Samstag, September 20, 2025
spot_img
Start Blog Seite 176

Dax schließt nach versöhnlichem Handelsverlauf deutlich im Plus

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.033 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss.

An der Spitze der Kursliste rangierten kurz vor Handelsschluss Porsche, Daimler Truck und BMW. Auch die weiteren Autowerte Mercedes-Benz, Continental und Volkswagen legten kräftig zu. Am Ende standen dagegen Rheinmetall, Qiagen und Zalando.

„Die aktuelle Handelswoche hat einen versöhnlichen Handelsverlauf für die Marktteilnehmer vollzogen“, sagte Marktexperte Andreas Lipkow. „Trotz der geopolitischen Unsicherheiten ist es bemerkenswert, dass sich der Dax 40 wieder auf dem aktuellen Kursniveau befindet.“

Die europäische Gemeinschaftswährung war am Freitagnachmittag etwas stärker: Ein Euro kostete 1,1715 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,8536 Euro zu haben.

Der Ölpreis stieg unterdessen: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete gegen 17 Uhr deutscher Zeit 68,38 US-Dollar; das waren 65 Cent oder 1,0 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.


Foto: Frankfurter Börse, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Klingbeil räumt Verantwortung für schlechtes Wahlergebnis ein

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – SPD-Chef Lars Klingbeil hat beim Bundesparteitag der Sozialdemokraten seine Mitverantwortung für das schlechte Ergebnis bei der Bundestagswahl eingeräumt. „Ja, das waren harte Zeiten in den letzten Wochen für uns als Partei“, sagte er am Freitagnachmittag in seiner Bewerbungsrede für seine Wiederwahl als Parteichef.

„Ich habe das gespürt, als ich in der Partei unterwegs war. In Nordrhein-Westfalen, in Schleswig-Holstein, in Sachsen, in Brandenburg, auf dem Bezirksparteitag in Braunschweig, dem Landesparteitag in Niedersachsen, auf dem Küstencamp der Jusos – überall wurde leidenschaftlich miteinander diskutiert.“ Das sei nach einem Ergebnis von 16,4 Prozent auch notwendig.

Über sich selbst sagte Klingbeil, dass er in den letzten Monaten „Fehler gemacht“ habe. „Natürlich trage ich Verantwortung für 16,4 Prozent. Ohne Frage selbstkritisch muss man sagen, wir hätten viel früher und konsequenter die Signale sehen sollen – spätestens ab Ende 2023, als es wirtschaftlich bergab ging.“ Man habe viel zu spät reagiert. „Und ja, das werfe ich mir vor. Das ist meine persönliche Verantwortung und das will ich hier vorne auch ganz deutlich sagen.“

Zugleich verteidigte Klingbeil, dass er unmittelbar nach der Wahlschlappe auch nach dem Fraktionsvorsitz gegriffen hatte. „Es war ein harter Wahlabend. Die Notwendigkeit zur Veränderung unserer Partei und gleichzeitig mussten wir handlungsfähig sein“, sagte er. „Deswegen gab es die Entscheidung im Präsidium, den Fraktions- und Parteivorsitz in eine Hand zu legen, um auf Augenhöhe mit Friedrich Merz über eine Regierung verhandeln zu können.“

Er selbst habe damals zwei Möglichkeiten gehabt: „Entweder ich höre auf oder ich gehe voll in die Verantwortung für die SPD – kämpfen, verhandeln, einen Umbruch einleiten – und glaubt mir, das waren keine einfachen Stunden für mich, in denen ich Entscheidung treffen musste“, so Klingbeil.


Foto: Lars Klingbeil am 27.06.2025, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Bas warnt bei SPD-Parteitag vor "Klassenkampf von oben"

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas hat beim SPD-Bundesparteitag in ihrer Bewerbungsrede für den Parteivorsitz einen sozialpolitischen Fokus gesetzt.

Wichtig sei ihr, dass Aufstieg durch Bildung und Arbeit wieder für viel mehr Menschen im Land möglich werde und auch deshalb sei sie in die SPD eingetreten, sagte Bas am Freitagnachmittag in Berlin. Die Realität in Deutschland sei aber gerade eine andere, es gebe Aktionäre, die teilweise ein Vermögen in Milliardenhöhe haben und es gebe Manager, die jedes Jahr Vorstandsgehälter in Millionenhöhe einstreichen. „Aber was passiert, wenn es Deutschland wirtschaftlich mal schlecht geht? Dann liegt es angeblich an den Menschen, die in der Grundsicherung sind“, so Bas. Das nenne sie „Klassenkampf von oben“.

„Wir müssen stattdessen sagen: Hört auf, die Menschen in diesem Land gegeneinander auszuspielen“, sagte die Arbeitsministerin. „Unser Problem ist der wachsende Unterschied zwischen oben und unten und arm und reich, und da müssen wir ran. Das ist unser Auftrag.“

Bas kandidiert beim Parteitag am Freitag für den Vorsitz – sie will Nachfolgerin von Saskia Esken werden. Sie will die Partei künftig gemeinsam mit Vizekanzler Lars Klingbeil führen. Eine Gegenkandidatin gibt es nicht.


Foto: Bärbel Bas am 27.06.2025, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Andrea Berg wieder an Spitze der Album-Charts

0

Baden-Baden (dts Nachrichtenagentur) – Schlagersängerin Andrea Berg steht mit der Live-Version ihres selbstbetitelten 2024er-Albums neu an der Spitze der offiziellen deutschen Album-Charts. Das teilte die GfK am Freitag mit. Yungblud („Idols“) und Linkin Park („From Zero“) vervollständigen die Top 3.

Im Single-Ranking verteidigt Alex Warren („Ordinary“) die Führung. Den höchsten Neueinstieg machen zwei Hip-Hop-Acts unter sich aus, wobei Jazeek & Shindy mit „Parfum“ (zwei) etwas besser abschneiden als „Alles oder Nix“ von SSIO (drei). Als Dritter im Bunde reiht sich Reezy mit „Trapper`s Lullaby“ auf 15 ein. Erstmals in der Top 20 ist „Be Mine“ von KAMRAD, das sich von 25 auf 18 verbessert.

Die offiziellen deutschen Charts werden von GfK Entertainment im Auftrag des Bundesverbandes Musikindustrie ermittelt. Sie decken 90 Prozent aller Musikverkäufe ab.


Foto: Radio, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Merz steht zu "Drecksarbeit"-Äußerung und warnt vor "Kriegsangst"

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will sich in Fragen der internationalen Politik auch künftig mit undiplomatischen Formulierungen zu Wort melden.

„Zur Außenpolitik gehört nicht nur Diplomatie, sondern auch analytische Klarheit. Die Bürgerinnen und Bürger spüren sehr genau, wenn die Führung eines Landes herumdruckst“, sagte Merz der „Süddeutschen Zeitung“.

Merz hatte die israelischen Militärschläge gegen das iranische Atomprogramm am Rande des G-7-Gipfels mit den Worten begrüßt: „Das ist die Drecksarbeit, die Israel macht für uns alle.“ Auf die Frage, ob er seine Wortwahl bedaure, antwortete der Kanzler: „Nein“. Er warnte: „Wenn wir die Dinge nicht beim Namen benennen, übernehmen das die Falschen für uns.“

Merz bekräftigte seine Sympathie für die Angriffe Israels und der USA und wies Forderungen zurück, diese als völkerrechtswidrig einzustufen. „Natürlich gilt das Völkerrecht für uns. Ich will gar keine völkerrechtliche Einordnung vornehmen“, sagte er. Ihm stellten sich aber Fragen: „Kann man ernsthaft behaupten, dass Israel gegen Iran einen Präventivschlag geführt hat? Oder wird seit dem 7. Oktober 2023 Krieg geführt gegen Israel mit einer Hamas, die von Iran finanziert wird?“ Israel wehre sich „gegen die Hintermänner dieses Krieges und gegen die existenzielle Bedrohung durch eine iranische Atombombe“.

Skeptisch äußerte sich Merz zur Möglichkeit eines Telefonats mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin. „Auf das letzte Telefonat mit meinem Amtsvorgänger folgten Bomben auf ein Kinderkrankenhaus. Wenn das also das Ergebnis solcher Telefonate ist, würde ich noch lange davon Abstand nehmen“, sagte er. Auch US-Präsident Donald Trump zeige gegenüber Putin eine „wachsende Skepsis“ und werde kritischer. In Europa gebe es eine große Übereinstimmung in der Bewertung des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. „Ich glaube, Präsident Trump nähert sich dieser Einschätzung an“, sagte Merz.

In Teilen der deutschen Bevölkerung gebe es „eine tief sitzende Kriegsangst“, konstatierte Merz. „Ich teile sie nicht, aber ich kann sie nachvollziehen. Prinzipiell ist es richtig, alle Wege zu einem Frieden zu suchen“, sagte er. Nötig sei aber ein realistischer Blick auf die imperialistischen Absichten Russlands. Merz verwies auf die auf Beschwichtigung Nazi-Deutschlands ausgerichtete „Appeasement“-Politik vor dem Zweiten Weltkrieg. „Wir dürfen einen solchen Fehler nicht noch einmal machen“, warnte er.

Als „Etappenziel dieser Wahlperiode“ nannte Merz, dass die Koalition aus CDU/CSU und SPD „stabil über 50 Prozent“ in den Umfragen liege. Dabei wandte er sich insbesondere an die SPD, die am Freitag zu ihrem Parteitag zusammenkam. „Ich habe auch kein Interesse daran, dass die SPD scheitert. Wenn die SPD wieder über 20 Prozent kommt, dann freut mich das genauso, wie wenn wir in der Union wieder über 30 Prozent kommen“, sagte er.


Foto: Friedrich Merz am 27.06.2025, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Merz dankt Österreichs Bundeskanzler für Zusammenarbeit an Grenze

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat seinem österreichischen Amtskollegen Christian Stocker für die Zusammenarbeit an der gemeinsamen Grenze gedankt.

Es sei „eng abgestimmt, was die Grenzkontrollen zwischen Deutschland und Österreich betrifft“, sagte er bei einem Treffen mit dem österreichischen Bundeskanzler. Auch Stocker sprach von einem „guten Einvernehmen“.

Die von der Merz-Regierung ausgeweiteten Grenzkontrollen und die Zurückweisungen hatten zu Verstimmungen mit den Nachbarn gesorgt. Vor allem die Frage, auf welchen rechtlichen Grundlagen die Anordnungen von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) basieren, hatte zu Streit geführt.

Darüber hinaus sprach sich Merz für eine gemeinsame Energieinfrastruktur mit dem Nachbarland aus. „Da ist zwischen Deutschland und Österreich schon viel möglich geworden“, sagte der CDU-Chef. Österreich sei „ein wichtiger Handelspartner“. Die gemeinsame Sprachbasis mache dabei vieles einfacher.


Foto: Christian Stocker und Friedrich Merz am 27.06.2025, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Stylisch, sicher, sorgenfrei

0
Snuggs_Bikinis_ClaudiaDSC_9572 snuggs Perioden-Bademode, UV-Schutz, Auslaufschutz

snuggs launcht innovative Perioden-Bademode für unbeschwerte Sommertage

Diese Bikinis kombinieren UV- und Auslaufschutz – und sehen dabei verdammt gut aus

Mit der neuen, stylischen Perioden-Bademode von snuggs wird der Sommer so leicht, wie er sein sollte – selbst an den Tagen, die sonst oft alles andere als entspannt sind. Zwischen Sommerdrink, Sonnenschutz und Seebrise kann die Periode schnell zum Stimmungskiller werden. Wenn Schweiß, Hitze und Krämpfe zusammenkommen, wird’s unangenehm. Die neue Swimwear-Kollektion von snuggs bietet jetzt die passende Antwort: Sie vereint Komfort, Schutz und süße Designs auf clevere Weise.

Smarter Schutz bei leichter Periode

Die Bademode wurde speziell für die leichteren Tage der Menstruation entwickelt und gibt Sicherheit – auch im Wasser. Eine integrierte High-Tech-Saugschicht nimmt Flüssigkeit auch im feuchten Zustand zuverlässig auf, sodass keine sichtbaren Spuren entstehen. Gleichzeitig ist das Material mit nur 1,5 Millimetern Dicke kaum spürbar – und trägt sich so angenehm wie herkömmliche Bademode.

Sicher, stylisch, smart.

Nachhaltig produziert mit UV-Schutz 50+

Gefertigt wird die neue Swimwear aus hochwertigen, recycelten Materialien, die nicht nur angenehm auf der Haut liegen, sondern zusätzlich UV-Schutz 50+ bieten. Auch in puncto Nachhaltigkeit setzt snuggs ein starkes Zeichen: Die Bademode ist waschbar, wiederverwendbar und komplett PFAS-frei. Alle Materialien wurden im Labor getestet und enthalten keine nachweisbaren Schadstoffe.

Zeitloses Design mit moderner Leichtigkeit

Optisch setzt snuggs auf verspielte, moderne Designs mit kontrastierendem Piping, die Leichtigkeit und Eleganz perfekt vereinen. Farbvarianten wie Olive mit Braun, Braun mit Hellblau oder klassisches Schwarz bieten stilvolle Auswahl für jeden Geschmack.

Die Schnitte sind bewusst universell gehalten:
Von einem eleganten Plunge Bikini-Top mit goldfarbenem Rückenverschluss bis zum zeitlosen Triangle-Top, kombiniert mit passenden Brazilian- oder Brief-Unterteilen, jeweils in zwei Varianten erhältlich. Die Ober- und Unterteile sind separat erhältlich und individuell kombinierbar.

Sommer, Sonne, Freiheit

Egal ob Strand oder Pool – snuggs begleitet menstruierende Menschen stylisch, sicher und sorgenfrei durch den Sommer.

Bild Snuggs Bikinis Claudia @snuggs

Quelle Lisa Eisel PR

BLESSAND – Zahnfleischpflege-Highlight für gesundes Zahnfleisch

0
blissand pitch höhle der löwen Nils Glagau , Dr. Dana Adyani-Fard und Dr. Thomas Greussing und Ralf Dümmel BLISSAND Credit RTL BERND-MICHAEL MAURER

BLESSAND Intensiv Serum Nr. 7

Beruhigende und intensive Zahnfleischpflege – natürlich und effektiv

• Beruhigt und pflegt das Zahnfleisch
• Unterstützend bei Zahnfleischentzündungen, Aphten und Parodontitis
• Mit Hyaluronsäure, Propolis sowie Extrakten aus Kamille, Grüntee und Lotuswurzel
• Geltextur für einfache Anwendung
• Ideal für Träger von Alignern, Knirschschienen, Prothesen & Co.

Starker Auftritt bei „Die Höhle der Löwen“

BLESSAND begeistert in Staffel 17

In der 17. Staffel von „Die Höhle der Löwen“ präsentierte das Team von BLISSAND eine neuartige Lösung für die tägliche Mundpflege. Das vorgestellte BLESSAND Intensiv-Serum Nr. 7 ist eine natürliche, hochwirksame Ergänzung für die Zahnpflegeroutine – entwickelt von der renommierten Dentalexpertin Dr. Dana Adyani-Fard.

Wirkung über Nacht – Pflege mit Tiefeneffekt

Sanftes Gel für Regeneration im Schlaf

Das Serum entfaltet seine Wirkung besonders effektiv über Nacht. Mit beruhigenden Inhaltsstoffen wie Kamille, Grüntee, Lotus, Minze, Propolis und Hyaluronsäure stärkt es das Zahnfleisch, beruhigt entzündliche Prozesse und unterstützt die natürliche Schutzbarriere. Zusätzlich sorgt es für frischen Atem und ein angenehmes Mundgefühl.

Flexible Anwendung – auch für Schienenträger

After-Brush-Gel oder Over-Night-Boost

Nach dem Zähneputzen wird das Gel mit dem Finger oder einer Zahnbürste sanft auf das Zahnfleisch aufgetragen. Alternativ kann es in Zahnschienen gegeben und über Nacht getragen werden. Das macht es zur idealen Lösung für Träger von Alignern, Knirschschienen oder Prothesen.

Hochwertige Rezeptur und angenehmer Geschmack

Frisches Minz-Aroma
Dermatologisch getestet und gut verträglich
Made in Germany
Mit Hyaluronsäure, Propolis und pflanzlichen Extrakten

Das Startup hat eine Patentanmeldung auf Mundpflegezusammensetzungen eingereicht – ein starkes Zeichen für den Innovationsgrad

Die Mission hinter BLESSAND

Pflege, die sich am echten Leben orientiert

Das Ziel von BLISSAND ist es, Zahnfleischpflege wirksamer und unkomplizierter zu gestalten – mit Produkten, die sich an den Bedürfnissen der Nutzer:innen orientieren. In der Sendung überzeugte besonders Investor Ralf Dümmel, der direkt einstieg. Auch Nils Glagau zeigte Interesse und machte ein gemeinsames Angebot mit Dümmel. Letztlich kam es jedoch nur mit Ralf Dümmel zu einem Deal – aus strategischen Gründen.

Das Team hinter BLESSAND

Expertise trifft auf Innovation

Dr. Dana Adyani-Fard – Dentalexpertin, Forscherin und Entwicklerin
Dr. Thomas Greussing
Dr. Michael Jörg Kutzer
Oliver Würtenberger

Das Intensiv-Serum Nr. 7 ist der erste kommerzielle Schritt – während an den Produkten Nr. 1 bis 6 weiterhin geforscht wird

„Unser Ziel ist es, eine natürliche und einfache Lösung für Zahnfleischprobleme zu bieten, die perfekt in die tägliche Zahnpflegeroutine passt. BLESSAND ist das Ergebnis – eine intensive Pflegekur, die über Nacht wirkt und gleichzeitig die Resilienz der Mundschleimhaut nachhaltig unterstützt.“ Dr. Dana Adyani-Fard

Stimmen aus der Höhle der Löwen

„Ich liebe Produkte, die den Leuten im Alltag wirklich helfen – und genau das tut BLESSAND. Einfach über Nacht einwirken lassen, und schon wacht man mit frischerem Atem und entspannterem Zahnfleisch auf. Natürliche Inhaltsstoffe, made in Germany und eine Anwendung, die jeder hinkriegt: Für mich ist das einfach mega und hat gewaltiges Potenzial, den Dental-Markt ordentlich aufzumischen.“
Ralf Dümmel Investor und Gesellschafter der DS Gruppe

„Dana und Thomas haben mit ihrer innovativen Pflegelösung für gesundes Zahnfleisch ein spannendes Produkt vorgestellt, das einen echten Mehrwert für viele Menschen bieten kann. Der Pitch war überzeugend und das Team hat mit viel Leidenschaft und fachlicher Kompetenz beeindruckt. Im Nachgang konnten wir jedoch aus strategischen Gründen keine gemeinsame Lösung finden. Ich wünsche dem gesamten Team von BLESSAND weiterhin viel Erfolg auf ihrem unternehmerischen Weg und werde ihre Entwicklung weiterhin verfolgen.“
Nils Glagau Inhaber und Geschäftsführer Orthomol

Jetzt erhältlich

BLESSAND Intensiv-Serum Nr. 7 ist ab sofort zum Preis von 9,99 Euro erhältlich unter www.BLISSAND.eu und im Handel

Bild Nils Glagau , Dr. Dana Adyani-Fard, Dr. Thomas Greussing und Ralf Dümmel BLISSAND Credit RTL BERND-MICHAEL MAURER

Quelle DS Marketing GmbH / Blissandmore GmbH

EU-Gipfel: Weber und Hofreiter geißeln Fehlen neuer Sanktionen

0

Brüssel (dts Nachrichtenagentur) – Führende Europapolitiker von Union und Grünen haben empört auf den Ausgang des EU-Gipfels ohne neue Russland-Sanktionen reagiert.

„Putin kann sich bei seinem Handlanger in Bratislava bedanken“, sagte der Partei- und Fraktionschef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagsausgaben). „Die Blockade weiterer Russland-Sanktionen kann nicht das letzte Wort sein. Fico kann nicht die ganze EU in Geiselhaft nehmen.“ Der slowakische Ministerpräsident Robert Fico hatte ein neues Sanktionspaket blockiert.

Der Vorsitzende des Europaausschusses im Bundestag, Anton Hofreiter (Grüne), sagte: „Dass Fico den Staatschefs auf der Nase herumtanzen kann, zeigt die Schwäche der EU. Das ist auch eine Folge vom peinlichen und unterwürfigen Verhalten der Europäer gegenüber Trump auf dem Nato-Gipfel.“ Hofreiter rief Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) dazu auf, mit „anderen verantwortungsvollen Europäern“ mehr „Führungsverantwortung für die Interessen der EU“ zu übernehmen.


Foto: Fahnen der EU-Mitgliedsländer beim Europäischen Rat am 26.06.2025, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Bundestag beschließt Aussetzung des Familiennachzugs

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Bundestag hat beschlossen, den Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte auszusetzen.

Am Freitag votierten in namentlicher Abstimmung 444 Abgeordnete für den entsprechenden Gesetzentwurf, 135 dagegen, ohne Enthaltungen. Die Koalitionsfraktionen verfügen gemeinsam nur über 328 Sitze, aber die AfD hatte bereits angekündigt, dem Gesetzentwurf zuzustimmen.

Laut dem Koalitionsentwurf soll der Nachzug Angehöriger von Menschen, die von Kriegen oder Folter bedroht werden, für zwei Jahre ausgesetzt werden. In „Härtefällen“ soll eine Familienzusammenführung jedoch weiterhin möglich sein. Der Gesetzentwurf sieht neben der Aussetzung des Familiennachzugs zudem vor, in das Aufenthaltsgesetz neben der „Steuerung“ wieder das Ziel der „Begrenzung“ der Zuwanderung aufzunehmen.

Zuletzt gab es eine Begrenzung des Familiennachzugs auf 1.000 Visa pro Monat. Ausweislich des Ausländerzentralregisters hielten sich zum Stichtag 31. März 2025 laut Vorlage 388.074 Menschen mit einer Aufenthaltserlaubnis zum subsidiären Schutz in Deutschland auf. Für sie bestehe derzeit bei Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen „grundsätzlich die Möglichkeit, im Rahmen der Kontingentregelung von 1.000 Visa pro Monat Familienzusammenführung geltend zu machen, soweit sich noch Mitglieder der Kernfamilie im Ausland aufhalten und eine Familienzusammenführung dort unzumutbar wäre“. Wie viele dieser Personen bereits in der Kernfamilie in Deutschland leben und keinen Familiennachzug mehr geltend machen können, sei nicht bekannt.

Kritik an dem Vorhaben gab es unter anderem von der Linken. Die Linksfraktion machte geltend, dass das Recht auf Familienleben ein Grund- und Menschenrecht sei, das auch für Menschen auf der Flucht gelte. Die Aussetzung des Familiennachzugs verschließe „einen der wenigen verbliebenen legalen Wege für Geflüchtete“, nach Deutschland zu kommen. Betroffene könnten sich „dazu gezwungen sehen, sich auf gefährliche, illegalisierte Wege zu begeben, um mit ihren engsten Angehörigen zusammenleben zu können“.

Besonders negative Auswirkungen habe die geplante Aussetzung des Familiennachzugs für unbegleitete minderjährige Geflüchtete mit subsidiärem Schutzstatus, obwohl diese vulnerable Gruppe eigentlich besonders schutzbedürftig sei, so die Linke weiter. Die geplante Aussetzung des Familiennachzugs sei nicht nur für die betroffenen Familien mit großem Leid verbunden, sondern auch „gesellschafts- und integrationspolitisch fatal“. Ein „Ankommen der bereits in Deutschland lebenden Schutzberechtigten“ werde durch die Trennung massiv behindert, und die Sorge um ihre engsten Angehörigen belaste sie, wodurch sowohl der Spracherwerb als auch eine Arbeitsaufnahme erschwert würden.

Die Bundesregierung wurde von der Linksfraktion aufgefordert, einen Gesetzentwurf vorzulegen, „mit dem der Nachzug zu subsidiär Schutzberechtigten dem Nachzug zu Flüchtlingen im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention angeglichen wird“. Auch soll die Bundesregierung nach dem Willen der Fraktion unter anderem Maßnahmen ergreifen, um die Visabearbeitung und Verfahren zur Familienzusammenführung mit in Deutschland lebenden Menschen zu beschleunigen.


Foto: Bundestagssitzung am 27.06.2025, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts