Dienstag, November 11, 2025
spot_img
Start Blog Seite 7

1. Bundesliga: Gladbach gewinnt das 99. Rheinderby gegen Köln

0

Mönchengladbach (dts Nachrichtenagentur) – Im 99. Rheinderby zwischen Borussia Mönchengladbach und dem 1. FC Köln haben sich die Gastgeber am Samstagabend deutlich mit einem 3:1 durchgesetzt.

Dabei begann die Partie zunächst ausgeglichen: Köln hatte über weite Strecken der ersten Halbzeit mehr Ballbesitz und Kontrolle, ohne jedoch entscheidend vor das Tor zu kommen. Kurz vor der Pause nahm das Spiel dann Fahrt auf – nach einem Foul im Strafraum entschied der VAR auf Elfmeter für Gladbach, den Haris Tabakovic allerdings vergab. Nur wenige Minuten später traf Philipp Sander nach einer Ecke zum 1:0 und sorgte damit für die Halbzeitführung der Fohlen.

Nach dem Seitenwechsel erhöhte Gladbach den Druck und profitierte von mehreren Fehlern der Kölner. Nach einem Handspiel von Kristoffer Lund gab es erneut Strafstoß – diesmal verwandelte Kevin Diks sicher zum 2:0. Kurz darauf nutzte Haris Tabakovic einen weiteren Kölner Ballverlust und schob zum 3:0 ein, womit die Partie praktisch entschieden war.

Köln versuchte zwar noch, durch Distanzschüsse und zahlreiche Einwechslungen zurück ins Spiel zu finden, blieb aber die meiste Zeit ohne Durchschlagskraft. Ein Schuss von Jakub Kamiński ans Lattenkreuz blieb die beste Gelegenheit. Der eingewechselte Luca Waldschmidt konnte in der zweiten Minute der Nachspielzeit immerhin noch den Anschlusstreffer per Foulelfmeter erzielen, nachdem sein Teamkollege Ragnar Ache im Zweikampf zu Boden gegangen war.

In der Schlussphase dominierten die Gladbacher das Geschehen, während beim Effzeh sichtlich die Kräfte und der Glaube an eine Wende schwanden. Trotz hoher Laufbereitschaft und viel Ballbesitz fehlte den Kölnern die Präzision im Abschluss. So feierte Borussia Mönchengladbach einen verdienten Derbysieg, während Köln nach ordentlichem Beginn letztlich an eigenen Fehlern und mangelnder Effizienz scheiterte.

In der Tabelle klettert Gladbach aus dem Tabellenkeller auf Rang 12, Köln fällt auf Platz 9.


Foto: Philipp Sander (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Lottozahlen vom Samstag (08.11.2025)

0

Saarbrücken (dts Nachrichtenagentur) – In der Samstags-Ausspielung von „6 aus 49“ des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 2, 10, 16, 26, 39, 44, die Superzahl ist die 0. Der Gewinnzahlenblock im „Spiel77“ lautet 0433491. Im Spiel „Super 6“ wurde der Zahlenblock 402891 gezogen. Diese Angaben sind ohne Gewähr.

Der Deutsche Lotto- und Totoblock teilte mit, dass die Chance, sechs Richtige und die Superzahl zu tippen, bei etwa 1 zu 140 Millionen liege und warnte davor, dass Glücksspiel süchtig machen könne. Im Jackpot liegen in dieser Woche 18 Millionen Euro.


Foto: Spielschein für Lotto 6 aus 49, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Bayern kassieren erstes Unentschieden der Saison

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der FC Bayern München hat erstmals in der aktuellen Bundesliga-Saison ein Unentschieden kassiert. Die dts Nachrichtenagentur sendet gleich weitere Details von der Partie bei Union Berlin.

Foto/Quelle: dts

1. Bundesliga: FC Bayern bei Union Berlin nur unentschieden

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Am 10. Spieltag in der Fußball-Bundesliga hat der FC Bayern München das erste Unentschieden dieser Bundesliga-Saison kassiert. Bei Union Berlin stand es am Samstagnachmittag zum Schluss 2:2. Die Bayern bleiben auf Platz eins, Union bleibt auf Rang zehn.

Die Berliner boten dem Rekordmeister über weite Strecken mutig Paroli und zwangen die Bayern erstmals in dieser Saison zu einem Rückstand. Schon in den Anfangsminuten war deutlich zu erkennen, dass die Mannschaft von Steffen Baumgart die Bayern mit aggressivem Pressing und hoher Laufbereitschaft unter Druck setzen wollte. Union zeigte sich mutig, attackierte früh und ließ die Gäste kaum ins Spiel kommen. Nach einer frühen Abseitsentscheidung gegen Ilyas Ansah, dessen Kopfballtor vom VAR wegen Millimetern zurückgenommen wurde, drängten die „Eisernen“ weiter entschlossen nach vorn.

In der 27. Minute wurden sie schließlich für ihren couragierten Auftritt belohnt: Nach einer Ecke von Janik Haberer kam Danilho Doekhi im Rückraum an den Ball und schoss – eigentlich harmlos – in Richtung Tor. Doch Manuel Neuer unterlief ein seltener Patzer: Der Ball rutschte dem Bayern-Kapitän unglücklich unter dem Körper hindurch und landete im Netz. Union führte verdient mit 1:0.

Die Bayern wirkten bis dahin überraschend fahrig und konnten kaum Akzente setzen. Im Mittelfeld fehlte die Struktur, und im Angriff blieb Harry Kane weitgehend abgemeldet. Erst gegen Ende der ersten Halbzeit fand der Rekordmeister besser ins Spiel. In der 38. Minute sorgte Luis Diaz dann für einen echten Geniestreich: Nach einem zu scharfen Doppelpass mit Josip Stanisic setzte der Kolumbianer nach, rettete den Ball akrobatisch an der Torauslinie und schlenzte ihn aus spitzem Winkel mit der Pike ins lange Eck – ein spektakuläres Tor zum 1:1-Ausgleich.

Plötzlich war der FCB im Spiel und hätte kurz vor der Pause sogar noch in Führung gehen können. Diaz vergab eine große Chance, und ein Treffer von Harry Kane in der Nachspielzeit wurde wegen Abseits aberkannt.

Nach dem Seitenwechsel blieb Union Berlin zunächst das aktivere Team. Immer wieder suchten die Hausherren über die Flügel den Weg in den Strafraum. Besonders Ansah und Haberer sorgten für Unruhe, doch weder ein Schuss aus der Distanz noch ein Kopfball nach einer Flanke führten zum Erfolg. Auf der anderen Seite meldeten sich auch die Bayern mit gefährlichen Szenen zurück: Michael Olise prüfte Ronnow mit einem präzisen Abschluss aus kurzer Distanz, den der Berliner Keeper stark parierte.

Gegen Ende wollte sich Union dann schon mit einem Punkt gegen die bisher in dieser Saison makellosen Bayern zufrieden geben, und nach einem Freistoß in der 83. Minute landete der Juranovic-Freistoß vom linken Flügel eigentlich direkt bei den Bayern. Aus dem Kuddelmuddel köpfte Kane aber ungenau heraus, und es war wieder Doekhi der mit links aus sechs Metern zum erneuten Führungstreffer ausführen konnte.

Jetzt waren die Bayern richtig sauer. Nachdem der Rekordmeister in der zweiten Halbzeit sowieso schon deutlich mehr investiert hatte, war der abschließende Ausgleich schließlich doch hochverdient, Harry Kane machte seinen vorherigen Fehler wett und köpfte diesmal korrekt, aus sieben Metern Entfernung an die Unterkante der Latte.

Die weiteren Ergebnisse vom Samstagnachmittag: Bayer Leverkusen – Heidenheim 6:0, Hoffenheim – RB Leipzig 3:1 und HSV – Borussia Dortmund 1:1. Am Abend spielen noch Borussia Mönchengladbach und der 1. FC Köln.


Foto: Union Berlin – FC Bayern München am 08.11.2025, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Norris gewinnt Sprint in Brasilien

0

Sao Paulo (dts Nachrichtenagentur) – Lando Norris hat das Sprintrennen beim Großen Preis von Brasilien gewonnen. Der McLaren-Pilot fuhr am Samstagmittag in Sao Paulo als Erster über die Ziellinie.

Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Details.

Foto/Quelle: dts

Norris gewinnt turbulenten Sprint in Brasilien

0

Sao Paulo (dts Nachrichtenagentur) – Lando Norris hat den fünften Sprint der aktuellen Formel-1-Saison in Brasilien gewonnen.

Der McLaren-Pilot startete von der Pole-Position und konnte seine Führung bis zum Ende des Rennens behaupten. Trotz Problemen mit den Hinterreifen und einem engen Duell mit Andrea Kimi Antonelli, der im Mercedes fuhr, gelang es Norris, seinen Vorsprung zu verteidigen. Antonelli blieb am Ende chancenlos, obwohl er sich im DRS-Fenster von Norris befand.

Das Rennen war von mehreren Zwischenfällen geprägt. In der ersten Runde kam es zu einem Unfall zwischen Lawson und Bearman, beide konnten jedoch weiterfahren. Eine rote Flagge wurde in Runde 7 ausgelöst, nachdem Piastri im Senna-S gecrasht war und die Barriere stark beschädigt wurde. Auch Colapinto und Bortoleto waren an der gleichen Stelle verunglückt. Nach einer Unterbrechung wurde das Rennen mit einem fliegenden Start fortgesetzt. Die Rennleitung erlaubte den Fahrern, vor dem Neustart die Reifen zu wechseln, was einige Teams nutzten, um ihre Strategie anzupassen.

Im weiteren Verlauf des Rennens konnte Norris seine Führung ausbauen, während hinter ihm Antonelli und Russell um die Plätze kämpften. Russell, der ebenfalls für Mercedes fährt, machte Druck auf Antonelli, konnte jedoch nicht an ihm vorbeiziehen. Max Verstappen, der von Platz 6 gestartet war, arbeitete sich im Laufe des Rennens auf Platz 4 vor. Der Sieg in Sao Paulo ermöglicht es Norris, seinen Vorsprung in der Weltmeisterschaft auf neun Punkte auszubauen.


Foto: Lando Norris / McLaren (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

2. Bundesliga: Schalke gewinnt Topspiel – Arminia zerlegt KSC

0

Gelsenkirchen/Hannover/Bielefeld (dts Nachrichtenagentur) – Am 12. Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga hat der FC Schalke 04 das Spitzenspiel gegen die SV Elversberg 1:0 gewonnen.

Die Knappen zeigten von Beginn an vor heimischer Kulisse eine konzentrierte Leistung und gingen in der 4. Minute durch Hasan Kurucay in Führung. Nach einer Kopfballablage von Moussa Sylla legte der Verteidiger den Ball ins linke untere Eck. Anschließend verteidigte der S04 weitgehend konsequent und erspielte sich immer wieder Chancen auf das 2:0, während die Saarländer über weite Strecken zu harmlos waren.

Hannover 96 unterlag dem SV Darmstadt 98 derweil 2:3. Aufseiten der Lilien traf Killian Corredor doppelt, Ime Okon und Kolja Oudenne waren für Hannover erfolgreich. In der Nachspielzeit setzte Hiroki Akiyama dann den Schlusspunkt für die Südhessen, die in der Tabelle an 96 vorbeiziehen.

Im dritten Spiel des Nachmittags fertigte Arminia Bielefeld den Karlsruher SC mit 4:0 deutlich ab. Joel Grodowski eröffnete den Torreigen erst kurz vor der Pause per Elfmeter. Monju Momuluh und Noah Joel Sarenren Bazee sorgten dann im zweiten Durchgang schnell für klare Verhältnisse.


Foto: Hasan Kurucay (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Frei: Sicherheitslage erlaubt beim Wehrdienst keine Verzögerung

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Nach Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) sieht auch Kanzleramtsminister Thorsten Frei die Koalition bei der künftigen Ausgestaltung des Wehrdienstes in Deutschland auf einem guten Weg. Frei sagte der „Rheinischen Post“: „Uns alle eint das Ziel, den notwendigen personellen Aufwuchs für die Bundeswehr sicherzustellen.“

Frei ergänzte: „Die angespannte sicherheitspolitische Lage erlaubt keine Verzögerung.“ Zugleich sagte Frei, Verteidigungsminister Pistorius stehe vor einer Vielzahl von Aufgaben. Er müsse die Bundeswehr personell, materiell und infrastrukturell so aufstellen, „dass die eingegangenen Verpflichtungen erfüllt werden können. Zeitgleich muss die anhaltende Unterstützung der Ukraine mit Waffen, Gerät und Munition weiter organisiert werden“, sagte Frei.

Pistorius hatte gesagt, er rechne mit einer baldigen Einigung. Union und SPD ringen vor allem darum, welche Mechanismen greifen sollen, wenn sich nicht, wie durch das Gesetz beabsichtigt, genügend Freiwillige für die Bundeswehr finden.


Foto: Bundeswehr-Soldaten (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Linnemann und Klüssendorf wollen von Kommissionen mutige Vorschläge

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Generalsekretäre von CDU und SPD, Carsten Linnemann und Tim Klüssendorf, stimmen in einem gemeinsamen Gastbeitrag für das Nachrichtenportal T-Online das Land auf Veränderungen ein.

„Es braucht jetzt die richtigen, mutigen Reformen, die Wachstum, soziale Sicherheit und Modernisierung verbinden. Uns geht es um die Verbindung von wirtschaftlichem Aufschwung und sozialer Verantwortung.“ Diese Verbindung sei der „Garant für wirtschaftlichen Erfolg und sozialen Frieden“.

„Wir stehen an einem Punkt, an dem wir die Voraussetzungen für den Erfolg in unserem Land grunderneuern müssen. Wir wissen, was auf dem Spiel steht“, schreiben Linnemann und Klüssendorf weiter. Die Welt verändere sich in einem Tempo, das viele Menschen atemlos mache. Lieferketten, Zollstreit und internationale Krisen – was früher weit weg schien, habe heute unmittelbaren Einfluss auf den Alltag der Menschen. „Deshalb sagen wir: keine kleinen Schritte bei den anstehenden Reformen. Kein Streit um Nebensächlichkeiten. Was jetzt zählt, sind Mut, Vertrauen und gemeinsame Verantwortung.“

Vor dem Hintergrund zahlreicher Meinungsverschiedenheiten zwischen Union und SPD erinnern die beiden Generalsekretäre auch an die eigene Verantwortung: „Wir wissen sehr genau, dass es jetzt auf unsere Parteien ankommt – miteinander, nicht gegeneinander. Dabei sind wir uns als Volksparteien vollkommen darüber im Klaren, dass die Veränderung nur dann gelingen wird, wenn wir uns auch selbst bewegen.“ Jede Seite müsse bereit sein, eigene Gewissheiten zu hinterfragen. „Nur so können wir ein Momentum für die notwendigen Reformen entwickeln.“

Konkret fordern Linnemann und Klüssendorf eine Reform der Sozialsysteme. „Wir wollen, dass unsere sozialen Sicherungssysteme auch zukünftig leistungsfähig bleiben – in der Gesundheit, in der Pflege und der Rente. Alle müssen ihren gerechten Teil beitragen.“ Es gehe nicht darum, Besitzstände zu verteidigen, sondern darum, Zukunft zu sichern. Kommissionen arbeiteten hierfür an Lösungen. „Unsere Botschaft ist: Seid mutig, liebe Kommissionsmitglieder.“

Darüber hinaus plädieren sie für eine grundlegende Modernisierung des Staates: „Wir müssen den Staat klüger denken, damit er seinen Bürgerinnen und Bürgern wirklich dient. Dazu gehört, Bürokratie wirklich spürbar abzubauen, aber auch Vertrauen zu geben: weniger Kontrolle dort, wo Verantwortung getragen wird.“ Wer in Deutschland ein Unternehmen gründe oder einen Antrag auf soziale Unterstützung stelle, dürfe nicht an Bürokratie scheitern. Der Staat müsse dabei in Vorleistung treten, indem er seinerseits stärker vertraue. „Das gilt auch für Unternehmen, die wir nicht dazu zwingen wollen, alles vielfach nachzuweisen und zu dokumentieren.“


Foto: Carsten Linnemann und Tim Klüssendorf (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Luisa Neubauer wirft Umweltbewegung Bequemlichkeit vor

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die hiesige Klimaschutz-Bewegung ist nach Ansicht von Luisa Neubauer zu bequem.

Die Frontfrau der deutschen Sektion von Fridays for Future sagte der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“, Umweltaktivisten hätten es sich im Meinungskampf zu leicht gemacht in der Überzeugung, alle Argumente auf ihrer Seite zu haben. „Das ist ja die Achillesferse der Ökos: Man denkt, man hat recht, deswegen muss man nicht noch anderweitig überzeugen“, so Neubauer kurz vor Beginn der Weltklimakonferenz in Brasilien.

Die Befürworter fossiler Energien hingegen hätten früh erkannt, dass es ihrer Sache diene, wenn „James Bond die Welt mit einem Auto rettet“. Neubauer sagte weiter: „Dass niemand von uns James Bond je auf der Suche nach einem Parkplatz gesehen hat, ist völlig egal.“ Eine erfolgreiche Erzählung müsse weder vollständig sein noch rational, sondern verlockend und verheißungsvoll.

„Auf die ökologische Transformation übertragen bedeutet das: Solange man nur vom moralisch richtigen Leben und nicht auch vom schönen Leben spricht, hat man wenig Chancen, langfristig durchzudringen.“ Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) unterdessen hielt sie zugute, dass er der Menschheit eigentlich keine unnötigen Klimakatastrophen zumuten wolle.

„Aber er hängt sichtlich einer Ideologie an, wonach fossile Lösungen belastbarer seien als alle anderen“, so die Klimaschützerin. Es handele sich um die „unausgesprochene Überzeugung, dass Sicherheit und Wohlstand im Kern fossil“ sein müssten. „Das hört sich dann so an: Wir haben uns nach dem Krieg durch Kohleenergie und Autos aus dem Faschismus herausgearbeitet.“


Foto: Luisa Neubauer (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts