocher für Induktionsherde, schaltet das Kochfeld automatisch ab, sobald das Wasser kocht

Da Alexandros, Sabine & Thomas eine tiefe Kochleidenschaft teilen, ist es kein Wunder, dass ihre Idee zu Kezzel, dem Induktionswasserkocher, in der Küche entstand. Die Besonderheit, dass Kezzel das Kochfeld automatisch abschaltet, sobald das Wasser kocht, basiert auf der Funktionsweise eines Induktionskochfeldes: Nimmt man einen Topf von einem Induktionskochfeld, schaltet dieses ab. Kezzel ist aus Glas und wird von der Induktion dadurch erkannt, dass eine ferromagnetische Edelstahlplatte an den Boden gedrückt wird. Wenn das Wasser kocht, wird diese angehoben und der Herd schaltet ab.

Ihre clevere Idee präsentiert das Gründertrio erfolgreich in der VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen“: sie sicherten sich einen Deal mit Wunschlöwe Ralf Dümmel.

Kezzel: Das ultimative Zubehör für Induktion

Nach intensiver Entwicklungszeit und erfolgreich getesteten Prototypen brachten die Gründer Kezzel als Serienprodukt auf den Markt. Der Clou: Kezzel kommt komplett ohne Elektronik und eigene Heizung aus und schont dadurch wertvolle Ressourcen: Kezzel ist langlebig, vermeidet Elektroschrott und nutzt energieeffiziente Induktionstechnologie. Kezzel benötigt weder Kabel noch Steckdose, belegt keinen festen Platz in der Küche und fügt sich durch sein minimalistisches Design perfekt in jede moderne Küche ein.

„Mit Kezzel haben wir den ersten Wasserkocher für Induktionsherde entwickelt, der das Kochfeld automatisch abschaltet, sobald das Wasser kocht – und das komplett ohne eigene Elektronik. Kezzel vereint die Flexibilität eines kabellosen Flötenkessels mit dem Komfort eines elektrischen Wasserkochers. Kein Kabel, keine Dockingstation, kein fester Platz– dafür ressourcenschonend, sicher und stilvoll. Eine echte Weltneuheit, die modernes Design und Innovation in die Küche bringt.“ Thomas Ifland Gründer Kezzel

„Ich bin absolut begeistert von Kezzel. Dieser Wasserkocher ist einfach eine Revolution. Kezzel kombiniert die herausragende Funktionalität mit einem ansprechenden Design. Er ist praktisch, spart Ressourcen und sieht einfach richtig stylisch aus. Sabine, Thomas und Alexandros haben mit viel Leidenschaft und Kreativität ein Produkt entwickelt, das den Alltag einfacher macht und perfekt in moderne Haushalte passt. Ich bin begeistert von der Vision und freue mich auf das gemeinsame Wasserkochen in der Zukunft.“ Ralf Dümmel 
Investor und Gesellschafter der DS Gruppe

Kezzel ist ab sofort unter www.kezzel.de für 129 Euro erhältlich.

Bild Sabine Schröder, Thomas Ifland (M.) und Alexandros Zachos präsentieren den Wasserkocher ohne Elektronik „Kezzel“. Sie erhoffen sich ein Investment von 250.000 Euro für 10 Prozent der Firmenanteile.
Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

Quelle DS Unternehmensgruppe/ Xinco GmbH

cuci cuci – Nähabenteuer für Kinder

0
cuci cuci Tina Califano präsentiert das Näh-Baukastenset für Kinder „cucicuci. Sie erhofft sich ein Investment von 60.000 Euro für 20 Prozent der Firmenanteile. Sarah unterstützt sie bei dem Pitch. Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

Einfach Nähen lernen: Die cuci cuci Nähbaukästen ermöglichen Kindern das Nähen eigenständig zu lernen.

Gründerin Tina begeistert die Löwen mit ihrer innovativen Idee, Kindern das Nähen eigenständig beizubringen – und das ganz ohne die Unterstützung von Erwachsenen! Mit ihren cuci cuci Näh-Baukästen wird das Nähen zum Kinderspiel: Die Sets sind speziell auf die Fähigkeiten von Kindern zugeschnitten und ermöglichen es ihnen, in drei bis vier einfachen Arbeitsschritten kreative Kuscheltiere zu nähen.

Der Pitch von Tina in der VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen“ war ein echtes Highlight: Neben der gerade einmal 13-jährigen Sarah, die selbstbewusst und eindrucksvoll präsentierte, wie cuci cuci funktioniert, brachte Tina sogar ein echtes Alpaka mit – Finn. Der flauschige Begleiter zog sofort die Aufmerksamkeit der Löwen auf sich. Tina konnte mit ihrer Idee gleich drei Löwen überzeugen und entschied sich nach einem spannenden Kampf zwischen den Investoren für einen Deal mit ihrem Wunschlöwen Ralf Dümmel.

cuci cuci: Nähen kinderleicht gemacht

Gründerin Tina hat mit cuci cuci ein Konzept entwickelt, das die Kreativität, Motorik und Konzentration von Kindern fördert und gleichzeitig schnelle Erfolgserlebnisse bietet. Mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen und an das Montessori-Prinzip angelehnt, macht cuci cuci das Nähen zum selbstbestimmten Erlebnis für Kinder.

Die Idee entstand, als Tina merkte, wie schwer es für ihre 7-jährige Tochter war, kindgerechte Nähsets zu finden. Nach intensiver Entwicklung vereint ihr Produkt nun drei pädagogische Ansätze in einem: das Arbeiten mit Motorikmaterial, Nähen auf Schnittpapier und ein innovatives Stecksystem. Kinder können damit eigenständig und mit viel Spaß ihre ersten Näherfahrungen machen – ganz ohne Frust.

Mit den verschiedenen Kuscheltier-Sets, die an den Schwierigkeitsgrad des Kindes angepasst sind, ist cuci cuci perfekt für Einsteiger und kleine Fortgeschrittene. Ob Alpaka, Pferd, Herz oder Einhorn– die liebevoll gestalteten Tiere lassen Kinderherzen höherschlagen.

„Die Idee zu cuci cuci entstand, weil meine Tochter das Nähen für sich entdecken wollte, ich aber nichts Passendes für Kinder fand. Ich wollte etwas schaffen, das Kindern Spaß macht, sie fördert und ihnen das Gefühl gibt: ‚Ich kann das alleine!‘ Es ist einfach unglaublich, cuci cuci jetzt im Markt zu etablieren – und das mit der Unterstützung von Ralf Dümmel. Ralf war von Anfang an mein Wunschlöwe, weil ich seine Art mag und seine Kompetenzen schätze. Und vor allem seine Ehrlichkeit und Natürlichkeit bilden die Basis für eine gute Geschäftsbeziehung, das ist mir sehr wichtig.“ Tina Califano Gründerin cuci cuci

„Das eigene Kuscheltier nähen? Dank cuci cuci ganz kinderleicht! Tina hat mich sofort begeistert. Einfach eine Powergründerin, die für ihre Idee brennt. cuci cuci besteht aus verschiedenen Näh-Baukästen Sets, die mit speziellen Schnittmustern es möglich machen ein Alpaka-, Einhorn-, Pferd- oder Herzkuscheltier zu nähen. Fördert die Kreatitvität und die Geschicklichkeit. Die 13-jährige Sarah zeigt im Pitch wie viel Freude das selbstständige Nähen machen kann. Auf die Nähnadeln, fertig, los… cuci cuci hilft Kindern dabei, die eigene Kreativität auf ein neues Level zu bringen.“ Ralf Dümmel
Investor und Gesellschafter der DS Gruppe

cuci cuci ist ab sofort unter www.cucicuci.de für 19,99 Euro – und im Handel – erhältlich.

Bild : Tina Califano präsentiert das Näh-Baukastenset für Kinder „cucicuci. Sie erhofft sich ein Investment von 60.000 Euro für 20 Prozent der Firmenanteile. Sarah unterstützt sie bei dem Pitch. Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

Quelle DS Unternehmensgruppe/ cuci cuci

Creditreform: Stark steigende Preise erhöhen Überschuldungsgefahr

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der teilweise starke Anstieg der Lebenshaltungskosten bringt immer mehr Verbraucher in Deutschland in finanzielle Bedrängnis. „Die Zahl der überschuldeten Haushalte wird steigen“, sagte der Leiter der Creditreform-Wirtschaftsforschung, Patrik-Ludwig Hantzsch, dem „Handelsblatt“.

Für 2024 geht die Auskunftei von einem „signifikanten Zuwachs“ der Privatinsolvenzen aus. Zum einen nehme der „finanzielle Stress“ für Menschen aus unteren Einkommensschichten sukzessive zu. „Sie müssen einen erheblichen Anteil ihres Geldes für Güter des täglichen Bedarfs, Miete, Energie und Lebensmittel aufbringen.“ Gerade diese Grundversorgung habe „eine große Preissteigerung erfahren“.

Zudem bestünden erhöhte Risiken für junge Verbraucher. Diese würden „vermehrt erste Erfahrungen mit Überschuldung machen“, sagte Hantzsch. So seien kleine Ratenkredite und sogenannte „Buy now, pay later“-Angebote schon „sehr niedrigschwellig“ zu haben. Zudem hätten auch viele Gutverdiener häufiger Probleme, die Belastungen von Anschlusskrediten zu stemmen.

Im kommenden Jahr könnten sich die Bürger mit weiteren finanziellen Risiken konfrontiert sehen. Der Faktor „Arbeitslosigkeit“ werde 2025 wieder eine größere Rolle spielen, sagte der Creditreform-Experte. „Besonders gut bezahlte Jobs in der Industrie, im Automobilsektor oder der Chemie stehen auf der Kippe.“

Viele Menschen befürchten, dass sie ihre Lebenshaltungskosten kaum noch bezahlen können. Das zeigt eine Befragung von 1.001 Personen ab 18 Jahren durch das Institut Forsa im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV), über die das „Handelsblatt“ berichtet. Gut ein Viertel der Befragten (27 Prozent) gab demnach an, 2025 auf Ersparnisse zurückzugreifen, das Girokonto per Dispo zu überziehen oder andere Finanzierungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen zu müssen.

VZBV-Expertin Jutta Gurkmann bemängelte die Intransparenz bei Preissteigerungen: Nötig sei „eine Preisbeobachtungsstelle, die unfaire Praktiken aufdeckt und so Verbraucherinnen und Verbraucher vor zu hohen Preisen im Supermarkt schützt“, sagte sie.


Foto: Käse im Supermarkt (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Paus legt Gewaltschutzstrategie vor

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat eine Gewaltschutzstrategie vorgelegt, die am Mittwoch im Kabinett beschlossen werden soll. Die Strategie, über die der „Spiegel“ berichtet, umfasst 120 Maßnahmen, von denen sich einige bereits in der Umsetzung befinden.

Kern der Strategie ist die Einsetzung einer Koordinierungsstelle im Bundesfamilienministerium, die die Maßnahmen zwischen den einzelnen Ministerien koordiniert. Eine entsprechende Stelle ist Teil der Istanbul-Konvention zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen, die in Deutschland seit 2018 gilt. Bislang hatte Deutschland diesen Punkt nicht umgesetzt. Die Stelle soll auch die Umsetzung der Vorhaben gegen Gewalt überprüfen.

Außerdem fordert die Strategie eine Reform des Gewaltschutzgesetzes. Per Gesetzesänderung „soll dem Gericht die Möglichkeit eröffnet werden, anzuordnen, dass der Täter an einem sozialen Trainingskurs teilnimmt“. Darüber hinaus soll der Einsatz der elektronischen Aufenthaltsüberwachung ermöglicht werden, heißt es dazu in dem Papier. Allerdings, so steht es bereits in der Strategie, wird das erst in der nächsten Legislatur möglich sein.


Foto: Demonstrantin gegen Gewalt an Frauen (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Start-up-Verband: Deutschland bei Innovation nicht mehr Weltklasse

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Laut der Chefin des Bundesverbands der Start-up-Unternehmen, Verena Pausder, verliert Deutschland international den Anschluss.

„Deutschland ist bei Innovation nicht mehr Weltklasse – dabei haben wir tolle Forschung, viele Talente, eine starke industrielle Basis und genug privates Kapital“, sagte Verena Pausder den Magazinen „Stern“ und Capital. „Wir bringen das nur nicht richtig zusammen.“

Es brauche deshalb mutige Reformen. Pausder wünscht sich diese auch von einem möglichen Kanzler der Union: „Friedrich Merz sollte Start-ups zur Chefsache machen. Emmanuel Macron hat vorgemacht, wie es geht.“ Inzwischen habe Frankreich deshalb Deutschland bei Start-up-Investitionen überholt.

„Momentan bauen wir hierzulande die Rampe für junge Unternehmen, machen Start-ups groß – und am Ende picken sich andere die Rosinen raus.“ Seit 2015 sei durch Börsengänge europäischer Unternehmen in den USA ein ökonomischer Wertverlust von mehr als 400 Milliarden Euro entstanden.


Foto: Deutsches Patent- und Markenamt (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts