Sonntag, September 14, 2025
spot_img
Start Blog Seite 112

Südtirol bringt Törggelen und Tiefenentspannung 

0
Gasserhof – Wellnesshotel in Südtirol mit Genuss, Wein & Tradition Infinity Pool @ Hannes Niederkofler

Es wird Herbstl-Ich im Gasserhof – Südtirol bringt Törggelen und Tiefenentspannung

Manche Momente schmecken nach mehr – mehr Wärme, mehr Heimat, mehr Südtirol. Wenn sich der Herbst über St. Andrä bei Brixen (Südtirol, Italien) legt, verwandelt sich der Gasserhof in eine Oase der Erholung für Genießer, Naturverliebte und Ruhesuchende. Die goldene Jahreszeit bringt nicht nur bunte Wälder und frische Bergluft, sondern auch das uralte Südtiroler Brauchtum des Törggelen. In der gemütlichen Atmosphäre des familiengeführten Hotels gibt es dann wöchentlich eine traditionelle Törggelewanderung sowie jeden Dienstag den Südtiroler Abend mit lokalen und regionalen Spezialitäten.

Wer tiefer eintauchen möchte, erlebt bei einer Weinprobe im stilvollen Weinkeller des Hauses die Vielfalt der regionalen Rebsorten – begleitet von Geschichten, die das Leben schreibt. Und nach einem Tag voller Geschmack in der Natur? Wartet im Wellnessbereich ein Ort des Loslassens: warme Dampfbäder, ruhige Ruheräume und Pools mit Panoramablick, soweit das Auge reicht. Im Gasserhof ist der Herbst nicht nur ein Übergang, sondern ein Gefühl, genau hier und jetzt am richtigen Ort zu sein.

Herbst mit Herz und Geschmack – Törggelen im Gasserhof

Törggelen war einst als einfache Weinverkostung des jungen „Nuien“ bekannt und ist heute ein tief verwurzeltes Fest in der Südtiroler Kultur. Die geführten Wanderungen, die direkt vom Hotel aus oder bequem per öffentliche Verkehrsmittel durch die Nutzung der Brixencard (für Gäste kostenfrei) stattfinden, gehen meist vorbei an goldenen Weinbergen und duftenden Kastanienhainen, bevor man sich auf eine wohlverdiente Einkehr in einem der traditionellen Buschenschänke freuen darf: Hausgemachte Schlutzkrapfen, dampfende Gerstensuppen, knuspriger Speck und frisch in der Gußeisenpfanne geröstete Kastanien verwöhnen dort den Gaumen, begleitet vom ersten Wein des Jahres.

Als besonderes Highlight gilt der Aichnerhof in St. Leonhard bei Brixen, einem Bauernhaus aus dem 13. Jahrhundert, das Geschichte erzählt und mit kulinarischen Köstlichkeiten begeistert. Doch bis heute ist Törggelen immer noch mehr als Essen und Trinken. Es ist Heimat, Wärme, ein Stück gelebte Kultur und jedes Jahr aufs Neue ein unvergessliches Erlebnis.

Weingenuss? Ein Muss. Die Weinverkostung im Gasserhof

Nichts geht über guten Wein. Doch er muss vollmundig, fein und charakterstark sein. Denn Wein ist weit mehr als nur eine Begleitung zum Essen. Er macht Genuss unvergesslich, verleiht besonderen Momenten Tiefe und erzählt dabei von seiner Herkunft. Im Gasserhof wird diese Leidenschaft mit professionellem Fachwissen und persönlicher Beratung Tag für Tag gelebt.

Moritz ist geprüfter Sommelier im Hotel und begleitet die Weinverkostungen im Hotel mit Gespür und Hingabe. Seine Mission: Menschen berühren, begeistern und verwöhnen – mit Weinen, die Emotionen wecken. Gemeinsam mit seinem Team schafft er einen Ort des Wohlfühlens, an dem die Qualität und die Liebe zum Detail der edlen Tropfen spürbar sind. Besonders am Herzen liegen ihm die autochthonen Weine aus dem Eisacktal – ehrlich, unverfälscht und tief verwurzelt in der Region.

Sie bringen allein durch ihre jahrzehntelangen Bestände die Seele Südtirols ins Glas. Bei einer Weindegustation im alpenländisch eingerichteten Weinkeller des Gasserhofs ist man herzlich eingeladen, neue Aromen zu entdecken und sich auf eine genussvolle Reise durch Südtirols Weinwelt zu begeben.

In der Ruhe liegt die Kraft. Wellness und Me-Time im Gasserhof

Ruhe und Gelassenheit sind ein willkommener Ausgleich zum Alltag, den wir oft suchen. Nach einem Tag voller Bewegung in den Bergen schenkt der Spa-Bereich im Gasserhof wohltuende Momente der Regeneration. Sanfte Massagen, pflegende Gesichtsbehandlungen und regenerierende Massagen lassen den Tag harmonisch ausklingen.

In den stilvollen Ruheräumen sorgen leise Musik, warmes Licht und eine Tasse Tee für innere Balance und tiefes Wohlbefinden. Der Adults-only-Infinitypool mit Panoramaterrasse sowie der Innen- und Außenpool bieten perfekte Voraussetzungen für Entspannung auf höchstem Niveau. Die moderne Saunalandschaft mit finnischer Sauna, Bio-Sauna und Dampfbad ist ein Rückzugsort für stille Momente und persönliche Auszeiten. Die angenehme Wärme wirkt wohltuend, schenkt neue Energie und unterstützt die ganzheitliche Erholung.

Auch Familien finden Raum zur Entspannung: Die großzügige Liegewiese rund um den Pool lädt zum Verweilen und Wohlfühlen ein.

Über den Gasserhof

Der 4-Sterne-Gasserhof in St. Andrä bei Brixen (Südtirol, Italien) ist ein inhabergeführtes Hotel der Familie Goller. 1910 wurde der Hof erstmals als „Osteria Gasser“ eröffnet und zählt heute zu den traditionsreichsten Hotels im Eisacktal. Seit jeher zieht die gesamte Familie im Gasserhof an einem Strang und vereint, was Heimat einzigartig macht: starke, traditionelle Wurzeln, modernes, zeitgemäßes Design und den Blick stets nach vorne – zu neuen Ideen und Möglichkeiten.

Dabei sind die Erfahrung der Eltern ebenso wichtig wie der Innovationsgeist der jüngsten Generation. Komfortabel und exklusiv eingerichtete Zimmer und Suiten im Haupthaus, elegante Ferienwohnungen in der Apartment Lodge, ein attraktiver Wellnessbereich mit In- und Outdoorpool, ein Adults-Only-Infinity-Pool sowie eine ausgezeichnete Küche, die keine Wünsche offenlässt, erwarten die Gäste heute im Gasserhof und machen den Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis.


Website: Gasserhof.com

Bild Infinity Pool @ Hannes Niederkofler


Quelle Sonja Berger/ Public Relations

A Place to Meet and Eat – Kulinarik im Seehotel Ambach 

0
Seehotel Ambach am Kalterer See Südtirol – Designhotel in Südtirol Eingangsbereich @Luca Meneghel 2016

Genuss. Momente. Erleben.

Das Seehotel Ambach am Nordufer des malerischen Kalterer Sees in Südtirol (Italien) ist für seine einzigartige Architektur, gestaltet von Othmar Barth, sowie sein außergewöhnliches Design aus den 70er Jahren international bekannt. Hier treffen Gäste auf einen Ort, der die harmonische Verbindung von Raum und Natur mit einem unbeschwerten Gefühl von Wohlbefinden und Auszeit vereint – vom Badehaus bis hin zum Kulinarik-Konzept.

Im Seerestaurant des Hotels kochen Küchenchef Albin Widmann und sein Team mediterran-alpine Genüsse, stets mit frischen Zutaten und einem besonderen Blick für stilvolle, kreative Details. In der umliegenden Nachbarschaft findet man, umgeben von Weinbergen und Naturschutzgebiet, zudem die beiden Partnerbetriebe vom Seehotel Ambach – das „Gretl am See“ sowie den „Seehof Keller“ – die ein inspirierendes Ambiente für kulinarische Begegnungen von modern bis klassisch-traditionell bieten.

Alle guten Dinge sind… drei Fragen an Albin Widmann, Küchenchef Seehotel Ambach

Küchenchef Albin Widmann aus Rodenegg (Südtirol, Italien) verbindet seit Jahren seine Leidenschaft für die Kochkunst mit der Liebe zur Natur. Nach Stationen in Spitzenhäusern wie dem Tantris in München oder dem Ritz in Paris wurde er in die Chaîne des Rôtisseurs aufgenommen und vom Südtiroler Köcheverband als Ausbildner des Jahres ausgezeichnet.

Was ist das Besondere an der Kulinarik im Seehotel Ambach?

Das Besondere an der Kulinarik im Seehotel Ambach ist neben dem Geschmack auch die Präsentation. Jedes Gericht wird mit viel Gespür für Ästhetik und Atmosphäre angerichtet. Dabei kommen nicht nur Dekorationen wie Gräser und Schilf aus dem Garten zum Einsatz, sondern oft auch zahlreiche liebevoll ausgewählte Retro-Objekte aus dem Hotel selbst. Alte Waagen, Teekannen, Emailleformen oder Karaffen aus den 70er-Jahren werden kreativ in Szene gesetzt.

Wie sieht ein perfektes Dinner am Seeufer aus?

Exklusivität: Ab 18:00 konzentrieren wir uns ausschließlich auf unsere Hotelgäste
Atmosphäre: Tisch mit Seeblick unter freiem Himmel, ruhige Atmosphäre inmitten der Natur
Service: Unaufdringlich, aufmerksam, persönlich

Serviert wird ein täglich wechselndes, fünfgängiges Wahlmenü, das mediterrane Leichtigkeit mit sonnengereiften Zutaten und den Aromen der Südtiroler Küche verbindet. Ergänzt wird das Dinner durch wöchentliche Highlights wie:

  • Winemakers Night mit lokalen Winzern und Weinproduzenten (Dienstag)
  • Rooftop Aperitivo mit Fingerfood in Sonnenuntergangsatmosphäre (Donnerstag)
  • Dessertbuffet mit ausgefallenen Kreationen unseres Chef Patissiers Martin (Samstag)
  • Gala Dinner mit sechs raffiniert abgestimmten Gängen (Sonntag)

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit im Restaurant?

Bei uns werden regionale sowie biologische Lebensmittel und Getränke stets bevorzugt, Kräuter und Obst kommen, sofern möglich, aus dem eigenen Garten.

Lake. Side. Love. Das Gretl am See

Das nahe gelegene Gretl am See ist bekannt für seine mondäne Atmosphäre, an dem Gegensätze ganz harmonisch zusammenfinden: Genussmenschen, Hotelgäste oder Geschäftsleute treffen sich hier auf der Seeterrasse mit Blick auf das Wasser. Ob Brunch oder Lunch, hausgemachtes Qualitätseis, ein Panino zwischendurch oder ein genussvolles Abendessen – das Restaurant mit Glasveranda und großzügiger Terrasse bietet kulinarische Highlights mit mediterraner Vielfalt von morgens bis abends.

In der Lounge-Ecke darf man die leichte Seebrise bei chilliger Musik und einem Glas Aperitivo genießen oder an einem der zahlreich stattfindenden Eventabende dabei sein, entspannen – und jederzeit auf einen Besuch wiederkommen.

Fine. Wine. Dine. Der Seehof Keller

Der Seehof Keller oberhalb des Kalterer Sees ist ein historischer Weinhof aus dem 16. Jahrhundert, der 2013 stilvoll renoviert und in ein modernes Restaurant umgestaltet wurde. Im Sommer locken dort eine Vielfalt mediterraner und regionaler Gerichte zahlreiche (Hotel-) Gäste und Feinschmecker an, die auf der Terrasse den traumhaften Blick über Reben und See genießen.

Sobald der Herbst kommt, beginnt die Genuss-Saison mit raffiniert interpretierter Hausmannskost und traditionellen Spezialitäten – von klassischer Antipasti bis hin zum beliebten Tiramisu. Der Seehof Keller ist aber nicht nur ein Ort für Genießer, sondern auch für besondere Anlässe: Von der Hochzeit bis zur Galaveranstaltung macht die Gastgeber-Familie Maran mit viel Erfahrung und Feingefühl jedes Fest unvergesslich.

Wer hier einkehrt, spürt: Genuss hat Geschichte – und Gegenwart zugleich.

Über das Seehotel Ambach

Das Seehotel Ambach am Kalterer See in Südtirol (Italien) ist ein familiengeführtes Hotel der Familie Ambach-Maran. Es wurde 1970 vom Südtiroler Doyen Othmar Barth (1927–2010) entworfen und über drei Jahre unter seiner Leitung gebaut. 1973 wurde das Hotel von Inhaberin Anna Ambach eröffnet, welches seit 2014 von Neffe Klaus Maran, seiner Frau Manuela und den Kindern Greta und Max geführt wird.

Ein außergewöhnlich, damals schon innovatives Design des Baukörpers, die 32 Zimmer und Suiten im 1970er Jahre Stil, ein Genussrestaurant mit Terrasse direkt am See sowie ein 2018 neu errichtetes Badehaus mit Outdoor Pool und direktem Seezugang begrüßen heute Gäste aus aller Welt.

Das Seehotel Ambach trägt seit 2014 die Auszeichnung „Historischer Gastbetrieb des Jahres“ vom Südtiroler Landesdenkmalamt.

Weitere Informationen

👉 Website: seehotel-ambach.com

Bild Eingangsbereich @Luca Meneghel 2016

Quelle Sonja Berger Public Relations

Balance für die Frauen

0
Haut und Zyklus: So verändert sich deine Pflege in den Phasen RINGANA - Gesichtspflege für die verschiedenen Phasen des weiblichen Zyklus

Lebensstil angepasst an den weiblichen Zyklus

RINGANA ist sich der Bedeutung von Cycle Syncing, einem innovativen Ansatz, der immer mehr Aufmerksamkeit in der Gesundheits- und Wellnessbranche gewinnt, bewusst. Er basiert auf der Idee, den Lebensstil – einschließlich Ernährung, Sport und Gesichtspflege – an die verschiedenen Phasen des natürlichen weiblichen Zyklus anzupassen.

Cycle Syncing ist mehr als nur ein Trend; es ist eine nachhaltige Methode, um die natürlichen Rhythmen des weiblichen Körpers zu respektieren und zu unterstützen. Ziel ist es, durch diese Anpassungen das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern sowie die Auswirkungen hormoneller Schwankungen und die spezifischen Bedürfnisse des Körpers in jeder Zyklusphase optimal zu unterstützen. Eine steigende Zahl von Experten und wissenschaftlichen Studien bestätigt die positiven Effekte dieses Ansatzes.

Der weibliche Zyklus

Im Gegensatz zum Hormonzyklus des Mannes, welcher sich über 24 Stunden erstreckt, mit Testosteronspitzen am Morgen und einem Rückgang im Laufe des Tages, ist der weibliche Zyklus in vier Phasen unterteilt und erstreckt sich über durchschnittlich 28 Tage. Die vier Phasen sind:

  • Menstruationsphase
  • Follikelphase
  • Ovulationsphase
  • Lutealphase

Die Bedürfnisse der Haut im Einklang mit dem Zyklus

Die Anpassung der Gesichtspflege an die verschiedenen Phasen des weiblichen Zyklus kann dazu beitragen, Hautprobleme zu minimieren und das Hautbild zu verbessern. Jede Phase des Zyklus bringt unterschiedliche hormonelle Veränderungen mit sich, die sich auf die Haut auswirken. 

Menstruationsphase (Tage 1–5)

Während der Menstruation sind die Hormonspiegel von Östrogen und Progesteron niedrig, was zu trockener und empfindlicher Haut führen kann. In dieser Phase sind beruhigende und feuchtigkeitsspendende Produkte besonders wichtig. Eine milde Reinigung, gefolgt von einer intensiven Feuchtigkeitscreme und beruhigenden Inhaltsstoffen wie Aloe Vera oder Hyaluronsäure, kann die Haut unterstützen.

Follikelphase (Tage 6–14)

In der Follikelphase steigt der Östrogenspiegel, was die Haut dicker und elastischer macht. Die Haut neigt dazu, strahlender und widerstandsfähiger zu sein. Dies ist die ideale Zeit, um die Haut zu regenerieren und zu stärken. Leichte Peelings und Produkte mit Antioxidantien wie Vitamin C können helfen, die Haut zu erneuern und zu schützen.

Ovulationsphase (Tage 15–17)

Während der Ovulation erreicht der Östrogenspiegel seinen Höhepunkt, was zu einem gesunden, strahlenden Teint führen kann. Die Haut produziert jedoch auch mehr Talg, was zu verstopften Poren und Unreinheiten führen kann. Nicht-komedogene Pflegeprodukte und leichte Feuchtigkeitscremes sind in dieser Phase ideal, um die Haut frisch und klar zu halten.

Lutealphase (Tage 18–28)

In der Lutealphase steigt der Progesteronspiegel, was zu einer erhöhten Talgproduktion und möglicherweise zu Hautunreinheiten führen kann. Produkte mit entzündungshemmenden Inhaltsstoffen wie Salicylsäure oder Teebaumöl können helfen, Unreinheiten vorzubeugen und zu behandeln. Zudem ist es wichtig, die Haut weiterhin gut zu hydratisieren und zu beruhigen, um Irritationen zu minimieren. 

Fazit

Durch die gezielte Anpassung der Gesichtspflege an die hormonellen Veränderungen im Zyklus können Frauen ihre Haut optimal pflegen und auf die spezifischen Bedürfnisse jeder Phase eingehen. Diese individuelle Pflege hilft nicht nur, Hautprobleme zu reduzieren, sondern fördert auch ein gesundes, strahlendes Hautbild im Einklang mit dem natürlichen Zyklus.

Bild: RINGANA – Gesichtspflege für die verschiedenen Phasen des weiblichen Zyklus

Quelle RINGANA/ Marco Agency

Haushaltslücke in Finanzplanung wächst auf über 150 Milliarden Euro

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Haushaltsprobleme von Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) werden immer größer. Die Lücken in der neuen Finanzplanung würden noch mal um einen niedrigen zweistelligen Milliardenbetrag anwachsen und sich auf mehr als 150 Milliarden Euro summieren, sagten mehrere Regierungsvertreter dem „Handelsblatt“ (Freitagsausgabe).

Das Kabinett soll am kommenden Mittwoch den Haushaltsentwurf für das Jahr 2026 sowie die Finanzplanung bis einschließlich 2030 beschließen. In seiner Finanzplanung bis 2029, die Klingbeil Mitte Juni vorgelegt hatte, war das Bundesfinanzministerium noch von einer Haushaltslücke für die Jahre 2027 bis 2029 in Höhe von insgesamt 144 Milliarden Euro ausgegangen.

Die Lücke für diesen Zeitraum sei durch die jüngsten Kompromisse der schwarz-roten Koalition nun noch einmal größer geworden, hieß es in Regierungskreisen. So einigten sich Union und SPD darauf, die neue Mütterrente auf 2027 vorzuziehen. Zudem haben sie den Bundesländern und Kommunen weitere finanzielle Unterstützung zugesagt. Das reißt Löcher in die Finanzplanung.

Klingbeil wird in seiner Finanzplanung bis 2030 zudem mehr als eine Billion Euro an neuen Schulden vorsehen. Schon seine Finanzplanung von 2025 bis 2029 sah eine Nettokreditaufnahme in Höhe von insgesamt 846,9 Milliarden Euro vor. Im Jahr 2030 werde die Neuverschuldung schon allein durch die Ausnahme für Verteidigungsausgaben von der Schuldenbremse sowie die Bereitstellung von Geldern aus dem Infrastruktur-Sondervermögen deutlich über 150 Milliarden Euro liegen, hieß es in Regierungskreisen. Damit beläuft sich die Neuverschuldung für die Jahre 2025 bis einschließlich 2030 auf über eine Billion Euro.


Foto: Finanzministerium (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Bartsch spricht sich gegen Waffenlieferungen an Israel aus

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Aufgrund des harten Vorgehens von Israel in Gaza fordert der Linken-Abgeordnete Dietmar Bartsch ein Ende deutscher Waffenlieferungen. „Wir wollen keine Waffenlieferungen, vor allen Dingen nicht in Krisengebiete. Und dazu zählen selbstverständlich auch Lieferungen an Israel“, sagte Bartsch den Sendern RTL und ntv.

Forderungen, selbst aus der SPD, der Bundeskanzler solle eine Erklärung von rund 30 Staaten zu einem sofortigen Ende des Krieges im Gazastreifen unterzeichnen, schließt sich Bartsch nicht an: „Deutschland spielt da eine Außenseiterrolle. Ich glaube aber nicht, dass diese Unterzeichnung das Zentrale ist.“

Seiner Meinung nach haben die Vereinigten Staaten den Schlüssel für eine Lösung des Konfliktes in der Hand, dort müsse Kanzler Merz den Druck erhöhen. Dass einige in seiner Partei das Vorgehen Israels in Gaza als Völkermord bezeichnen, macht sich Bartsch nicht zu eigen. Auch auf dem Parteitag im Mai hat die Linke heftig um den Begriff gerungen, was er für einen Fehler hält: „Auf dem Parteitag ging es ganz zum Schluss um vor allen Dingen die Definition. Und das sollten Parteitage meines Erachtens nicht machen“, so Bartsch.


Foto: Dietmar Bartsch (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Umfrage: Mehrheit würde sich von KI kompletten Urlaub planen lassen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Mehrheit der Deutschen kann sich vorstellen, sich von einer KI den kompletten Urlaub planen zu lassen. In einer am Donnerstag veröffentlichten Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom gaben dies 58 Prozent der Befragten an.

25 Prozent würden demnach einer KI dabei auf jeden Fall vertrauen, weitere 33 Prozent eher. Unter den 16- bis 29-Jährigen würden sogar 66 Prozent einer KI die komplette Urlaubsplanung und -buchung überlassen, in der Altersgruppe ab 65 Jahren mit 46 Prozent aber auch noch fast die Hälfte.

Schon jetzt nutzen viele KI-Anwendungen, um sich die Urlaubsvorbereitung zu erleichtern, und zwar allen voran für Tipps zu Unterkünften und Reisezielen. 22 Prozent der Urlauber haben sich von einer KI-Anwendung Unterkünfte vorschlagen lassen, weitere 44 Prozent sind offen dafür. 18 Prozent haben sich bereits von KI Reiseziele vorschlagen lassen, und ebenfalls 44 Prozent können sich dies zukünftig vorstellen.

Für Vorschläge zu Ausflügen oder Aktivitäten am Urlaubsort wie Sehenswürdigkeiten, Freizeitaktivitäten oder Veranstaltungen haben zwölf Prozent der Urlauber bereits KI genutzt. Offen wären dafür weitere 39 Prozent. Elf Prozent lassen sich bisher Routen vor Ort, zum Beispiel für Stadtrundgänge, vorschlagen und auch hier wären weitere 39 Prozent zukünftig für KI-Hilfe offen.

Beim Kofferpacken und kurzfristigen Informationen sind die deutschen Urlauber hingegen noch eher zurückhaltend: Nur acht Prozent haben sich von KI bereits Packlisten für ihren Urlaub erstellen lassen. Und nur für weitere 15 Prozent kommt es zukünftig infrage, sich von einer KI beim Kofferpacken helfen zu lassen. Auch bei aktuellen Informationen über das Reiseziel wie Reisewarnungen oder Impfungen vertraut bisher nur ein Prozent KI-Anwendungen. Hier ist aber das Potential besonders hoch; zukünftig offen wären dafür 46 Prozent.

Für die Erhebung befragte Bitkom Research telefonisch 1.006 Personen ab 16 Jahren in Deutschland, darunter 955 Personen, die Urlaubsreisen machen. Die Befragung fand im Zeitraum von der 18. bis zur 21. Kalenderwoche 2025 statt.


Foto: Palme an einem Strand (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Passagierflugzeug im Osten Russlands abgestürzt

0

Moskau (dts Nachrichtenagentur) – Die dts Nachrichtenagentur in Halle (Saale) verbreitet soeben folgende Blitzmeldung aus Moskau: Passagierflugzeug im Osten Russlands abgestürzt. Die Redaktion bearbeitet das Thema bereits.

Weitere Details werden in wenigen Momenten gesendet.

Foto/Quelle: dts

Grenzstreit zwischen Thailand und Kambodscha eskaliert

0

Bangkok/Phnom Penh (dts Nachrichtenagentur) – Der schon lange andauernde Grenzstreit zwischen Thailand und Kambodscha spitzt sich immer weiter zu. In der Grenzregion kam es zur Wochenmitte zu Schusswechseln, wobei sich beide Länder gegenseitig vorwerfen, zuerst geschossen zu haben.

Die Dorfbewohner auf der thailändischen Seite der Grenze wurden zur Evakuierung aufgefordert. Dies folgte auf Thailands Entscheidung, den kambodschanischen Botschafter auszuweisen und seinen eigenen Botschafter aus Phnom Penh abzuberufen. Die thailändische Botschaft forderte zudem alle Thailänder auf, Kambodscha zu verlassen. Alle Grenzübergänge zu Kambodscha wurden vorerst geschlossen.

Das thailändische Militär teilte unterdessen mit, militärische Ziele in Kambodscha angegriffen zu haben. Dabei sollen F-16-Kampfflugzeuge eingesetzt worden sein. Das kambodschanische Verteidigungsministerium warf Thailand vor, kambodschanisches Territorium gewaltsam erobern zu wollen.

Der Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha schwelt bereits seit den 1950er-Jahren. In der Auseinandersetzung geht es vor allem um den Tempel Prasat Preah Vihear und das umliegende Gelände, was von Kambodscha kontrolliert wird. Seit Jahresbeginn hatte sich der Konflikt wieder zugespitzt und zuletzt auch zu politischen Konsequenzen geführt: Die thailändische Ministerpräsidentin Paetongtarn Shinawatra wurde nach einem geleakten Telefonat mit dem kambodschanischen Senatspräsidenten Hun Sen suspendiert. Sie hatte sich dabei negativ über das thailändische Militär geäußert.


Foto: Thailand (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

SPD-Generalsekretär verteidigt Bürgergeld

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf hat das von der Ampel-Regierung eingeführte Bürgergeld gegen die Kritik nicht zuletzt aus der Union energisch verteidigt.

Es ärgere ihn sehr, dass es nicht gelungen sei, die Reform als „Gerechtigkeitsfrage“ und als „Frage der Qualifikation“ in die Öffentlichkeit zu tragen, sagte er dem TV-Sender „Welt“. Stattdessen sei das Bürgergeld so dargestellt worden, „als wenn es die soziale Hängematte wäre, was es ehrlicherweise nicht ist.“

Der SPD-Politiker räumte Missbrauchsfälle im Zusammenhang mit Schwarzarbeit ein, doch handele es sich dabei um den „kleinsten Teil“. Und weiter: Man habe einen großen Teil von Menschen im Bürgergeldbezug, die arbeiten gehen, die Aufstocker seien. „Wir haben einen großen Teil von Alleinerziehenden. Wir haben immer noch Kinderarbeit in Deutschland. Das kann man ja nicht alles so wegnegieren.“ Seine Schlussfolgerung: „Die letzten 50 Euro beim Bürgergeld sind wahrscheinlich nicht der richtige Ansatz, um dafür zu sorgen, dass es in diesem Land gerecht wird.“

Skeptisch äußerte sich Klüssendorf zu Äußerungen von Kanzler Friedrich Merz zu überzogenen Wohngeldbezügen im Bürgergeld und von Kanzleramtschef Thorsten Frei zur Verschärfung der Zumutbarkeitsregeln. Zur Merz-Kritik an Wohngeldzahlungen von 20 Euro pro Quadratmeter erwiderte der SPD-Politiker, „dass das mein ganz geringer Anteil ist an denjenigen, die im Bürgergeldbezug sind“. Ihm sei es wichtig, dass die Leute nicht denken: „Da sind fünf Millionen Menschen, die alle für 20 Euro den Quadratmeter wohnen und alle im Schlaraffenland leben. Das hat mit der Realität nicht zu tun.“

Auch zur Ankündigung von Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU), man werde auch die Zumutbarkeitsregeln für Bürgergeld-Empfänger ändern, äußerte sich Klüssendorf skeptisch. Es sei niemandem geholfen, wenn man Menschen in seiner Heimatstadt Lübeck sage, sie müssten jeden Tag nach Husum fahren, damit man sagen könne: „Wir haben euch in Arbeit gebracht.“


Foto: Passanten an einem Bürgergeld-Infostand (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Pflegeökonom: "Es braucht absolute Begrenzung des Eigenanteils"

0

Bremen (dts Nachrichtenagentur) – Angesichts des ungebremst weiter steigenden Eigenanteils bei der Pflege sieht Heinz Rothgang, Gesundheitsökonom an der Universität Bremen, „dringenden Handlungsbedarf“ des Gesetzgebers, die Pflegeversicherung zukunftsfest zu machen.

„70 Prozent der Pflegebedürftigen können die Eigenanteile nicht aus ihren Alterseinkünften bestreiten und die Pflegeversicherung kann ihre Funktion, eine pflegebedingte Verarmung zu verhindern, nicht mehr erfüllen“, sagte Rothgang der Mediengruppe Bayern (Donnerstag). „Hier sollte der Gesetzgeber daher einsteigen“, forderte der Pflegeexperte.

Als wichtigsten Komponente, ohne die eine Reform nicht langfristig trage, benannte er das doppelte Finanzierungsproblem, das auch eine doppelte Antwort benötige. Mit „einer absoluten Begrenzung des Eigenanteils für Pflegebedürftige und der Erschließung neuer Finanzierungsquellen für die Pflegeversicherung“ könne man das Konstrukt zukunftsfest machen.

Auch „Leistungskürzungen sind denkbar, etwa im Pflegegrad 1 oder durch eine Veränderung der Grenzwerte bei der Pflegebegutachtung, um so die Zahl der neuen Pflegebedürftigen zu reduzieren“, so der Gesundheitsökonom. Weiter sagte er: „Wird das Pflegegeld, das bisher ohne näheren Verwendungszweck an die Pflegebedürftigen ausgezahlt wird, an die Pflegenden selbst ausgezahlt und dies mit einer Zweckbindung versehen, ließen sich ebenfalls erhebliche Einsparungen realisieren.“


Foto: Seniorin mit Helferin (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts